title
stringlengths
19
248
content
stringlengths
26
102k
category
stringclasses
18 values
author
stringclasses
1 value
description
stringlengths
0
1.52k
date_published_time_at
unknown
„Wickie“-Film: „Bully“ auf dem Weg zu neuen Ufern - FOCUS online
Constantin Film Bild 1/19 - Waldemar Kobus (l.) als Halvar mit Sohn Wickie (Jonas Hämmerle) und Regisseur Michael Herbig (r.) Constantin Film Bild 2/19 - Wikinger Urobe (Olaf Krätke) hat schon einige Jährchen – und Abenteuer – auf dem Buckel Constantin Film Bild 3/19 - Der Eindruck täuscht nicht: Faxe (Jörg Moukaddam) lässt ungern etwas zwischen sich und sein Essen kommen Constantin Film Bild 4/19 - Tjure (Nic Romm) lässt Lee Fu (Ankie Beilke, r.) nicht mehr aus den Augen Constantin Film Bild 5/19 - Regisseur Michael „Bully“ Herbig selbst übernahm nur eine kleine Rolle: Ramon Martinez Congaz vom königlich-spanischen Depeschendienst Constantin Film Bild 6/19 - Wickies Vater Halvar (Waldemar Kobus, M.) hat sein Schiff meistens im Griff Constantin Film Bild 7/19 - Streiten ständig: Tjure (Nic Romm) und Snorre (Christian A. Koch, r.) Constantin Film Bild 8/19 - Wickies größter Fan heißt Ylvi (Mercedes Jadea Diaz) Constantin Film Bild 9/19 - Schlauer Dreikäsehoch: Wickie (Jonas Hämmerle) verschafft sich einen Überblick von der Lage Constantin Film Bild 10/19 - Auch mieses Wetter und schlechte Sicht kann Gorm (Mike Maas) nicht beeindrucken Constantin Film Bild 11/19 - Üble Halunken: Der Schreckliche Sven (Günther Kaufmann, l.) und Pokka (Christoph Maria Herbst) zeigen ihr wahres Gesicht Constantin Film Bild 12/19 - Sven (Günther Kaufmann) hat nicht umsonst den Beinamen „Der Schreckliche" Constantin Film Bild 13/19 - Nicht alle Boote sind unbedingt für den Personentransport geeignet Constantin Film Bild 14/19 - Gesangstalent Ulme (Patrick Reichel) drängt sich gern in den Vordergrund Constantin Film Bild 15/19 - Schlauer Nachwuchs: Wird Wickies (Jonas Hämmerle) Plan funktionieren? Constantin Film Bild 16/19 - Schlechte Aussichten für den fiesen Pokka (Christoph Maria Herbst) Constantin Film Bild 17/19 - Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Ylvie (Mercedes Diaz, l.) und Wickie (Jonas Haemmerle) im Wald Constantin Film Bild 18/19 - Voller Körpereinsatz für das Filmteam: Das Wikingerschiff wird „angelegt" Constantin Film Bild 19/19 - Waldemar Kobus (l.) als Halvar mit Sohn Wickie (Jonas Hämmerle) und Regisseur Michael Herbig (r.) 19 FOCUS-online-Autorin Mareile Kurtz Freitag, 15.11.2013, 15:40 Komödienspezialist Michael „Bully“ Herbig bringt die Trickserie „Wickie“ als Realfilm auf die Leinwand – und schlägt einen neuen Kurs in seiner Karriere ein. Bisher waren Michael Herbigs Regiearbeiten kaum mehr als Sketchparaden – wenn auch mitunter verdammt lustige. Für die tiefergelegten Gags aus „Erkan & Stefan“ (2000) und dem Animationsfilm „Lissi und der wilde Kaiser“ (2007) konnten sich zwar nur eingeschworene Genrefans begeistern. Die schrillen Figuren aus „Der Schuh des Manitu“ (2001) und „(T)Raumschiff Surprise: Periode 1“ (2004) lockten hingegen Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos. Sei es der modebewusste Apache „Abahachi“ oder der tuntige Vulkanier „Mr. Spuck“ – Herbigs ursprünglich für die TV-Comedy-Show „Bullyparade“ entwickelten Charaktere haben längst Kultstatus erreicht. Der Kleinste ist der Größte Auch für sein fünftes Werk bediente sich Herbig wieder eines TV-Stoffes – dieses Mal allerdings eines fremden. „Wickie und die starken Männer“ ist die Realverfilmung der gleichnamigen Zeichentrickserie, die hierzulande ab 1974 im ZDF ausgestrahlt wurde und von den Abenteuern des kleinen Wikingers Wickie erzählt. Dieser wünscht sich nichts sehnlicher, als eines Tages in die Fußstapfen seines Vaters Halvar zu treten. Das Problem: Wickie ist kein schwertschwingender Nordmann, sondern ein Fliegengewicht. Beim Reiben seiner Nase kommt dem pfiffigen Knirps allerdings manch guter Einfall – und so kann er sich und seine raubeinige Sippe oft aus brenzligen Situationen befreien und seinen Heldenmut auch ohne Waffen beweisen. Nachdem eine Piratentruppe das Heimatdorf von Wickie (Jonas Hämmerle) überfallen und alle Kinder bis auf ihn entführt hat, macht er sich gemeinsam mit der Mannschaft seines Vaters Halvar (Waldemar Kobus) auf den Weg, um den Wikinger-Nachwuchs zu retten – allen voran seine beste Freundin Ylvi (Mercedes Jadea Diaz). Keine leichte Aufgabe, denn während Wickie in die Fänge des Schrecklichen Sven gerät, entwickelt sich die Rettungsaktion von Halvar und seinen Männern dank diverser Geister und blinder Passagiere zu einer wahnwitzigen Odyssee. Besser als das Original Auch wenn der Plot nicht aus der Serie stammt, so werden Kenner trotzdem zahlreiche Szenen aus dem einstigen TV-Hit wiedererkennen. Und noch etwas dürfte die Herzen der Fangemeinde höher schlagen lassen: Die Darsteller sind den Trickfiguren wie aus dem Gesicht geschnitten. Allen voran Schauspieldebütant Jörg Moukaddam als liebenswerter Vielfraß Faxe, der wie einige andere der „starken Männer“ zu den Gewinnern eines deutschlandweiten TV-Castings auf ProSieben gehört. Aber auch der übel gelaunte Halvar, die Streithähne Tjure (Nic Romm) und Snorre (Christian A. Koch) und der Schreckliche Sven (macht seinem Namen alle Ehre: Günther Kaufmann) könnten ihren gezeichneten Vorbildern nicht ähnlicher sein. Der elfjährige Jonas Hämmerle, der im Frühjahr 2008 ebenfalls im Rahmen eines Castings unter 600 Kindern ausgewählt wurde, erweist sich als Idealbesetzung und auch das Wikinger-Dorf Flake wurde der Serie bis ins kleinste Detail nachempfunden. Nächste Seite Seite 1 2
kultur
FOCUS online
Komödienspezialist Michael „Bully“ Herbig bringt die Trickserie „Wickie“ als Realfilm auf die Leinwand – und schlägt einen neuen Kurs in seiner Karriere ein.
"2013-11-15T16:40:16+02:00"
Bloomberg-Liste: Bill Gates wieder der reichste Mensch der Welt - FOCUS online
dpa / Jeff Kowalsky/Archiv Führt die Forbes-Liste an: Microsoft-Gründer Bill Gates Dienstag, 19.11.2013, 14:37 Microsoft-Gründer Bill Gates ist nach jahrelanger Unterbrechung wieder der reichste Mensch der Welt – jedenfalls nach Schätzungen des Finanzdienstleisters Bloomberg. Der Software-Spezialist steht seit Donnerstag in der von Bloomberg erstellten Liste der Milliardäre vor dem mexikanischen Telekom-Tycoon Carlos Slim Helu. Das Vermögen von Gates wurde auf 72,7 Milliarden Dollar geschätzt, das des Mexikaners auf 72,1 Milliarden Dollar (55,8 Mrd Dollar).Hintergrund ist der stark gestiegene Aktienkurs von Microsoft – mit Gates als Großaktionär. Dagegen litt das Vermögen von Carlos Slim Helu unter einem neuen Gesetz in seinem Heimatland, das die Marktmacht des Telekom-Unternehmers brechen soll. Carlos Slim Helu auf „Forbes“ Liste noch immer Erster Bloomberg aktualisiert seine Liste täglich. Bekannter ist dagegen die einmal im Jahr erscheinende Rangliste des US-Magazins „Forbes“. Mit Stand März ist darin noch Carlos Slim Helu die Nummer eins mit 73 Milliarden Dollar vor Gates mit 67 Milliarden Dollar und dem Modezaren Amancio Ortega („Zara“) mit 57 Milliarden Dollar. Auf Rang vier folgt Warren Buffett mit 53,5 Milliarden Dollar. Schon im März hatte es Spekulationen über eine baldige Rückkehr von Gates an die Spitze der Rangliste gegeben. Gates (57) hatte den Spitzenplatz in der Milliardärs-Rangliste von „Forbes“ 2010 auch als Folge seiner Wohltätigkeits-Aktivitäten eingebüßt. Das neue mexikanische Antimonopol-Gesetz könnte América Móvil direkt treffen: Der Konzern hat im Mobilfunk-Geschäft einen Marktanteil von 70 Prozent und sogar 80 Prozent bei Festnetz-Leitungen. Spekuliert wird unter anderem über eine mögliche Zerschlagung. Das Unternehmen ist aber auch in anderen Ländern Lateinamerikas stark und hat insgesamt gut 260 Millionen Kunden. pzl/gx/dpa-AFX
finanzen
FOCUS online
Microsoft-Gründer Bill Gates ist nach jahrelanger Unterbrechung wieder der reichste Mensch der Welt – jedenfalls nach Schätzungen des Finanzdienstleisters Bloomberg.
"2013-11-19T15:37:41+02:00"
Deutsche Promis und Politiker nehmen Abschied von Hannelore Elsner - FOCUS online
Majestic Filmverleih Um ihre Kinder in Berlin zu besuchen sind Rudi (Elmar Wepper) und Trudi (Hannelore Elsner) aus dem Allgäu angereist. Sie fühlen sich in der Hauptstadt plötzlich ganz verloren. Noch ahnen sie nicht, dass Trudi bald sterben wird. Dienstag, 23.04.2019, 23:25 Deutschland trauert um eines seiner größten Talente: Schauspielerin Hannelore Elsner ist tot. Das teilte der Anwalt der Familie am Dienstag in Hamburg mit. Sie sei am Ostersonntag nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Rührend nehmen deutsche Prominente und Politiker Abschied von der beliebten Bayerin. Elmar Wepper, Schauspieler "Mit großer Bestürzung habe ich vom Tod von Hannelore Elsner erfahren", sagte Elmar Wepper zu FOCUS Online. "Wir waren ja nicht nur über viele Jahre beruflich zusammen, sondern uns hat auch eine tiefe Freundschaft verbunden. Wepper zeigte sich schwer betroffen. Er lässt mitteilen, dass er sich derzeit nicht in der Lage fühle, sich ausführlicher zum Tod seiner lieben Freundin zu äußern. "Was soll ich sagen? Im Moment fehlen mir einfach die Worte." Heiko Maas, Bundesaußenminister Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident Julian F.M. Stoeckel, Designer "Hannelore und mich hat so viel verbunden. Wir haben uns kennengelernt, als ich 14 Jahre alt war", erklärt Stoeckel gegenüber FOCUS Online. Julian F. M. Stoeckel Julian F. M. Stoeckel und Hannelore Elsner bei einer Veranstaltung "Ich habe ihr damals einen Brief an ihre Münchner Agentur geschrieben, dass ich gerne mit ihr befreundet sein würde." Eine Antwort der Grande Dame der Schauspielerei blieb damals aus. Stoeckel weiter: "Irgendwann später haben wir uns wirklich getroffen. Elsner schlug vor, dass ihr Sohn Dominik Elstner Stoeckel fotografieren sollte. Er arbeitet als Fotograf, brauchte Bilder von Personen des öffentlichen Lebens für eine Ausstellung. "Danach waren wir gut befreundet." Julian FM Stöckel Hannelore Elsner mit ihrem Sohn Dominik Elstner - im Hintergrund die Portraits, die der Fotograf von Stöckel anfertigte Der Designer muss die Todesnachricht noch verkraften: "Ich bin am Boden zerstört — Sie war meine Freundin, meine Mentorin, mein Licht und mehr als alles das zusammen!" Dieter Wedel "Die Nachricht von Hannelores Tod hat mich sehr getroffen. Sie war eine außergewöhnliche, eine einmalige Frau. Nicht nur in der Welt des Films", sagte Dieter Wedel der "Bild"-Zeitung. Wedel war von 1980 bis 1982 mit der Schauspielerin in einer Beziehung. "Wenn sie den Raum betrat, wenn sie irgendwo hineinkam, wenn sie lachte, dann wurde der Raum hell", so Wedel weiter. Elsner hätten die Männer zu Füßen gelegen, so wie er auch. Mir ihr zu diskutieren, zu lachen oder zu streiten sei immer leidenschaftlich gewesen. Doch nicht nur privat, auch beruflich bewunderte Wedel Elsner. Einmalig an ihr sei gewesen, dass sie Jahr für Jahr immer weiter immer besser geworden sei. Eine der besten Schauspielerinnen, die es jemals in Deutschland gab, sei sie so geworden. Thorsten Schäfer-Gümbel Andrea Nahles, SPD-Bundesvorsitzende Natascha Ochsenknecht Screenshot Instagram   Matthias Schweighöfer Screenshot Twitter Im Video: Hannelore Elsner - die Schauspielerin ist verstorben Hannelore Elsner - Die Schauspielerin ist verstorben Bunte.de Hannelore Elsner - Die Schauspielerin ist verstorben glö, ab, pto
kultur
FOCUS online
Deutschland trauert um eines seiner größten Talente: Schauspielerin Hannelore Elsner ist tot. Das teilte der Anwalt der Familie am Dienstag in Hamburg mit. Sie sei am Ostersonntag nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Rührend nehmen deutsche Prominente und Politiker Abschied von der beliebten Bayerin.
"2019-04-23T23:25:05+02:00"
Die Ukraine im zweiten Kriegswinter - FOCUS online
Libkos/AP/dpa Ein ukrainischer Soldat steht in einem Stellungsgraben in Bachmut. Freitag, 20.01.2023, 14:45 Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch weiterhin anhalten. Die Ukrainer hoffen auf militärische Erfolge. Waffenlieferungen könnten den Kriegsverlauf beschleunigen. Diesen Winter erleben die Menschen an vielen Orten der Ukraine unter extremen Bedingungen. Während im restlichen Europa das Jahr 2022 in bekannter Feiertagsstimmung endete, ging der russische Angriffskrieg in unverminderter Härte weiter: Am 24. Dezember tötete eine russische Rakete zehn Personen im Stadtzentrum der im Herbst befreiten südukrainischen Stadt Cherson. Zum Jahreswechsel hielten die Kämpfe an der Front, vor allem im Donbas, an. Über die Gastautoren Dr. Brigitta Triebel und Tim B. Peters leiten das Auslandsbüro Ukraine der Konrad-Adenauer-Stiftung Am letzten Tag des Jahres startete Russland 20 Raketen- und zahlreiche Drohnenangriffe – allein in der Silvesternacht schoss die ukrainische Luftabwehr 45 Objekte ab. Auch im neuen Jahr setzt sich das Grauen fort, wie der Angriff auf ein Wohngebiet in Dnipro am 14. Januar mit mindestens 35 getöteten Zivilisten auf dramatische Weise bestätigt. Während die Außentemperaturen regelmäßig im Minusbereich liegen, fallen immer wieder Heizung, Wasser und Strom durch die fortgesetzten russischen Luftangriffe stundenweise aus. Auf die militärische Situation an der Front haben diese Angriffe auf die zivile Infrastruktur kaum Auswirkungen. Aber die schlimmen Folgen des russischen Angriffskrieges werden nochmals potenziert, indem der Aggressor grundlegende Regeln des humanitären Völkerrechts immer wieder missachtet. In Verbindung mit den Äußerungen aus Moskau, die das Existenzrecht der Ukraine in Frage stellen, unterstreicht dies den genozidalen Charakter des russischen Angriffs: Nur die eigene Schnelligkeit und technische Fertigkeit bei der Wiederherstellung der Strom- und Wärmeversorgung bewahrt die Ukrainerinnen und Ukrainer vor dem Schlimmsten. Andernfalls wären unzählige Menschen zur weiteren Flucht gezwungen oder würden schlicht erfrieren. Ukrainer stellen sich auf Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen ein Angesichts der Erfahrungen mit der russischen Kriegsführung zweifelt kaum jemand in der Ukraine daran, dass die kommende Zeit hart bleiben wird. Politik und Streitkräfte sind längst auf neue russische Offensiven vorbereitet, die Menschen haben sich auf weitere Verschlechterungen ihrer Lebensbedingungen eingestellt. Auch bestehen kaum Zweifel daran, dass Russland zu weiteren Eskalationen bereit und fähig ist. Aktuelle Warnungen, Russland kaufe neues Militärgerät aus dem Iran und Meldungen über eine anstehende Mobilisierung von weiteren hunderttausend Russen für den Krieg, sind nur einige Hinweise darauf, dass Russland auch 2023 als Kriegsjahr plant und alles daransetzen wird, militärische Erfolge zu erzielen. Moskau hat zudem in den letzten Wochen weitere Truppen und militärisches Material nach Belarus verlagert. Ob eine reale Gefahr vom Norden droht, ist umstritten. Die russische Seite weiß jedoch die eigenen Aktivitäten im Nachbarland der Ukraine geschickt als jederzeit mögliche Bedrohung zu inszenieren. Die ukrainische Bevölkerung, insbesondere in der Hauptstadt, kann so weiter unter Anspannung gehalten werden. Lesen Sie auch: Krieg in der Ukraine - Steinmeier verteidigt deutsche Linie bei Waffenlieferungen Putins Worte glaubt in der Ukraine keiner mehr Die ukrainische Bereitschaft, sich weiter militärisch verteidigen zu wollen, ist dennoch ungebrochen. Laut einer Umfrage vom Dezember 2022 sprechen sich 85 Prozent der Befragten dafür aus, keinerlei territoriale Konzessionen gegenüber Russland zu machen, auch wenn der Krieg hierdurch länger dauern könnte. Selbst in den durch den Frontverlauf besonders betroffenen Landesteilen, im Süden (82 Prozent) und im derzeit heiß umkämpften Osten (80 Prozent), findet diese auch von der ukrainischen Regierung vertretene Haltung hohe Zustimmung. Zwar ist angesichts der vielfältigen Kriegsbelastungen eine allgemeine Erschöpfung im Lande feststellbar, diese darf jedoch nicht als Verteidigungsmüdigkeit missverstanden werden. Die Erklärung hierfür liegt auf der Hand: Aus ukrainischer Perspektive wurden in der Vergangenheit alle relevanten Vereinbarungen durch den russischen Nachbarn gebrochen – vom Budapester Memorandum über die Minsker Vereinbarungen bis hin zum Gewaltverbot der UN-Charta. Vor diesem Hintergrund ist kaum vorstellbar, wie irgendein Dokument einen Waffenstillstand oder gar dauerhaften Frieden mit Putins Russland garantieren könnte. Über jedwedem diplomatischen Kompromiss würde permanent das Damoklesschwert des erneuten Wortbruchs hängen. Für viele in der Ukraine lautet daher die Frage: Was würde Russland im Falle einer diplomatischen Lösung davon abhalten, in einem oder fünf Jahren erneut zuzuschlagen, wenn sich die russische Armee womöglich erholt, aus ihren Fehlern gelernt und neu aufgestellt hat? Daniel Cole/AP/dpa Ukrainische Soldaten tragen den Sarg eines Kameraden, der in Bachmut im Kampf gefallen ist. Militärische Erfolge übertrumpfen Diplomatie Die auch in Deutschland immer wieder zu hörende Forderung nach diplomatischen Lösungen klammert daher eine entscheidende Frage häufig aus: Welche internationale Garantien würde die Ukraine erhalten, die sie vor einem erneuten Überfall wirksam schützen könnten? Angesichts des zurückhaltenden Kurses im Kanzleramt und der in Umfragen anzutreffenden Skepsis gegenüber Lieferungen schwerer Waffen erscheint eine etwaige deutsche Beistandspflicht momentan in weiter Ferne. Vor diesem Hintergrund ist es mehr als nachvollziehbar, dass die Ukraine weiter auf eigene militärische Erfolge setzt, statt abstrakten Verhandlungsaufforderungen nachzugeben. Die nun zugesagten Lieferungen von Schützen- und Spähpanzern aus Frankreich, den USA und Deutschland  sowie Kampfpanzern aus Großbritannien sind positive Nachrichten im noch jungen Jahr. Sie werden die ukrainische Verteidigungsfähigkeit erheblich stärken. Jedoch wird der weitere Verlauf der Kämpfe in den kommenden Wochen und Monaten maßgeblich davon abhängen, wie schnell diese und weitere Waffen zum Einsatz kommen werden. Trotz der militärischen, wirtschaftlichen und humanitären Hilfszusagen der Partner ist die weitere Entwicklung des Krieges zum jetzigen Zeitpunkt keineswegs abzusehen. Dass der Faktor Zeit in der gegenwärtigen Kriegslage von entscheidender Bedeutung ist, lässt sich an den nun zugesagten Panzern westlicher Bauart deutlich machen. Fachleute haben bereits lange darauf hingewiesen, dass eine frühere Lieferung für die ukrainische Gegenoffensive wichtig gewesen wäre. CHIP - Stromsparen leicht gemacht - PDF Noch nie war Energie so teuer wie zur Zeit. Doch statt in Panik zu verfallen, sollten Sie zuhause in aller Ruhe Einsparpotenziale prüfen. Wie unser Guide zeigt, gibt es davon sehr viele. PDF jetzt sichern Russland wird auch im zweiten Kriegsjahr voller Widerstand geleistet Weitere Rückeroberungen und geringere eigene Verluste im Nordosten (Gebiet Charkiw) und im Süden (Gebiet Cherson) gelten zumindest als wahrscheinlich, wären diese Waffen früher zum Einsatz gekommen. Hingegen kam es zu einer Pattsituation an der Front, die der russischen Seite Zeit verschaffte, um zusätzliche Kräfte in den Donbas zu verlagern und weitere Männer zum Frontdienst einzuziehen. Der Ukraine hat diese Lage nur weitere Leben gekostet. Das lange Zögern bei den Panzerlieferungen ist ein Grund, warum nach den ersten freudigen Reaktionen aus der Ukraine abwartende Töne zu vernehmen waren. Aus der Erfahrung wartet man in Kiew lieber erst einmal ab, wann die Militärtechnik tatsächlich geliefert wird. Verlässlicher ist hingegen die Prognose, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer auch im zweiten Kriegsjahr mit allen Kräften Widerstand gegen den russischen Angriff leisten werden. Sie schneller und umfangreicher zu unterstützen, könnte das Land einem gerechten Frieden näherbringen.
politik
FOCUS online
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch weiterhin anhalten. Die Ukrainer hoffen auf militärische Erfolge. Waffenlieferungen könnten den Kriegsverlauf beschleunigen.
"2023-01-20T15:45:39+02:00"
Texas: Vier weitere Festnahmen ein Jahr nach Tod von 53 Migranten - FOCUS online
Karl Merton Ferron/Baltimore Sun/TNS via ZUMA Press Wire/dpa In den USA ist es erneut zu einem tödlichen Zwischenfall durch eine Schusswaffe gekommen. (Symbolbild) Dienstag, 27.06.2023, 23:54 Ein Jahr nach dem Tod von 53 Migranten in einem überhitzten Lastwagen im US-Bundesstaat Texas haben die Behörden vier weitere Verdächtige festgenommen. Die mexikanischen Staatsbürger wurden in den texanischen Städten San Antonio, Houston und Marshall gefasst, wie das US-Justizministerium am Dienstag mitteilte. Den Männern im Alter von 28 bis 53 Jahren wird eine Verschwörung zum Menschenschmuggel mit Todesfolge zur Last gelegt. Bei einer Verurteilung droht ihnen lebenslange Haft. Der Fund der Leichen in dem völlig überhitzten Lastwagen nahe San Antonio vor einem Jahr hatte international Entsetzen ausgelöst. Die Toten stammten unter anderem aus Mexiko, Honduras und Guatemala. Elf Menschen überlebten. Damals wurde noch vor Ort der Lkw-Fahrer gefasst, dann folgten weitere Festnahmen. Die vier jetzt festgenommenen Männer sollen eine zentrale Rolle bei der Organisation des Menschenschmuggels gespielt haben. afp
panorama
FOCUS online
Ein Jahr nach dem Tod von 53 Migranten in einem überhitzten Lastwagen im US-Bundesstaat Texas haben die Behörden vier weitere Verdächtige festgenommen.
"2023-06-27T23:54:52+02:00"
Fußball: 19.440 Euro Strafe für Werder Bremen - FOCUS online
© 2022 SID Fehlverhalten der Fans: Geldstrafe für Werder Bremen Mittwoch, 15.06.2022, 18:20 Fehlverhalten der Fans: Geldstrafe für Werder Bremen Bundesliga-Aufsteiger Werder Bremen wird wegen des unsportlichen Verhaltens seiner Fans vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) zur Kasse gebeten. Der Klub muss wegen zweier Vergehen eine Geldstrafe in Höhe von 19.440 Euro zahlen, teilte der DFB am Mittwoch mit.  Beim Auswärtsspiel beim FC St. Pauli am 9. April hatten Bremer Anhänger vor Beginn der Partie mehrere "pyrotechnische Gegenstände" gezündet, woraufhin der Anstoß um vier Minuten verschoben wurde. Auch beim Auswärtsspiel bei Erzgebirge Aue Anfang Mai brannte im Bremer Fanblock Pyrotechnik.  Der Verein hat den beiden Urteilen des DFB-Sportgerichts zugestimmt. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Fehlverhalten der Fans: Geldstrafe für Werder Bremen
"2022-06-15T18:20:29+02:00"
Multimedia: Power-Riegel - FOCUS online
LG Bild 1/7 - Die 5-Megapixel-Kamera mit Objektiv von Schneider Kreuznach macht gute Fotos LG Bild 2/7 - Der erste Eindruck täuscht: Das LG BL40 New Chocolate taugt durchaus auch als mobiles Büro LG Bild 3/7 - Bei der Videowiedergabe spielt das BL40 seine Trümpfe aus LG Bild 4/7 - Im Querformat eignet sich das Handy sehr gut als mobiler Web-Browser LG Bild 5/7 - Die 5-Megapixel-Kamera mit Objektiv von Schneider Kreuznach macht gute Fotos LG Bild 6/7 - Trotz der prallen Ausstattung ist das Smartphone nur elf Millimeter dick LG Bild 7/7 - Die Verarbeitung ist erstklassig: Das Gerät wirkt wie aus einem Block gestanzt 7 Mittwoch, 11.09.2013, 13:29 FotoDie Kamera des BL40 New Chocolate verblüfft mit einer Funktionsfülle, die man sonst nur bei ausgewiesenen Foto-Handys wie beispielsweise den Cybershot-Modellen von Sony Ericsson findet. Damit ist nicht nur die Auflösung von 2560 x 1920 Bildpunkten oder umgerechnet 4,9 Megapixeln gemeint, sondern auch das Objektiv von Schneider Kreuznach sowie Geotagging. Zu jedem Bild lassen sich damit auf Wunsch die GPS-Koordinaten des Aufnahmestandortes abspeichern. Neben den Szenenprogrammen „Automatisch“, „Porträt“, „Landschaft“, „Sport“ und „Nacht“ stehen vier Farbeffekte, Bildstabilisierung, Makromodus sowie ein Selbstauslöser zur Verfügung. Manuell können Helligkeit, Lichtquelle („Weißabgleich“) und ISO-Zahl (100 bis 800) angepasst werden, der Fokus kennt drei Einstellungen: Spot, Gesichtserkennung sowie manuell. In letzterem Fall erfolgt die Scharfstellung über einen virtuellen Schieber am unteren Bildrand. Serienaufnahme, Panoramamodus, Smile Shot, Beauty Shot, Kunstfoto, Rahmenbilder sowie fokussierte Aufnahmen komplettieren die Ausstattung. Kreativ auch die „zusammengesetzte Aufnahme“, die acht Bilder in schneller Folge schießt und diese nebeneinander in ein Foto platziert. Nicht zuletzt stehen umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten zur Auswahl. Leider fehlt ein Xenon-Blitz, denn sonst könnte das BL40 eine kleine Digitalkamera ersetzen. Der ergonomisch angenehme Auslöser in der rechten Gehäuseflanke weist zwei hervorragende Druckpunkte auf. Zusätzlich findet sich auch auf dem Touchscreen ein virtueller Auslöser, der sich bei Aufnahmen im Hochformat als deutlich komfortabler erweist; hier wird auf den Klick hin der Autofokus aktiviert, das Bild aber erst geschossen, wenn man den Button loslässt. Die Oberfläche der Kamera-Software ist übersichtlich und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Am besten gefällt die tolle Hilfefunktion: Sie erklärt nach einem Druck auf das Fragezeichen kontextabhängig die Optionen. So werden die Unterschiede der zuvor genannten Kameraeinstellungen ausführlich und nachvollziehbar erklärt. Zu schade, dass die Hilfe nicht überall so vorbildlich eingesetzt wird, sondern nur im Kameramodus. Bildqualität Die Fotos des BL40 gefallen mit einer ausgewogenen Schärfe, die nicht übermäßig grobkörnig wirkt. Auch Innenaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen gelingen meist passabel. Allerdings macht sich dort – im Gegensatz zu Außenaufnahmen – ein deutliches Farbrauschen breit. Farben und Belichtung stimmten im Test durch die Bank weg. Der Makromodus lieferte aber zumeist unbefriedigende Ergebnisse, weil er trotz der Fokuseinstellung „Spot“ nicht das Motiv in der Bildmitte scharfstellte. Hier schafft der manuelle Fokus potenziell Abhilfe, aber das kostet natürlich Zeit. Unterm Strich liegt die Fotoqualität des BL40 dennoch leicht über dem Durchschnitt der 5-Megapixel-Klasse: „gut“. Video Bewegtbilder zeichnet das New Chocolate mit guten 640 x 360 Pixeln auf, aber leider nur mit 14 Bildern pro Sekunde. Schwenks ruckeln daher gewaltig. Außerdem ist das Bild nahezu vollständig mit Komprimierungsartefakten überwuchert – Details lassen sich da nicht mehr ausmachen. Die Clips haben somit nicht einmal Erinnerungswert. Ganz anders das Bild bei Fremdvideos: Hier läuft die Wiedergabe selbst hochauflösenden Materials mit schnellen Bewegungen völlig flüssig ab. Allerdings müssen die Dateien in den meisten Fällen umgerechnet werden: Das ungewöhnliche Format von 800 x 345 Pixeln dürfte nur in den seltensten Fällen mit dem ursprünglichen Format kompatibel sein. Unsere Testdatei mit 640 x 360 Pixeln (Format: MP4, Codec: H.264) gab das BL40 beispielsweise nur stockend wieder. Doch wenn alles klappt, spielt das Breitwandformat seine Vorzüge aus: Das macht dann wortwörtlich riesig Spaß! Zu schade, dass es keinen Aufsteller gibt und man das Gerät die ganze Zeit über in der Hand halten muss … Musikplayer In puncto Musik gibt sich das BL40 mit den Standards zufrieden: Die Bibliothek sortiert Dateien nach Titel, Interpret, Album und Genre, eigene Playlisten lassen sich anlegen, automatisch werden nur die zuletzt gespielten Songs protokolliert. Und der Equalizer bietet satte 22 feste Voreinstellungen an, kann aber nicht manuell justiert werden. Ferner lässt sich Musik unkompliziert etwa aufs Autoradio beamen: Der integrierte UKW-Transmitter arbeitet wie ein Kurzstreckensender, Handy und Radio müssen lediglich auf dieselbe (freie) Frequenz eingestellt werden. Das Wichtigste ist jedoch die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse in der Kopfseite des Gehäuses, über die sich beliebige Kopfhörer anschließen lassen. Das ist gut so, denn der ab Werk beiliegende Originalhörer lässt keinerlei Freude aufkommen – wie so oft bei derlei Dreingaben. Klangqualität Mit unserem Referenz-Headset, dem Ultimate Ears 11 Pro, legt das New Chocolate enorm los: kräftiger Verstärker, druckvolle Bässe und kristallklare Höhen, die sogar diejenigen unserer Referenz, des Nokia N81, schlagen. Im direkten Vergleich zum aktuellen Sound-Superstar, dem Apple gibt Gas">iPhone 3G S, hinken die tiefen Töne zwar ein wenig hinterher, aber die Höhen sind gleichermaßen brillant. Damit erreicht das BL40 fast die Klangwertung des iPhone und landet auf Platz drei hinter dem LG GD900 Crystal, das ebenso gut klingt wie das iPhone. Auch Musikfans mit hohen Ansprüchen dürften daher mit dem New Chocolate zufrieden sein. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5 ... 7
digital
FOCUS online
FotoDie Kamera des BL40 New Chocolate verblüfft mit einer Funktionsfülle, die man sonst nur bei ausgewiesenen Foto-Handys wie beispielsweise den Cybershot-Modellen von So...
"2013-09-11T13:29:20+02:00"
Japaner mit französischem Herz - FOCUS online
Martin Vogt Bild 1/15 - Der 2,2-Liter-Selbstzünder (Partikelfilter serienmäßig) zählt zum Besten, was derzeit auf dem Markt ist Martin Vogt Bild 2/15 - Der Langsamfahrkomfort könnte besser sein, auf holpriger Flur reagiert der Unterbau mitunter etwas bockig Martin Vogt Bild 3/15 - Der C-Crosser ist ein entspanntes Reiseauto Martin Vogt Bild 4/15 - Die Skalen liegen in tiefen Tunneln, sind aber trotzdem gut ablesbar Martin Vogt Bild 5/15 Martin Vogt Bild 6/15 - Grimmiger Blick: Die Scheinwerfer transportieren Aggressivität, der Kühlergrill suggeriert süffisantes Grinsen Martin Vogt Bild 7/15 - Der automatisch zuschaltende Allradantrieb ist serienmäßig Martin Vogt Bild 8/15 - Von schräg hinten ist die Ähnlichkeit zu den Geschwistermodellen Peugeot 4007 und Mitsubishi Outlander groß Martin Vogt Bild 9/15 - Die fest installierten Plastikschienen im Kofferraumboden sind rutschig Martin Vogt Bild 10/15 - Die Klangqualität der Audioanlage ist gut, der Radioempfang dagegen schlecht Martin Vogt Bild 11/15 - Wenn die längsverstellbare Rückbank ganz hinten arretiert ist, herrscht im Fond jede Menge Beinfreiheit Martin Vogt Bild 12/15 - Der 2,2-Liter-Selbstzünder (Partikelfilter serienmäßig) zählt zum Besten, was derzeit auf dem Markt ist Martin Vogt Bild 13/15 Martin Vogt Bild 14/15 - Der Citroën C-Crosser ist der böse dreinblickende Bruder von Peugeot 4007 und Mitsubishi Outlander Martin Vogt Bild 15/15 - Ob Mitsubishi Outlander, Peugeot 4007 oder Citroën C-Crosser: In jedem Fall erhält der Kunde ein großes Familien-SUV mit gutem Fahrwerk und hervorragendem Dieselmotor, meint FOCUS-Online-Redakteur B. Santer 15 Samstag, 21.09.2013, 04:30 Abgesehen von den grundverschiedenen Frontpartien handelt es sich bei den drei SUVs aber um eineiige Drillinge: Technik, Karosserie und Innenraum stammen von Mitsubishi, auch werden sie alle in Japan produziert. Nur der 2,2-Liter-Turbodiesel, der inzwischen auch für den Outlander angeboten wird, kommt von PSA. Der Selbstzünder (Partikelfilter serienmäßig) zählt zum Besten, was derzeit auf dem Markt ist: Mit 156 PS und einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern ist er gut gerüstet für die 1,8 Tonnen Leergewicht. In knapp zehn Sekunden beschleunigt der C-Crosser auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. Das Arbeitsgeräusch ist stets zurückhaltend, die Drehfreude gut. Erst jenseits von 3500 Touren geht dem Dieselmotor die Luft aus. Nach hohen Drehzahlen verlangt das durchzugsstarke Aggregat aber ohnehin nicht.Praxisverbrauch zwei Liter über Norm Der offizielle Spritverbrauch von 7,2 Litern Diesel je 100 Kilometer – ein sehr guter Wert für ein allradgetriebenes SUV – ist in der Praxis nicht zu halten. Unser Testwagen konsumierte im Schnitt 9,1 Liter, was angesichts der kalten Witterung und damit zusätzlichem Verbrauch für Heizung, Sitzheizung, Licht und langen Motoraufwärmphasen immer noch gut ist. Im reinen Kurzstreckenbetrieb nimmt der Motor knapp zwölf Liter, bei flotten Autobahnfahrten selten mehr als zehn Liter. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 ... 5
auto
FOCUS online
Abgesehen von den grundverschiedenen Frontpartien handelt es sich bei den drei SUVs aber um eineiige Drillinge: Technik, Karosserie und Innenraum stammen von Mitsubishi,...
"2013-09-21T04:30:37+02:00"
Keine Angst vor Klimapolitik! Sonst drohen der deutschen Wirtschaft 5 Gefahren - FOCUS online
dpa/Julian Stratenschulte Kohlekraftwerk Mehrum in Niedersachsen. „Europa muss jetzt den schrittweisen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohle beschleunigen, hin zu 100 Prozent Erneuerbare Energien“, sagte Greenpeace-Energieexperte Niklas Schinerl. Gastautor Karsten Neuhoff Mittwoch, 15.09.2021, 15:28 Der Übergang zur Klimaneutralität ist machbar, aber eine große Aufgabe. Darum ist es nicht überraschend, dass Politik und Gesellschaft noch zögern, sich der Aufgabe zu stellen. Allerdings birgt eine zögerliche Klimapolitik auch Gefahren für Gesellschaft und Wirtschaft. 1. Zögerliche Industriepolitik führt zu Investitionsstau Klimaneutralität ist die neue Norm nicht nur in Europa, sondern auch für Klimaziele in Ländern wie USA und China. Damit steigen die Risiken für Investitionen in CO2-intensive Industrieprozesse und Produkte. Zugleich fehlen aktuell jedoch noch klare Rahmenbedingungen für Investitionen in klimaneutrale Prozesse und Produkte. So wird zum Beispiel erst jetzt von der EU-Kommission ein Grenzausgleichsmechanismus für CO2 Preise vorgeschlagen, damit CO2-Preise im Industriebreich effektiv wirken und nicht zur Verlagerung von Produktion und Emissionen in andere Länder führen, dem sogenannten „carbon leakage“. Die Bundesregierung kritisiert zwar die Unzulänglichkeit des Vorschlages, da er Exporte benachteiligt, zögert jedoch auch, sich für eine wirksame Alternative wie zum Beispiel einen Klimabeitrag einzusetzen. Klarheit zu den zukünftigen Rahmenbedingungen ist dringend notwendig, damit Investitionen überhaupt erfolgen können. 2. Verzögerter Ausbau erneuerbarer Energien gefährdet Energieversorgung Ein zögerlicher Ausbau von erneuerbaren Energien führt zu höheren Kosten und Abhängigkeiten beim zukünftigen Import von sauberer Energie. Wir brauchen dringend eine Politik, die klare Rahmenbedingungen für die Finanzierung erneuerbarer Energien schafft. Dazu sollten regulatorische Risiken für Investoren und Strompreisrisiken für Kunden vermieden werden durch staatlich abgesicherte Differenzverträge. DIW Professor Karsten Neuhoff, DIW Berlin Über den Gastautor Karsten Neuhoff leitet die Abteilung Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der Technischen Universität Berlin. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Cambridge und hält ein Master in Physik der Universität Heidelberg. Neuhoff forscht über die Ökonomie und Finanzierung einer kohlenstoffarmen Transformation im Energie-, Industrie- und Gebäudesektor. Vereinfachte und verbesserte Finanzierungsbedingungen reduzieren nicht nur die Kosten, sondern erlauben es zugleich einer größeren Vielfalt von Akteuren, Projekte zu entwickeln und dabei mehr Aufmerksamkeit auf die Einbindung von Anwohnern zu legen. Je offensichtlicher wird, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien alle betrifft, aber auch über eine saubere Stromversorgung, Industrieproduktion, Wärme und Transport allen zugute kommt, desto schneller wird auch die Akzeptanz wieder steigen. 3. Unzureichende energetische Sanierungen verursachen Kostenrisiken Seit Jahren verfehlen wir die Ziele für energetische Sanierungen und Energieeinsparungen im Gebäudebereich. Das führt zu steigenden Heizkosten und hohen Kostenrisiken für die wiederholte energetische Sanierung dieser Gebäude. Deswegen müssen unbedingt in einer Sanierungsoffensive zunächst Förderprogramme verstetigt und gestärkt werden. Im Gegenzug müssen klare Anforderungen, wie ein Sanierungsfahrplan an Eigentümer, formuliert und dabei auch konsequent Themen wie Mieterschutz weiterentwickelt werden. Eine erfolgreiche Sanierungsstrategie bringt dann Vorteile sowohl für die Gesellschaft als auch die Eigentümer, die Mieter und das Klima. 4. Ohne eine konkrete Vision von Klimaneutralität fehlt unserer Gesellschaft eine Perspektive Das Klimaschutzgesetz ist eine wichtige Grundlage für Klimapolitik. Bisher beinhaltet es allerdings nur Emissionsminderungsziele für einzelne Sektoren. Daraus ergibt sich jedoch keine Klarheit, wie diese Minderungen erreicht werden sollen und wohin sich dadurch Gebäude, Verkehrssektor oder Industrie verändern. In einem gemeinsamen politischen Prozess müssen dringend Visionen formuliert und mit Zielen hinterlegt werden, nicht nur im Energiesektor zum Ausbau von erneuerbarer Energie, sondern auch für die anderen Sektoren, zum Beispiel zu energetischen Gebäudesanierungen oder zum Anteil klimaneutraler Industrieproduktion. Dann können Parlament und Ministerien auch klare Politiken zum Erreichen dieser Ziele formulieren, verabschieden und umsetzen, und das für unsere Demokratie so wichtige Vertrauen in die Teilhabe an Entscheidungsprozessen wird gestärkt. Internet schneller und flexibler als je zuvor dank o2 Homespot (Anzeige) Jetzt ab 14,99 € pro Monat   5. Chancen durch internationale Partnerschaften nicht verpassen Die Vielzahl von Stimmen und Positionen in Deutschland und Europa erschwert oftmals die internationale Zusammenarbeit und Verhandlungen. Eine gemeinsame Norm ist notwendig, um klare Positionen zu formulieren und zu verhandeln. Klimaneutralität kann solch eine Norm sein. Von Fridays for Future im Diskurs verankert, von der Wissenschaft als Notwendigkeit etabliert, von der Wirtschaft als machbar eingeschätzt, ist Klimaneutralität jetzt eine Norm in der Mitte unserer Gesellschaft. Wenn Deutsche und Europäische Energie- und Klimapolitik sich jetzt an dieser Norm orientiert – dann bietet das eine glaubwürdige Grundlage für effektive internationale Zusammenarbeit im Sinne der Kooperationsprinzipien der Nobelpreisträgerin Ostrom.   Abonnieren Sie den Bundestagswahl Newsletter! Lassen Sie sich einmal wöchentlich unser Bundestagswahl Special im Newsletter zumailen – ein Top-Nachrichten-Überblick zum Thema Bundestagswahl und zusätzlich täglich das politische Geschehen in ihr Postfach. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.     Dann haben wir keine imperialistische Androhung von Strafzöllen gegenüber Drittstaaten nötig, sondern die innere Stärke für die gemeinsame Erarbeitung von Übergangsstrategien zur Klimaneutralität mit unseren Handelspartnern. So können wir auch Schwellen- und Entwicklungsländern eine Perspektive bieten – und zugleich Partnerschaften stärken. International wird Deutschland als eins der reichsten und technologisch fortschrittlichsten Länder angesehen. Im harten internationalen Wettbewerb können wir diese Stellung nur bewahren, wenn wir nicht zaudern und zögern, sondern eine klare Perspektive für den Übergang zur Klimaneutralität entwickeln. Davon lebt unsere Exportwirtschaft und daraus ergibt sich die Chance neue Technologien, Geschäftsmodelle und Verhalten zu prägen und internationale Partnerschaften zu stärken. "Sie sind unehrlich": Im Duell mit Laschet wird Scholz plötzlich ungewohnt aufbrausend FOCUS online/Wochit "Sie sind unehrlich": Im Duell mit Laschet wird Scholz plötzlich ungewohnt aufbrausend
perspektiven
FOCUS online
Der Übergang zur Klimaneutralität ist machbar, aber eine große Aufgabe. Darum ist es nicht überraschend, dass Politik und Gesellschaft noch zögern, sich der Aufgabe zu stellen. Allerdings birgt eine zögerliche Klimapolitik auch Gefahren für Gesellschaft und Wirtschaft.
"2021-09-15T15:28:44+02:00"
Praxistest Opel Mokka 1.4 Turbo 4x4 - Fahrwerk und Fahrverhalten - FOCUS online
Opel Bild 1/25 - Im Januar war der Opel Mokka des beliebteste SUV in Deutschland Viehmann Bild 2/25 - Der Opel Mokka ist ein großer Erfolg für Opel Viehmann Bild 3/25 - Klein und knuffig - der Opel Mokka ist eins der kleinsten SUV auf deutschen Straßen Viehmann Bild 4/25 - Der Mokka ist 4,28 Meter lang Viehmann Bild 5/25 - Das Cockpit des Opel Mokka: Viel Plastik, aber saubere Verarbeitung und viele Ablagen Viehmann Bild 6/25 - Dank flach umlegbarer Rücksitze schluckt der 356 (bis maximal 1372)-Liter-Kofferraum des Mokka auch sperrigere Gegenstände Viehmann Bild 7/25 - Das Plastik-Backblech unten markiert nur den Unterfahrschutz - ein Offroader ist der Mokka nicht Opel Bild 8/25 - Der Innenraum gefällt – abgesehen von der Flut an Schaltern auf der Mittelkonsole Viehmann Bild 9/25 - Navigationsbildschirm des Opel Mokka Viehmann Bild 10/25 - Zu viele Knöpfe: Das Multimediasystem des Opel hat viele Funktionen, ist aber nicht leicht zu durchschauen Viehmann Bild 11/25 - Der 1,4-Liter Turbobenziner von Opel leistet 140 PS Viehmann Bild 12/25 - Das kleine SUV kommt recht bullig daher Viehmann Bild 13/25 - Praktisch: Das Radio zeigt die aktuell gespielten Songs an Viehmann Bild 14/25 - Das Multimedia- und Navigationssystem kann so ziemlich alles, was zurzeit en vogue ist Opel Bild 15/25 - Im Januar und Mai war der Opel Mokka des beliebteste SUV in Deutschland Opel Bild 16/25 - Den Opel Mokka gibt es auch als LPG-Modell dpa / Opel/Archiv Bild 17/25 - Der kleine Geländewagen Opel Mokka. dpa / Opel Bild 18/25 - Mit dem Mokka ist Opel ein guter Wurf gelungen: Er ist schick gezeichnet, kompakt im Format und macht auch mit seinem Startpreis von 18990 Euro eine gute Figur zwischen den Konkurrenten. dpa / Opel Bild 19/25 - Mit Unterfahrschutz und Rammschutzleisten ist der Mokka gewappnet für den Stadtdschungel, in der Länge misst er nur 4,28 Meter und damit weniger als Antara und Tiguan. dpa / Opel Bild 20/25 - Der Mokka bietet viel Platz für die vordere Reihe, hinten könnte es auf längeren Strecken etwas eng werden. Bei umgelegter Rücklehne stehen 1372 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Opel Bild 21/25 - Der Mokka ist knapp 4,3 Meter lang Opel Bild 22/25 - Der Antara konnte dem Tiguan nicht gefährlich werden, der Mokka tritt nun gegen das Polo SUV an – das kommt aber erst später auf den Markt Opel Bild 23/25 - Allradantrieb kostet Aufpreis Opel Bild 24/25 - Die Übersicht nach hinten ist äußerst dürftig Opel Bild 25/25 - Allradantrieb ist optional an Bord 25 Donnerstag, 12.06.2014, 10:26 Der Mokka fährt sich unspektakulär und zeigt in diesem Kapitel weder große Schwächen noch besondere Stärken. Der Federungskomfort ist gut, in schneller angegangenen Kurven wankt der 1,4 Tonnen schwere Mokka allerdings spürbar. Mit Allrad an Bord ist natürlich die Traktion besser, auch wenn die Hinterachse erst bei auftretendem Schlupf zugeschaltet wird und der Opel ansonsten als Fronttriebler unterwegs ist. Maximal gehen 50 Prozent der Antriebskraft an die Hinterachse. Schlechte Sicht nach hinten Nervig ist beim kleinen Opel-SUV die schlechte Sicht nach hinten. Beim Spurwechsel tanzen die Halswirbel Samba. Einparken ist auch blöd, wenn nicht Parkpiepser (480 Euro) oder Rückfahrkamera (290 Euro) an Bord sind. Immerhin: Die Lenkung ist leichtgängig beim Rangieren und erlaubt dennoch (für ein SUV) präzise Manöver bei höherem Tempo. Zwar hat der Mokka nicht den Wendekreis eines Kleinwagens, aber in Garagen, Parkhäusern oder Parklücken beweist der kleine Opel mehr Alltagstauglichkeit als so mancher Boulevard-Panzer. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5 ... 7
auto
FOCUS online
Der Mokka fährt sich unspektakulär und zeigt in diesem Kapitel weder große Schwächen noch besondere Stärken. Der Federungskomfort ist gut, in schneller angegangenen Kurve...
"2014-06-12T10:26:45+02:00"
Oldtimer als Dienstwagen? Klingt cool - ist aber nicht so einfach - FOCUS online
Everrati Mercedes SL Pagode / Bild: Everrati Bild 1/6 - Ratgeber Oldtimer als Dienstwagen VW Käfer / Beetle - alt und neu / Bild: press-inform Bild 2/6 - Ratgeber Oldtimer als Dienstwagen VW Käfer / Beetle - alt und neu / Bild: Volkswagen Bild 3/6 - Ratgeber Oldtimer als Dienstwagen Porsche 911 historisch / Bild: Porsche Bild 4/6 - Ratgeber Oldtimer als Dienstwagen Audi TT Generation I ab 1998 / Bild: Audi Bild 5/6 - Ratgeber Oldtimer als Dienstwagen BMW M5 / Bild: press-inform Bild 6/6 - Ratgeber Oldtimer als Dienstwagen 6 Sonntag, 28.08.2022, 21:48 Wer will als Dienst- oder Firmenwagen schon einen VW Golf oder eine Mercedes C-Klasse fahren? Der ein oder andere Selbstständige träumt von einem coolen Old- oder Youngtimer, den er als Dienstwagen nutzt. Doch so einfach ist das Ganze nicht. Denn bei den Finanzämtern stoßen die klassischen Fahrzeuge zumeist auf wenig Gegenliebe und entsprechend hoch sind die Hindernisse, die Autos als Dienst- oder Firmenwagen zugestanden zu bekommen. Das ist bei einer Firma, die historische Stadtrundfahrten der etwas anderen Art in einem klassischen VW Bully aus den 1950ern anbietet, noch vergleichsweise einfach. Oldie als Dienstwagen geht nicht immer „einfach so“ Und auch der mobile Barista, der zum Veranstaltungsort im Gewerbegebiet mit einem historischen Ford Transit oder einem Gespann aus Citroen 2CV nebst Anhänger ausrückt, wird keine großen Probleme bekommen, seinen Oldtimer als Firmenfahrzeug anerkannt zu bekommen. Doch es sieht bei dem Architekten, der allzu gerne mit seinem historischen Porsche 911 2.2 T ins Büro oder Besprechungen fährt oder einem Rechtsanwalt, der mit seiner offenen Mercedes SL 280 Pagode zu den Gerichtsterminen cruist, bisweilen anders aus. Oldtimer-Fans im Sudan begeistert von deutschen Autos Deutsche Welle Oldtimer-Fans im Sudan begeistert von deutschen Autos Oldtimer: Wie hoch war einst der Neupreis? Das Problem sind dabei nicht die oftmals fraglos beruflich bedingten Fahrten an sich, sondern der Sachverhalt, dass das klassische Modell gerne auch privat genutzt wird. Denn hier vermuten viele Finanzämter nicht ganz zu Unrecht, dass es beim Nutzer darum geht, seine Steuerlast zu reduzieren und insbesondere die oftmals hohen Wartungs- und Unterhaltskosten des Oldtimers steuerlich geltend zu machen. Ein Problem ist dabei die sogenannte „Ein-Prozent-Regelung“ nach der für die privat genutzten Fahrten entweder ein Fahrtenbuch geführt werden oder – deutlich beliebter – pauschal ein Prozent des Neuwerts versteuert werden muss. Manta, Käfer, Bulli & Co: Diese Kultkarossen gibt's (bald) als Stromer EFAHRER.com Manta, Käfer, Bulli & Co: Diese Kultkarossen gibt's (bald) als Stromer Der Neupreis war bei vielen Klassikern sehr gering, selbst wenn diese Klassiker mittlerweile Zeitwerte von mehr als 50.000 oder gar 100.000 Euro haben. Ein weiterer nennenswerter Vorteil sind Versicherungs- und Steuerkosten. Mit einem H-Kennzeichen an seiner klassischen Mercedes S-Klasse liegt die jährliche Steuer bei pauschal nicht einmal bei 200 Euro – egal in welcher Schadstoffklasse oder mit wieviel Hubraum der Klassiker unterwegs ist. Zudem machen niedrige Versicherungskosten einen Oldie durch Sondertarife ebenfalls besonders interessant. Zum Auto-Versicherungsvergleich (Anzeige) Jetzt mit Verivox und FOCUS online günstige Tarife checken Neuwert vs. Zeitwert Hatte der Oldie ehemals einen Neuwert von gerade einmal 20.000 D-Mark ,lacht sich der Nutzer ins Fäustchen, denn für einen aktuellen Audi A4 mit entsprechender Ausstattung liegt der Neupreis zum Beispiel bei rund 50.000 Euro; bei einem aktuellen Porsche 911 könnten dies eben rund 100.000 Euro oder mehr sein, die anteilig versteuert werden müssen. Die nennenswerten Vorteile für den gedanklichen Steuerflüchtling sind offensichtlich, denn nach mehr als fünf Jahren hat das Fahrzeug in den Büchern einen Steuerwert von null Euro. Achtung: doch der Zeitwert muss als Betriebsgewinn versteuert werden, denn ein Klassiker, der rund 50.000 Euro wert ist, steht in den Büchern ohne Wert. Macht 50.000 Euro versteuerbare Einnahmen für den Klassikfan. Ein teures Vergnügen. Klassiker leasen als Alternative? Eine andere Gefahr droht durch den Zeitwert, denn während ein neues oder junges Fahrzeug pro Jahr einen nennenswerten Anteil des Neupreises verliert, sieht das bei einem beliebten Youngtimer oder einen begehrten Oldtimer ganz anders aus. Hier steigt der Wert oftmals an und so kann sich das auf den Wert im Betriebsvermögen überaus negativ geltend machen. Die einzige Lösung ist dies, dass der Nutzer seinen Klassiker in weniger als die Hälfte der Zeit für dienstliche Zwecke nutzt. Doch in diesem Fall muckt das entsprechende Finanzamt ohnehin und die sonst so geneigte Ein-Prozent-Regel entfällt. Dann kommt man um ein Fahrtenbuch nicht umhin. Im Jahr des Brexit: Britisches Kultauto feiert Geburtstag FOCUS online/Wochit Im Jahr des Brexit: Britisches Kultauto feiert Geburtstag Das Problem mit dem Klassiker als Firmenmobil haben einige Dienstleister erkannt und bieten ihren Kunden eine langfristige Oldtimermiete oder ein Klassikleasing an. Diese monatlichen Kosten kann der Oldtimerliebhaber dann komplett als Betriebskosten geltend machen und hat nicht das Problem mit der anteiligen Privatnutzung, die auch bei den Wartungskosten zur Fußangel werden kann. Das kann sich steuerlich auszahlen und es besteht kaum die Gefahr von Problemen zwischen Buch- und Zeitwert, da das Fahrzeug nur zeitlich begrenzt genutzt wird. Bevor man sich einen Klassiker als Dienst- oder Firmenwagen gönnt, sollte man in jedem Fall Rücksprache mit seinem Steuerberater oder direkt dem betroffenen Finanzamt halten. Dann bleiben einem böse finanzielle Überraschungen zumeist erspart. Dieser Artikel wurde verfasst von Stefan Grundhoff Kardiologe nennt vier Todsünden für Ihr Herz FOCUS online Video-Kolumne von „Dr. Heart“: Kardiologe nennt vier Todsünden für Ihr Herz press-inform.de
auto
FOCUS online
Wer will als Dienst- oder Firmenwagen schon einen VW Golf oder eine Mercedes C-Klasse fahren? Der ein oder andere Selbstständige träumt von einem coolen Old- oder Youngtimer, den er als Dienstwagen nutzt. Doch so einfach ist das Ganze nicht.
"2022-08-28T21:48:24+02:00"
Washington: Trump will von Merkel den Umgang mit Putin lernen - FOCUS online
dpa/Evan Vucci/Apa Nächste Woche wird Angela Merkel dem US-Präsidenten Donald Trump den ersten Besuch abstatten. Montag, 13.03.2017, 07:34 US-Präsident Donald Trump will von Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr zum Umgang mit Russland lernen. "Der Präsident ist sehr interessiert daran, die Meinung der Kanzlerin über ihre Erfahrungen im Umgang mit Putin zu erfahren", sagte ein Mitarbeiter des Weißen Hauses am Freitag in Washington. Trump wolle beim Besuch Merkels nächste Woche in Washington die Sichtweise der deutschen Kanzlerin zur Umsetzung des Minsker Abkommens hören, hieß es weiter. Es gehe auch um die Frage, welche Unterstützung der USA für den Ukraine-Prozess nötig sei. Handelsabkommen zwischen Deutschland und USA? Trump wolle mit Merkel auch über das auf Eis gelegte Transatlantische Handelsabkommen TTIP reden. Dies habe für die Regierung Trumps bisher nicht im Vordergrund gestanden; eine Entscheidung sei nicht gefällt. Trump hatte sich grundsätzlich gegen multilaterale Abkommen der USA mit mehreren Ländern gleichzeitig ausgesprochen und das eigentlich bereits zu Ende verhandelte transpazifische Abkommen TPP gekippt. In der Regierung gebe es aber Stimmen, TTIP könne auch als bilaterales Abkommen zweier Partner angesehen werden. USA begrüßt Deutschlands Entgegenkommen bei Verteidigungsausgaben Das Weiße Haus begrüßte deutsche Ankündigungen, wie den Nato-Partnern zugesichert, die Ausgaben für die Verteidigung auf zwei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen. Ob dieser Prozess beschleunigt werden könne, solle auf dem nächsten Nato-Gipfel im Mai in Brüssel besprochen werden. Im Video: Abhörvorwurf - Barack Obama soll "fuchsteufelswild" sein - rächt er sich nun an Trump? Barack Obama soll "fuchsteufelswild" sein - rächt er sich nun an Trump? FOCUS online/Wochit Barack Obama soll "fuchsteufelswild" sein - rächt er sich nun an Trump? vv/dpa
politik
FOCUS online
US-Präsident Donald Trump will von Bundeskanzlerin Angela Merkel mehr zum Umgang mit Russland lernen.
"2017-03-13T08:34:49+02:00"
Leute: Maximilian Schell wollte seinen Oscar loswerden - FOCUS online
dpa Maximilian Schell bei der Wiedereröffnung des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main. Mittwoch, 13.11.2013, 19:37 Maximilian Schell (80) ist froh, dass er nicht mehr auf seinen Oscar aufpassen muss. „Ich wollte ihn endlich loswerden“, sagte der Schauspieler am Freitag bei der Eröffnung des neugestalteten Deutschen Filmmuseums in Frankfurt. „Bei mir stand er immer nur rum.“ Jetzt hat die Trophäe ihren Platz gefunden – als Leihgabe in einer Vitrine des Museums zwischen der Blechtrommel aus der Grass-Verfilmung und einer Robe von Romy Schneider. Schell bekam den Oscar 1962 als bester Hauptdarsteller in dem Film „Das Urteil von Nürnberg“ über die NS-Kriegsverbrecherprozesse. „Ich reise so viel rum“, erklärte Schell der Nachrichtenagentur dpa seine Entscheidung. „Hier ist er viel besser aufgehoben.“ dpa
panorama
FOCUS online
Maximilian Schell (80) ist froh, dass er nicht mehr auf seinen Oscar aufpassen muss. „Ich wollte ihn endlich loswerden“, sagte der Schauspieler am Freitag bei der Eröffnung des neugestalteten Deutschen Filmmuseums in Frankfurt.
"2013-11-13T20:37:17+02:00"
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland: POL-WHV: Schauspielerisch begabte Kriminelle nutzen häufig ähnliche Vorwände, um Zugang zu fremden Wohnungen zu erhalten und die Bewohner zu bestehlen. - FOCUS online
Mittwoch, 27.09.2023, 10:05 Wilhelmshaven/Varel/Jever (ots) - Diese Täter verfolgen ihre Opfer oft bis zu deren Wohnungen und versuchen dann, sich Zutritt zu verschaffen. Dabei tarnen sie sich oft mit einer Legende, beispielsweise: - Als Polizisten, die angeblich wegen eines Einbruchs Zugang zur Wohnung benötigen. - Als Handwerker, die vorgeben, einen Wasserrohrbruch beheben zu müssen. - Durch Vorheucheln einer Notlage, wie etwa das Bitten um Zettel und Stift oder ein Glas Wasser. Sobald sie in der Wohnung sind, lenken sie ihre Opfer geschickt ab und lassen unbemerkt Komplizen herein, die dann Geld und Wertgegenstände stehlen. "Fast ausschließlich ältere Menschen fallen diesen Tätern zum Opfer", warnt Katja Reents, die Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland. Sie fährt fort: "Es gibt jedoch effektive Maßnahmen, um sich davor zu schützen." Reents empfiehlt: - Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! - Öffnen Sie niemals Fremden die Wohnungstür! Das ist keine Unhöflichkeit, sondern eine reine Vorsichtsmaßnahme. Öffnen Sie die Tür nur mit vorgelegter Türkette, schauen Sie durch den Türspion und nutzen Sie die Türsprechanlage. - Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung schriftlich angekündigt wurden. - Verlangen Sie von Amtspersonen die Vorlage ihres Dienstausweises und rufen Sie im Zweifel die entsprechende Behörde an, bevor Sie sie in Ihre Wohnung lassen. - Im Notfall bitten Sie Ihre Nachbarn um Hilfe! Klingeln Sie bei den Nachbarn, auch wenn Ihnen Fremde im Hausflur begegnen und Sie um etwas bitten. - Rufen Sie laut um Hilfe, wenn Sie Unterstützung benötigen! - Im Notfall wählen Sie immer die 110. In diesem Zusammenhang wird erneut darauf hingewiesen, dass Katja Reents kostenlose Vorträge und Beratungen zu diesem Phänomen anbietet. Vereine, Verbände oder andere Gruppen können sich gerne an die Beauftragte für Kriminalprävention wenden. Alternativ können sie auch Treffen in der Nachbarschaft organisieren. Katja Reents bietet auch "Wohnzimmergespräche" an. Unter der E-Mail-Adresse praevention@pi-whv.polizei.niedersachsen.de können Sie Termine vereinbaren. Im Bereich der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland stehen Ihnen außerdem folgende Präventionsbeauftragte zur Verfügung: - Anja Kienetz für das Polizeikommissariat Jever unter: 04461-7449-181 - Eugen Schnettler für das Polizeikommissariat Varel unter: 04451-923-181 Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Pressestelle Wilhelmshaven Telefon: 04421/942-104 und am Wochenende über 04421 / 942-215 www.polizei-wilhelmshaven.de www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland übermittelt durch news aktuell Von Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
FOCUS online
Wilhelmshaven/Varel/Jever (ots) -
"2023-09-27T10:05:03+02:00"
Datenblatt - FOCUS online
Montag, 02.09.2013, 12:14 Typ Lexus RX 450h Motor V6 Hubraum (cm3) 3456 Leistung in PS (KW) bei U/min-1 249 (6000) bei Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 Nm bei U/min Höchst-geschwindigkeit (km/h) 200 Beschleunigung 0-100 km/h (sek.) 7,8 Getriebe Schaltgetriebe Antrieb permanent Allradantrieb Treibstoffsorte Super Verbrauch EU-Drittelmix (l/100 km) 6,3 FOCUS-online-Testverbrauch (l/100 km) 10 Verbrauch Landstraße min. (l/100 km) 6,5 Verbrauch Landstraße max. (l/100 km) 14,2 Verbrauch Autobahn min. (l/100 km) 9,9 Verbrauch Autobahn max. (l/100 km) 12,8 CO2-Ausstoß (g/km) 147 Länge (mm) 477 Breite (mm) 189 Höhe (mm) 169 Gewicht, Hersteller-angabe (kg) 2050 max. Zuladung (kg) 515 Preis (Euro) 59.690,00 € Abgasnorm EU5 Ergänzung: Gesamtleistung mit E-Motoren 299 PS, Drehmoment der beiden E-Motoren zusammen 473 NM Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 3 4 5 6
auto
FOCUS online
Datenblatt - FOCUS online
"2013-09-02T12:14:57+02:00"
Apple: Die neuen MacBooks im Überblick - FOCUS online
Apple Bild 1/15 - In allen MacBook-Pro-Modellen ist ein Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung verbaut, das zusammen mit den NVIDIA-Grafikprozessoren für brilliantere Farben sorgen soll Apple Bild 2/15 - Die neue MacBook-Familie (von links): MacBook, MacBook Pro 13 Zoll, MacBook Pro 15 Zoll, MacBook Pro 17 Zoll und MacBook Air Apple Bild 3/15 - Da das bisherige 13-Zoll-Alu-MacBook nun in die MacBook-Pro-Familie aufgenommen wurde, gibt es nur noch ein „MacBook“ von Apple. Das Einsteiger-Notebook in weißer Polycarbonatschale kostet ab 950 Euro. Apple Bild 4/15 - Die neue MacBook-Pro-Familie (von links): MacBook Pro 13 Zoll, MacBook Pro 15 Zoll und MacBook Pro 17 Zoll Apple Bild 5/15 - Das bisherige Alu-MacBook mit 13-Zoll-Display hat Karriere gemacht und wurde zum MacBook Pro. Damit einhergeht ein fest verbauter Akku mit bis zu sieben Stunden Laufzeit. Apple Bild 6/15 - Das kleinste MacBook Pro ist mit 2,26-GHz-Intel-Core-2-Duo-Prozessor, zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 160 Gigabyte Festplatte für 1149 Euro erhältlich Apple Bild 7/15 - Das 13-Zoll-Modell hat nun auch eine beleuchtete Tastatur sowie ein Multi-Touch-Trackpad aus Glas Apple Bild 8/15 - Apples 15-Zoll-MacBook-Pro ist in drei Basisversionen erhältlich. Die günstigste Variante kostet 1599 Euro und ist mit einem Intel Core 2 Duo Prozessor mit 2,53 GHz, vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 250 Gigabyte Festplatte ausgestattet. Apple Bild 9/15 - Alle 15-Zoll-Modelle haben ein Hochglanz-Breitbild-Display mit 39,2 Zentimeter Diagonale und LED-Hintergrundbeleuchtung sowie einer Auflösung von 1440 x 900 Pixel Apple Bild 10/15 - Beim 15-Zoll-MacBook-Pro, das auch über eine beleuchtete Tastatur sowie ein Multi-Touch-Trackpad aus Glas verfügt, ist rechts und links neben dem Keyboard Platz für Lautsprecher Apple Bild 11/15 - Top-Modell der MacBook-Familie ist weiterhin die 17-Zoll-Variante Apple Bild 12/15 - Beleuchtete Tastatur und Glas-Multi-Touch-Trackpad gehören natürlich auch zur Ausstattung des MacBook Pro mit 17-Zoll-Display Apple (Screenshot)/FOCUS Online (Composing) Bild 13/15 - Die Schnittstellen der MacBook-Reihe im Vergleich (von oben nach unten): das MacBook Pro 13 Zoll, das MacBook Pro 15 Zoll und das MacBook Pro 17 Zoll (Abbildungen nicht maßstabsgetreu) Apple Bild 14/15 - Die Notebooks können unter anderem an die „Cinema Displays“ von Apple angeschlossen werden Apple Bild 15/15 - Das MacBook Air hat sich äußerlich nicht verändert. Die Leistungsdaten wurden hingegen verbessert. Zudem ist das sehr dünne Notebook nun günstiger zu haben. 15 Mittwoch, 09.09.2015, 11:29 Mit der Runderneuerung der MacBook-Pro-Familie hat Apple seine Notebooks schneller, ausdauernder und günstiger gemacht. FOCUS Online zeigt, was sich bei den MacBooks geändert hat. Im Schnitt kommen die Geräte nun bis zu sieben Stunden ohne Steckdose aus. Das 17-Zoll-Modell mit Doppelkern-Prozessor und einer Taktrate bis zu 3,06 Gigahertz sei das schnellste Notebook, das Apple je gebaut habe, sagte Marketing-Chef Phil Schiller, als er die Geräte am Montag auf der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC 2009 in San Francisco vorstellte.Obwohl die neuen Notebooks über leistungsstärkere Bauteile als die Vorgänger verfügen, sind sie teilweise bis zu 200 Euro billiger als bisher. Neu ist ein MacBook Pro mit einem kleinen 13-Zoll-Bildschirm zum Preis von 1149 Euro – bislang gab es diese höherwertigen Apple-Notebooks nur mit Bildschirmgrößen von 15 und 17 Zoll. Das dünne MacBook Air ist künftig ab 1400 Euro statt 1700 Euro zu haben. MacBook-Pro-Modelle im Detail Apple soll mit den Preissenkungen sowohl auf die Rezession als auch auf eine TV-Werbekampagne von Microsoft reagiert haben, in der die vergleichsweise hohen Preise für Apple-Notebooks zum Thema gemacht wurden. Alle Geräte der MacBook-Pro-Reihe verfügen unter anderem über ein hintergrundbeleuchtetes LED-Display, Glas-Multitouch-Trackpad, Tastaturbeleuchtung, SuperDrive-Laufwerk (8-fach), AirPort Extreme (WLAN, Bluetooth), iSight-Webcam, Firewire-800-Port sowie SD- (13- und 15-Zoll-Modelle) oder ExpressCard-Steckplatz (17-Zoll-Modell). MacBook Pro 13 Zoll Das bisherige Alu-MacBook mit 13-Zoll-Display hat Karriere gemacht und wurde von Apple mit der Überarbeitung kurzerhand zum MacBook Pro erklärt. Damit einhergeht ein fest verbauter Akku mit bis zu sieben Stunden Laufzeit. Das kleinste MacBook Pro ist mit 2,26-GHz-Intel-Core-2-Duo-Prozessor, zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und 160 Gigabyte Festplatte für 1149 Euro erhältlich. Herstellerangaben MacBook Pro 13 Zoll (jeweils Basisversion) MacBook Pro 13 Zoll mit 2,26 GHz MacBook Pro 13 Zoll mit 2,53 GHz Hochglanz-Breitbild-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung 13,3 Zoll (33,78 Zentimeter Diagonale) und 1280 x 800 Pixel Auflösung 13,3 Zoll (33,78 Zentimeter Diagonale) und 1280 x 800 Pixel Auflösung Prozessor Intel Core 2 Duo Prozessor, 2,26 GHz Intel Core 2 Duo Prozessor, 2,53 GHz Arbeitsspeicher 2 Gigabyte (erweiterbar auf bis zu 8 Gigabyte) 4 Gigabyte (erweiterbar auf bis zu 8 Gigabyte) Grafik NVIDIA GeForce 9400M NVIDIA GeForce 9400M Festplatte 160 Gigabyte 250 Gigabyte Akkulaufzeit bis zu 7 Stunden bis zu 7 Stunden Maße 2,41 x 32,5 x 22,7 Zentimeter 2,41 x 32,5 x 22,7 Zentimeter Gewicht 2,04 Kilogramm 2,04 Kilogramm Preis 1149 Euro 1399 Euro MacBook Pro 15 Zoll Apples 15-Zoll-MacBook-Pro ist in drei Basisversionen erhältlich. Die günstigste Variante kostet 1599 Euro und ist mit einem Intel Core 2 Duo Prozessor mit 2,53 GHz, vier Gigabyte Arbeitsspeicher und 250 Gigabyte Festplatte ausgestattet. Alle 15-Zoll-Modelle haben ein 15,4-Zoll Hochglanz-Breitbild-Display (39,2 Zentimeter Diagonale) mit LED-Hintergrundbeleuchtung und einer Auflösung von 1440 x 900 Pixel. Herstellerangaben MacBook Pro 15 Zoll (jeweils Basisversion) MacBook Pro 15 Zoll mit 2,53 GHz MacBook Pro 15 Zoll mit 2,66 GHz MacBook Pro 15 Zoll mit 2,8 GHz Hochglanz-Breitbild-Display mit LED-Hintergrund-beleuchtung 15,4 Zoll (39,2 Zentimeter Diagonale) und 1440 x 900 Pixel Auflösung 15,4 Zoll (39,2 Zentimeter Diagonale) und 1440 x 900 Pixel Auflösung 15,4 Zoll (39,2 Zentimeter Diagonale) und 1440 x 900 Pixel Auflösung Prozessor Intel Core 2 Duo Prozessor, 2,53 GHz Intel Core 2 Duo Prozessor, 2,66 GHz Intel Core 2 Duo Prozessor, 2,8 GHz Arbeitsspeicher 4 Gigabyte (erweiterbar auf bis zu 8 Gigabyte) 4 Gigabyte (erweiterbar auf bis zu 8 Gigabyte) 4 Gigabyte (erweiterbar auf bis zu 8 Gigabyte) Grafik NVIDIA GeForce 9400M NVIDIA GeForce 9400M + NVIDIA GeForce 9600M GT NVIDIA GeForce 9400M + NVIDIA GeForce 9600M GT Festplatte 250 Gigabyte 320 Gigabyte 500 Gigabyte Akkulaufzeit bis zu 7 Stunden bis zu 6-7 Stunden bis zu 6-7 Stunden Maße 2,41 x 36,4 x 24,9 Zentimeter 2,41 x 36,4 x 24,9 Zentimeter 2,41 x 36,4 x 24,9 Zentimeter Gewicht 2,49 Kilogramm 2,49 Kilogramm 2,49 Kilogramm Preis 1599 Euro 1799 Euro 2099 Euro MacBook Pro 17 Zoll Top-Modell der MacBook-Familie ist weiterhin die 17-Zoll-Variante. In der Grundausstattung hat das Notebook einen Intel Core 2 Duo Prozessor mit 2,8 GHz und kostet 2299 Euro. Herstellerangaben MacBook Pro 17 Zoll (Basisversion) MacBook Pro 17 Zoll mit 2,8 GHz Hochglanz-Breitbild-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung 17-Zoll (43,18 Zentimeter Diagonale) und 1920 x 1200 Pixel Auflösung Prozessor Intel Core 2 Duo Prozessor, 2,8 GHz Arbeitsspeicher 4 Gigabyte (erweiterbar auf bis zu 8 Gigabyte) Grafik NVIDIA GeForce 9400M + NVIDIA GeForce 9600M GT Festplatte 500 Gigabyte Akkulaufzeit bis zu 7-8 Stunden Maße 2,50 x 39,3 x 26,7 Zentimeter Gewicht 2,99 Kilogramm Preis 2299 Euro Weitere Produkte auf BestCheck.de Mit Material von AP und dpa
digital
FOCUS online
Mit der Runderneuerung der MacBook-Pro-Familie hat Apple seine Notebooks schneller, ausdauernder und günstiger gemacht. FOCUS Online zeigt, was sich bei den MacBooks geändert hat.
"2015-09-09T11:29:04+02:00"
ADAC warnt vor Staus am zweiten August-Wochenende - FOCUS online
Marcus Brandt/dpa/Symbolbild Fahrzeuge stauen sich auf einer Autobahn. Dienstag, 08.08.2023, 12:16 In einigen Bundesländern wie Bremen und Sachsen beginnt nächste Woche wieder die Schule. Daher rechnet der ADAC mit Staus am kommenden Wochenende. Auch in Bayern und im Saarland könnten feiertagsbedingt viele Reisende unterwegs sein. Die Hauptreisewelle ist vorüber – dennoch könnte auf deutschen Autobahnen am Wochenende laut ADAC erneut einiges an Geduld gefragt sein. Weil in Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bald die Sommerferien enden, werden vermutlich viele Autofahrer auf dem Heimweg sein, teilte der ADAC am Montag mit. Wegen Ferienende und Feiertag Mariä Himmelfahrt drohen neue Staus In Bayern und im Saarland dürften dagegen viele durch Mariä Himmelfahrt am 15. August ein verlängertes Wochenende eingeplant haben – und diese Zeit für Kurzurlaube nutzen. In beiden Bundesländern könne es daher vor allem am Freitag zu Staus kommen, warnt der Automobilclub. Wer kann, solle deshalb An- und Abreise mit dem Auto in die Wochenmitte verschieben. Hohe Staugefahr an bayerischen Grenzübergängen Besonders hoch ist die Staugefahr demnach an den bayerischen Grenzübergängen der Autobahn 3 zwischen Linz und Passau, der A8 zwischen Salzburg und München und der A93 zwischen Kufstein und Rosenheim. Im Ausland müssen Urlauber vor allem in Italien mit Staus rechnen: Italiens Fernstraßen sind dieses Mal besonders stark belastet. Dort seien am Wochenende vor dem Feiertag Ferragosto am 15. August viele Menschen in Richtung Meer unterwegs. Nachrichten aus aller Welt: Bryan Randall - Sandra Bullocks „Liebe des Lebens“ stirbt mit 57 Jahren  Der langjährige Partner der US-amerikanischen Schauspielerin Sandra Bullock (59), Bryan Randall ist am Samstag, den 5. August, verstorben. Seine Krankheit wurde der Öffentlichkeit verschwiegen. Auf Flug nach England - Frau kauft alle 48 Nuss-Packungen in Flieger: „Eurowings sollte sich schämen“ Ärger an Bord einer Maschine von Deutschland nach England. Eine Britin verlangt von der Eurowings-Crew, keine Nüsse an Bord zu verkaufen. Das Team weigert sich. Am Ende kauft die Frau alle 48 Packungen selbst. pn/dpa
panorama
FOCUS online
In einigen Bundesländern wie Bremen und Sachsen beginnt nächste Woche wieder die Schule. Daher rechnet der ADAC mit Staus am kommenden Wochenende. Auch in Bayern und im Saarland könnten feiertagsbedingt viele Reisende unterwegs sein.
"2023-08-08T12:16:16+02:00"
Am Dienstag knallt es! Hier ziehen die stärksten Unwetter auf - FOCUS online
Tobias Hartl/Vifogra/dpa/Symbolbild Ein Blitz erhellt den Nachthimmel. Montag, 11.09.2023, 21:59 Das Wochenende wird sommerlich heiß in Deutschland bei Temperaturen von über 30 Grad. Ab Dienstag werden allerdings erneut Gewitter erwartet. Der deutsche Wetterdienst warnt vor einem Unwetter-Dienstag. Zunächst ziehen in der Nacht starke Gewitter mit Starkregen (20 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit) vom Niederrhein und Westmünsterland Richtung Ostwestfalen und den Süden und Osten von Niedersachsen. Dabei sind auch unwetterartige Regenfälle nicht ausgeschlossen. Tagsüber ziehen die Gewitter dann erneut mit Starkregen, Hagel und stürmischen Böen vom mittleren und östlichen Niedersachsen bis nach Vorpommern und Nordbrandenburg. Im Westen kehren die Gewitter am späten Nachmittag oder Abend zurück. Sie ziehen Richtung Osten und Nordosten. Dabei kann es neben dem Starkregen auch zu größerem Hagel und schweren Sturmböen bis 100 km/h kommen. Am Mittwoch zieht die Gewitterfront dann südlich des Mains. Teilweise werden die Gewitter auch hier stark - mit möglichen 30 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit. Surftipp: Alle News zur aktuellen Wetterlage können Sie im Live-Ticker von FOCUS online verfolgen.
panorama
FOCUS online
Das Wochenende wird sommerlich heiß in Deutschland bei Temperaturen von über 30 Grad. Ab Dienstag werden allerdings erneut Gewitter erwartet.
"2023-09-11T21:59:44+02:00"
Medien: Bambi-Verleihung mit Orlando Bloom - FOCUS online
dpa Orlando Bloom folgt dem Ruf des Bambis. Freitag, 15.11.2013, 16:05 Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls bekam Helmut Kohl einen Bambi. Dieses Jahr ist Hans-Dietrich Genscher an der Reihe. Der ehemalige Außenminister und Wegbereiter der deutschen Einheit wird am Donnerstag in Potsdam mit dem „Millennium“-Bambi ausgezeichnet. Auch Bundestrainer Joachim Löw, die Affen-Forscherin Jane Goodall, die Bands Unheilig und Gossip sowie Altrocker Udo Lindenberg werden mit den Rehkitzen aus dem Hause Burda geehrt. Die ARD überträgt die Gala um 20.15 Uhr live.Der traditionsreiche Medienpreis bekommt in seiner 62. Ausgabe ein neues Konzept. Ein festes Moderatorenteam, zu dem im Vorjahr Ex-Eisläuferin Katarina Witt gehörte, gibt es nicht mehr. Die Gala soll so gestrafft werden und sich mehr auf Laudatoren und Preisträger konzentrieren. Serienstar Sarah Jessica Parker will zwischendurch ein bisschen Flair von „Sex and the City“ in die Metropolis-Halle bringen und die Gäste begrüßen. Lederjacken-Rocker Peter Maffay hat mit seinem Gitarristen Peter Keller eine neue Hymne für den Bambi geschaffen. Auch Hollywoodschauspieler Orlando Bloom („Fluch der Karibik“) hat sich angekündigt. Er kennt Potsdam bereits durch die Dreharbeiten für „Die drei Musketiere“ im Studio Babelsberg. Der Unicef-Botschafter wird für sein Engagement für Kinder ausgezeichnet. 2009 war Kate Winslet für den Hollywood-Glamour zuständig. Wobei Fernsehzuschauer wissen, dass auch internationale Stars umstrittene Auftritte hinlegen können: Stauffenberg-Darsteller und Scientology-Mitglied Tom Cruise hielt vor drei Jahren eine acht Minuten lange Dankesrede, die aus 1319 Wörtern bestand und in den Worten gipfelte „Es lebe das heilige Deutschland“. Seit 1948 wurden mehr als 1000 Bambis verliehen, der erste ging an Schauspielerin Marika Rökk. In der jüngsten Ausgabe erhielten Stars wie Christoph Waltz, Jessica Schwarz und Shakira die Trophäen, die in einer Gießerei auf der Schwäbischen Alb gefertigt werden. Johannes Heesters bekommt anderntags, an seinem 107. Geburtstag am 5. Dezember, einen Bambi. Der Preis soll eine alljährliche Ehrung speziell für „Jopie“ sein. Der Aufwand für die Gala ist groß. 1000 Mitarbeiter werkeln für den Bambi. Für den Blumenschmuck werden 3400 Rosen verwendet, der rote Teppich ist 130 Meter lang. 100 Limousinen stehen bereit. 800 Gäste werden erwartet, darunter Veronica Ferres, Karl Lagerfeld, Uschi Glas, Henry Maske, Vicky Leandros, Sabine Christiansen, Christian Berkel und Andrea Sawatzki. Der Bambi wird in 16 Kategorien vergeben. Die Zuschauer dürfen über ihre Lieblingsserie abstimmen. In der Kategorie „Schauspiel national“ entscheiden die Chefredakteure von Hubert Burda Media über die Gewinner. Nominiert sind Hannah Herzsprung („Weissensee“), Christiane Paul („Der Doc und die Hexe“) und Anna Loos („Wohin mit Vater?“). Auch ihre Kollegen Florian David Fitz („Vincent will Meer“), Felix Klare („Bis nichts mehr bleibt“) und Friedrich Mücke („Friendship“) können sich Hoffnungen machen. Für die Verleihung sind zweieinhalb Stunden angesetzt. Dass Galas eine längere Angelegenheit sein können, weiß nicht nur der Fernsehzuschauer. „Ich hab Hunger“, verkündete Maximilian Schell, als er 2009 zum Finale für sein Lebenswerk geehrt wurde. Dieses Mal auf dem Menü für die Gäste: marinierter Hummer, Poularde, Thai-Curry, Kräuterrisotto und die obligatorische Currywurst. dpa
kultur
FOCUS online
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls bekam Helmut Kohl einen Bambi. Dieses Jahr ist Hans-Dietrich Genscher an der Reihe. Der ehemalige Außenminister und Wegbereiter der deutschen Einheit wird am Donnerstag in Potsdam mit dem „Millennium“-Bambi ausgezeichnet.
"2013-11-15T17:05:09+02:00"
Forchheim: Kein Tagespflege-Betreiber gefunden: Leutenbach kauft Haus Elisabeth nicht - FOCUS online
Foto: Josef Hofbauer Kein Tagespflege-Betreiber gefunden: Leutenbach kauft Haus Elisabeth nicht Dienstag, 03.09.2019, 17:28 Die Gemeinde Leutenbach nimmt vorerst Abschied von der Idee, das Haus Elisabeth zu erwerben, um dort eine Tagespflege einzurichten. Grund: Kein Betreiber hat Interesse oder Kapazitäten, da es an Pflegepersonal mangelt. Die Zukunft des Hauses Elisabeth ist weiter ungewiss. Fest steht: Die Gemeinde plant vorerst nicht mehr damit, das Anwesen in der St. Moritz-Straße 20 zu kaufen. "Mangels Interesse von Bewerbern", die dort eine Tagespflege einrichten sollten, hat der Gemeinderat beschlossen, diesen Plan nicht weiter zu verfolgen. Anfang Juli regte die CSU-Fraktion diese Idee an. Die Christsozialen sahen in dem zum Verkauf stehenden Anwesen in Leutenbach, eine gute Chance, eine Pflegeeinrichtung in den Ort zu holen. Nach der Besichtigung des 542 Quadratmeter großen Gebäudes, in dem die sozialtherapeutische Wohngemeinschaft "Haus Odilia" untergebracht war, beauftragte der Gemeinderat den Bürgermeister Florian Kraft (FW), einen möglichen Betreiber für eine Tagespflege an Land zu holen. Zudem sollte er prüfen, welche Fördermittel es dafür gebe. Die Antwort der regionalen Träger für Pflegeeinrichtungen fiel enttäuschend aus. Fast überall habe der Leutenbacher Bürgermeister die gleiche Antwort bekommen: Es fehle Institutionen wie Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz und ähnlichen letztlich vor allem das Personal, diese Einrichtung zu betreiben. Ein weiteres Argument der sozialen Träger: Es gebe aktuell Investoren auf dem Markt, die bereit sind, für Pflegeeinrichtungen entsprechende Neubauten nach eigenen Vorstellungen zu errichten. "Die Träger warten nicht darauf, dass einmal ein altes Haus frei wird", fasste der Bürgermeister zusammen. Das drängendste Problem sei vielmehr der Fachkräftemangel im Pflegebereich, um eine Tagespflege betreiben zu können. Der CSU-Ortsvorsitzende Raimund Dörfler betonte: "Wir müssen bei einer alternden Gesellschaft in die Zukunft schauen." Der Gemeinderat solle den CSU-Antrag deswegen nicht sofort ablehnen, sondern die Immobilie weiter beobachten. "Vielleicht ergibt sich etwas am Markt", so Dörfler. Förderkulisse wäre da Ende September soll zwar vom Freistaat ein neues Förderprogramm speziell für Tages- oder Kurzzeitpflege aufgelegt werden. Allerdings steht die Höhe der Finanzmittel noch nicht fest. Da die Kommune aber keinen möglichen Betreiber gefunden hat, will Leutenbach das Haus Elisabeth vorerst nicht kaufen. Dass die Seniorenpflege ein wichtiges Thema für die Zukunft ist, darin waren sich alle Gemeinderäte einig. "Das wäre die Ideallösung gewesen", zeigt sich Ralf Sarnowski enttäuscht. Der Vorstand von "Haus Odilia" reagiert allerdings pragmatisch: "Dann müssen wir eben weiter nach einem Käufer suchen." Der gelernte Altenpfleger kennt den Fachkräftemangel in der Pflege aus erster Hand von seinem eigenen Verein. Die sozialtherapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft benötigt den Erlös, unter anderem, weil ein zwei Millionen Euro teurer Neubau in Kirchehrenbach ansteht. "Wir würden uns natürlich freuen, wenn der Verkauf relativ schnell geht, aber es pressiert nicht", so Sarnowski. Dieser Artikel wurde verfasst von Ronald Heck *Der Beitrag "Kein Tagespflege-Betreiber gefunden: Leutenbach kauft Haus Elisabeth nicht" wird veröffentlicht von inFranken.de. Kontakt zum Verantwortlichen hier. inFranken.de
FOCUS online
Die Gemeinde Leutenbach nimmt vorerst Abschied von der Idee, das Haus Elisabeth zu erwerben, um dort eine Tagespflege einzurichten. Grund: Kein Betreiber hat Interesse oder Kapazitäten, da es an Pflegepersonal mangelt.
"2019-09-03T17:28:12+02:00"
Vierjährige im Jahr 1968 überrollt: Todesfahrer in den USA nach 45 Jahren gefunden – dank Facebook - FOCUS online
FDN/"Oswego County Today" Carolee Sadie Ashby wurde überfahren, als sie erst vier Jahre alt war. Erst jetzt, 45 Jahre später, hat die Polizei den mutmaßlichen Täter gefunden. Dienstag, 19.11.2013, 12:52 Ein tödlicher Fall von Fahrerflucht aus dem Jahr 1968 wurde jetzt in den USA gelöst – dank Facebook. Ein pensionierter Polizist hatte über das soziale Netzwerk Fragen dazu gestellt. Und prompt den Mann gefunden, der die damals vierjährige Carolee Sadi Ashby überfuhr. Sie hatten gerade Kerzen für Darlens 15. Geburtstag gekauft, Darlen Ashby selbst, ihre vierjährige Schwester Carolee Sadie und ihre 13-jährige Cousine Cheryl, als es passierte, am Halloween-Abend im Jahr 1968. Als die drei die Second Street im Städtchen Fulton im US-Bundesstaat New York überquerten, die Schwestern Hand in Hand, fuhr ein Auto Carolee an. Das Mädchen wurde 40 Meter durch die Luft geschleudert. Der Fahrer floh, Carolee starb.Ihre Familie hat die Lieblingskette und ein Kinderbuch von Carolee aufgehoben, die heute längst selbst Mutter sein könnte, zur Erinnerung. Den Fahrer hat die Polizei nicht gefunden, damals nach der Auswertung hunderter Hinweise nicht, und auch nicht, als der Fall im Jahr 2000 neu aufgerollt wurde. Erst jetzt, 45 Jahre später, hat die Familie endlich Klarheit – dank Facebook. Russ Johnson, ein inzwischen pensionierter Polizist aus Fulton, hat auf einer Facebookseite, die sich mit lokaler Geschichte befasst, Details des Falles gepostet. Eine Userin las das, erinnerte sich an einen seltsamen Vorfall im Jahr 1968 und gab der Polizei den entscheidenden Hinweis – dazu später mehr. So berichten es die Nachrichtenagentur AP und die „Oswego County Today“. Fahrer will von einem Tier ausgegangen sein Der Autofahrer von damals kommt nach Angaben der Fultoner Polizei aus der Stadt Oswego, ist heute 62 Jahre alt und trägt die Initialen D. P. Die Polizei war schon 1968 auf den damals jungen Mann aufmerksam geworden. Es war bekannt, dass er an jenem Abend einen Unfall gehabt hatte. Den gab er damals auch zu, nur sagte er, er habe in der Nachbarstadt Volney einen Gegenstand gerammt. Obwohl die Schäden an seinem Auto nicht zu seiner Version der Geschichte passten, soll die Polizei es bei der einen Befragung belassen haben. Tatsächlich war P. aber mit seinem Buick in Fulton unterwegs. Er hatte Bier getrunken, bevor als er den verhängnisvollen Unfall verursachte. Sein Bruder saß auf dem Rücksitz und verlor bei dem Aufprall das Bewusstsein. Das soll P. nun bei der Polizei zu Protokoll gegeben haben. Angeblich dachte er damals, er habe ein Tier getroffen. Trotzdem bat er oder ein anderes Familienmitglied eine Frau, die heute in Florida wohnt, um ein falsches Alibi – kurz nach dem Unfall. Sie sollte sagen, sie sei mit den Brüdern unterwegs gewesen. Eine Begründung dafür soll man ihr nicht geliefert haben. Sie weigerte sich, zu lügen. Und erinnerte sich nun an die seltsame Aufforderung, als sie die Geschichte auf Facebook las. Wer die Frau ist, in welchem Verhältnis sie zum Unglücksfahrer stand, darüber ist nichts bekannt. Der Fall ist verjährt Schwester Darlen, heute eine Frau mit grauem Haar, zeigt sich auf einem Video von CNY Central News sehr gefasst – und wirkt umso tiefer verletzt. Der Mann habe wohl ein glückliches Leben mit seiner Familie geführt. Sie nicht. Die Mutter knüllt in dem Film ein Taschentuch in ihrer Hand und fragt sich, wie der Mann mit solcher Schuld leben konnte. Sollte er es ihm heute leidtun, habe das für sie keine Bedeutung mehr. Die Beweislage ist schwierig, die Kleider, die Carolee beim Unfall trug, verschwanden vor Jahren unter ungeklärten Umständen aus der Asservatenkammer der Polizei. Und der Buick rostete auf dem Grundstück der Schwester von P. 40 Jahre vor sich hin, Spurensuche Fehlanzeige. Doch das ist eigentlich unerheblich. Die Polizei hat keinen Hinweis, dass es sich damals um Vorsatz, um Mord handelte. Und so ist die Sache verjährt. sk
panorama
FOCUS online
Ein tödlicher Fall von Fahrerflucht aus dem Jahr 1968 wurde jetzt in den USA gelöst – dank Facebook. Ein pensionierter Polizist hatte über das soziale Netzwerk Fragen dazu gestellt. Und prompt den Mann gefunden, der die damals vierjährige Carolee Sadi Ashby überfuhr.
"2013-11-19T13:52:19+02:00"
Richter verhängt Höchststrafe: Todesstrafen für Vergewaltiger einer Studentin in Indien - FOCUS online
dpa Ein Spezialgericht in Neu Delhi hat die Höchststrafe verhängt. Foto: Harish Tyagi Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 07:38 Die vier volljährigen Vergewaltiger und Mörder einer 23 Jahre alten Studentin in Indien sind zum Tode verurteilt worden. Das Urteil wurde mit Jubel begrüßt. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Richter Yogesh Khanna erklärte bei der Urteilsverkündung, es sei ein „bestialisches Verbrechen“, welches das Bewusstsein der Gesellschaft erschüttert habe. Er folgte damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft.Die Verteidiger der 19 bis 28 Jahre alten Männer hatten lebenslange Haftstrafen gefordert. Die vier Männer kamen mit Tränen in den Augen in den Gerichtssaal, in Hemden statt wie normalerweise in T-Shirts. Bei der Urteilsverkündung brach einer der jungen Männer mit einem Schrei zusammen. Die vier Männer hatten mit zwei weiteren Tätern die 23-jährige Inderin im Dezember in einem Bus in Neu Delhi entführt, nacheinander vergewaltigt und unter anderem mit einer Eisenstange so stark verletzt, dass sie zwei Wochen später an den inneren Verletzungen starb. Das äußerst grausame Verbrechen hatte ganz Indien aufgeschreckt und zu wochenlangen Protesten gegen Sexualstraftaten geführt. Auch am Freitag standen wieder Demonstranten vor dem Gerichtsgebäude und forderten den Strang für die Vergewaltiger. Als sie das Urteil hörten, brachen sie in Freudenschreie aus. Der Bruder des Opfers sagte, seine Schwester habe noch auf dem Sterbebett erzählt, sie wolle die Männer bei lebendigem Leib brennen sehen für die Qualen, die sie ihr angetan hatten. „Jetzt kann ihre Seele in Frieden ruhen.“ Der Vater sagte: „Wir sind sehr glücklich. Ihr wurde Gerechtigkeit zuteil.“ Nun werde seine Familie das bis zum Ende durchfechten. Am Dienstag hatte der Richter die Männer bereits des Mordes, der Gruppenvergewaltigung, Entführung und zahlreicher anderer Straftaten für schuldig befunden. Nun verkündete er das Strafmaß für den „extrem brutalen Fall“. Die Todesstrafe ist in der indischen Justiz nur in den „seltensten der seltenen Fälle“ vorgesehen – das sah Khanna hier gegeben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, die Verteidiger wollen Berufung einlegen. Dafür haben sie 30 Tage Zeit. Der Fall könnte durch zwei weitere Instanzen gehen, dann ist außerdem ein Gnadengesuch beim Präsidenten möglich. Innenminister Sushil Kumar Shinde zeigte sich zufrieden und wies die Vorwürfe der Verteidiger, die Politik habe das Urteil beeinflusst, zurück. „Niemand kann Druck auf das Gerichtswesen ausüben.“ Die Todesstrafe ist in Indien laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International im vergangenen Jahr 78 Mal verhängt worden. Hunderte Menschen stehen derzeit auf der Todesliste. Hingerichtet wird allerdings kaum noch, zuletzt 1995, 2004 sowie 2012 und 2013. Einer der insgesamt sechs Täter vom 16. Dezember war im März erhängt in seiner Gefängniszelle aufgefunden worden. Ob es Mord oder Selbstmord war, ist noch nicht geklärt. Beteiligt war auch ein Jugendlicher, der Ende August die Höchststrafe von drei Jahren Jugendarrest erhielt. Im Gerichtssaal konnten die vier Männer aus armen Verhältnissen dem Prozess über große Strecken gar nicht folgen, weil sie kein Englisch beherrschen und keinen Übersetzer zur Seite gestellt bekamen. Das ist in Indien nicht unüblich. Der Antrag der Verteidiger, die mehr als 1000 Seiten lange Anklageschrift in Hindi übertragen zu lassen, war abgewiesen worden. Auch die Familie des Opfers beschwerte sich über das Sprachproblem: „Wir verstehen überhaupt nicht, was vor sich geht.“ Die vier Männer arbeiteten vor ihrer Verhaftung als Taxifahrer, Hilfsschaffner, Fitnessstudio-Mitarbeiter und Obstverkäufer. Die meisten von ihnen waren in die Hauptstadt zugezogen, sie lebten zusammen in einem Slum. Außerdem waren sie nicht vorbestraft – das reichte Richter Khanna aber nicht für mildernde Umstände. Er erklärte in dem Urteil, auch ein Signal an andere senden zu wollen. Gerichte müssten den Frauen Vertrauen zurückgeben, indem sie andere potenzielle Täter abschreckten. Die Folter der Studentin mit der Eisenstange sei so barbarisch gewesen, dass diese Männer keiner Vergebung würdig seien. Auch Staatsanwalt Dayan Krishnan sagte, er habe noch nie so einen brutalen Fall gehabt. Menschenrechtsorganisationen sind davon überzeugt, dass das Urteil andere Täter nicht abhalten wird. „Diese Todesurteile werden nicht dazu beitragen, Gewalt gegen Frauen in Indien zu bekämpfen“, erklärte Verena Harpe von Amnesty International. Das Asiatische Zentrum für Menschenrechte weist auf einen Fall aus dem Jahr 2004 hin. Obwohl damals ein Mann aus dem Bundesstaat Westbengalen für die Vergewaltigung und den Mord an einem Mädchen gehängt wurde, sei die Anzahl der Übergriffe auf Frauen danach gestiegen. Kiran Bedi, einst Indiens ranghöchste Polizistin und heute Sozialaktivistin, will auch die Gesellschaft in die Pflicht nehmen. „Die Verantwortung der Eltern ist nicht nur, Kinder in die Welt zu setzen, sondern auch, ihnen Respekt vor Frauen und anderen Menschen beizubringen.“ dpa
panorama
FOCUS online
Die vier volljährigen Vergewaltiger und Mörder einer 23 Jahre alten Studentin in Indien sind zum Tode verurteilt worden. Das Urteil wurde mit Jubel begrüßt. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
"2013-11-19T08:38:14+02:00"
Multimedia: Kann sich sehen und hören lassen - FOCUS online
Samsung Bild 1/8 - Das Samsung M8800 Pixon macht tolle Fotos Samsung Bild 2/8 - Das M8800 Pixon ist bereits das zweite 8-Megapixel-Handy von Samsung Samsung Bild 3/8 - Der Touchscreen des Samsung M8800 Pixon fällt eine ganze Ecke größer aus als der Monitor des Samsung I8510 Innov8 Samsung Bild 4/8 - Samsungs M8800 Pixon ist kompakter gebaut als das Samsung I8510 Innov8 Samsung Bild 5/8 - Das Samsung M8800 Pixon macht tolle Fotos Samsung Bild 6/8 - Auf der Front des Samsung M8800 Pixon findet sich bis auf die beiden Gesprächs-Buttons nur noch ein kleiner, runder Knopf mittig unter dem Display Samsung Bild 7/8 - Im Hochformat wird beim Samsung M8800 Pixon eine virtuelle Tastatur eingeblendet, die identisch mit dem Keyboard herkömmlicher Mobiltelefone ist Samsung Bild 8/8 - Dreht man das Samsung M8800 Pixon ins Querformat, erscheint eine QWERTZ-Tastatur 8 Mittwoch, 11.09.2013, 12:50 Wie bei den 8-Megapixel-Kollegen Sony Ericsson C905, Samsung I8510 Innov8 und LG KC910 Renoir beträgt auch beim Samsung M8800 Pixon die maximale Auflösung 3264 x 2448 Bildpunkte. Einen Xenon-Blitz sucht man wie auch schon beim I8510 vergebens, über den verfügen nur das C905 und das Renoir. Immerhin können Fotos dank integriertem GPS auf Wunsch zusammen mit den Koordinaten des Aufnahmestandortes abgespeichert werden (Geotagging).Fotofunktionen Bei den übrigen Funktionen lässt das M8800 dann aber nichts aus: Selbstauslöser, manueller Weißabgleich, manuelle ISO-Wahl zwischen 100 und 1600, drei Belichtungsmessungsarten (Normal, Mittenbetont, Spot), Serienaufnahmen, Panorama, Mosaik, Rahmenbilder, Makromodus sowie sechs Farbeffekte stehen zur Verfügung. Außerdem sorgt Wide Dynamic Range (WDR) bei Bedarf für optimierte Kontraste. Ganze 13 Motivprogramme lassen sich wählen: Porträt, Landschaft, Nacht, Sport, Party/Innen, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Morgendämmerung, Herbstfarbe, Feuerwerk, Kerzenlicht, Gegenlicht sowie Text. Im Modus „Gesichtserkennung“ stellt der Autofokus selbstständig auf Gesichter scharf, bei aktivierter Lächelerkennung löst das Pixon erst aus, wenn die Person lacht, und die Blinzelerkennung weist darauf hin, wenn das Motiv die Lider im entscheidenden Augenblick geschlossen hat. Bis auf ein optisches Zoom kann man also wirklich nichts beanstanden, doch würde das Gerät dann wiederum um Einiges dicker sein. Und das wollen dann wohl die wenigsten. Kamerahandhabung Die rückwärtige Linse wird durch eine Blende geschützt, die sich beim Start der Kamera öffnet. Am schnellsten geht das durch einen kräftigen, langen Druck auf den Auslöser in der rechten unteren Gehäuseflanke. Dieser ragt ein Stück hervor und lässt sich somit gut erwischen, steht aber mitunter beim Anfassen des Gerätes im Wege. Zwar sind Fehlstarts ausgeschlossen, aber das Geklacker irritiert ein wenig. Acht Icons an beiden Schmalseiten führen zu den wichtigsten Funktionen beziehungsweise Einstellungen. Die Ergonomie des zweistufigen Auslösers ist hervorragend gelungen, versehentliche Fotos sind dank des harten (aber nicht zu harten!) Druckpunktes absolut ausgeschlossen. Besonders gefällt, dass der Autofokus nicht nur durch den Wechsel der Indikatorfarbe auf dem Display anzeigt, wann oder ob er scharf gestellt hat, sondern seinen Status auch durch unterschiedliche Pieptöne signalisiert. Je nach Situation kann nämlich mitunter direkter Sonnenlichteinfall die Lesbarkeit der Bildschirmanzeige erschweren, sodass der akustische Hinweis überaus wichtig wird. Der Autofokus benötigt rund ein bis zwei Sekunden, doch danach ist die Aufnahme recht zügig im Kasten. Vor allem speichert das Pixon die Bilder rasend schnell ab, auch wenn als Ablageort die Speicherkarte gewählt wurde. Manch andere Foto-Handys, insbesondere die etwas älteren der 5-Megapixel-Klasse, können allein fürs Speichern fünf Sekunden und mehr benötigen. Das Pixon hingegen ist megaschnell bereit für den nächsten Schnappschuss. Einzig zu bemängeln ist an dieser Stelle ein Bug bei den Einstellungen: Wird die Speicherkarte entfernt, fällt die Software automatisch auf das Telefon als Speicherort zurück. Und so bleibt es auch, selbst wenn die Speicherkarte schon längst wieder eingelegt ist. Hier muss der Anwender also mitdenken und die entsprechende Option wieder manuell setzen. Ganz schön blöd … Bildqualität Die Fotos entsprechen denen des I8510 Innov8: Die Schärfe ist stets erstklassig, selbst Innenaufnahmen ohne Fotolicht verwackelten im Test nicht. Die Belichtungsautomatik findet selbst bei extremen Helligkeitsunterschieden und Gegenlicht stets hervorragende Werte, sodass die Kontraste etwa auch bei trübem Wetter durchweg ordentlich gelingen. Das Farbrauschen fällt äußerst gering aus und nur bei starken Ausschnittvergrößerungen auf. Wie gesagt: alles identisch wie beim Innov8. Musik-Player Vor lauter Fotofreuden sollen die audiophilen Qualitäten des M8800 aber nicht vergessen werden. Der MP3-Player lässt sich – ebenso wie Wählfeld, Browser oder Nachrichten – über die sogenannte Anwendungsumschalttaste in der linken Gehäuseseite mit zwei Klicks starten. In der Musikbibliothek werden die Dateien nach Titel, Interpret, Album und Genre sortiert. Neben eigenen Wiedergabelisten stehen die automatisch generierten Protokolle „Kürzlich wiedergegeben“ und „Am häufigsten wiedergegeben“ zur Verfügung. Die Oberfläche mag zwar keine optische Sensation darstellen, ist aber übersichtlich und lässt sich vor allem durchgehend ohne Stylus mit dem bloßen Finger bedienen. Der Equalizer bietet leider nur sieben feste Voreinstellungen an und kann nicht manuell konfiguriert werden. Immerhin findet sich in der Fernbedienungseinheit des serienmäßigen Headsets eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zum Anschluss beliebiger Kopfhörer. Klangqualität Im Hörtest macht das M8800 dann einen erfreulich positiven Eindruck: Die Bässe kommen druckvoll, die Höhen sind klar, und solange die Dynamik des Ausgangsmaterials keine Schwächen aufweist, reicht auch die Lautstärke aus. Im Vergleich zu unserer Referenz, dem Nokia N81, fällt dann aber auf, dass es dem Tieftonbereich ein wenig an Volumen fehlt und auch die Höhen etwas früher einbrechen als beim Finnen. Aber der Gesamtklang bleibt nahezu natürlich, Misstöne sind nicht auszumachen und die Transparenz stimmt, weshalb der Proband unterm Strich doch noch die Klangnote „gut“ kassiert. Musikfans mit hohen Ansprüchen werden aufgrund des fehlenden vollwertigen Equalizers möglicherweise Abstand vom Kauf nehmen, aber für die Mehrheit dürfte der Sound vollkommen ausreichen. Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4 5 ... 6
digital
FOCUS online
Wie bei den 8-Megapixel-Kollegen Sony Ericsson C905, Samsung I8510 Innov8 und LG KC910 Renoir beträgt auch beim Samsung M8800 Pixon die maximale Auflösung 3264 x 2448 Bil...
"2013-09-11T12:50:05+02:00"
Komiker reagiert humorvoll auf Ehe-Aus: Otto plant große Scheidungsparty - FOCUS online
dpa Komiker Otto Waalkes und Noch-Ehefrau Eva Hassmann Samstag, 16.11.2013, 00:01 Elf Jahre hat die Ehe von Komiker Otto Waalkes und Schauspielerin Eva Hassmann gehalten, zuletzt in einer offenen Beziehung. Nun hat er zwar seine Partnerin verloren – seinen Humor hat sich Otto aber nicht nehmen lassen. Nach der Trennung von seiner Frau Eva Hassmann hofft Komiker Otto Waalkes auf eine neue große Liebe. Zwar gebe es noch keine Frau, „aber ich bin guter Hoffnung“, sagte der 63-Jährige der „Bild“-Zeitung vom Dienstag. Nach der Scheidung plane er jedenfalls eine große Party. Derzeit sei er ein bisschen melancholisch.Ein Kind hätte die Beziehung vielleicht retten können, aber für eine Babypause sei in den Terminkalendern der beiden keine Zeit gewesen, sagte Otto. Die Ehe sei ein gefährliches Experiment gewesen, aber: „Wir haben beide überlebt.“ Am Sonntag hatte Hassmann die Trennung nach elf Ehejahren bekannt gegeben. Waalkes sagte, er könne sich „sofort“ erneut in die 38-Jährige verlieben. Allerdings hätten beide schon bei der Hochzeit gewusst, dass die Beziehung nicht „ewig dauern kann“. Hassman sei damals erst 27 Jahre gewesen, sagte Waalkes. cwe/dapd
panorama
FOCUS online
Elf Jahre hat die Ehe von Komiker Otto Waalkes und Schauspielerin Eva Hassmann gehalten, zuletzt in einer offenen Beziehung. Nun hat er zwar seine Partnerin verloren – seinen Humor hat sich Otto aber nicht nehmen lassen.
"2013-11-16T01:01:32+02:00"
Black Friday Wochenende 2022: Diese Top-Deals gibt es nur noch für kurze Zeit
PantherMedia / Sorapop Udomsri Montag, 28.11.2022, 12:38 Der Cyber Monday steht dem Black Friday in nichts nach: Das Schnäppchen-Karussell dreht sich weiter. Wir haben die besten Deals für Sie zusammengetragen, die sich am letzten Tag lohnen. Das ein oder andere Weihnachtsgeschenk ist mit Sicherheit dabei! Cyber Monday – diese Deals lohnen sich nach dem Black Friday besonders In diesem Artikel zeigen wir Ihnen zahlreiche Deals verschiedener Hersteller und Plattformen aus den Bereichen Technik, Küche & Haushalt, Gesundheit & Sport, Fashion sowie viele weiteren Kategorien! Der Black Friday ist und bleibt DAS Shopping-Event des Jahres. Keineswegs nur auf der Übersichtsseite bei Amazon. In unserer Schnäppchen-Auswahl steckt deutlich mehr Aufwand: Wir zapfen dabei eine Vielzahl von Quellen an, durchforsten selbst das Internet und filtern dabei die spannendsten Angebote für Sie heraus. Unsere Kollegen von CHIP und aus anderen Portalen geben zudem oft eine Einschätzung der Produkte, sowohl preislich als auch aus technischer Sicht. Neben dem blanken Deal erhalten Sie also zusätzlich auch eine Produktberatung. So vermeiden Sie im Vorfeld Fehleinkäufe und kommen stets gut informiert durch das Shopping-Mega-Event. Und jetzt kann's losgehen, das sind unsere Shopping-Tipps: Inhalte: Top-Seller Technik-Schnäppchen: Top-Deals von Apple & Co. Die aktuell besten Smartphone-Deals Software zum Bestpreis Gesundheit und Sport: Satte Rabatte sichern Küche und Haushalt: Jetzt schon günstiger kaufen Spiele-Deals für die Kleinen Beauty und Pflege: Düfte und Kosmetik günstiger ergattern Modische Fashion-Deals günstiger shoppen Sparen mit Gutscheinen – rund um Black Friday 1. Top-Seller zum Cyber Monday Diese Produkte sind jetzt günstiger zu haben – hier lohnt sich ein Klick! Nur noch heute: Die besten Dyson-Deals für ein sauberes Zuhause und schöne Haare Dyson läutet das Ende seiner Black-Friday-Aktion ein: Nur noch bis Mitternacht haben Sie die Chance auf bis zu 100 Euro Rabatt sowie diverse Gratiszugaben. Dank Bestpreis- und Geld-zurück-Garantie gehen Schnäppchenjäger kein Risiko ein. Wir verraten, welche der Akku-Staubsauger, Haarpflege-Geräte und Luftreiniger sich lohnen. Zum Artikel Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Google Pixel 6 128GB Fotos auf Spitzenklassen-Niveau 1 Bild Bildquelle: Saturn 128 GByte Speicher 6,4 Zoll OLED-Screen mit Full-HD-Plus-Auflösung Software zur Bildoptimierung "Magic Eraser" 4.614 mAh Akku 3 Jahre Android-Upgrades, 5 Jahre Support IP68-Zertifizerung Bluetooth 5.2 Wifi 6 NFC  Dual SIM Fast schon ein Highend-Smartphone, das allerdings zum Preis eines Mittelklasse-Gerätes daher kommt. Das Google Pixel 6 kommt im Test überzeugen und liegt aktuell auf Platz 26 der CHIP-Bestenliste. Toll sind zudem die neuen Software-Features und der lange Update-Support (fünf Jahre Sicherheitsupdates, drei Jahre Android-Updates). Zum Black Friday können Sie beim Kauf des Pixel 6 bei Saturn noch ein paar Prozente sparen.   459 Euro Zum Angebot (Saturn) Apple iPad Wi-Fi Viel Power. Leicht zu bedienen. Vielseitig. Das  iPad Wi-Fi hat ein beeindruckendes 10,2" Retina Display, den leistungsstarken A13 Bionic Chip, eine Ultraweitwinkel-Frontkamera mit Folgemodus und funktioniert mit dem Apple Pencil und dem Smart Keyboard. Bei Galaxus im Black Deal für nur 375 Euro – solange der Vorrat reicht. Zum Angebot    Samsung Galaxy A23 ohne Vertrag bei Freenet Klare, kontrastreiche Bilder in FHD+ und satt Prozessor-Power, leistungsstarker Akku mit Schnelllade-Funktion, 5G und 64 GByte integrierter Speicher. Das Galaxy A23 kommt mit schlichtem und auf das Wesentliche reduziertem Design daher. Zum Angebot Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige 10.000 Lux Lichttherapielampe Tageslichtlampe 1 Bild Bildquelle: amazon 3 Helligkeitsstufen 4 Timerstufen variabler Standfuß Tageslichtlampe, die gerade an dunklen Herbst- und Wintertagen helfen kann, die Stimmung zu heben. 25.24 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Rückenheizkissen Heizkissen 1 Bild Bildquelle: Tchibo Extragroße Auflagefläche – bedeckt Nacken-, Rücken- und Schulterbereich 4 Temperaturstufen Körpernaher Sitz durch eingearbeitete Keramikkugeln im Rücken- und Schulterbereich Mit Überhitzungsschutz durch Sicherheitsdraht Abschaltautomatik nach ca. 90 Minuten Abnehmbares Bedienelement mit LED-Display und extralangem Kabel Maschinenwaschbar Auf Schadstoffe geprüft – von externen, akkreditierten Instituten Nach einem langen Arbeitstag ist der Nacken verspannt oder der Rücken überstrapaziert – wirklich wohlfühlen geht anders. Mit diesem großflächigen Rückenheizkissen kann der ganze hintere Bereich vom Nacken bis zum Steißbein gleichzeitig kuschelig warm gehalten werden. Die wohltuende Wirkung setzt praktisch sofort ein und die Wärme wird zum Körper geleitet. 25 Euro Zum Angebot (Tchibo) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Remington Pro-Ion Straight S7710 Testsieger der Stiftung Warentest 1 Bild Bildquelle: Amazon Gesamtnote der Stiftung Warentest: "gut" (1,6) Temperaturbereich: 150-230°C (8 Stufen)  Kabellänge: 1,9 Meter Gewicht: 375 Gramm Das Remington Pro-Ion Straight S7710 ist der Glätteisen-Testsieger der Stiftung Warentest. Das Gerät punktet mit einem guten Frisierergebnis und einer sehr guten Leistung in den Kategorien Handhabung und Technik. Im Dauer- und Falltest zeigt das Remington-Glätteisen keine technischen Makel. Zudem schätzen die Tester die Verbrennungsgefahr als äußert gering ein. Auch die übrige Sicherheitswertung ist sehr gut. 32.99 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Apple Watch Series 7 1 Bild Bildquelle: Amazon Daten aus dem CHIP-Testlabor Ausstattung: Note 1,0 Bedienung: Note 1,2 Akku: Note 2,0 Die Apple Watch Series 7 LTE ist aktuell eine der besten Smartwatches auf dem Markt und überzeugt mit der Gesamtwertung "sehr gut" (Note 1,3). In unsere Bestenliste der Smartwatches belegt Sie aktuell Platz 3. 399 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige The Illusionist Dry Gin - 500ml Wechselt die Farbe 1 Bild Bildquelle: Amazon aus 16 Bio-Zutaten hergestellt Flasche gut als Deko-Stück verwendbar Wandelt Farbe von blau zu rosa in Gin Tonic Ab 18 Jahren! Der Name "The Illusionist" steht für einen Gin, der beim Hinzugeben von Tonic seine Farbe verändert. Während dieses Schauspiel im Vordergrund steht, soll der Tropfen klassisch herb schmecken und gut zum Mischen geeignet sein. Ungefiltert wird er ausschließlich in kleinen Batches produziert.  26.99 Euro Zum Angebot (Amazon) sim.de Tarif-Kracher: LTE All 20 GByte für 8,99 Euro sim.de schickt mit dem LTE All 20 für 8,99 Euro einen Tarif mit Top-Preis-Leistung ins Rennen. Mit einmonatiger Laufzeit kostet Sie der Anschlusspreis zudem nur 9,99 statt 19,99 Euro. Zum Angebot Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige DELONGHI Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat 1 Bild Bildquelle: Amazon Daten laut Hersteller: Tank: 1,8 Liter Farbe: schwarz/silber Milchaufschäumerdüse: ja Der DELONGHI-Kaffeevollautomat ist ein günstiger Allrounder, der bei den Amazon-Kunden gut ankommt: 4,6 von 5 Sternen bei mehr als 43.000 Bewertungen erreicht die Maschine. 299.99 Euro Zum Shop (Amazon) Dr. Martens: Bis zu 30 Prozent auf ausgewählte Artikel Dr. Martens Boots polarisieren - man kennt sie und liebt sie oder eben nicht. Dessen ungeachtet gibt es das modische Schuhwerk zum Black Friday bis zu 30 Prozent reduziert. Zum Angebot Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Amazon Echo Dot (3. Gen.) Smarter Lautsprecher 1 Bild Bildquelle: Amazon 3. Generation 41-mm-Lautsprecher 3,5-mm-Audioausgang Mikrofon-aus-Taste Stoffdesign Der smarte Lautsprecher mit der Sprachassistentin Alexa spielt Musik, beantwortet Fragen, streamt Hörbücher, liest Nachrichten, dient als Wecker und vieles mehr. Er dient außerdem zur Sprachsteuerung für Ihr Smart Home. Auch beim Thema Datenschutz hat Amazon nachgebessert. So können Sie das Mikrofon für mehr Kontrolle und Schutz bei Bedarf abschalten.Gegen einen Aufpreis von fünf Euro erhalten Sie den Echo Dot auch im Bundle mit einer Philips-Hue-Lampe oder einer smarten WLAN-Steckdose. 17.99 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige WISO Steuer 2023 Steuersoftware 1 Bild Bildquelle: Buhl Angaben laut Anbieter: Sprache: Deutsch Steuer-Automatik Erklärungsmaterial vorhanden enthält Steuer Sparbuch, Mac, Start und Plus Die Steuer-Software "WISO Steuer 2023" bietet die Möglichkeit, die eigene Steuererklärung für das Steuerjahr 2022 bequem zu erledigen. 22.99 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Jamie Oliver by Tefal Pfanne, 28 cm Bratpfanne 1 Bild Bildquelle: Tefal aus Edelstahl gefertigt geeignet für alle Herdarten (inklusive Induktion) Antihaftbeschichtung Thermo-Spot genieteter Griff mit Silikoneinlage Der Kauf einer Tefal-Pfanne würde sich auch zum Normalpreis lohnen. Denn die Jamie-Oliver-Serie ist seit Jahren auf dem Markt und in den Bewertungen immer obenauf. Der Thermal-Spot hält, was er verspricht. Außerdem sind die Antihaft-Pfannen der Serie leicht zu reinigen und – solange man nicht den Fehler macht, sie tatsächlich in die Spülmaschine zu verfrachten – äußerst robust und langlebig.Tipp: Ab 49 Euro Bestellwert können Sie sich bei Lidl die Versandkosten in Höhe von 4,95 Euro mit dem Gutscheincode "BW22" sparen. 34.99 Euro Zum Angebot (Lidl)     Zurück zur Inhaltsübersicht 2. Technik-Schnäppchen Technik steht auch sicherlich dieses Jahr wieder weit oben auf dem Wunschzettel vieler Schnäppchenjäger. Sichern Sie sich nützliche Produkte heute zum Tiefpreis und sparen Sie bis zu 40 Prozent auf Smart-TVs, Kopfhörer sowie viele weitere Highlights. Im Bereich Unterhaltungselektronik kann jeder ein wirklich starkes Schnäppchen schlagen. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Ooono Co-Driver No1 Bestseller Nr. 1 1 Bild Bildquelle: Amazon warnt vor Blitzern und Gefahrenstellen bezieht Daten über Blitzer.de und die Ooono-Community automatische Aktivierung, sobald sich der Wagen in Bewegung setzt Warnung akustisch und per Lichtsignal Batteriebetrieben druch eine CR2450-Knopfzelle Dieses kleine Gadget warnt Sie in Verbindung mit dem Smartphone vor Blitzern und Gefahren im Straßenverkehr, wenn Sie sich der Stelle nähern – akustisch und optisch per Lichtsignal. Auf Amazon erhält das Gerät solide 4,2 von 5 Sternen bei mehr als 30.000 Bewertungen. Der Großteil der Kundinnen und Kunden ist sehr zufrieden, jedoch werden die gelegentlichen Falschalarme kritisiert.Achtung: Besitz und Installation des Blitzerwarners sind in Deutschland zwar erlaubt, die Benutzung aber nicht. Wer erwischt wird, dem droht ein Bußgeld von 75 Euro – das gilt übrigens auch für Blitzerwarner-Apps auf dem Smartphone. Blitzerwarnungen können über die App allerdings deaktiviert werden, sodass das Gerät nur noch vor Gefahrenstellen wie Staus oder Unfällen warnt. 49.95 Euro Zum Angebot (Amazon) "Black Weeks"-Deals bei Samsung Wenn Sie damit klar kommen, dass Sie zu vielen bereits reduzierten Produkten bei Samsung noch ein weiteres Produkt geschenkt bekommen, dann sind Sie hier goldrichtig. Sie können sich das Gratis-Gerät sogar noch selbst aussuchen. Zum Deal bei Samsung Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Radio mit Powerbank-Funktion von Mesqool Notfall-Radio 1 Bild Bildquelle: Amazon Produktdetails: 4000mAh-Akku Per Handkurbel, Solarpanel und Micro-USB aufladbar Auch als Powerbank für Ihr Handy nutzbar SOS-Alarm Das Notfall-Radio von Mesqool lässt sich auf verschiedene Weise aufladen und lädt bei Akkuknappheit auch ihr Handy. Die Nutzer scheinen überzeugt zu sein: Bei Amazon erhält das Radio 4,5 von 5 Sternen bei über 4.000 Bewertungen. 49.99 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Amazon Smart Plug Steckdose 1 Bild Bildquelle: Amazon Daten laut Hersteller: Funkt per WLAN Setzt Alexa-App oder Echo-Device voraus Sprach- und Zeitsteuerung Mit dem Zwischenstecker können Sie beliebige Geräte ganz einfach per Sprachbefehl oder mit dem Smartphone ein- und ausschalten. Optional ist auch eine Zeitsteuerung möglich. Zur Benutzung ist entweder ein Alexa-Gerät (z.B. Echo Dot) oder die Alexa-App nötig. 12.99 Euro Zum Shop (Amazon) Smart-Home-Produkte von tink z.B. Heizkörperthermostate von Bosch Im Smart-Home-Shop tink gibt es mit dem Code "BOSCH20" nochmal 20 Euro Rabatt auf die Bosch Heizkörperthermostate im 4er- oder 6er-Set oder in verschiedenen Mengen im Bundle mit dem Starter Set Heizung II. Zum Angebot Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Anker 511 Nano Pro Ladegerät 1 Bild Bildquelle: Anker USB-C-Netzteil 20 Watt Ausgangsleistung kompaktes Design PowerIQ 3.0 dynamischer Temperatursensor Mit dem 511 Nano Pro bietet Anker eine günstige und schicke Alternative zum Original-Netzteil von Apple. Laut Hersteller startet beim Verbinen eines iPhones automatisch der Schnelllademodus. Natürlich können auch Samsung-Smartphones angeschlossen werden. Kabel gehören allerdings nicht zum Lieferumfang. Zur Auswahl stehen die Farben Schwarz, Blau, Lila und Rosa. Mit einem Klick auf den 10-Prozent-Coupon reduziert sich der Preis im letzten Bestellschritt von 19,99 auf 17,69 Euro. 19.99 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Testsieger - ABUS Rauchmelder RWM150 Testsieger-Modell bei Stiftung Warentest 1 Bild Bildquelle: Amazon Produktdetails:   Gesamtwertung: 1,9 (gut) klein Wartung von Boden aus möglich Befestigung mit Magnetvorrichtung batteriebetrieben Der Mini Rauchmelder von ABUS erhält im Test die Note 1,9 (gut) und landet damit auf Platz 1. Besonders überzeugen konnte die Robustheit und die Alarmfunktion des Rauchmelders. 18.9 Euro zum Shop (Amazon)    Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Jackery Explorer 500 mit SolarSaga 100W Solargenerator 1 Bild Bildquelle: Jackery mobile Stromversorgung Lithium-Batterie mit 518 Wh Kapazität Komplettset inklusive Sonnenkollektor (100 Watt) ideal für Camping und Outdoor 1x AC-Output, 1x Autoanschluss, 3x USB-A, 2x DC-Ausgänge, 1x DC-Input Die Powerstation liefert fernab einer Steckdose 230 Volt bzw. 500 Watt (1.000 Watt Spitze) und kommt mit einem 100 Watt starken Solarpanel daher, mit dem sich der 518-Wh-Akku aufladen lässt. Wenn Sie noch mehr Power benötigen, sollten Sie sich den Jackery Explorer 1000 bei Amazon ansehen – auf diesen gibt es ebenfalls 20 Prozent Rabatt. Das 240-Wh-Modell ohne Kollektor gibt es aktuell für 239,99 Euro. 749 Euro Zum Angebot (Amazon) Für das Modell mit 1000 Watt hat FOCUS online sogar ein exklusives Angebot: Zurück zur Inhaltsübersicht 3. Die aktuell besten Smartphone-Deals Wer ein neues Handy haben möchte, kommt am Cyber Monday 2022 deutlich günstiger weg. Und auch vorab gab es schon das ein oder andere Schnäppchen. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Xiaomi Redmi Note 11 unter 200 Euro 1 Bild Bildquelle: Xiaomi AMOLED-Display mit 6,43 Zoll 64 GByte Speicher und 4 GByte RAM Dual SIM Farbe: Star Blue Android 11 Selbst für unter 200 Euro kann Xiaomi hier ein farbenfrohes OLED-Panel, einen ausdauernden Akku sowie eine solide Performance abliefern. Die Ausstattung weist lediglich zu erwartende Mängel auf – kabelloses Laden und ein Schutz vor Staub- und Wasser fehlen beispielsweise. Für die Preisklasse bleibt das Redmi Note 11 dennoch unübertroffen. Einen ausführlichen Test finden Sie bei CHIP. 169.9 Euro Zum Angebot (Cyberport) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige OnePlus Nord 2T 5G Mittelklasse-Smartphone 1 Bild Bildquelle: OnePlus Daten aus dem CHIP-Testlabor: Leistung: Note 1,4 Akku: Note 1,3 Kamera: Note 2,1 Display: Note 1,7 Insgesamt ist das OnePlus Nord 2T eine gute Wahl: Die Leistung stimmt, die Akkulaufzeit ebenfalls. Auch das Display liefert ein schönes Bild. Die Kamera geht in Ordnung, könnte zum geforderten Preis für unseren Gemack aber etwas mehr bieten. Auf einen zertifizierten Wasserschutz und einen Speicherkartenslot muss man hier leider verzichten. 389 Euro Zum Angebot (Amazon) Zurück zur Inhaltsübersicht 4. Software zum Bestpreis Wer sich für Software interessiert, kommt in der Cyber Week ganz sicher auf seine Kosten. Sichern Sie sich jetzt schon VPN-Dienste, Adobes Creative Cloud und vieles andere mehr zum günstigeren Preis. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Microsoft 365 Family 27 Monate Office-Suite von Microsoft 1 Bild Bildquelle: Amazon Abo für 27 Monate (automatische Verlängerung) 6 Nutzer / 6 TByte Cloud-Speicher enthält u.a. Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Outlook Download-Code Antiviren-Schutz durch McAfee Total Protection Mit Microsoft 365 Family erhalten Sie Microsofts umfassende Office-Suite als Abo-Dienst - inklusive Cloud-Speicher zum Synchronisieren Ihrer Daten. In diesem Angebot ist eine 27-monatige Lizenz für 6 Personen (Familienmitglieder) enthalten. 91.99 Euro Zum Shop (Amazon) Mit der Mondly-App ein Leben lang Sprachen lernen für 79,99 Euro Sie möchten eigenständig und spielerisch eine neue Sprache erlernen? Dann ist Mondly ein heißer Tipp! Sichern Sie sich das Lifetime-Angebot für 79,99 Euro - letzte Chance für diesen Deal! Zum Deal bei Mondly Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige 45 Euro PSN-Guthaben (PlayStation Network) Günstiges Guthaben 1 Bild Bildquelle: Amazon 45 Euro Guthaben für 40,50 Euro 10% Ersparnis Für Abos und andere Käufe im PSN-Store Bis zum 28.11. laufen Black-Friday-Angebote im digitalen PlayStation-Network-Store. Hier erhalten Sie verbilligt PSN-Guthaben, mit dem Sie dann wieder bei den vergünstigten PlayStation Plus Abos oder Spielen für die PS4 oder PS5 zuschlagen können. Ein Top-Angebot. 40.5 Euro Zum Angebot (Amazon) Deal läuft bis 24.11.2022 Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Microsoft 365 Family Jahreslizenz für 6 Nutzer 1 Bild Bildquelle: Amazon Abo für 15 Monate (automatische Verlängerung) 6 Nutzer Office-Paket (Word, Excel, PowerPoint etc) 1 TByte Cloud-Speicher pro Person Mit Microsoft 365 Family erhalten Sie Microsofts umfassende Office-Suite als Abo-Dienst – inklusive Cloud-Speicher zum Synchronisieren Ihrer Daten. In diesem Angebot ist eine 15-monatige Lizenz für 6 Personen (Familienmitglieder) enthalten. Zusätzlich bekommen Sie die Antiviren-Software McAfee Total Protection dazu. 67.65 Euro Zum Shop (Amazon) Zurück zur Inhaltsübersicht 5. Gesundheit und Sport: Satte Rabatte sichern Fit und gesund durch den Winter und darüber hinaus! Sichern Sie sich jetzt satte Rabatte auf beliebte Fitness-Gadgets, aber auch auf Wohlfühlprodukte für einen gesunden und besseren Schlaf. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Das Boso Medicus X Testsieger der Stiftung Warentest 1 Bild Details zum Testsieger:   Gesamtbewertung: gut (2,3) Blutdruckmessgerät für den Oberarm Stromquelle: Batterie Messwertspeicher: 1 mit 30 Messungen     Unter den Blutdruckmessgeräten für den Oberarm steht das Boso Medicus X bereits seit dem Test 2016 auf Platz eins. Auch im letzten Test (2020) wurde es Testsieger. Die akzeptabel genaue Messung und die sehr gute Handhabung konnten die Tester der Stiftung Warentest überzeugen. 45.99 Euro Zum Shop (Amazon) Zurück zur Inhaltsübersicht 6. Küche und Haushalt: Jetzt schon günstiger kaufen „Das bisschen Haushalt macht sich von allein“ – zumindest mit den passenden Gadgets. Was jetzt günstig zu haben ist: Black-Week-Schnäppchen: Hochwertige Kopfkissen mit 40 Prozent Rabatt (Anzeige) Gut schlafen und 40 Prozent sparen? federiko macht es möglich! Zur Black Week ein hochwertiges 3-Kammer-Kopfkissen für gemütliche Nächte sichern und komfortabel schlafen. Mit dem Rabattcode "Blackweek40" schenkt federiko Ihnen 40 Prozent. Sparen Sie bis zu 27,60 Euro! Erfahren Sie hier mehr: Zum Angebot <div id="main" class="chip-widget chip-widget__ir-boost-list"> <section class="Boost"> <p class="copy-md mt-xs"><b>Preis / Leistung (Qualität)</b></p> <ul class="List List--Indicator copy-md mt-xs"> <li class="is-good"><b>Sehr gut</b></li> <li class="is-neutral"><b>Befriedigend</b></li> <li class="is-bad"><b>Schlecht</b></li> </ul> <p class="copy-md mt-xs">Fachredakteure bewerten die von den Händlern beworbenen Produkte anhand von qualitativen Kriterien.</p> <ul class="List is-separated"> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy loaded" src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=5a641857b539511f51c63817a7aae333e73f0a16390cda484dd2b155a0835dbc" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=5a641857b539511f51c63817a7aae333e73f0a16390cda484dd2b155a0835dbc" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=8cbcf8b2740c843cc4ce2543b50f8c5ddd4cc1d7a41574721146d72add26753d 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=5a641857b539511f51c63817a7aae333e73f0a16390cda484dd2b155a0835dbc 300w" alt="" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=8cbcf8b2740c843cc4ce2543b50f8c5ddd4cc1d7a41574721146d72add26753d 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=5a641857b539511f51c63817a7aae333e73f0a16390cda484dd2b155a0835dbc 300w" data-was-processed="true"><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=5a641857b539511f51c63817a7aae333e73f0a16390cda484dd2b155a0835dbc" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=8cbcf8b2740c843cc4ce2543b50f8c5ddd4cc1d7a41574721146d72add26753d 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41bdze4j94L-1cd2646e77645c8d.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=5a641857b539511f51c63817a7aae333e73f0a16390cda484dd2b155a0835dbc 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Princess Raclette Grill in Bambusausführung</h3> <p class="copy-md">Edles Raclette Gerät für bis zu 8 Personen: 1200 Watt, regelbare Thermostat, Aluminiumguss-Platte, 8 Pfännchen und Spatel. Der höchste Preis für dieses Gerät liegt laut Vergleichsrechner bei 82,99 Euro, der niedrigste Preis bei 44,99 (2019). Jetzt zugreifen lohnt sich!</p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>55,99 Euro statt 82,99 Euro</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/5bdba1d4?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy loaded" src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=08801e297bb6ee353a6b7297576cb3db3b78f726390f160a26d55d84ed96a0e8" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=08801e297bb6ee353a6b7297576cb3db3b78f726390f160a26d55d84ed96a0e8" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=61496ea39b00c640ca711a9a4bd1f96fbd95fe060d60f71821e88bed6d73887c 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=08801e297bb6ee353a6b7297576cb3db3b78f726390f160a26d55d84ed96a0e8 300w" alt="" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=61496ea39b00c640ca711a9a4bd1f96fbd95fe060d60f71821e88bed6d73887c 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=08801e297bb6ee353a6b7297576cb3db3b78f726390f160a26d55d84ed96a0e8 300w" data-was-processed="true"><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=08801e297bb6ee353a6b7297576cb3db3b78f726390f160a26d55d84ed96a0e8" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=61496ea39b00c640ca711a9a4bd1f96fbd95fe060d60f71821e88bed6d73887c 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41Hids7qKuL-e089ed99137d2056.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=08801e297bb6ee353a6b7297576cb3db3b78f726390f160a26d55d84ed96a0e8 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">TomYang BBQ - Der Original Thai Grill &amp; Hot Pot</h3> <p class="copy-md">Mit 10-teiligem PREMUIM Zubehör-Sets für 2 Personen, sowie Rezeptanleitung, Einkaufsliste und 4 Zangen aus natürlichem Bambus </p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>134,25 Euro - Rabatt: 23%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/4316210c?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy loaded" src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=9eae98d035266256b1b4a2165c422bbb6dd0c135e0d947b504ffc2768a0924d2" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=9eae98d035266256b1b4a2165c422bbb6dd0c135e0d947b504ffc2768a0924d2" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=4d70fccf13697522cf68d40a85faee7a98b663f877894a69382dfbb1918e48d1 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=9eae98d035266256b1b4a2165c422bbb6dd0c135e0d947b504ffc2768a0924d2 300w" alt="" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=4d70fccf13697522cf68d40a85faee7a98b663f877894a69382dfbb1918e48d1 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=9eae98d035266256b1b4a2165c422bbb6dd0c135e0d947b504ffc2768a0924d2 300w" data-was-processed="true"><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=9eae98d035266256b1b4a2165c422bbb6dd0c135e0d947b504ffc2768a0924d2" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=4d70fccf13697522cf68d40a85faee7a98b663f877894a69382dfbb1918e48d1 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Qm9tJnV8L-3a7df2bb73b0f233.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=9eae98d035266256b1b4a2165c422bbb6dd0c135e0d947b504ffc2768a0924d2 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Paco Home Hochflor Teppich Wohnzimmer (80x150 cm)</h3> <p class="copy-md">Diese flauschigen Teppiche sorgen im frischen Design für gute Laune in Ihren 4 Wänden! </p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>13,99 Euro - Rabatt: 27%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/02422e14?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/fee_786_587_png-e376c5896f15ac1c.webp?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=a3ad873ef91d1a7ab4452b41d62a65aebb1e07309717c92c11037885242f008a" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/fee_786_587_png-e376c5896f15ac1c.webp?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=37c89cd57898a658abd28392e5572fb4a15620a73d11a6b075df7cad0bb00d9c 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/fee_786_587_png-e376c5896f15ac1c.webp?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=a3ad873ef91d1a7ab4452b41d62a65aebb1e07309717c92c11037885242f008a 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/fee_786_587_png-e376c5896f15ac1c.webp?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=a3ad873ef91d1a7ab4452b41d62a65aebb1e07309717c92c11037885242f008a" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/fee_786_587_png-e376c5896f15ac1c.webp?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=37c89cd57898a658abd28392e5572fb4a15620a73d11a6b075df7cad0bb00d9c 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/fee_786_587_png-e376c5896f15ac1c.webp?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=a3ad873ef91d1a7ab4452b41d62a65aebb1e07309717c92c11037885242f008a 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">KITCHENAID 5KSM125EQG ARTISAN Küchenmaschine</h3> <p class="copy-md">Gerade zur Weihnachtszeit nimmt die KitchenAid viel Arbeit beim Backen und Kochen ab. Normalerweise zahlen Sie für die Maschine fast 500 Euro.</p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>369 Euro - Rabatt: 26%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/182d6cea?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei MediaMarkt ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Sabq7g-3L-e34d2487095f3028.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=7eb368488ad40f28c352c0bc4e669a24a3369fa07c07a671453fce0e0db0bad9" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Sabq7g-3L-e34d2487095f3028.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=b8f1319cf01cb6718079a9f3e7c523f525d2b9c2572ac6de9435e740b6fcb107 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Sabq7g-3L-e34d2487095f3028.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=7eb368488ad40f28c352c0bc4e669a24a3369fa07c07a671453fce0e0db0bad9 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Sabq7g-3L-e34d2487095f3028.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=7eb368488ad40f28c352c0bc4e669a24a3369fa07c07a671453fce0e0db0bad9" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Sabq7g-3L-e34d2487095f3028.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=b8f1319cf01cb6718079a9f3e7c523f525d2b9c2572ac6de9435e740b6fcb107 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/51Sabq7g-3L-e34d2487095f3028.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=7eb368488ad40f28c352c0bc4e669a24a3369fa07c07a671453fce0e0db0bad9 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Brüder Mannesmann M29166 Steckschlüssel </h3> <p class="copy-md">Der 130-teilige Steckschlüssel-Satz aus dem Hause Brüder Mannesmann Werkzeuge ist der ideale Partner für vielfältige Schraubarbeiten am Auto, Motorrad, Fahrrad und rund um und in dem Haus. </p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>14,25 Euro - Rabatt: 26%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/40d96458?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-neutral"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/518kcSftXWS-20c8b5f9b2d32d0a.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=1f33ac148da6722c1f24c274b119cc9b0fe5e53f4f7ba63cfdf5f44a22f340bb" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/518kcSftXWS-20c8b5f9b2d32d0a.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=5331fa621c5c649dbecc79959c5e9c9014301e827d90f2d7072429d5a4914f36 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/518kcSftXWS-20c8b5f9b2d32d0a.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=1f33ac148da6722c1f24c274b119cc9b0fe5e53f4f7ba63cfdf5f44a22f340bb 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/518kcSftXWS-20c8b5f9b2d32d0a.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=1f33ac148da6722c1f24c274b119cc9b0fe5e53f4f7ba63cfdf5f44a22f340bb" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/518kcSftXWS-20c8b5f9b2d32d0a.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=5331fa621c5c649dbecc79959c5e9c9014301e827d90f2d7072429d5a4914f36 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/518kcSftXWS-20c8b5f9b2d32d0a.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=1f33ac148da6722c1f24c274b119cc9b0fe5e53f4f7ba63cfdf5f44a22f340bb 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">BRITA Wasserfilter inkl. 12 Filterkartuschen </h3> <p class="copy-md">BRITA Filter Starterpaket zur Reduzierung von Kalk, Chlor, Blei, Kupfer &amp; geschmacksstörenden Stoffen im Wasser </p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>44,99 Euro - Rabatt: 18%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/28b4ffa6?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41TIA4ZpakL-bf301004b12f6456.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=c4a5ef0d0763f00f169bd928e7a2c80a37bf74d64fd274737fd7f77eee9ef376" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41TIA4ZpakL-bf301004b12f6456.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=e9889bfedd82431bf6c63818d06b7ef218d815f8fdac069a5e1ba079a43ba5c2 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41TIA4ZpakL-bf301004b12f6456.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=c4a5ef0d0763f00f169bd928e7a2c80a37bf74d64fd274737fd7f77eee9ef376 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41TIA4ZpakL-bf301004b12f6456.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=c4a5ef0d0763f00f169bd928e7a2c80a37bf74d64fd274737fd7f77eee9ef376" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41TIA4ZpakL-bf301004b12f6456.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=e9889bfedd82431bf6c63818d06b7ef218d815f8fdac069a5e1ba079a43ba5c2 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41TIA4ZpakL-bf301004b12f6456.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=c4a5ef0d0763f00f169bd928e7a2c80a37bf74d64fd274737fd7f77eee9ef376 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: LIDL</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Tefal Optigrill »GC705D«, 2000 W </h3> <p class="copy-md">Bestseller-Produkt: Intelligenter Kontaktgrill mit 6 voreingestellten Grillprogrammen für ideale Grillergebnisse von blutig bis durchgebraten.</p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>84,99 Euro - Rabatt: 63%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/6a9d1097?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei LIDL ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/meal-prep-boxen-in-blau-9f69c3f93e3e08d7166b4ac37093b9df_1920x1920-1d56533e2d200d93.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=4cb2c831bed77909f1b780fe39cffb28c068541167c618fff01dd40214322b36" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/meal-prep-boxen-in-blau-9f69c3f93e3e08d7166b4ac37093b9df_1920x1920-1d56533e2d200d93.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=658ff3b8685b6afdc11842d65444805e2ee09477cf7190180101804180ec3599 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/meal-prep-boxen-in-blau-9f69c3f93e3e08d7166b4ac37093b9df_1920x1920-1d56533e2d200d93.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=4cb2c831bed77909f1b780fe39cffb28c068541167c618fff01dd40214322b36 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/meal-prep-boxen-in-blau-9f69c3f93e3e08d7166b4ac37093b9df_1920x1920-1d56533e2d200d93.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=4cb2c831bed77909f1b780fe39cffb28c068541167c618fff01dd40214322b36" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/meal-prep-boxen-in-blau-9f69c3f93e3e08d7166b4ac37093b9df_1920x1920-1d56533e2d200d93.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=658ff3b8685b6afdc11842d65444805e2ee09477cf7190180101804180ec3599 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/meal-prep-boxen-in-blau-9f69c3f93e3e08d7166b4ac37093b9df_1920x1920-1d56533e2d200d93.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=4cb2c831bed77909f1b780fe39cffb28c068541167c618fff01dd40214322b36 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Fit for Fun</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Fit for Fun Food Prep Dosen</h3> <p class="copy-md">Mit Gratis-Rezeptbuch: Der Glasbehälter bewahrt Ihre Snacks, Mahlzeiten und Mittagessen in zwei separaten Kammern frisch auf.</p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>23,68 Euro - Rabatt: 43%</b></p> <div class="block text-center"> <a class="Button Button--Clickout Button--Block mt-xxs " href="https://shopping.fitforfun.de/Fit-for-Fun-Food-Prep-Dosen/UK4UAOL82B" target="_blank" rel="nofollow"> Im Fit for Fun Shop ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/BF_OTTO_TeaserHome_640x360-ace9d204908f2284.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=204fd4d4e5ca5fd64357334ad6cae89282b3641c47592189920c510b8da3fc95" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/BF_OTTO_TeaserHome_640x360-ace9d204908f2284.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=65070244fc9d36e6eb64953468a3a98b25c536bb3a66aa16e869d9ef6a682e6e 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/BF_OTTO_TeaserHome_640x360-ace9d204908f2284.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=204fd4d4e5ca5fd64357334ad6cae89282b3641c47592189920c510b8da3fc95 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/BF_OTTO_TeaserHome_640x360-ace9d204908f2284.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=204fd4d4e5ca5fd64357334ad6cae89282b3641c47592189920c510b8da3fc95" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/BF_OTTO_TeaserHome_640x360-ace9d204908f2284.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=65070244fc9d36e6eb64953468a3a98b25c536bb3a66aa16e869d9ef6a682e6e 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/BF_OTTO_TeaserHome_640x360-ace9d204908f2284.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=204fd4d4e5ca5fd64357334ad6cae89282b3641c47592189920c510b8da3fc95 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Otto</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Gutschein-Angebote von Otto</h3> <p class="copy-md">Egal ob Küche, Haushalt oder mehr: Wir haben Ihnen die besten Gutschein-Angebote bei Otto zusammengesucht</p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>Black Friday Rabatte</b></p> <div class="block text-center"> <a class="Button Button--Clickout Button--Block mt-xxs cart" href="https://gutscheine.focus.de/angebote/black-friday/otto" target="_blank"> Black-Friday Gutscheine bei Otto </a> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41ajfuGs0RL-b320c1847db1a9ba.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=0036f1c9c110a4c1f22986c863766e8b8018979b7d2b17a3deeb53852db5b67d" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41ajfuGs0RL-b320c1847db1a9ba.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=83fbb80ce7194b114a4649bed4d39e3206bde71b8b24b18993d1b8decdbe5319 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41ajfuGs0RL-b320c1847db1a9ba.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=0036f1c9c110a4c1f22986c863766e8b8018979b7d2b17a3deeb53852db5b67d 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41ajfuGs0RL-b320c1847db1a9ba.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=0036f1c9c110a4c1f22986c863766e8b8018979b7d2b17a3deeb53852db5b67d" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41ajfuGs0RL-b320c1847db1a9ba.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=83fbb80ce7194b114a4649bed4d39e3206bde71b8b24b18993d1b8decdbe5319 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41ajfuGs0RL-b320c1847db1a9ba.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=0036f1c9c110a4c1f22986c863766e8b8018979b7d2b17a3deeb53852db5b67d 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Sodastream Crystal Wassersprudler</h3> <p class="copy-md">Sprudeln statt Schleppen: SodaStream Crystal 2.0 Wassersprudler mit CO2-Zylinder und 2x Glaskaraffen, titan </p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>69,99 Euro - Rabatt: 22%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/06b8c22b?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> <li> <article class="Boost__Grid Boost__Grid--ExtraRow"> <figure> <div class="ar-4-3 bg-gray-l bg-b-l"> <img class="Lazy " src="data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAP///wAAACwAAAAAAQABAAACAkQBADs=" data-src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41fBYhdw_xL-35e6bdd12f1744fe.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=fd93980c0f127f54b07d8d1e09c70b6efc8bc6eb6b3add8610b2dddb040c03d6" data-srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41fBYhdw_xL-35e6bdd12f1744fe.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=764e6e26b0b2cd0e4ffadf82d2b102fe3564609d34cca4a0079d5d911774a9d6 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41fBYhdw_xL-35e6bdd12f1744fe.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&amp;hash=fd93980c0f127f54b07d8d1e09c70b6efc8bc6eb6b3add8610b2dddb040c03d6 300w" alt=""><noscript><img src="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41fBYhdw_xL-35e6bdd12f1744fe.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=fd93980c0f127f54b07d8d1e09c70b6efc8bc6eb6b3add8610b2dddb040c03d6" srcset="https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41fBYhdw_xL-35e6bdd12f1744fe.jpg?im=Resize%3D%28184%2C138%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=764e6e26b0b2cd0e4ffadf82d2b102fe3564609d34cca4a0079d5d911774a9d6 184w, https://im.chip.de/ii/1/2/6/5/4/8/9/4/0/41fBYhdw_xL-35e6bdd12f1744fe.jpg?im=Resize%3D%28300%2C225%29%2Caspect%3Dfit%3BAspectCrop%2Csize%3D%284%2C3%29%2Cgravity%3DCenter%2CallowExpansion%3BBackgroundColor%2Ccolor%3Dffffff&hash=fd93980c0f127f54b07d8d1e09c70b6efc8bc6eb6b3add8610b2dddb040c03d6 300w" alt="" /></noscript> <div class="LoadingIndicator"></div> </div> <figcaption class="meta mt-xxs">Quelle: Amazon</figcaption> </figure> <header> <h3 class="hl-sm mb-xs">Schümli Crema Ganze Kaffeebohnen (1Kg)</h3> <p class="copy-md">Unschlagbarer Preis: Röstwogene, würzigkaffee in ganzen Bohnen - Verpackung 1 kg - Edle Mischung aus hochwertigen Arabicabohnen. Eine ausge-beerige Aroma und eine feine, köstliche Crema zeichnen diesen Kaffee aus. ZUsätzlich 5 Prozent Amazon-Coupon einlösen! </p> </header> <div class="Boost__Button"> <p class="copy-lg text-center"><b>9,99 Euro - Rabatt: 15%</b></p> <div class="block text-center"> <a href="https://x.focus.de/27beaeb3?content_id=esc-12512550&publisher_pn_key=V0000P0000D0000T0000&jobteam=0012&bf_rev_key=S0701R0000L0400K0000&referrer=https%3A%2F%2Fwww.focus.de%2Fkaufberatung%2Fdeals_angebote%2Fnach-dem-black-friday-kommt-der-cyber-monday-diese-top-deals-gibt-es-nur-noch-fuer-kurze-zeit_id_12512550.html&a001=focus_web-prod&a002=focus&a003=www.focus.de&a004=esc-12512550+%7C+Datum%2C+Tipps+und+miese+Tricks%3A+Black+Friday+2020%3A+Was+Sie+zum+gro%C3%9Fen+Schn%C3%A4ppchen-Event+wissen+sollten&a005=esc-12512550&a006=desktop&a007=kaufberatung&a008=article&a009=0012&a010=P0000&a011=inline&a012=inline&a013=inline&a014=inline" target="_blank" rel="nofollow"><svg class="affiliate_svg"><use xlink:href="#transactioncart"></use></svg> Bei Amazon ansehen </a> </div> </div> <div class="Boost__Rating"> <div class="Boost__Indicator"> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Preis fair?</p> </div> <div> <div class="Icon Icon__Indicator is-good"> <svg class="Icon__Item" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 800 800"> <use xlink:href="#indicator-arrow"></use> </svg> </div> <p class="copy-sm mt-xxs text-center">Produkt gut?</p> </div> </div> </div> </article> </li> </ul> </section> <script> window.digitalData = window.digitalData || {}; window.digitalData.component = window.digitalData.component || []; window.digitalData.component.push({"widgetID":"0001","name":"ir-boost-list_widget","position":"chip_widget_configurator"}); </script> </div> Black-Week-Schnäppchen: Kuschelig weiche Daunendecken mit 30 Prozent Rabatt (Anzeige) Zur Black Week erhalten Sie 30 Prozent Rabatt auf alle federiko Daunendecken, z.B. Winterdaunendecke gegen kalte Nächte. Daunendecke in den Warenkorb legen, Rabattcode "Blackweek30" einlösen, satt sparen und gut schlafen! Erfahren Sie hier mehr: Zum Angebot Zurück zur Inhaltsübersicht 7. Spielwaren-Deals für Groß und Klein Suchen Sie nach einem passenden Geschenk für Kinder oder möchten Sie sich selbst mal wieder richtig jung fühlen, lohnt sich ein Blick auf diese Angebote. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige LEGO 42144 Technic Umschlagbagger Modell Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen 1 Bild Bildquelle: Amazon Klassischer Greifer Drehbarer Greifarm 4 Stützfüße Dieses Baufahrzeugspielzeug mit jeder Menge Funktionen ist ein tolles Geschenk für junge Fans von LEGO Technic und auch für alle, die nach einem anspruchsvolleren LEGO Baumodell suchen. 84.99 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Preis / Leistung (Qualität) Sehr gut Befriedigend Schlecht Fachredakteure bewerten die von den Händlern beworbenen Produkte anhand von qualitativen Kriterien. Quelle: Amazon Franzis Escape Adventskalender mit der Maus Der versteckte Burgschatz: 24 spannende Rätsel für die Adventszeit, für Kinder ab 7 Jahren 23,68 Euro Bei Amazon ansehen Quelle: Amazon Die Sendung mit der Maus, Elefant Plüschtier Der kleine blaue Freund der Maus ist knapp 17 x 19 cm groß und macht in jedem Kinderzimmer eine gute Figur. 10,97 Euro Bei Amazon ansehen Quelle: Amazon Super Mario - Diorama-Set 6-teiliges Super Mario Diorama zum Spielen oder Sammeln. Im Set enthalten: Mario, Dry Bones, Red Koopa Troopa und Dekoration. 18,99 Euro Bei Amazon ansehen Quelle: myToys New Born Baby Junge mit Schlafaugen, 43 cm 38,24 Euro Bei myToys ansehen Quelle: Amazon Ravensburger - Nobody is perfect Extra Edition Kreativer Ratespaß- Nobody is perfec ist ein kommunikatives Kartenspiel für die ganze Familie ab 14 Jahren. 14,99 Euro Bei Amazon ansehen Quelle: Amazon Hot Wheels - City Feuerwehr-Einsatzzentrale Mit dem Hot Wheels-Set werden Kids zu kleinen Feuerwehr-Leuten: Die Rutschstange hinunterfahren, aus der Wache schießen und das Feuer löschen. Das Set enthält zusätzlich ein Hot-Wheels-Fahrzeug. 31,07 Euro Bei Amazon ansehen Quelle: Amazon Play-Doh - Supermarkt-Kasse Ab in den Supermarkt - Die Play-Doh Supermarkt-Kasse eignet sich für Kinder ab 3 Jahren und kommt mit 11 tollen Play-Doh Knetwerkzeugen rund um das Thema Supermarkt. 15,11 Euro Bei Amazon ansehen Preis fair? Produkt gut? Quelle: Amazon Noris - Crime Story Munich Krimi- und Escape-Room Spiele sind voll im Trend: Lösen Sie zu Hause einen spannenden Kriminalfall und spielen Sie gegen die Zeit. 6 Euro Bei Amazon ansehen Preis fair? Produkt gut? Zurück zur Inhaltsübersicht 8. Beauty und Pflege: Beauty-Technik günstiger ergattern Gut für den Körper und den Geldbeutel: Wir zeigen Ihnen beliebte Angebote aus dem Bereich Kosmetik und Pflege. Sparen Sie bis zu 25 Prozent bei Douglas-Düften und andere Pflegeprodukten wie Rasierer, Zahnbürsten und mehr. Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Der Philips Series 3000 Rasierer zur Nass- und Trockenrasur 1 Bild Bildquelle: Amazon Informationen vom Hersteller: 5-dimensional bewegliche Flex-Scherköpfe 27 selbstschärfende Klingen Öffnen per KnopfdruckReinigen Sie den Rasierer schnell und einfach. Öffnen Sie den Scherkopf per Knopfdruck und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab.3-stufige Akkuanzeige 5 Minuten Schnelllader Der Philips Series 3000 kann bei den Nutzern mit einer sehr guten Rasurqualität und den langlebigen Klingen überzeugen. Bei Amazon hat das Modell aktuell 4,4 von 5 Sterne bei mehr als 10.000 Bewertungen. Praktisch ist am Gerät ist zudem die Kombination aus Nass- und Trockenrasur. 43.99 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Braun Series 3 Elektrorasierer 1 Bild Bildquelle: Braun Wertungen aus dem Test von 2016 Gesamtwertung: Note 1,4 Rasieren: Note 1,4 Akkulaufzeit: 54 Minuten Der Braun Series 3 ist ein älteres Modell der beliebten Braun-Reihe. Trotz des Alters ist der Rasierer eine Empfehlung wert - vor allem bei diesem Preis. 62.99 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Oral-B Pro 3 3900 1 Bild Bildquelle: Amazon Tiefenreinigung und gesünderes Zahnfleisch dank 3D-Technologie und visueller 360°-Andruckkontrolle Für eine Reinigung, die begeistert – entfernt Bakterien und bis zu 100% mehr Plaque als eine Handzahnbürste 3 Reinigungsmodi: Tägliche Reinigung, Aufhellen und Sensitiv Der Lithium-Ionen-Akku hält mit einer Vollladung mehr als 2 Wochen Der integrierte 2-Minuten-Timer hilft dabei, die von Zahnärzten empfohlene Putzzeit von 2 Minuten einzuhalten Die Oral-B Pro 3000 gehört zu den besten elektrischen Zahnbürsten überhaupt. Bei Amazon bekommen Sie die Testsieger-Zahnbürste heute für nur 64,99 Euro im Rahmen der Vorabangebote zum zweiten Prime Day. Egal ob im Angebot oder nicht: Für die Amazon-Kunden ist die Oral-B Pro 3000 die klare Nummer eins, wenn es um die Verkaufszahlen bei elektrischen Zahnbürsten geht. 64.99 Euro Zum Shop (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Hansgrohe wassersparender Duschkopf Spar-Tipp 1 Bild Bildquelle: Amazon hilft Wasser einzusparen 4 Strahlarten einstellbar Marken-Duschkopf Kalk-Quickclean Wer noch keinen wassersparenden Duschkopf hat, erhält hier einen Markenduschkopf von Hansgrohe mit einer automatischen Durchflussbegrenzung auf maximal 9 Liter in der Minute. Passt auf vorhandene Brausenschläuche. Es gibt auch günstigere No-Name Modelle, hier können Sie sich bei Qualität und Haltbarkeit aber sicherer sein. 26.89 Euro Zum Angebot (Amazon) Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Aerlang Massagepistole Massagepistole 1 Bild Bildquelle: Amazon 6 Aufsätze 20 Geschwindigkeitsstufen bis zu 3.200 Schläge pro Minute 2.500-mAh-Akku  inkl. Aufbewahrungstasche Eine Massagepistole kann dabei helfen, Verspannungen zu lösen und Muskelkater vorzubeugen. Hier ein relativ schlichtes und standardmäßig günstiges Modell mit LED-Anzeige und Touch-Bedienung. Der integrierte 2.500-mAh-Akku verspricht eine Laufzeit von bis zu sechs Stunden, aufladbar via USB. Um auf den Preis zu kommen, müssen Sie noch den 5%-Coupon aktivieren. 31.5 Euro Zum Angebot (Amazon) Quelle: Douglas Douglas-Gutscheine Kosmetik, Parfüm, Schmuck und vieles mehr: Auf unserer Gutschein-Seite haben wir Ihnen die besten Douglas-Coupons zusammengesucht variiert Alle Douglas-Gutscheine Quelle: flaconi Calvin Klein Eternity Jetzt im Halloween-Sale günstiger: Eau de Parfum; 30 ml 22,90 Euro Bei flaconi ansehen Quelle: Amazon ElectriBrite Nagelfeile für Acryl-, Gel- und Naturnägel 20.000u/Min; einstellbare Geschwindigkeit 15,35 Euro Bei Amazon ansehen Quelle: happybrush Eco Vibe 3 Starterkit Schall Klimaneutrale Alternative zu Oral B: Die Happybrush Vibe 3 ist günstig, leistet aber dennoch viel. 58,49 Euro Bei happybrush ansehen Zurück zur Inhaltsübersicht 9. Modische Fashion-Deals günstiger shoppen Auch Mode ist schon in der Black Week günstiger zu bekommen: Aktuell sparen Sie bei beliebten Marken-Sneakern, Socken und vielen anderen stylishen Produkten. Highlight: Das adidas DFB 22 Heimtrikot bei Otto. Lounge Underwear mit 70 Rabatt im Black Friday Sale Wer noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk zu Weihnachten ist, der kann exquisite Dessous, Hoodies, Jogginghosen und mehr mit dem perfekten Lounge-Komfort jetzt mit bis zu 70 Prozent Rabatt shoppen. Zum Deal Das Bild fehlt. Versuchen Sie es später wieder. Anzeige Adidas Performance Fußballtrikot "DFB 22 HEIMTRIKOT" Fußballtrikot 1 Bild Bildquelle: Amazon DFB Trikot aus recycelten Materialien Mesh-Einsätze unter den Armen „Deutschland“-Schriftzug im Nackenbereich schmal geschnitten Dieses Shirt lässt die Herzen von WM-Fans höherschlagen. Das adidas DFB Heimtrikot mit gewebtem Verbandslogo in Gold-Optik und auffälligen vertikalen Streifen bietet zudem feuchtigkeitsabsorbierende AEROREADY-Technologie sowie Mesh-Einsätze für angenehmes Anfeuern und Mitfiebern. Preis gilt exemplarisch für Größe "M". 44.49 Euro Zum Angebot (Amazon) Black Friday bei About You: Shoppen zu Schnäppchenpreisen Sichern Sie sich bis zu 70 Prozent Extrarabatt auf Jeans, Pullover, Strickwaren, Kleider, Unterwäsche, Hosen und mehr im Pre Black Friday Sale von About You.  Und auch am 25.11. gibt es exklusive Black-Friday-Rabatte, die die Preise sinken lassen und Shoppingherzen höher schlagen! Zum Angebot Zurück zur Inhaltsübersicht 10. Sparen mit Gutscheinen rund um Black Friday Zahlreiche Händler bereiten sich schon auf das Weihnachtsgeschäft vor. Viele von ihnen setzen dabei nicht auf einzelne Sonderangebote, sondern gewähren Rabatte in Form von Gutscheinen und Coupons. Interessierte Schnäppchenjäger finden hier Gutscheincodes sowie eine Übersicht über teilnehmende Shops. Zur Gutschein-Seite. Black Friday + Cyber Monday Mit Gutschein-Codes können Sie am Cyber Monday zusätzlich Geld sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf unserer Gutscheinseite. Jetzt Gutscheine entdecken Gutscheine bei Dyson Jetzt entdecken Zurück zur Inhaltsübersicht Woher kommt der Black Friday? Die erste bekannte Quelle für die Bezeichnung dieses Tages als „Black Friday“ ist nach Recherchen von Snopes ein Magazin-Artikel aus dem Jahr 1951. In dem Artikel heißt es, dass sich viele Menschen an diesem Tag bei ihrem Arbeitgeber krankmeldeten, um ein langes Wochenende zu haben. Später bekam der Begriff nach Angaben von Snopes eine weitere Bedeutung: Der Freitag nach Thanksgiving war demnach für viele Händler der Tag im Jahr, an dem sie durch gesteigerte Umsätze in die schwarzen Zahlen kamen. Darauf sollten Sie am Black Friday achten Horrende Versandkosten Auch wenn ein Produkt zunächst unschlagbar günstig erscheint, muss sich der Kauf noch lange nicht lohnen. Einige Online-Shops subventionieren Preisnachlässe quer. Das heißt, sie holen sich das Geld an anderer Stelle wieder. Eine plumpe Methode sind hohe Versandkosten, etwas subtiler sind höhere Preise für etwaiges Zubehör zum Hauptprodukt (etwa Spiele zur Konsole oder Anbauteile für die Küchenmaschine). Verwirrende Rabatte An Tagen wie dem Black Friday und Cyber Monday überschlagen sich die Rabatte bei Amazon, Media Markt und Co, könnte man meinen. Teils sind absurd hohe Rabatte auf dem Markt. Manche Händler brüsten sich damit, ihren Kunden bis zu 80 Prozent Rabatt einzuräumen. Wieder andere werben sogar mit bis zu 90 Prozent Rabatt. Blind vertrauen sollten Verbraucher den Rabattangaben aber nicht: Kein Händler hat etwas zu verschenken, manche tricksen einfach nur. Entweder setzen sie den Preis kurzfristig hoch an, um anschließend mit einem scheinbar attraktiven Rabatt werben zu können, oder sie berechnen den Rabatt gleich ausgehend vom deutlich über dem Marktpreis liegenden unverbindlichen Verkaufspreis (UVP). Daher überprüfen wir für Sie jeden Deal, vergleichen die Preise mit anderen Händlern und geben den tatsächlichen Rabatt an! Countdown-Deals Bei fast allen Online-Händlern gehören an Black Friday inzwischen Countdown-Angebote dazu, die nur in einem begrenzten Zeitraum günstiger zu haben sind. Diese Angebote gelten nur für einen Tag beziehungsweise sogar nur für wenige Minuten oder Stunden und sollen Sie dazu drängen, schnell zuzuschlagen. Für Amazon gilt dabei das Gleiche wie für andere Händler, die teilweise sogar mit auffällig platzierten Countdowns arbeiten: Ruhe bewahren. Oft wiederholen sich Angebote und nicht selten bieten Händler ein Produkt zum gleichen Preis an, weil sich die großen Internethändler aneinander orientieren und ihre Preise automatisch von Algorithmen festlegen lassen. Tipp: Wer von den vielen herabzählenden Uhren und „Nur solange der Vorrat reicht“-Hinweisen ganz nervös wird, sollte immer eins im Hinterkopf behalten: Rabattaktionen sind im Netz keine Seltenheit. Wer etwas Geduld mitbringt und regelmäßig Preise vergleicht, findet auch in den Wochen und Monaten nach „Black Friday“ und „Cyber Monday“ günstige Gelegenheiten, an sein Wunschprodukt zu kommen. Widerrufsrecht Wer online bestellt, hat 14 Tage Zeit, seine Bestellung zu widerrufen. Allerdings sollten Verbraucher im Kopf behalten, dass sie manchmal für die Kosten der Rücksendung aufkommen müssen – und Retouren auch nicht gut für die Umwelt sind. Weitere Tipps zur Black-Friday-Woche Einkaufsliste schreiben Vorbereitung ist alles! Bevor Sie sich als Online-Shopper supergünstige, aber letztlich doch völlig unnütze Produkte andrehen lassen, sollten Sie sich überlegen: Was brauche ich? Und wie viel Geld bin ich bereit, dafür auszugeben?  Sichere Shops erkennen Kunden sollten nicht bei jedem Shop einkaufen, nur weil dieser günstige Preise verspricht. Es könnten nämlich Betrüger dahinter stecken. Ein gutes Zeichen ist ein funktionierendes Trusted-Shops-Siegel, das beim Draufklicken ein Fenster mit dem Zertifikat öffnet. Damit können Sie auch die Internetadresse abgleichen, denn manchmal bauen Betrüger Klone vertrauenswürdiger Internetshops, die sich nur in einem Buchstaben der URL-Zeile vom Original unterscheiden. Auch das Kleingedruckte wie Impressum, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung kann Hinweise enthalten. Vorsicht, wenn als Betreiber nur eine Postfachadresse angegeben wird oder Händler versuchen, Versandrisiken auf die Käufer abzuwälzen. Amazon mit Preisgarantie - für ausgewählte Produkte Wer die Befürchtung hatte, dass sein Wunschprodukt am Black Friday noch günstiger wird und dabei Gefahr läuft, ein Angebot zu verpassen, profitiert beim einen oder anderen Händler von einer Preisgarantie. So erstattet beispielsweise Amazon bei Produkten, die mit „Black Friday“ gekennzeichnet sind, im Falle einer weiteren Reduzierung automatisch die Differenz. Auch bei Acer gibt es bereits viele Notebooks, PCs und andere Technikprodukte zum Black-Friday-Preis mit Preisgarantie. Was wohl bedeutet, dass der Tiefstpreis erreicht ist. Wer hier bereits vorab das passende Wunschprodukt sah, konnte ebenfalls bedenkenlos bis zum 24.11.22 zugreifen, um nicht zu riskieren, dass ein Modell ausverkauft ist. Ansonsten lohnt es sich manchmal auch, einfach beim Kundenservice nachzuverhandeln. Um mit den Angeboten im freien Handel mithalten zu können, gibt auch Dyson bis zum Endes des Jahres (31. Dezember 2022) zusätzlich eine Preisgarantie: Wenn Sie in der Zeit ein Produkt auf Dyson.de oder in einem Dyson-Demo-Store kaufen und das gleiche Modell innerhalb von sieben Tagen zu einem niedrigeren Preis bei einem qualifizierten Händler oder in dessen Online-Shop finden, wird Ihnen die Differenz erstattet. Dies erfolgt über den Kundenservice, den Sie per WhatsApp, Chat oder telefonisch erreichen. Noch mehr sparen … mit Black Friday Gutscheinen bei Otto Jetzt entdecken Woher kommt der Name Black Friday? - Alle Infos Hier gibt es noch mehr Black Friday-Deals: Von Griechenland bis in die Türkei - Bis zu 300 Euro sparen: Die besten Black-Friday-Reiseschnäppchen Drastische Preissenkungen und Top-Rabatte: Wer 2023 eine Pauschalreise plant, kann noch bis Ende November Reise-Schnäppchen ergattern. Wir stellen die besten Black-Friday-Angebote nach Griechenland, Spanien, Ägypten und in die Türkei vor - mit Ersparnissen von bis zu 300 Euro. Schöne Spielzeug-Angebote - Black Friday bei Lego wird überschattet – vom größten Set aller Zeiten Lego bringt am diesjährigen Black Friday nicht nur das größte Set aller Zeiten heraus, sondern lässt auch mehrere Geschenke sowie Rabatte von bis zu 30 Prozent springen. Einige der reduzierten Sets werden demnächst aus dem Verkauf genommen, weshalb Sammler die Angebote nicht verpassen sollten. sos/mra
kaufberatung
FOCUS online
Nach dem Black Friday ist vor dem Cyber Monday - und das Schnäppchen-Karussell dreht sich weiter. Wir haben die besten Deals für Sie zusammengetragen.
"2022-11-28T13:38:29+02:00"
FIFA-Schiedsrichter Brych tauscht wohl nach Streit Assistenten aus - FOCUS online
FIRO/FIRO/SID/ Bild: FIFA-Schiri Brych tauscht nach Streit Assistenten aus Samstag, 02.03.2019, 11:03 Der deutsche FIFA-Schiedsrichter Felix Brych hat offenbar nach einem Streit seine Assistenten ausgetauscht. Das neue Team wird wohl auch bereits bei einem Samstagsspiel der Bundesliga auflaufen. Demnach sei es zwischen dem 43-Jährigen und seinen etatmäßigen Helfern Max Borsch und Stefan Lupp zu Meinungsverschiedenheiten gekommen. Dies berichtet die "Bild"-Zeitung. Schalke - Düsseldorf: Brych bereits mit neuen Assistenten Brych hatte den beiden Assistenten laut des Berichts eine Teilschuld an seinen schwächeren Leistungen gegeben. Mit dem Duo bestritt der Münchner Unparteiische die Weltmeisterschaften 2014 und 2018 sowie die EM 2016 und Olympia 2012. Brych wird bereits im Bundesligaspiel am Samstagnachmittag (15.30 Uhr/Sky) zwischen Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf mit einem neuen Gespann in die Partie gehen. An der Außenlinie stehen in Gelsenkirchen Frederick Assmuth und Thomas Stein. Im Video: So sehen Sie die Bundesliga Live-Stream cho/sid
sport
FOCUS online
Der deutsche FIFA-Schiedsrichter Felix Brych hat offenbar nach einem Streit seine Assistenten ausgetauscht. Das neue Team wird wohl auch bereits bei einem Samstagsspiel der Bundesliga auflaufen.
"2019-03-02T12:03:16+02:00"
Motorsport: Sutil wartet auf den Neuanfang - FOCUS online
dpa / Diego Azubel Adrian Sutil steht nach eigenen Angaben vor der Rückkehr in ein F1-Cockpit. Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 01:13 Adrian Sutil wartet noch immer auf die Nachricht, die seine Welt endlich wieder ganz in Ordnung bringen würde. Nach einem dunklen Jahr 2012 könnte der 29-Jährige beim Force-India-Team in der kommenden Saison in die Formel 1 zurückkehren. „Alle Probleme, die ich im letzten Winter hatte, sind erledigt. Es wäre ein Neubeginn“, sagt Sutil. Doch der Neuanfang verzögert sich, weil Force India noch immer keinen Beschluss in der Fahrerfrage für 2013 gefasst hat.„Ich gehe davon aus, dass diese Woche eine Entscheidung fällt“, meint Sutils Manager Manfred Zimmermann und beteuert: „Wir machen uns mit Sicherheit berechtigte Hoffnungen.“ Zumindest den Termin für die Präsentation des neuen Rennwagens für die Saison 2013 gab Force India schon mal via Twitter und Mitteilung bekannt. Am 1. Februar und damit vier Tage vor Beginn der Testfahrten im spanischen Jerez soll es im britischen Silverstone soweit sein. Und Sutil möchte dann dabei sein, er will zurück in sein altes Leben auf der größten PS-Bühne der Welt. Es wäre der Schlussstrich unter die bitterste Phase seiner Karriere, die vor einem Jahr plötzlich aus der Bahn geriet. Zunächst ersetzte Force India den Oberbayern durch seinen Landsmann Nico Hülkenberg, dann verurteilte ihn das Münchner Amtsgerichts im Januar wegen eines blutigen Discostreits zu einer Bewährungsstrafe. Dieses Kapitel hält Sutil nun für abgeschlossen. „Ich habe alles dafür getan, wieder ein Cockpit zu bekommen“, sagt er. Spätfolgen durch seine Verurteilung befürchten Sutil und sein Berater nicht. „Das war bei Force India nie ein Thema“, betont Zimmermann. Es gebe auch keine Reisebeschränkungen für Sutil, die Starts bei einigen Rennen unmöglich machen könnten. „Mein Management und ich haben das für alle Länder geprüft“, sagt Sutil. Der Weg zurück in den Grand-Prix-Zirkus wäre also frei. Neben Dreifach-Weltmeister Sebastian Vettel, Mercedes-Pilot Nico Rosberg, Timo Glock bei Marussia und dem zu Sauber gewechselten Hülkenberg wäre Sutil 2013 der fünfte Deutsche in der Formel 1. Betteln aber will der Hobby-Pianist nicht. „Ich werde nicht sagen: Bitte, bitte gebt mir dieses Cockpit“, versichert Sutil. Schließlich kenne der Rennstall seine Qualitäten. Fünf Jahre fuhr Sutil in der Formel 1 für Force India und das Vorgänger-Team Spyker. Insgesamt startete er bei 90 Grand Prix, sein Talent ist unbestritten. Sutil gilt in Branchenkreisen als Favorit auf den Platz neben dem Briten Paul di Resta. Aber auch der bei Williams ausgemusterte Bruno Senna und Routinier Heikki Kovalainen wurden zuletzt gehandelt. Einen Piloten auf dem aktuellen Markt zu platzieren, sei „sehr, sehr schwer“, bekannte Sutils Manager. „Es gibt ein Überangebot an Fahrern mit und ohne Geld und kaum Cockpits“, erklärte Zimmermann. Auch deshalb suchte Sutil zuletzt immer wieder den Weg in die Öffentlichkeit. Er gab Gastspiele als Co-Kommentar im Fernsehen und schlenderte an Renn-Wochenenden durch das Formel-1-Fahrerlager. Konkrete Alternativen zur Königsklasse hat Sutil derzeit nicht. „Wenn das nicht klappt, muss ich mich ganz anders orientieren“, sagt er. Aber eigentlich will Adrian Sutil das nicht. dpa
sport
FOCUS online
Adrian Sutil wartet noch immer auf die Nachricht, die seine Welt endlich wieder ganz in Ordnung bringen würde. Nach einem dunklen Jahr 2012 könnte der 29-Jährige beim Force-India-Team in der kommenden Saison in die Formel 1 zurückkehren.
"2013-11-19T02:13:17+02:00"
Während der Druck auf FC Bayern wächst, fehlt es Nagelsmann an Souveränität - FOCUS online
Getty Images Julian Nagelsmann Sonntag, 26.02.2023, 13:03 Der FC Bayern spielt am Sonntag gegen Union Berlin. Beide Teams sind am 22. Spieltag der Bundesliga punktgleich, Borussia Dortmund zog am Samstag sogar schon vorbei. Der Druck steigt - ganz besonders auf Trainer Julian Nagelsmann. Dem fehlt es in dieser Krise an Souveränität. Wenn der FC Bayern am Sonntagnachmittag auf Union Berlin trifft, sind beide Teams zunächst Herausforderer. Ja, auch die Münchner müssen siegen, denn aktuell sind nicht sie, sondern Borussia Dortmund Tabellenführer. Der BVB legte am Samstag gegen die TSG Hoffenheim vor und erhöht damit den Druck auf den Rekordmeister - ganz besonders auf Trainer Julian Nagelsmann. Der Coach stand diese Tage generell öfters in den Schlagzeilen als ihm vielleicht lieb ist. Nach seinem Ausraster gegenüber dem Schiedsrichterteam nach der Gladbach-Pleite ("weichgespültes Pack") gab es nicht nur Kritik an der sportlichen Leistung seiner Mannschaft, sondern eben auch an seinem persönlichen Verhalten.  Nagelsmann sorgt nach Gladbach-Pleite für Eklat Der verteidigte sich zuletzt, manchmal souverän, manchmal dünnhäutig. „So bin ich einfach“, lautete ein Kernsatz des 35-Jährigen nach seiner verbalen Entgleisung nach der für ihn nur extrem schwer zu verkraftenden Niederlage. Das Verhalten des Meister-Trainers hatte viel Kopfschütteln und aufgeregte Debatten ausgelöst. Getty Images Julian Nagelsmann in der Kritik   Ein Strafe gab es abseits einer saftigen Geldsumme in Höhe von 50.000 Euro nicht. Daher will Nagelsmann ein emotionaler Trainer bleiben - auch an diesem Sonntag (17.30 Uhr/DAZN) im aufregenden Bundesliga-Topspiel gegen den unerwarteten, aber gleichwohl äußerst hartnäckigen Titelkonkurrenten Union Berlin. Aber, das kündigte Nagelsmann an: Seine Gefühle wolle er künftig „in andere Bahnen lenken“.  Der ehemalige Fußball-Profi Holger Badstuber gehört zu denjenigen, die Nagelsmann besonders krisieren. „Als Bayern-Trainer solltest du so souverän sein, dass die Spieler die Stars sind, über die mehr geredet und diskutiert wird,“ sagte er der „Abendzeitung“. Nagelsmann fehlt es an der Souveränität, die große Bayern-Trainer auszeichnet Es herrscht mal wieder eine spezielle Druck-Situation bei den Bayern. Nach zehn Meisterjahren am Stück werden sie in der Bundesliga zum Start in das letzte Saisondrittel ernsthaft bedrängt von dem vor dem Spieltag punktgleichen Jägern wie Borussia Dortmund und den Eisernen aus Berlin-Köpenick. Und Nagelsmann geht dabei die Souveränität ab, die große Bayern-Trainer auszeichnet.  Er weiß jedoch, was in einem Topspiel von einem Coach in München erwartet wird. „Die Formel bei Bayern ist so einfach wie komplex: Wenn du gewinnst, ist Ruhe. Wenn du nicht gewinnst, ist keine Ruhe. Also sollten wir gewinnen gegen Union Berlin“, sagte Nagelsmann am Freitag. Bayern gegen Union: „Direkten Konkurrenten auf Abstand bringen“ „Es geht darum, einen direkten Konkurrenten wieder auf Abstand zu bringen“, sagte Nagelsmann. Bayern-Chef Oliver Kahn hatte in dieser Woche versucht, den Fokus vom Trainer auf die Münchner Profis zu richten, die im Liga-Alltag seit Jahresbeginn immer wieder Probleme mit dem Lieferdienst haben. „Jetzt müssen die Spieler zeigen, dass sie Bayern München sind. Und so ein Spiel wie gegen Union Berlin, ein Duell um die Tabellenspitze, ist die perfekte Bühne“, sagte Kahn. Joshua Kimmich äußerte nach der Niederlage in Gladbach: „Ich bin davon überzeugt, dass es uns nicht vom Kurs abbringen wird.“ Die Bundesliga LIVE bei DAZN FC Bayern München - 1. FC Union Berlin 26.02.2023 | 17:30 Uhr Zum Livestream   Nagelsmann erläuterte die Wankelmütigkeit der Bayern-Stars im Liga-Alltag nach x Meistertiteln mit einem Vergleich: „Wenn man im Freizeitpark eine Achterbahn das erste Mal fährt, ist das sehr spektakulär. Beim neunten Mal macht es auch noch Spaß, aber es ist nicht mehr so spektakulär wie beim ersten Mal.“ Und doch hätten es die Münchner Profis in der Vergangenheit am Ende immer wieder hingekriegt. Wie lange hält sich Nagelsmann noch in München? Das wäre auch für ihn gut, wenn Nagelsmann als Trainer in München eine Ära prägen möchte. Titel sind dafür die Währung, nicht pubertäres Verhalten nach Niederlagen. „Ich ärgere mich schon, dass mir das passiert. Ich habe den Fehler eingesehen“, sagte er im reumütigen Teil seiner Ausführungen am Freitag. Dass sein Ausbruch in Gladbach womöglich sogar einer mit Kalkül gewesen sei, bezeichnete der Trainer als „völligen Blödsinn“. Er betonte vielmehr: „Es ist keine bewusste Entscheidung von mir, auf Abteilung Attacke zu gehen.“ Dennoch häufen sich bereits Berichte und Gerüchte um eine mögliche Nachfolge des Trainers. Ex-BVB-Coach und Champions-League-Sieger mit dem FC Chelsea Thomas Tuchel soll laut des französischen Journalisten großes Interesse an dem Posten an der Isar haben. Sportvorstand Hasan Salihamidzic hatte aber erst kürzlich in der „Sport-Bild“ erklärt: „Alle Diskussionen sind unnötig. Ich wünsche mir, dass man unseren Trainer in Ruhe arbeiten lässt! Julian Nagelsmann ist ein Langzeitprojekt des FC Bayern.“ Wer weiß, wie lange noch. dom/mit dpa
sport
FOCUS online
Der FC Bayern spielt am Sonntag gegen Union Berlin. Beide Teams sind am 22. Spieltag der Bundesliga punktgleich, Borussia Dortmund zog am Samstag sogar schon vorbei. Der Druck steigt - ganz besonders auf Trainer Julian Nagelsmann. Dem fehlt es in dieser Krise an Souveränität.
"2023-02-26T14:03:11+02:00"
Drohnen-Shuttle zum Taxi-Preis: In Zukunft sollen sich Staus in Luft auflösen - FOCUS online
Volocopter Florian Reuter, CEO des Startups Volocopter FOCUS-online-Redakteur Andreas Hentschel Sonntag, 21.02.2021, 13:45 Das StartUp Volocopter aus Bruchsal will den Großstadt-Stau mit einer Mischung aus Helikopter und Drohne umfliegen. Losgehen soll es schon in wenigen Monaten. Der Unternehmens-Chef verspricht: Das wird kein Transportmittel für Superreiche. FOCUS Online: Mit einer Mischung aus Drohne und Helikopter über Staus einfach hinwegfliegen: Ihr Plan mit dem Volocopter klingt ein wenig nach Science Fiction. Wann geht er wirklich in die Luft? Florian Reuter: Unser Unternehmen gibt es seit zehn Jahren, der Volocopter fliegt bereits. Wir haben das unter anderem 2019 in Singapur gezeigt. Dort sind wir bemannt in der Innenstadt geflogen, voll integriert in das Luftraummanagement und haben auch schon gezeigt, wie eine Station für einen Volocopter aussehen kann – ein VoloPort. Was noch fehlt, ist die ultimative Zulassung sowohl für die Geräte als auch deren Betrieb. Da haben wir mit der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) einen Zeitplan aufgestellt, der uns zuversichtlich macht, dass wir gegen Ende 2022 zum ersten Mal kommerziell ausrollen können. Mehr und mehr Standorte weltweit schließen sich diesem Zulassungsprozess der EASA an, so dass wir dann auch sofort in vielen Regionen unsere Dienstleistungen anbieten dürfen. Das ist ja schon sehr konkret. Die Volocopter sind für ein oder zwei Fahrgäste konzipiert. Das löst nicht im großen Stil ein Transportproblem. Verlagern Sie den Stau nicht nur in die Luft? Reuter: Natürlich haben wir in der Luft viel mehr Platz, dort können wir das mögliche Aufeinandertreffen von Flugobjekten ganz anders regeln. Eine Kreuzung in der Luft erfordert nicht, dass jemand die Geschwindigkeit reduziert oder gar anhält. Aber: Bis das relevant ist, vergeht noch viel Zeit. Wir werden am Anfang sehr überschaubar starten. Wir brauchen einen Landeplatz an einer Stelle in der Stadt – idealerweise zentral. Von da fliegen wir zu einem anderen Landepunkt, zum Beispiel am Flughafen. Genau auf dieser Strecke können wir dann eine echte Alternative darstellen. Und von da aus werden wir anfangen, das Streckennetz nach und nach auszubauen. Mitfliegen kann man aber wahrscheinlich nur, wenn man das nötige Kleingeld hat? Reuter: Unser Ziel ist es nicht, ein Privileg für Reiche zu sein. Natürlich werden wir das am Anfang nicht beliebig günstig anbieten können, weil wir einfach noch sehr wenige Fluggeräte bauen. Aber über die Zeit wollen wir die Anzahl der Fluggeräte deutlich erhöhen. Dann werden wir das immer mehr Menschen anbieten und den Preispunkt auch senken können. DLD DLD All Stars Florian Reuter ist dieses Jahr zu Gast bei DLD All Stars, der Digitalkonferenz von Hubert Burda Media. Sie findet vom 21. bis 23. Februar statt – zum ersten Mal als rein virtuelles Format. DLD All Stars steht unter dem Motto "What the world needs now" – was die Welt jetzt braucht. Die Impulsvorträge und Panels streifen alle wichtigen Themen, die für unsere Zukunft entscheidend sind: die Corona-Pandemie, technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Trends, Nachhaltigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist lediglich eine Registrierung erforderlich. Alle weiteren Informationen sowie das detaillierte Programm finden Sie hier. Was wird ein Flug konkret kosten? Reuter: Eine Strecke von der Münchener Innenstadt zum Flughafen können wir in etwa fünf bis zehn Jahren – wenn wir dann auch München bedienen – in einer Größenordnung von etwa 60 Euro anbieten. Das dürfte vergleichbar sein mit dem, was heute ein Taxi auf der Strecke kostet. Das meinen wir ernst und den Preis haben wir auch sehr sauber hergeleitet. Bei dem Preis wäre es eine Option für jedermann – auf den Routen, wo es sinnvoll ist. Florian Reuter zu Gast bei DLD All Stars: Jetzt live im Video - Digitalkonferenz DLD All Stars mit prominenten Gästen - so sind auch Sie dabei Welche Routen sind das? Reuter: Langfristig bieten wir auf solchen Routen unseren Volocopter an, auf denen er einen großen Mehrwert bietet: eine Brücke, ein Tunnel, eine notorisch verstopfte Zufahrt. Überall da, wo es ein Nadelöhr gibt, kann ich in der Luft eine signifikante Zeitersparnis erreichen. Vielleicht auch durch die Verkürzung der Strecke. Genau auf solchen Strecken wollen wir unser Fluggerät zur Verfügung stellen, da macht es dann auch Sinn – auch aus ökologischer Sicht. Der Volocopter fliegt autonom, also ohne Pilot. Wie wird er denn gesteuert und überwacht? Gibt es Leitzentralen? Reuter: Ganz am Anfang werden wir noch pilotiert fliegen. Das hat vor allem rechtliche Gründe. Technologisch ist es heute schon möglich, autonom zu fliegen. Wir denken auch, dass es gut ist bei einer neuen Technologie wie elektrischen Flugtaxis, wenn Menschen anfangs noch einen Ansprechpartner direkt neben sich haben. Flugtaxi über der Stadt: Nicht lauter als der Fernseher Wir werden dann etwa fünf Jahre nach unserem kommerziellen Launch auch ohne Pilot an Bord fliegen können. Natürlich werden dann auch Leitzentralen sämtliche Flugbewegungen zentral koordinieren und überwachen. Gleichzeitig werden aber auch die einzelnen Volocopter in der Lage sein, souverän und sicher auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Wie laut ist ein Volocopter eigentlich und in welcher Höhe fliegt er? Reuter: Der Volocopter fliegt etwa 100 bis 150 Meter über Grund. Bei Überflug beträgt die Geräuschentwicklung nachgewiesen – also über so genannte Noise Campaigns mit den Zulassungsbehörden – etwa 65 Dezibel. Die kritischeren Vorgänge sind Start und Landung, weil wir da auch in die Nähe der Menschen kommen, da sind wir bei etwa 75 Dezibel. Das ist noch immer leiser als die durchschnittliche Geräuschkulisse einer Großstadt. 65 Dezibel entspricht etwa Fernsehen bei Zimmerlautstärke, 75 Dezibel macht eine Waschmaschine beim Schleudern. Reuter: Greifbarer als diese Zahlen sind die Reaktionen von Menschen, die den Volocopter schon erlebt haben. Ich glaube, wir sind weltweit die einzigen, die schon vor Tausenden von Menschen geflogen sind – in Stuttgart zum Beispiel vor 12.000. Nach dieser Präsentation haben wir eine Umfrage gemacht und unter anderem gefragt, wie sie das Geräusch empfunden haben. FOCUS Online / Shuang Liu DLDaily Die Digitalisierung verändert Deutschland – zum Positiven, wenn wir es richtig anpacken. Auf der Digitalkonferenz DLD, die wie FOCUS Online zu Hubert Burda Media gehört, diskutieren mehrmals im Jahr führende Experten darüber, wie Digitalisierung gelingen kann. Für DLDaily spricht FOCUS Online das ganze Jahr über mit Menschen, die Konzepte für die digitale Zukunft haben: mit innovativen Politikern, visionären Denkern, kreativen Gründern. Wir erklären die neuen Technologien und zeigen, wie sie sich in Beruf und Privatleben nutzen lassen. Alle DLDaily-Artikel finden Sie hier. Etwa 70 Prozent sagten uns, der sei viel leiser als gedacht. Ich gehe nicht davon aus, dass die Geräuschentwicklung von unserem VoloCity ein kritisches Element sein wird, da setzen wir den absoluten Benchmark – verglichen mit anderen Fluglösungen. Ich bin davon überzeugt: Der Volocopter wird seinen geeigneten Platz im Mobilitätsmix finden. Fahrräder, Scooter, Autos – das alles hat seine Berechtigung. Es wird sich eben neu austarieren. Das Ziel muss unter dem Strich sein, dass wir bessere Mobilität haben und in Summe die Lebensqualität in den Städten erhöhen. Flensburg nur der Anfang: Lauterbach fordert "strikten Lockdown" für Deutschland glomex Flensburg nur der Anfang: Lauterbach fordert "strikten Lockdown" für Deutschland
digital
FOCUS online
Das StartUp Volocopter aus Bruchsal will den Großstadt-Stau mit einer Mischung aus Helikopter und Drohne umfliegen. Losgehen soll es schon in wenigen Monaten. Der Unternehmens-Chef verspricht: Das wird kein Transportmittel für Superreiche.
"2021-02-21T14:45:04+02:00"
VW ruft Hybridautos wegen Brandgefahr zurück: Auch Golf, Passat & Audi betroffen - FOCUS online
VW Dienstag, 03.05.2022, 08:10 Zu einem bereits von diversen Medien vermeldeten Rückruf für Plugin-Hybridmodelle aus dem Volkswagen-Konzern liegen nun die konkreten Angaben zu Baureihen und Stückzahlen der einzelnen Fabrikate vor. Alle Informationen finden Sie hier. Dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zufolge sind bei der Kernmarke weltweit 42.571 Exemplare des Arteon, Golf, Passat, Tiguan und der siebten Generation des VW Busses (T7) betroffen. Für Audi listet die Behörde 24.450 Einheiten des A3 und Q3, für Skoda 22.388 Octavia und Superb, für Cupra 16.210 Formentor und Leon, sowie für Seat 10.939 Leon und Tarraco. Während der VW-Rückruf schon Ende März in der Flensburger Datenbank auftauchte, folgten die Einträge zur spanischen Tochter erst vergangene Woche. Die deutsche Seat-Pressestelle nannte auf Anfrage Details zum technischen Problem: „Im seltenen Falle eines Kurzschlusses im Hochvoltsystem löst die Sicherung in der Hochvoltbatterie aus und unterbricht wie vorgesehen den Stromfluss, sie könnte dabei aber möglicherweise bersten“. Dies liegt gemäß einer Behördeninfo an einer zu geringen Menge Löschsand in der Sicherung. VW-Rückruf: In Deutschland sind über 58.000 Autos betroffen Mögliche Folge ist laut dem Seat-Sprecher ein Spannungsüberschlag von der Hochvoltbatterie in den Fahrzeuginnenraum, der mit dem Risiko einer Brandentwicklung einhergeht. Der Einbau einer zusätzlichen Isoliermatte innerhalb der Hochvoltbatterie soll diese Gefahr künftig bannen. Die Dauer des Werkstattaufenthalts bezifferte er mit ca. sechs Stunden. Die Aktionskennungen und -Umfänge für Deutschland lauten 25.981 (VW-Code „93N4“), 9.484 (Audi-Code „93N8“), 9.568 (Skoda-Code „93O5“), 9.171 und 4.125 (Cupra- bzw. Seat-Code „93N9“) Einheiten. Ziemlich genau die Hälfte der weltweit insgesamt 116.558 betroffenen Fahrzeuge ist also in Deutschland registriert. Alle Autos liefen zu unterschiedlichen Zeiträumen zwischen Januar 2019 und Anfang März dieses Jahres vom Band. Rückruf für fünfsitzigen Bentley Bentayga Auch die VW-Nobeltochter Bentley hat eine Rückrufaktion gestartet. Die umfasst weltweit rund 8.000 Exemplare des SUV Bentayga aus dem Bauzeitraum 8. Juni 2020 bis 22. Februar 2022. Sollte die Befestigung des Gestühls in der zweiten Sitzreihe nicht ausreichend sein, besteht für die Passagiere bei Vollbremsungen oder Unfällen eine erhöhte Verletzungsgefahr. Diese Warnung gilt allerdings nur für die Fünfsitzer-Modelle, nicht für die Vier- und Siebensitzer, wie ein Markensprecher auf Nachfrage betonte. Die Überprüfung der Sitzschienen im Rahmen der Aktion mit dem internen Kürzel „RE22/10“ dauere weniger als 60 Minuten, kündigte er an. Achtung Autofahrer! Wann Hupen erlaubt ist – und wann Strafen drohen spot on news Achtung Autofahrer! Wann Hupen erlaubt ist – und wann Strafen drohen Das Original zu diesem Beitrag "Golf, Passat, Tiguan: VW ruft bundesweit 58.000 Hybridautos wegen Brandgefahr zurück" stammt von Kfz-Rueckrufe.de. Kfz-rueckrufe.de
auto
FOCUS online
Zu einem bereits von diversen Medien vermeldeten Rückruf für Plugin-Hybridmodelle aus dem Volkswagen-Konzern liegen nun die konkreten Angaben zu Baureihen und Stückzahlen der einzelnen Fabrikate vor. Alle Informationen finden Sie hier.
"2022-05-03T08:10:33+02:00"
Lauterbachs Impfstoff-Inventur und Spahn als Buhmann? Das ist nur halbe Wahrheit - FOCUS online
FOCUS online/Wochit Impfstoffmangel in Deutschland „überrascht“ Lauterbach - Ärztechef ist fassungslos FOCUS-online-Redakteur Benjamin Hirsch Donnerstag, 16.12.2021, 15:57 Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach kommt nach seiner Impfstoff-Inventur zu einem alarmierenden Ergebnis: Offenbar droht im neuen Jahr ein massiver Impstoffmangel. Der Verantwortliche für Lauterbach: Jens Spahn. Doch so einfach ist es nicht. Kaum eine Gelegenheit ließ der neue Gesundheitsminister in den vergangenen Wochen aus, um auf die Wichtigkeit der Booster-Impfungen im Kampf gegen die Omikron-Varianten hinzuweisen. Impfen, impfen und nochmal impfen, das war Karl Lauterbachs Botschaft in den Talkshows und auf Twitter. Umso überraschender kam am Dienstag die Nachricht, dass für die anvisierte Impf-Offensive der Impfstoff im ersten Quartal 2022 nicht ausreichen werde. "Diesen Impfstoffmangel zu beseitigen, daran arbeite ich bereits seit Tagen", erklärte Lauterbach in der "ARD". "Aber in der Tat, wir haben zu wenig Impfstoff. Das hat viele überrascht - mich auch". Weder zur Größe der Impfstoff-Lücke noch zu möglichen Ursachen wollte das Bundesgesundheitsministerium gegenüber FOCUS Online am Mittwoch genauere Angaben machen und verwies auf die für den morgigen Donnerstag geplante Bundespressekonferenz, auf der der Gesundheitsminister mehr über die Ergebnisse seiner Impfstoff-Inventur bekanntgeben will. Lauterbach: "Die Situation ist ausgesprochen schwierig. Ich habe ja meinen Vorgänger immer gelobt." Erste konkrete Zahlen kursieren dennoch bereits. Wie das Portal "Business Insider" berichtet, sollen neue interne Berechnungen des Gesundheitsministeriums ergeben haben, dass etwa 30 Millionen Dosen fehlen, um alle Zweitgeimpften zu boostern. Weitere 30 Millionen Dosen wären als Puffer nötig, um Erst- und Zweitimpfungen vorzunehmen – insbesondere, weil spätestens im Februar und März vom Gesundheitsministerium intern mit einem großen Ansturm auf Impfungen gerechnet wird, wenn erst die einrichtungsbezogene, später die allgemeine Impfpflicht greifen. Schätzungen zufolge wird das 15 bis 18 Millionen Deutsche betreffen. Eine beträchtliche Impflücke und ein neuer Gesundheitsminister, der negativ von seiner Inventur überrascht wird. Die jüngsten Meldungen lassen besonders einen Ex-Minister auf den ersten Blick schlecht aussehen: Jens Spahn. Es wirkt, als ob der ehemalige Gesundheitsminister seinen Nachfolger in einer der zentralen Fragen der Pandemiebekämpfung nicht sauber aufgeklärt hat, oder ihm schlichtweg die nötigen Informationen über die vorhandenen Impfstoffmengen fehlten. Und auch Lauterbach geht seinen Vorgänger laut "Spiegel"-Information direkt an: "Die Situation ist ausgesprochen schwierig. Ich habe ja meinen Vorgänger immer gelobt. Aber wir haben einen erheblichen Impfstoffmangel im kommenden Jahr. Das ist Ergebnis unserer Inventur", zitiert das Magazin einen Teilnehmer der gestrigen Gesundheitsministerkonferenz. Taskforce Impfstoffproduktion: Allein Spahn die Schuld an einem möglichen Engpass zu geben, wäre zu einfach Doch die Aufgabe, Deutschland mit ausreichend Impfstoff zu versorgen, lag bis zuletzt nicht allein in den Händen des nun abgelösten Gesundheitsministers. Im Februar 2021 wurde durchaus öffentlichkeitswirksam die sogenannte "Taskforce Impfstoffproduktion" eingerichtet. Ihre Aufgabe unter anderem: in enger Abstimmung mit dem Bundeswirtschaftsministerium, dem Finanzministerium und dem Gesundheitsministerium "kurzfristig die Produktionsprozesse für die Bereitstellung der erforderlichen Impfdosen (…) in 2021 nach aktuellem Zeitplan zu unterstützen". Weiter heißt es im Aufgabenprofil, "den Aufbau einer hinreichenden Industriestruktur zur Versorgung der Bevölkerung in Deutschland mit mRNA- und Vektor-Impfstoffen zu flankieren". Explizit wird zudem auf das Risikomanagement von Impfstofflieferungen hingewiesen. Dem Mitarbeiterstab gehören dabei keineswegs nur Unions-Politiker an. Mit Christoph Krupp liegt die Leitung ausgerechnet bei einem engen Vertrauten des damaligen Finanzministers und heutigen Kanzlers Olaf Scholz. In seiner Zeit als Hamburger Bürgermeister machte Scholz ihn zum Chef seiner Senatskanzlei. Der SPD-Mann, der zuvor Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben war, sollte endlich Ordnung in das Impfstoff-Chaos bringen. Gelungen ist ihm das offenbar nur bedingt. Christoph Krupp: Ein SPD-Mann koordiniert die Taskforce - und Kanzler Scholz hatte sich für ihn stark gemacht Umso überraschender wirken die jüngsten Aussagen Lauterbachs. Dass der Gesundheitsminister vom möglichen Impfstoffmangel derart überrumpelt wurde, obwohl seit Anfang März ein SPD-Mann als Krisenmanager in der Taskforce arbeitet, verwundert. Denn entweder wurde Lauterbach nicht rechtzeitig informiert, oder aber die nötigen Informationen lagen überhaupt nicht vor. Beides wären angesichts der brisanten pandemischen Lage folgenschwere Fehler. Die Arbeit der Taskforce, das wird beim Blick auf das Organigramm deutlich, ist auf mehrere Ministerien überparteilich verteilt. Sollte Impfstoff nun erneut zur Mangelware werden, wäre das zweifelsohne ein Versagen der Vorgängerregierung aus SPD und CDU. Der neue Gesundheitsminister müsste sich jedoch die Frage gefallen lassen, warum es erst eine Inventur gebraucht hat, um dies zu erkennen. Schließlich war es Lauterbachs Chef, Bundeskanzler Scholz, der sich eigens für den Krisenmanager Krupp stark gemacht hatte. Union reagiert empört und wirft Lauterbach politisches Manöver vor Die Union bestreitet unterdessen, dass überhaupt ein Impfstoffmangel vorliegt und übt heftige Kritik an den Aussagen Lauterbachs. „Karl Lauterbach ruft Feuer, um dann Feuerwehr zu spielen – obwohl er weiß, dass es gar nicht brennt“, heißt es in einem Brief des gesundheitspolitischen Sprechers der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Tino Sorge (46, CDU) an seine Fraktion und die Mitglieder des Gesundheitsausschusses, der der "Bild" vorliegt. „Das sollten wir ihm und der links-gelben Regierung nicht durchgehen lassen", zitiert das Blatt weiter. Jens Spahn habe sehr wohl genug Impfstoff bestellt, die Booster-Kampagne komme gut voran, heißt es weiter. Allein mit den bereits erfolgten und den noch geplanten Impfstoff-Lieferungen für Dezember stünden für die Booster-Kampagne mehr als 10 Millionen Dosen Biontech und 40 Millionen Booster-Dosen Moderna bis zum Jahresende zur Verfügung. „Mithin also genug Impfstoff, um den 34 Millionen geimpften Erwachsenen, für die eine Booster-Impfung noch aussteht, kurzfristig ein entsprechendes Angebot machen zu können“, so Sorge. Zudem gäbe es Vertragsoptionen mit den Impfstoffherstellern, mit denen die festgelegte Menge von 80 Millionen Dosen Biontech fürs kommende Jahr verdoppelt werden können. Surftipp: Gesundheitsminister - Karl Lauterbach: 5 Kinder von zwei Frauen und reich, aber unglücklicher Single Impfstoffmangel in Deutschland „überrascht“ Lauterbach - Ärztechef ist fassungslos FOCUS online/Wochit Impfstoffmangel in Deutschland „überrascht“ Lauterbach - Ärztechef ist fassungslos Das könnte Sie zum Thema Politik interessieren: Bundeskanzler Olaf Scholz musste sich auf seiner ersten Reise nach Warschau mit den Reparationsforderungen der polnischen Regierung auseinandersetzen. Doch um wie viel Geld geht es genau? Und warum werden diese Ansprüche jetzt so lautstark vorgebracht? Gastbeitrag von Thomas Jäger - Schreckensbild Deutschland: Hinter Polens Reparationsforderungen steckt perfider Plan Es war keine große Rede, die Scholz vor dem Bundestag präsentierte. Doch die großen Linien, die der neue Kanzler zog, machen klar, dass die Ampel eine öko-soziale Reform-Regierung sein möchte – mit vielen teuren Projekten. Mit dem Scholz-Katalog hat die neue Regierung einige dicke Bretter zu bohren. Aber wo ist eigentlich die FDP geblieben? Kommentar - In nur 90 Minuten degradiert Scholz Lindners FDP zum fünften Rad am Ampel-Wagen Annalena Baerbock hat ihre außenpolitische Feuertaufe bestanden. Am Tisch mit den Mächtigen macht sie in ihrer ersten Woche eine selbstbewusste Figur. Und im Umgang mit Aggressor Putin neigt sie zu mehr Härte als ihr Vorgänger.Kommentar von Hugo Müller-Vogg - Am Tisch mit den Mächtigen: Mit Außenministerin Baerbock muss sich Deutschland nicht verstecken bhi/
politik
FOCUS online
Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach kommt nach seiner Impfstoff-Inventur zu einem alarmierenden Ergebnis: Offenbar droht im neuen Jahr ein massiver Impstoffmangel. Der Verantwortliche für Lauterbach: Jens Spahn. Doch so einfach ist es nicht.
"2021-12-16T16:57:15+02:00"
Urteil im Prozess um Versklavung von Jesidinnen erwartet - FOCUS online
Christoph Soeder/dpa Eine Figur der blinden Justitia. Donnerstag, 22.07.2021, 02:50 Im Hamburger Prozess um die Versklavung zweier Jesidinnen heute das Urteil erwartet. Angeklagt ist die 37-jährige Omaima A., Witwe des IS-Terroristen und Rappers Denis Cuspert («Deso Dogg»). Ihr wird vorgeworfen, als Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) Beihilfe zu einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Form der Versklavung nach dem Völkerstrafgesetzbuch geleistet zu haben (Az.: 4 St 1/21). Die Hamburger Generalstaatsanwaltschaft forderte eine Haftstrafe von zwei Jahren für die Angeklagte. Unter Einbeziehung einer bereits rechtskräftigen Verurteilung zu dreieinhalb Jahren solle sich eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren ergeben, erklärte eine Gerichtssprecherin. Der Verteidiger schloss sich der Forderung der Generalstaatsanwaltschaft an. Nach einer Verständigung auf einen Strafrahmen hatte die Angeklagte zu Prozessbeginn vor dem Staatsschutzsenat am Hanseatischen Oberlandesgericht eingeräumt, dass sie Anfang 2016 ihre Wohnung in der syrischen Stadt Rakka von den Sklavinnen einer Freundin reinigen ließ. Die in Hamburg geborene Deutsch-Tunesierin distanzierte sich vom IS und bedauerte ihr «Fehlverhalten». DPA
FOCUS online
Im Hamburger Prozess um die Versklavung zweier Jesidinnen heute das Urteil erwartet. Angeklagt ist die 37-jährige Omaima A., Witwe des IS-Terroristen und Rappers Denis C...
"2021-07-22T02:50:07+02:00"
Top News: Trotz früher Führung: Schweizerinnen verpassen Auftaktsieg - FOCUS online
© 2022 SID Die Schweiz und Portugal spielen Remis Samstag, 09.07.2022, 20:05 Die Schweiz und Portugal spielen Remis Die Fußballerinnen der Schweiz haben trotz eines frühen Doppelschlags einen erfolgreichen Start in die EM in England verpasst. Die Mannschaft von Trainer Nils Nielsen kam am Samstag in Leigh gegen Nachrücker Portugal trotz langer Führung nicht über ein 2:2 (2:0) hinaus. Beide Teams treffen in der starken Gruppe C noch auf Titelverteidiger Niederlande und Schweden.  Coumba Sow (2.) und Rahel Kiwic (5.) brachten die Schweizerinnen, die am 24. Juni im Test in Erfurt gegen Deutschland mit 0:7 untergegangen waren, bei ihrer erst zweiten EM-Teilnahme frühzeitig auf Kurs. Doch die Portugiesinnen, die nach dem Ausschluss Russlands erst kurzfristig zur Endrunde nachgerückt waren, übernahmen nach dem frühen Rückstand immer mehr die Spielkontrolle und belohnten sich im zweiten Durchgang. Erst traf Diana Gomes (58.) nach einer Ecke zum Anschluss, dann erzielte Jessica Silva (65.) aus kurzer Distanz den verdienten Ausgleich. In der Schlussphase vergaben beide Teams gute Möglichkeiten auf den Siegtreffer.  Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Die Schweiz und Portugal spielen Remis
"2022-07-09T20:05:33+02:00"
Fahrbericht Peugeot 307 CC Diesel: Auch für Diesel offen - FOCUS online
Martin Vogt Bild 1/22 - Auch für Diesel offen: Peugeot 307 CC Diesel Bild 2/22 - Geschlossen wirkt der CC ein wenig wie eine verlängerte 307-Limousine, wenn auch nicht so pummelig wie das Mégane Cabrio Bild 3/22 - Das Metallverdeck ist nur zweiteilig – das spart zwar Kosten, aber verlangt auch eine sehr weit nach hinten gezogene Frontscheibe, was das Cabrio-Gefühl deutlich einschränkt Bild 4/22 Bild 5/22 - Um die lange Scheibe müssen sich die Passagiere förmlich herumwinden, um ins Auto zu kommen Bild 6/22 - Tacho und – Beleuchtung haben die Franzosen fein hinbekommen Bild 7/22 - Die Ledersitze geben guten Seitenhalt Bild 8/22 - Der CC fährt sich ausgewogen und ausrechend agil – dank niedrigerem Schwerpunkt auch etwas besser als die (hohe) 307-Limousine Bild 9/22 Bild 10/22 - Wahlweise ist der CC auch mit Diesel (109 oder 136 PS) zu haben Bild 11/22 - Der von uns gefahrene Zweiliter ist leise und macht auch im Cabrio eine gute Figur Bild 12/22 - Der sechste Gang ... Bild 13/22 - .... ist lang übersetzt und senkt die Drehzahl praxisgerecht ab Bild 14/22 Bild 15/22 - Der Bildschirm des Navigationssystems ist starr montiert – wenig elegant und dauerhaft im Blickfeld Bild 16/22 - Praktisch: Zentraler Schalter für alle vier Fensterheber Bild 17/22 Bild 18/22 - Trickreich: Die Heckklappe öffnet durch Druck auf die "Null" Bild 19/22 - Mehr als 200 – gut nutzbare – Liter Volumen bleiben auch bei offenem Dach übrig Bild 20/22 - Die effektive Höhe des Gepäckabteils ist größer als beim diesbezüglich fehlkonstruierten Renault Mégane Bild 21/22 Bild 22/22 - Das Diesel-Cabrio läuft zwar leise und kultiviert, rechnet sich aber bei cabriotypischer Laufleistung nicht: Martin Vogt über den Peugeot 307 CC Diesel 22 FOCUS-online-Redakteur Martin Vogt Mittwoch, 09.09.2015, 04:25 Diesel und Cabrio – das schien jahrelang ein unauflösbarer Widerspruch. Kein Wunder, wollte sich doch die genussfreudige Open-Air-Klientel nicht be-nageln lassen von den früheren, raubeinigen Dieseln und gleichzeitig den nicht vorhandenen Spareffekt auslassen: Cabriofahrer sind keine Tempobolzer-ins-Lenkrad-Beißer-Autobahn-Kilometer-Fresser. Aber die Zeiten ändern sich – neben Pionier Audi bieten auch BMW, Mercedes und Renault Viersitzer mit Selbstzünder an. Nächste Seite Seite 1 2 3 ... 7
auto
FOCUS online
Diesel und Cabrio – das schien jahrelang ein unauflösbarer Widerspruch. Kein Wunder, wollte sich doch die genussfreudige Open-Air-Klientel nicht be-nageln lassen von den...
"2015-09-09T04:25:43+02:00"
Bangkok: Hochgefühle wie im Film - FOCUS online
Lebua Hotels & Resorts Bild 1/32 - Kulisse in „Hangover 2“: das Nobelhotel „Lebua“ und sein spektakuläres Open-Air-Restaurant „Sirocco“ Design Hotels Bild 2/32 - Alles so schön grün hier: auf der Dachterrasse des „Mamilla Hotels“ in Jerusalem Lebua Hotels & Resorts Bild 3/32 - Ein Glanzpunkt im trüben Bangkok: die „Sky Bar“ im „Tower Club at Lebua“ Lebua Hotels & Resorts Bild 4/32 - Kulisse in „Hangover 2“: das Nobelhotel „Lebua“ und sein spektakuläres Open-Air-Restaurant „Sirocco“ Lebua Hotels & Resorts Bild 5/32 - Im „Sirocco“ wird 5-Sterne-Gastronomie serviert Lebua Hotels & Resorts Bild 6/32 - Im „Sirocco“ können nicht nur Filmstars und Hotelgäste dinnieren, sondern auch normale Besucher Lebua Bild 7/32 - Ein paar Stockwerke unterhalb des Bangkoker „Dome“ kann man sich den Cocktail in der „Breeze“-Bar genehmigen Lebua Bild 8/32 - Wer auf der „Skybridge“ wandelt, sollte im „Breeze“ nicht zu tief ins Glas geschaut haben Banyantree Bild 9/32 - Beeindruckender Blick vom „Vertigo“ – im „Banyan Tree Hotel“ gelegen – über Bangkoks Dächer Hilton Bild 10/32 - Der Name ist Programm: Rundumblick auf Bangkok im „ThreeSixty“ des „Millennium Hilton“ Banyantree Bild 11/32 - Die Syline Bangkoks liegt dem Besucher des „Vertigo“ zu Füßen W St. Petersburg Bild 12/32 - Dachterrasse mit Aussicht: Die „miXup Bar“ im „W St. Petersburg“ W St. Petersburg Bild 13/32 - Die „miXup Bar und Terrasse“ krönt das neue, stylishe Hotel „W St. Petersburg“ – geographisch auf jeden Fall. Es liegt im obersten Stock des zentral gelegenen Hauses. W St. Petersburg Bild 14/32 - Für die Küche des benachbarten Restaurants zeichnet Sternekoch Alain Ducasse verantwortlich Design Hotels Bild 15/32 - Das „Hotel Omm“ in Barcelona gehört zur offiziellen Vereinigung der Design Hotels – und zum inoffiziellen Verband der Dachterrassen-Tophotels Design Hotels Bild 16/32 - Im Vordergrund: gemütliche Sitzecken, im Hintergrund: das Zentrum Barcelonas Design Hotels Bild 17/32 - Über dem Gassengewirr von Marrakesch: die Dachterrasse des „The Great Getaway Medina“ Moon Bar Bild 18/32 - Faszinierender Blick auf das nächtliche Spielerparadies Las Vegas: Möglich machts die Sky Bar „Moon“ Colourbox.de Bild 19/32 - Kein Zauber: die „Voodoo Lounge“ in Las Vegas 230 Fifth Bild 20/32 - Das „230 Fifth“ ist die größte Sky Bar New Yorks – und davon gibt es einige 230 Fifth Bild 21/32 - Besonders attraktiv: der Blick vom 230 Fifth auf das Empire State Building Colourbox.de Bild 22/32 - Gemütliches und grünes Ambiente herrscht auch in der New Yorker „Hudson Sky Bar“ vor 230 Fifth Bild 23/32 - Es grünt so grün, selbst in den oberen Etagen New Yorks Colourbox.de Bild 24/32 - Eine der Top-Adressen in Kuala Lumpur: das „Luna“ im „Pacific Regency Hotel" Traders Bild 25/32 - Viel Platz nach oben und weite Ausblicke über die Stadt: Die Sky Bar „Traders“ im gleichnamigen Hotel in Kuala Lumpur ist eine echte Pilgerstätte für Sky-Bar-Fans Trader's Bild 26/32 - Das „Traders Hotel“ in Kuala Lumpur bietet sogar einen Pool in seiner Sky Bar im 33. Stock Colourbox.de Bild 27/32 - Im 71. und 72. Stock des Singapurer Equinox-Komplexes wartet die berühmte „New Asia Bar“, eine zweigeschossige Party-Location mit sensationellen Lampen Hyatt Hotel Bild 28/32 - Das Höchste der Gefühle: „Cloud 9“ ist die höchste Bar der Welt. Sie befindet sich im 87. Stock des „Grand Hyatt Hotels“ im Jin Mao Towers in Schanghai. Emirates Towers Bild 29/32 - Auch Dubai beheimatet hochgelegene Bars, etwa die „Vus Bar“ im 51. Stock des „Emirates Tower" Jumeirah Beach Hotel Bild 30/32 - Im „360 Degrees“ des „Jumeirah Beach Hotels“ kann man bei einem kühlen Cocktail Dubais Küste bewundern Faramarz Bild 31/32 - Nicht nur das Panorama der Istanbuler „Roof Top”-Bar ist exzellent – auch das arabische Flair 360istanbul.com Bild 32/32 - Modernes Interieur trifft auf historischen Hintergrund: Im Istanbuler Restaurant „360“ ist das problemlos möglich 32 FOCUS-online-Autor Christian Haas Donnerstag, 22.12.2016, 16:30 Im neu gestarteten Kinofilm „Hangover 2“ dient das Open-Air-Restaurant „Sirocco“ hoch über Bangkok als imposante Kulisse. Das welthöchste Lokal dieser Art können auch ganz normale Touristen genießen. Nachdem Las Vegas im ersten Filmteil des Überraschungserfolgs „Hangover“ als Schauplatz eines turbulenten und alkoholreichen Männerabends fungierte, spielt das Sequel nun in Thailand, unter anderem in Bangkok. Dabei wurde der Film, der in den USA schon kurz nach dem Start auf Platz eins der Charts steht und am 2. Juni auch in Deutschland startete, zu großen Teilen im Bangkoker All-Suite-Luxushotel „Lebua“ gedreht. Das lag nicht zuletzt an dessen atemberaubender Sicht auf die 7-Millionen-Einwohner-Metropole. Das Hotel befindet sich in den Etagen 51 bis 59 eines stattlichen Wolkenkratzers. Kino-Hype als Marketinginstrument Den aktuellen Hype um den Film nutzt das 5-Sterne-Hotel freilich auch in eigener Sache. So wurde ein spezielles Angebot aufgelegt, das es Fans der „Hangover“-Combo ermöglicht, am selben Ort zu nächtigen wie ihre Vorbilder. Vorausgesetzt, man besitzt das nötige Kleingeld. Für einen vierstelligen Dollarbetrag kann eine Luxussuite für bis zu sechs Gäste gebucht werden, die dank ihrer Zimmergröße und -anzahl – darunter drei Schlafzimmer – ideal ist, um mit Freunden ausgelassen zu feiern. Zum Package gehört auch, den aus dem Film bekannten, speziell kreierten Cocktail aus Schnaps, grünem Tee, Apfelsaft und Martini Rosso zu probieren. Das geht jedoch auch ohne Hotelübernachtung. Der Cocktail kostet rund elf Euro und wird ein paar Stockwerke darüber, im „Sirocco“ , dem höchsten Open-Air-Dachrestaurant der Welt, serviert. Es befindet sich im 63. Stock, rund 230 Meter über den Dächern der thailändischen Hauptstadt und ist ebenfalls Kulisse in „Hangover 2“. Das wiederum macht nicht nur Hotel- und Restaurantsmanagement glücklich, sondern auch die Filmproduzenten. „Auf diese Drehgenehmigung sind wir sehr stolz, denn bisher durfte noch niemand dort drehen“, meint der für Thailand verantwortliche Herstellungsleiter Somchai Santitharangkun. „Es stellte sich aber heraus, dass der Besitzer ein großer Fan des ersten ‚Hangover‘-Films ist, und bei unserem Treffen zeigte er sich sehr glücklich darüber, dass sein Hotel und Restaurant im Sequel auftauchen. “ Verfügbarkeit prüfen [Anzeige] Lebua Hotels & Resorts Ein Glanzpunkt im trüben Bangkok: die „Sky Bar“ im „Tower Club at Lebua“ Neben der 5-Sterne-Gastronomie, die nicht nur den hoteleigenen Gästen, sondern jedermann zugänglich ist, lockt als besonderes Highlight die ebenfalls hier befindliche „Sky Bar“. Dieser in hell leuchtenden Farben schillernde Tresen scheint auf einem kleinen Plateau über der Stadt zu schweben – lediglich eine Glaswand liegt zwischen den Cocktail schlürfenden Gästen und dem tief unten liegenden Straßenverkehr.Und während eben dort unten hektischer Feierabendverkehr an Entspannung nicht denken lässt, geht das auf der Terrasse eines Wolkenkratzers doch deutlich einfacher. Noch dazu, wenn einem zum kühlen Bier oder Cocktail zusätzlich ein fantastischer Sonnenuntergang serviert wird. Richtig ansprechend ist das Szenario freilich auch zu fortgeschrittener Stunde, wenn die Lichter der Großstadt für eine fabelhafte Kulisse sorgen. Diese Kombination gefällt vielen und daher wundert es nicht, dass nicht nur das „Sirocco“ großen Zulauf verzeichnet, sondern weltweit immer mehr sogenannte Rooftop-Bars eröffnen. Vor allem in feinen Hotels und insbesondere im Mutterland der Wolkenkratzer – den USA. Zum Hotspot der Sky-Bars hat sich jedoch Südostasien entwickelt, und zu deren Hauptstadt Bangkok.Im Laufe der letzten Jahre hat gleich ein halbes Dutzend neuer, hipper Locations auf sprichwörtlich höchstem Niveau eröffnet. Im 32. Stockwerk des „Millennium Hilton Hotels“ etwa liegt die geschlossene, aber großzügig mit Fensterfronten versehene Cocktailbar „Three Sixty“, die ihren Namen dem 360-Grad-Panorama zu verdanken hat. Hier müssen die Gäste sich nicht mal von ihren Sesseln erheben, um den kompletten Überblick über die Metropole zu bekommen: Die runde Bar auf dem Dach des Hotels rotiert um ihre eigene Achse. Auch hübsch: das auf der 22. und zugleich höchsten Etage des Luxushotels „Dusit Thani“ gelegene Restaurant „D’Sens“. Hier kann man aber auch nur auf einen Drink vorbeischauen. Genau wie in der „Sky Bar“ im „Sirocco“. Was all diesen Bars gemein ist: Sie sind für einen Filmriss, wie ihn die „Hangover“-Helden erleben, viel zu schade.
reisen
FOCUS online
Im neu gestarteten Kinofilm „Hangover 2“ dient das Open-Air-Restaurant „Sirocco“ hoch über Bangkok als imposante Kulisse. Das welthöchste Lokal dieser Art können auch ganz normale Touristen genießen.
"2016-12-22T17:30:50+02:00"
Politik 2.0 und Datenwolken - FOCUS online
Colourbox.de/CNN (Screenshot)/TOMORROW FOCUS AG Dienstag, 29.07.2014, 15:00 Auch die Politik erfuhr ihren Umbruch durch den digitalen Wandel. Anfang Januar 2009 war die Welt elektrisiert vom Erfolg Barack Obamas bei den US-Präsidentschaftswahlen in den USA – Obama war der erste Politiker weltweit, der das Internet und seine Möglichkeiten gezielt einsetzte, um seine Anhänger zu mobilisieren. Er hatte ein Facebook-Profil, stellte Fotos bei Flickr ins Netz, twitterte vom Wahlkampf und sammelte online Spenden. Euphorisiert von Obama 2.0 Diese neue Art der Internetpolitik war eines der großen Themen auf dem DLD 2009, der nur wenige Tage nach der Amtseinführung Obamas stattfand. Vor allem bei den Gästen aus den USA überwog die Euphorie über die Möglichkeiten des Web 2.0 in der Politik. Die Spielregeln des Wahlkampfes hätten sich verändert, sagte Micrah Sifrey, Gründer des „Personal Democracy Forum“. Und Randi Zuckerberg, Schwester von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, hielt sogar die Gründung einer Partei in dem Netzwerk für möglich: „Man braucht nur eine ansprechende Botschaft und kann dann großen Erfolg haben.“ 2009 stand auch Deutschland im Zeichen des Wahlkampfs. Vor der Bundestagswahl im September versuchten viele Politiker, Obamas Strategie zu imitieren – sie bloggten, twitterten und legten sich Facebook-Profile zu. Kanzlerin Angela Merkel beantwortete Fragen auf YouTube. Doch anders als in den USA zündete der Wahlkampf im Web in Deutschland nicht. Einer der Gründe: Die Parteien suchten selten den Kontakt zu den Usern, sondern nutzten die Plattformen eher, um ihre Inhalte zu verbreiten. Dass auch hierzulande das Netz den Wahlausgang mitbestimmen könnte, hatte allerdings auch kaum jemand erwartet. EU-Kommissarin Viviane Reding sagte bereits auf dem DLD 2009: „Wir haben in Europa noch viele Grenzen in den Köpfen – auch wenn sie längst offen sind.“ Google und die Wolke Auch die digitale Wolke schwebte 2009 über den DLD-Teilnehmern. Office-Software im Internet oder Online-Bildbearbeitung: Das sogenannte Cloud Computing bedeutet, dass User künftig Software nicht mehr auf der Festplatte ihres Rechners ausführen, sondern im Netz. Dort werden auch alle Daten gesichert. Die Verschiebung ins Internet wird die Arbeit mit Computern und im Netz grundlegend verändern. „Cloud Computing“ gilt darum als eines der großen Themen der IT-Branche – auf dem DLD 2009 diskutierten Vertreter von großen Konzernen wie Google und Amazon über die Zukunft in der Wolke. Doch wie sich in den folgenden Monaten zeigte: 2009 war noch nicht das Jahr des Cloud Computing. Zwar ist einiges angestoßen worden, doch es blieb vor allem bei Ankündigungen. Allen voran steht Googles Wave: Damit verspricht der Suchmaschinenbetreiber nichts Geringeres als die Revolution der Online-Kommunikation. Auf der Plattform können User online gemeinsam Dokumente bearbeiten und Informationen austauschen – in Echtzeit. Bislang können allerdings erst Test-User Wave ausprobieren, und die Resonanz darauf ist gemischt. Doch Google hat bereits den nächsten Schritt gemacht: Mit der Vorstellung des eigenen Betriebssystems Chrome will das Unternehmen alle Programme und Dateien endgültig ins Netz verlagern. Ende 2010 soll der Konkurrent für Windows, Linux und MacOS auf den Markt kommen. Das könnte dann einiges verändern. Vorherige Seite Seite 1 2
digital
FOCUS online
Auch die Politik erfuhr ihren Umbruch durch den digitalen Wandel. Anfang Januar 2009 war die Welt elektrisiert vom Erfolg Barack Obamas bei den US-Präsidentschaftswahlen...
"2014-07-29T15:00:07+02:00"
Fußball: Schalke-Aufsichtsrat vertagt Entscheidung über Neuer - FOCUS online
dpa Bei Manuel Neuer stehen die Zeichen auf Wechsel. Freitag, 15.11.2013, 22:42 Der vorzeitige Wechsel von Manuel Neuer zu den Bayern bleibt eine Hängepartie. Der Schalker Aufsichtsrat vertagte auf seiner Sitzung am Montag die Entscheidung, ob der Torhüter in Sommer gehen darf oder seinen Vertrag bis 2012 erfüllen muss. Das Wechseltheater um Neuer wird zur unendlichen Geschichte: Der Aufsichtsrat des Bundesligisten Schalke 04 traf in seiner turnusmäßigen Sitzung am Montag noch keine Entscheidung. „Wir haben dem Aufsichtsrat das Angebot von Bayern München vorgestellt. Darüber ist noch keine Entscheidung gefallen“, sagte Manager Horst Heldt nach dem mehr als vierstündigen Treffen von Vorstand und Aufsichtsrat, dessen Vorsitzender Clemens Tönnies aus beruflichen Gründen fehlte.„Wir wollen die Entscheidung möglichst schnell treffen. Aber dabei lassen wir uns zeitlich nicht unter Druck setzen“, sagte Heldt, der die Modalitäten für den Transfer schon vor zwei Wochen mit den Münchnern ausgehandelt hatte. Dem Vernehmen nach würde der Revierclub eine Ablösesumme von 18 Millionen Euro kassieren, die sich durch nachträgliche erfolgsabhängige Zuschläge auf bis zu 25 Millionen erhöhen könnte. Im nächsten Jahr wäre der Torwart ablösefrei. Neuer hatte bereits angekündigt, dass er seinen bis 2012 datierten Vertrag nicht verlängern wird. „Aber er hat nicht gesagt, dass er den Verein sofort verlassen will“, sagte Heldt. Gleichwohl gilt die noch immer ausstehende Zustimmung des Kontrollgremiums für den Neuer-Deal weiterhin als sicher. Andernfalls würde Schalke einen hohe finanzielle Entschädigung durch die Lappen gehen. Laut Tönnies-Stellvertreter Peter Lange ist keine neue Aufsichtsratssitzung mehr notwendig, um einen Beschluss zu fassen. Dies sei auch in einer Telefonkonferenz möglich. So dürfte der Transfer in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Neuer, der am Montag mit der Nationalmannschaft in Frankfurt/Main weilte, hatte sich vor der Sitzung der Schalker diplomatisch geäußert. „Ich wünsche mir, dass sie für sich die richtige Entscheidung treffen“, antwortete er nach dem 2:1-Sieg der DFB-Elf am Sonntag in Sinsheim gegen Uruguay auf die Frage zu seinen Wünschen. Hinter den Kulissen suchen die „Königsblauen“ schon intensiv nach einem Ersatz für den 25-Jährigen. Nach übereinstimmenden Medienberichten hat Schalke wegen Ron-Robert Zieler (Hannover/Vertrag bis 2012) und Kevin Trapp (Kaiserslautern/Vertrag bis 2013) bereits angefragt. Angeblich verlangen beide Clubs hohe Ablösesummen, die bis in den zweistelligen Millionenbereich gehen sollen. Entweder, um von den Neuer-Millionen zu profitieren oder Schalke abzuschrecken. Man sei nicht bereit „Mondpreise“ zu bezahlen, betonte Heldt. Namen wollte er aber nicht kommentieren. Tönnies wurde in der „Bild“-Zeitung mit den Worten zitiert: „Auch wenn wir für Neuer vielleicht einige Millionen bekommen – wir schmeißen das Geld nicht sofort wieder zum Fenster raus, lassen uns nicht melken.“ Eine preiswerte Alternative wäre der Ex-Schalker Ralf Fährmann. Er ist nach dem Bundesliga-Abstieg von Eintracht Frankfurt ohne Vertrag, wäre ablösefrei zu haben. Neuer bleibt trotz der Hängepartie gelassen. „Für mich persönlich ist wichtig, mich auf die beiden nächsten Spiele in der EM-Qualifikation zu konzentrieren“, sagte er. Mit der DFB-Auswahl spielt am kommenden Freitag in Wien gegen Österreich und vier Tage später in Baku gegen Aserbaidschan. dpa
sport
FOCUS online
Der vorzeitige Wechsel von Manuel Neuer zu den Bayern bleibt eine Hängepartie. Der Schalker Aufsichtsrat vertagte auf seiner Sitzung am Montag die Entscheidung, ob der Torhüter in Sommer gehen darf oder seinen Vertrag bis 2012 erfüllen muss.
"2013-11-15T23:42:02+02:00"
Tennis: Mama Maria genießt den Erfolg von Mallorca - FOCUS online
dpa/Thomas Reinier Machte nach ihrem Sieg auf Mallorca auch in der Tennis-Weltrangliste eine Sprung nach vorne; Tatjana Maria. Montag, 25.06.2018, 13:06 Tatjana Maria hat schwere Tage in ihrer Tennis-Karriere erlebt. Der Premierensieg auf Mallorca zeigt der Schwäbin, dass ihr Weg richtig war. In Wimbledon will sie nun in der Weltrangliste weiter nach vorn stürmen. Ihre Tochter und ihr Mann geben ihr den nötigen Rückhalt. Auch in der schönsten Stunde ihrer Tennis-Karriere wollte Tatjana Maria in der Sonne von Mallorca die Schicksalsschläge der Vergangenheit nicht ignorieren. „Ich denke immer daran, ich muss noch heute Medikamente nehmen. Die schwere Erkrankung ist einfach Teil meines Lebens“, sagte die 30-Jährige nach dem Premierensieg auf der WTA-Tour in Calvia der Deutschen Presse-Agentur. Vor zehn Jahren hatten Ärzte durch Zufall bei ihr eine Thrombose am Bein entdeckt. Ohne es zu wissen, schwebte sie einige Zeit in Lebensgefahr, weil nach einer Lungenembolie der Herzstillstand drohte. Danach folgten Operationen und eine Zwangspause vom Tennis. Als zum Ende des Jahres 2008 ihr Vater starb, der sie stets zu den Turnieren begleitete, hing Marias Karriere am seidenen Faden. „Ohne meinen Mann Charles hätte ich das wahrscheinlich nicht durchgestanden“, gibt sie heute zu. Charles Edouard Maria ist seit Jahren ihr Coach, und seit 2013 ihr Töchterchen Charlotte zur Welt kam, tingelt die Tennisfamilie Maria gemeinsam durch den WTA-Zirkus. Das Nahziel ist nun das am nächsten Montag beginnende Grand-Slam-Turnier in Wimbledon. Am Montag flog das Trio auf die britische Insel, zunächst steht in der Vorbereitung für Maria noch das ITF-Turnier in Southsea an. „Natürlich möchte ich mich nun in Wimbledon gut präsentieren, aber ich denke von Spiel zu Spiel. Vieles hängt ja auch von der Auslosung ab“, sagte die Schwäbin, die längst im kalifornischen Palm West ihre Heimat gefunden hat. In Wimbledon winkt Mama Maria nun ein weiterer Sprung in der Weltrangliste: Nach ihrem Turniersieg von Mallorca verbesserte sich die deutsche Nummer drei von Rang 79 auf 48 und ist somit nur noch zwei Ränge von der besten WTA-Position ihrer Karriere entfernt. Wie ihre Tennis-Karriere weitergeht, wenn die vierjährige Charlotte ihre Eltern nach ihrer Einschulung nicht mehr durch die Welt begleiten kann, ist noch nicht ganz klar. „Wir haben uns schon ein paar Gedanken gemacht. Wenn sie 2019 oder 2020 in die Schule geht, kommt vielleicht das zweite Kind, oder das dritte oder vierte“, sagte Maria schmunzelnd. „Das Wichtigste ist für mich, dass wir als Familie zusammen sind. Das gibt Motivation. Insofern war Mallorca bei diesen Temperaturen um 30 Grad fast wie Urlaub“, meinte sie nach ihrem Finalerfolg über die favorisierte Lettin Anastasija Sevastova mit 6:4, 7:5. Dabei hatte die deutsche Nummer drei im zweiten Satz einen 0:4-Rückstand gedreht und somit die 34 677 Dollar Preisgeld kassiert. Seit zwölf Jahren währt nun schon ihre Karriere auf der WTA-Tour, doch so lange kommt ihr das gar nicht vor. „Ich fühle mich überhaupt nicht wie 30“, gab sie zu und räumte ein, sich an ihr erstes Spiel nicht mehr zu erinnern. Am 25. September 2006 erreichte die Bad Saulgauerin in Luxemburg erstmals das Hauptfeld eines WTA-Turniers, unterlag der Italienerin Roberta Vinci mit 4:6 und 3:6, erhielt 23,5 Ranglistenpunkte und 4175 Dollar Preisgeld. In den vielen Jahren auf den Courts der Welt hat sie inzwischen 2,3 Millionen Euro verdient. Im Fed Cup gehörte die Rechtshänderin zu den Stützen des deutschen Teams, im diesjährigen Viertelfinale steuerte sie in Weißrussland Siege im Einzel und Doppel zum 3:2-Erfolg bei. Ihre zuvor größten WTA-Erfolge hatte Maria im Doppel mit drei Titeln gefeiert. Angelique Kerber vor Wimbledon - "Ich denke mehr an das nächste halbe Jahr" DAZN Angelique Kerber vor Wimbledon - "Ich denke mehr an das nächste halbe Jahr" dpa
sport
FOCUS online
Tatjana Maria hat schwere Tage in ihrer Tennis-Karriere erlebt. Der Premierensieg auf Mallorca zeigt der Schwäbin, dass ihr Weg richtig war. In Wimbledon will sie nun in der Weltrangliste weiter nach vorn stürmen. Ihre Tochter und ihr Mann geben ihr den nötigen Rückhalt.
"2018-06-25T13:06:00+02:00"
Bolsonaro klagte über anhaltenden Schluckauf: Arzt diagnostiziert Darmverschluss - FOCUS online
AP Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro Donnerstag, 15.07.2021, 09:14 Jair Bolsonaro war im Krankenhaus, um die Ursache für seinen andauernden Schluckauf herauszufinden. Aber der Arzt stellt einen Darmverschluss fest. Bolsonaro wird verlegt, benötigt möglicherweise eine Not-OP. Auf Twitter teilt der Präsident ein Bild vom Krankenbett, dazu die Worte "Brasilien gehört uns". Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist für eine mögliche Notoperation wegen eines Darmverschlusses in die brasilianische Millionenmetropole São Paulo verlegt worden. Bolsonaro kam am Mittwochabend (Ortszeit) in einem Flugzeug der Luftwaffe am Inlandsflughafen Congonhas in São Paulo an, wie im brasilianischen Fernsehen zu sehen war. Ein Krankenwagen brachte ihn weiter in das "Hospital Vila Nova Star". Der Präsident bleibe zunächst in konservativer klinischer Behandlung, berichtete das Nachrichtenportal "G1" unter Berufung auf das Hospital. Der Arzt, der Bolsonaro auch nach dem Messerattentat 2018 operiert hatte, habe einen Darmverschluss festgestellt, wie es in einer Mitteilung der Pressestelle der Präsidentschaft hieß. Er habe beschlossen, den Präsidenten aus Brasília nach São Paulo bringen zu lassen, wo weitere Untersuchungen gemacht wurden, um festzustellen, ob eine Notoperation notwendig ist. Jair Bolsonaro werde drei Tage unter Beobachtung bleiben, sagte der Präsidenten-Sohn und Abgeordnete Flávio Bolsonaro "CNN Brasil". Bolsonaro teilt Bild auf Twitter: "Wir werden bald zurück sein, so Gott will. Brasilien gehört uns" Auf dem Twitter-Account von Bolsonaro, der sowohl der katholischen Kirche angehört als auch sich evangelikal taufen ließ, wurde ein Bild von ihm selbst auf einem Krankenhausbett mit geschlossenen Augen und mehreren Kabeln am nackten Oberkörper veröffentlicht. Am Rand legt ihm eine nur angeschnitten zu sehende Person mit einer schwarzen Robe und einem Kreuz eine Hand auf die Schulter. "Wir werden bald zurück sein, so Gott will. Brasilien gehört uns", steht darüber. Bolsonaro bedankte sich für die Gebete, eine Reihe von Tweets erinnerten auch an das Attentat: Bolsonaro wurde in den vergangenen Jahren mehrfach operiert, nachdem er - damals als Kandidat - während des Wahlkampfs 2018 von einem Attentäter schwer mit einem Messer verletzt worden war. Als der brasilianische Staatschef sich im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben mit Corona infizierte, blieb er wegen leichter Symptome jedoch in seiner Residenz in Brasília. Schlechteste Umfragewerte: Bolsonaro gerät unter Druck Am frühen Mittwochmorgen war Bolsonaro nach einer ersten Mitteilung auf Anraten seines Ärzteteams ins Militärhospital in Brasília gebracht worden, um bei Untersuchungen die Ursache für seinen andauernden Schluckauf herauszufinden. Er hatte darüber auch in seiner wöchentlichen Übertragung in sozialen Medien geklagt. Der Präsident sollte ursprünglich für 24 bis 48 Stunden im Krankenhaus oder zu Hause unter Beobachtung bleiben. Es gehe ihm gut, hieß es in der ersten Mitteilung. Bolsonaro war zuletzt durch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der sein Handeln und Unterlassungen in der Corona-Pandemie beleuchtet, und Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit der Bestellung von Impfstoffen unter Druck geraten. Die Ablehnung seiner Regierung erreichte dem Meinungsforschungsinstituts Datafolha von vergangener Woche zufolge 51 Prozent - der schlechteste Wert seit dem Beginn der Amtszeit im Januar 2019. rob/dpa
panorama
FOCUS online
Jair Bolsonaro war im Krankenhaus, um die Ursache für seinen andauernden Schluckauf herauszufinden. Aber der Arzt stellt einen Darmverschluss fest. Bolsonaro wird verlegt, benötigt möglicherweise eine Not-OP. Auf Twitter teilt der Präsident ein Bild vom Krankenbett, dazu die Worte ´Brasilien gehört uns´.
"2021-07-15T09:14:26+02:00"
Popstar als Flitzer-Fotograf: Bryan Adams:„Schöne Frau, tolles Auto – mach ich“ - FOCUS online
The Adam by Bryan Adams Bild 1/15 The Adam by Brian Adams Bild 2/15 The Adam by Brian Adams Bild 3/15 The Adam by Brian Adams Bild 4/15 The Adam by Brian Adams Bild 5/15 The Adam by Brian Adams Bild 6/15 The Adam by Brian Adams Bild 7/15 The Adam by Brian Adams Bild 8/15 The Adam by Bryan Adams Bild 9/15 The Adam by Bryan Adams Bild 10/15 The Adam by Bryan Adams Bild 11/15 The Adam by Bryan Adams Bild 12/15 The Adam by Bryan Adams Bild 13/15 The Adam by Bryan Adams Bild 14/15 The Adam by Bryan Adams Bild 15/15 15 FOCUS-online-Autorin Sandra Zistl Freitag, 31.01.2014, 18:05 Als Popstar ist er weltberühmt. Dass Bryan Adams auch fotografiert, ist weniger bekannt. FOCUS Online traf den Star bei der Eröffnung seiner neuen Ausstellung: mit Bildern eines Models, das ein neues Auto garniert. Oder umgekehrt? Als könne ihm die Enge eines Kofferraums nichts anhaben, entsteigt das Wesen diesem. Das weiße Federkleid fluffig aufgeplustert, das seidige Haar federleicht den Kopf umwehend, ist die Frau im Begriff auszusteigen. Als sei sie direkt von einer „Schwanensee“-Inszenierung entführt worden und würde sich jetzt die reale Welt zurückerobern, entsteigt sie dem Wagen. Als Vamp-Schwan. Schwarze Highheels, schwarze Großformat-Sonnenbrille, wuchtige Kette um den zarten Hals – dieser Schwan ist gekommen, um Aufsehen zu erregen. Vernissage im Münchner Haus der Kunst Bryan Adams tritt auf und macht genau das Gegenteil. Die blitzlicht-gewitternde Fotografenmeute, die sich in Erwartung des Stars auf jeden neuen Gast stürzt, der den Westflügel des Münchner Haus der Kunst betritt, bemerkt ausgerechnet nicht, wie sie eintritt: die Hauptperson des heutigen Abends. Auf leisen Sohlen betritt der fotografierende Pop-Star den Saal genau dann, als aller Aufmerksamkeit auf die Präsentation des Opel-Modells „Adam“ gerichtet sind. Der kanadische Rocksänger und Komponist ist nach München gekommen, um eine Ausstellung seiner neuen Bilderserie zu präsentieren. Im Auftrag der Automarke hat er nicht nur das Äußere eines neuen Modells in Camouflage-Optik designt, sondern dieses auch für eine Kampagne fotografiert. Der „Adam by Bryan Adams in einer Kleinserie von zehn Exemplaren aufgelegt. Die Erlöse gehen an die „Bryan Adams Foundation“, die sich um hilfsbedürftige Menschen kümmert. Adams fotografierte in seinem Berliner Studio „Tolles Auto, schöne Frau – das mache ich“, scherzt Adams als Antwort auf die Frage, weshalb er zugestimmt habe, eine Werbekampagne zu fotografieren. Ernster fügt er gegenüber FOCUS Online hinzu: „Mir gefiel der Kontrast zwischen der rauen Umgebung und dem aufpolierten Stil des Autos – das hat funktioniert.“ Adams hat die Bilder in seinem Berliner Studio aufgenommen. Adams hat dort eine alte Industriehalle auf dem Gelände des alten Kabelwerks Oberspree im Bezirk Schöneweide gekauft. Dort will der Sänger ein eigenes Atelier und ein „Lebens- und Kulturzentrum“ für sich und befreundete Künstler errichten. Er liebe Deutschland, wo er bereist seit Anfang der 80er arbeite, sagte er am Donnerstagabend in München. Adams Stil ist gepflegtes Understatement. Zur Vernissage im Münchner Haus der Kunst, für die in der Einladung um „Dresscode: Cocktail“ gebeten worden war, kommt genau ein Mensch in Jeans, Boots und dick um den Hals gewickeltem Schal: Adams. Nicht nur sein leises Erscheinen, für das er geschickt den Fotografen ausweicht, auch seine Art zu sprechen, ist fast schon schüchtern. Und latent ironisch. „Es gibt eine entscheidende Parallele zwischen der Arbeit als Fotograf und jener als Musiker“, sagt er gegenüber FOCUS Online: „Du fängst mit nichts an. Und am Schluss hast du was.“ Schelmisches Lächeln. Abgang.
kultur
FOCUS online
Als Popstar ist er weltberühmt. Dass Bryan Adams auch fotografiert, ist weniger bekannt. FOCUS Online traf den Star bei der Eröffnung seiner neuen Ausstellung: mit Bildern eines Models, das ein neues Auto garniert. Oder umgekehrt?
"2014-01-31T19:05:00+02:00"
Fremdsprachen-Kurse für Bundeswehr-Angehörige - FOCUS online
Dienstag, 12.11.2013, 21:57 Das Gesamtvolumen der Zuwendungen liegt bei 20 Milliarden Euro, verstreut über 100 000 einzelne Projektförderungen.Zwei Milliarden Euro an Zuwendungen davon könnte sich der Bund getrost sparen, findet der Steuerzahlerbund. Er stellt die Frage, ob der Bund tatsächlich in allen Fällen ein „erhebliches Interesse“ an diesen Zahlungen hat – oder sie womöglich „der Unterstützung von Partikularinteressen dienen“, zitiert „Handelsblatt Online“ die Experten. Zu den Förderungen, die entweder ganz oder teilweise abgeschafft gehörten, zählt der Steuerbund unter anderem – die Finanzierung des Deutschen Wetterdienstes (292 Millionen Euro), – Fraktionskostenzuschüsse (84,6 Millionen Euro), – die anteilige Finanzierung der Stadtbahn in Ho Chi Minh-Stadt in Vietnam (30 Millionen Euro), – den Zuschuss für die Bayreuther Festspiele (2,3 Millionen Euro), – das Sachleistungskonto für Abgeordnete (7,5 Millionen Euro), – Modellprojekte von Mehrgenerationenhäusern (6 Millionen Euro), – die Förderung von „Maßnahmen der freiwilligen Ausreise mittelloser Ausländer“ (2,1 Millionen Euro), – Investorenwerbung für die neuen Bundesländer (6 Millionen Euro), – den Computerspielepreis (300 000 Euro), – den Zuschuss an die Vereinigung der Bundespolizei-Kameradschaften (10 000 Euro), – den Redaktionsstab für eine verständliche Gesetzessprache (632 000 Euro), – Beihilfen für die Fremdsprachenausbildung von Ehepartnern Bundeswehrangehöriger (55 000 Euro) – Zuschüsse für den Deutschen Pflügerrat (3000 Euro). sza/mit Agenturmaterial Vorherige Seite Seite 1 2
finanzen
FOCUS online
Das Gesamtvolumen der Zuwendungen liegt bei 20 Milliarden Euro, verstreut über 100 000 einzelne Projektförderungen.Zwei Milliarden Euro an Zuwendungen davon könnte sich d...
"2013-11-12T22:57:15+02:00"
Autoversicherung: Der Schutz mit dem gewissen Etwas - FOCUS online
Colourbox.de Bei der Kfz-Versicherung lässt sich viel Geld sparen FOCUS-online-Redakteur Simon Che Berberich Donnerstag, 12.11.2015, 16:22 Bei Kfz-Versicherern steht die Wechselsaison an, viele Anbieter werben mit Zusatzleistungen um Neukunden. Von sinnvollen Ergänzungen bis zum Werbegag ist alles dabei. Man könnte fast Mitleid haben mit den Kfz-Versicherern. Seit Jahren liefern sie sich einen aggressiven Preiskampf bei den Policen. Ergebnis: Die Einnahmen gehen immer weiter zurück. Viele Anbieter schreiben in ihren Kfz-Sparten rote Zahlen. Internetportale machen es den Verbraucher leicht, Tarife gezielt zu vergleichen, immer auf der Jagd nach einem Schnäppchen. „Für Versicherer ist das ein Teufelskreis und ein ruinöser Wettkampf“, sagt Hartmut Schmid vom Verbraucherportal Aspect Online. Der Kunde aber freut sich – über immer günstigere Tarife und verbesserte Konditionen. Mittlerweile allerdings scheint die Schmerzgrenze für viele Anbieter erreicht. Mit deutlichen Preissenkungen ist nicht mehr zu rechnen. Die Versicherer versuchen deshalb, sich auf andere Weise von der Konkurrenz abzuheben: Mit Zusatzleistungen und Sonderkonditionen. Vor allem im Herbst überschlagen sich die Gesellschaft mit immer neuen Gimmicks. Denn am 30. November ist Stichtag. Bis dahin kann man seine Kfz-Police noch kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. „Dieser Tag setzt die Versicherer unter starken Druck“, sagt Verbraucherberater Schmid. Werbegag oder echter Nutzen?Wirklich sinnvolle sind aber längst nicht alle Angebote. Manchen Zusatzleistungen wirken eher wie Werbegags, etwa wenn Winterreifen unter Neukunden verlost werden. Andere jedoch können interessant sein, wie etwa die Neuwertentschädigung, bei der Kunden im Falle eines Totalschadens für einen längeren Zeitraum nicht nur den Zeitwert, sondern den Wiederbeschaffungswert ihres Autos ersetzt erhalten. Schließlich gibt es noch eine Reihe von Sonderkonditionen, über die sich streiten lässt. Beispiel: Die Chefarztbehandlung, wenn man nach einem Autounfall ins Krankenhaus kommt. Die sollte jedoch „nicht der Hauptgrund für einen Vertragsabschluss sein“, meint Versicherungsexperte Schmid. Auch Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät zur Vorsicht: „Man sollte wegen einem Gimmick nicht die wirklich wichtigen Faktoren vernachlässigen.“ Generell ist es sich Autofahrer aber lohnend, die neuen Angebote zu vergleichen. Vielleicht gibt es einen Tarif, der perfekt zu den eigenen Bedürfnissen und Wünschen passt – auch, wenn diese mit der Freude am Fahren nur noch am Rande zu tun haben. Nächste Seite Seite 1 2 3
finanzen
FOCUS online
Bei Kfz-Versicherern steht die Wechselsaison an, viele Anbieter werben mit Zusatzleistungen um Neukunden. Von sinnvollen Ergänzungen bis zum Werbegag ist alles dabei.
"2015-11-12T17:22:23+02:00"
Lustig, traurig, tragisch, sexy: Sport-Videos 2014: Von Gaucho-Gate bis Horror-Crash - FOCUS online
dpa Deutschlands Fußballer siegten in Brasilien und feierten sich als Weltmeister Donnerstag, 25.12.2014, 10:58 Deutschlands WM-Helden veräppeln die Argentinier, Jules Bianchi verunglückt in Suzuka, Sebastian Vettel schockiert eine Frau als Proll-Mechaniker und eine Po-Wacklerin macht alle verrückt: Diese Sport-Videos haben die FOCUS-Online-User 2014 begeistert. Thematisch lassen sich die meistgesehenen Sport-Videos 2014 auf FOCUS Online in drei größere Bereiche aufgliedern: Szenen aus Brasilien rund um die Fußball-Weltmeisterschaft, tragische und traurige Momente aus der Formel-1-Welt und kuriose Szenen aus dem Amateursport. Außerdem hat sich noch eine Hürdenläuferin dank Po-Einsatz in die Top Ten gewackelt. Deutschland holt nach 24 Jahren endlich wieder einen Fußballer-Weltmeistertitel. Das waren die beliebtesten Videos rund um den Titelgewinn der Elitekicker von Bundestrainer Joachim Löw. Neuer und Schweini verbrüdern sich mit Brasilien-Fans Nach Trikot-Trick jubelt ganz Brasilien für Deutschland FOCUS Online Nach Trikot-Trick jubelt ganz Brasilien für Deutschland Das folgenschwere Zuniga-Foul an Neymar Mit diesem Tritt bricht Zuniga Neymar einen Wirbel FOCUS Online/Wochit Mit diesem Tritt bricht Zuniga Neymar einen Wirbel Wirbel um Holland-Elfmeter gegen Argentinien Holland wurde gegen Argentinien kein Tor geklaut FOCUS Online Holland wurde gegen Argentinien kein Tor geklaut WM-Feier in Berlin: Die Debatte um den Gaucho-Tanz Video: Unser "Gaucho-Gate" empört in Argentinien niemanden FOCUS Online/Wochit Video: Unser "Gaucho-Gate" empört in Argentinien niemanden In der Formel gab es im Kampf um den WM-Titel sportlich nur einen Zweikampf - und zwar zwischen zwei den Mercedes-Piloten. Letzlich setzte sich Lewis Hamilton vor Nico Rosberg durch. Das war für viele Zuschauer nur mäßig spannend. Überschattet wurde die Saison von dem tragischen Unfall des jungen Piloten Jules Bianchi. Dieses Handy-Video zeigt den Horrorunfall in Suzuka Auch ein anderes schweres Schicksal bewegte die Menschen durch das komplette Jahr: Michael Schumachers schlimmer Ski-Unfall. Mit dem umstrittenen Titanic-Cover waren viele User nicht einverstanden. Der Titanic-Ärger wegen Schumacher-Lauda-Cover Titanic-Cover mit Schumacher empört Niki Lauda FOCUS Online Titanic-Cover mit Schumacher empört Niki Lauda Sebastian Vettel begeisterte die PS-Fans als verkleideter Mechaniker, der im Werbeclip verdutzte Kunden bei Testfahrten zum Schwitzen bringt. Vettel schockt Frau als Inkognito-Mechaniker Gerne schauten sich unsere User auch Kurioses aus unteren Fußball-Ligen an - vor allem ausgefallene Elfmeter-Szenen kommen gut an. Egal, ob dabei die Ausführung sehenswert ist oder das Unvermögen des Schützen im Vordergrund stehen. Irrer Elfmeter in der Oberliga Der vielleicht irrste Elfmeter aller Zeiten FOCUS online Der vielleicht irrste Elfmeter aller Zeiten Elfmeter-Angeber blamiert sich Elfmeter-Angeber blamiert sich bis auf die Knochen FOCUS Online Elfmeter-Angeber blamiert sich bis auf die Knochen Aber: Es muss nicht immer nur Fußball oder Formel 1 sein. Der Beweis: Die schöne Hürdenläuferin Michelle Jenneke aus Australien schaffte es mit gekonntem Körpereinsatz in die Top-Sport-Videos. Wie? sehen Sie selbst! Shake it! Diese sexy Po-Wacklerin macht alle verrückt Shake it! Diese sexy Po-Wacklerin macht alle verrückt FOCUS Online/Wochit Shake it! Diese sexy Po-Wacklerin macht alle verrückt ov
sport
FOCUS online
Deutschlands WM-Helden veräppeln die Argentinier, Jules Bianchi verunglückt in Suzuka, Sebastian Vettel schockiert eine Frau als Proll-Mechaniker und eine Po-Wacklerin macht alle verrückt: Diese Sport-Videos haben die FOCUS-Online-User 2014 begeistert.
"2014-12-25T11:58:51+02:00"
Experten testen Motorrad-Pumpen: Das ist der klare Gewinner - FOCUS online
Xiaomi Experten testen Motorrad-Pumpen: Das ist der klare Gewinner Donnerstag, 16.06.2022, 07:25 Transportable Luftpumpen mit Akku führten lange ein Schattendasein. Doch dank Fortschritten bei der Akkutechnik gibt es mittlerweile empfehlenswerte Geräte - sogar zu erschwinglichen Preisen. Den Testsieger zum Beispiel gibt's schon für rund 50 Euro. Die Zeitschrift Motorrad hat in einem Vergleichstest neun elektrische Luftpumpen unter die Lupe genommen. Dabei wurde relativ schnell klar: Man hat die Wahl zwischen kompakten Geräten mit schwächerer Pumpleistung und sperrigen Pumpen, die den Reifen in kürzester Zeit befüllen. Solange man jedoch nicht mehrere Reifenfüllungen hintereinander durchführt und etwas Zeit mitbringt, waren laut den Testern alle Geräte brauchbar. Wir stellen Ihnen hier den Testsieger und den Kauftipp vor. Testsieger von Xiaomi: Kompakt, aber langsam Als Testsieger kürte Motorrad den Mi Portable Electric Air Compressor des chinesischen Elektronikherstellers Xiaomi. Die Experten loben die kompakten Abmessungen von 125 x 70 mm sowie das ansprechende Design und die gute Verarbeitung. Laut Angaben des Herstellers ist ein 2.000 mAh fassender Lithium-Ionen-Akku verbaut, der in unter drei Stunden aufgeladen sein soll. Der maximale Druck des Kompressors beträgt 10,3 Bar, über das Fördervolumen oder die Laufzeit gibt es keine Angaben. Das Gehäuse besitzt ein Display, das den Druck anzeigt, nicht aber den Akkustand. Dieser wird über mehrfarbige LEDs dargestellt. Schwachpunkt des kleinen Geräts ist die relativ lange Zeit, die es zum Aufpumpen eines Reifens benötigt. Hier ermittelte "Motorrad" bei einem Motorrad-Referenzreifen rund 13 Minuten, ein Pkw-Reifen war nach 16 Minuten gefüllt. Positiv werten die Tester, dass das Gehäuse auch nach langem Betrieb noch relativ kühl blieb. Etwas benutzerunfreundlich ist die erneute Einstellung des Reifendruckzielwerts nach jedem Einschalten; hierbei bieten jedoch vier voreingestellte Modi Unterstützung. Im Amazon-Markenstore von Xiaomi können Sie den portablen Kompressor für 48 Euro bestellen. Kauftipp: Die Akku-Luftpumpe von Brüder Mannesmann Werkzeuge Ganz das Gegenteil des kleinen und leisen Xiaomi-Geräts ist der Kauftipp von "Motorrad", die Brüder Mannesmann Werkzeuge XC-1 Pro Serie 12V Akku-Luftpumpe. Diese ähnelt einem Akkuschrauber, dem die Bohreraufnahme fehlt. Auch die Abmessungen von 235 x 145 mm empfehlen das Gerät nicht gerade für die Mitnahme auf dem Motorrad. Obwohl sie mit 730 Gramm fast doppelt so schwer ist wie der portable Mi-Kompressor mit 444 Gramm, besitzt der Akku der Mannesmann-Luftpumpe nur 1.500 mAh Kapazität. Klarer Vorteil des größeren Geräts mit höherem Pumpenvolumen ist die kürzere Befüllzeit. Für den Motorradreifen wurden nur 5 Minuten benötigt und der Pkw-Reifen war nach knapp 6 Minuten wieder prall. Auch dieses Gerät erwärmt sich beim Pumpen nur mäßig, bemerken die Tester. Sie bemängeln jedoch den hohen Geräuschpegel und das kleine und schlecht ablesbare Display. Bei Amazon gibt es die Akku-Luftpumpe für rund 50 Euro. Das könnte Sie auch interessieren: Elektro-Motorräder - diese Modelle gibt es 2022  Elektro-Motorräder kommen langsam aber sicher aus der Exoten-Nische heraus, auch wenn hart gesottene Fans von Verbrenner-Mopeds noch viele Vorurteile gegenüber den lautlosen Zweirädern hegen. Dass diese Sichtweise mittlerweile veraltet ist, zeigen die aktuellen Modelle.  E-Motorräder 2022: Von Harley bis Zero   Dieser Artikel wurde verfasst von Christian Lutz Das Original zu diesem Beitrag "Experten testen Motorrad-Pumpen: Das ist der klare Gewinner" stammt von EFAHRER.com. EFAHRER.com
auto
FOCUS online
Transportable Luftpumpen mit Akku führten lange ein Schattendasein. Doch dank Fortschritten bei der Akkutechnik gibt es mittlerweile empfehlenswerte Geräte - sogar zu erschwinglichen Preisen. Den Testsieger zum Beispiel gibt's schon für rund 50 Euro.
"2022-06-16T07:25:13+02:00"
Die Bestätigungs-Technik: Durch Zustimmung überraschen - FOCUS online
Samstag, 19.10.2013, 08:08 panthermedia Sie machen sich unangreifbar, wenn Sie unerwartet zu dem stehen, was man Ihnen vorwirft. Wer einem Vorwurf zustimmt, macht den Angreifer perplex. Ob Sie ein paar Pfunde zu viel haben, gerne einen über den Durst trinken oder öfter Ihren Partner wechseln – kein Vorwurf hat mehr Bestand, wenn Sie zu sich stehen.„Sie haben ja nicht mal Abitur.“ „Daran werden Sie sich gewöhnen müssen.“„Ihre Firma ist doch nur am Gewinn interessiert.“ „Na klar, was denn sonst?“Der Einkäufer zum Verkäufer: „Sie wollen mir doch nur was verkaufen.“ „Absolut – das ist sogar mein Beruf!“Die meisten Menschen machen den Fehler, sich hier zu rechtfertigen oder etwas erklären zu wollen. Ein schlagfertiger Mensch hat das jedoch überhaupt nicht nötig.Stimmig und wertneutralSchlagfertigkeits-Profi Pöhm formuliert zwei Bedingungen, die erfüllt sein müssen, wenn Sie die Technik „Voll zustimmen“ anwenden wollen.1. Der Vorwurf muss inhaltlich stimmen.2. Es darf keine Wertung im Vorwurf sein.Wenn jemand sagt: „Sie haben aber zugenommen in den Ferien“, können Sie ohne Weiteres antworten: „Na klar, sieht man das nicht?“ Wenn aber jemand sagt: „Sie sind eine fette Sau geworden“, ist das eindeutig eine Wertung, auf die Sie natürlich mit einem anderen Kaliber zurückschießen sollten.Hier ein paar Standard-Antworten:„Ja, klar. Sieht man das nicht?“„Daran werden Sie sich gewöhnen müssen.“„Das sehen Sie absolut richtig.“„So ist es – und es ist gut so.“„Was Sie nicht sagen!“„Das haben Sie gut erkannt!“„Na selbstverständlich, was dachten Sie denn?“Übertreiben, bis der Witz platztEine Variation dieser Technik ist die maßlose Übertreibung. Sie stimmen zu und übertreiben danach maßlos, dass der Vorwurf des Angreifers im Witz zerplatzt. Dazu konstruieren Sie ein Szenario jenseits der Realität, in dem die Übertreibung stattgefunden haben könnte. Und das beschreiben Sie dann als Realität. Je absurder das Bild, das Sie kreieren, um so besser.„Sie schwitzen unter den Achseln.“ „Stimmt, meine Nachbarin duscht sogar immer darunter.“„Sie sind aber ein junger Geschäftsführer.“ „Stimmt, ich wechsle jetzt von Calvin Klein wieder auf Pampers zurück.“Sie können diese Technik durch eine anschließende Frage noch wirksamer gestalten, da Sie durch die Frage elegant zum Angreifer überleiten.„Du bist ja immer noch nicht mit dem Studium fertig.“ „Solange ich noch keine Rente habe, studiere ich. Wie lange hat denn dein Studium gedauert?“Als mögliche Standard-Antworten kommen in Frage:„Stimmt, ich bin jetzt im Guinness-Buch der Rekorde.“„Sie hätten mich mal gestern erleben sollen.“ Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4
finanzen
FOCUS online
Die Bestätigungs-Technik: Durch Zustimmung überraschen - FOCUS online
"2013-10-19T08:08:05+02:00"
Eine Woche früher als im letzten Jahr: Deutschland hat CO2-Budget aufgebraucht - FOCUS online
dpa/Julian Stratenschulte 2017 habe Deutschland nach einer Prognose des Umweltbundesamtes geschätzt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Mittwoch, 28.03.2018, 13:49 Deutschland hat laut einem Zeitungsbericht bis Ende dieses Monats schon so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen, wie zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens für das gesamte Jahr 2018 erlaubt wäre. Die 217 Millionen Tonnen Kohlendioxid seien in Deutschland bereits bis zum 28. März ausgestoßen worden, berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf eine Studie der Nymoen Strategieberatung. Globale Erderwärmung sollte deutlich unter zwei Grad Celsius liegen Die Studie beruht dem Bericht zufolge auf Daten der Umweltstiftung WWF und wurde von der Brancheninitiative Zukunft Erdgas in Auftrag gegeben. Der Vorstand der Brancheninitiative, Timm Kehler, kritisierte, Deutschland stoße dieses Jahr voraussichtlich "erneut viermal so viele klimaschädliche Gase aus, als dies nach dem Pariser Klimaschutzabkommen für das gesamte Jahr 2018 erlaubt wäre". Das CO2-Budget sei "sogar noch eine Woche früher als im Vorjahr" aufgebraucht gewesen. Mit dem Pariser Klimaabkommen hatte sich die internationale Gemeinschaft vor gut zwei Jahren das Ziel gesetzt, die globale Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Um dies zu erreichen, dürfen weltweit bis 2050 nicht mehr als 890 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden. Werde diese Höchstmenge nach einem Pro-Kopf-Schlüssel auf die Nationen heruntergerechnet, stehe Deutschland zwischen 2015 und 2050 der Studie zufolge eine Menge von 9,9 Milliarden Tonnen Kohlendioxid zur Verfügung, schreiben die Funke-Medien. Verkehr, Strom-und Wärmeproduktion und Industrie 2017 habe Deutschland nach einer Prognose des Umweltbundesamtes (UBA) geschätzt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt, heißt es in dem Bericht weiter. Dies seien laut UBA zwar 4,7 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr gewesen, doch trotzdem viermal so viel, wie nach den Pariser Klimazielen rechnerisch erlaubt sei. Zu den großen Verursachern zählen dabei der Verkehr, die Strom- und Wärmeproduktion sowie die Industrie. Die Umweltorganisation WWF hält das Erreichen der Pariser Klimaziele dennoch für technisch möglich. Vor allem müssten weitere Kohlekraftwerke abgeschaltet und ein regionaler Preis für Kohlendioxid in Europa eingeführt werden, sagte der Leiter für Klimaschutz im WWF Deutschland, Michael Schäfer, den Funke-Medien. CO2-Abgabe soll eingeführt werden Ohne zusätzliche Stilllegungen wären im Jahr 2020 noch Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von 18 Gigawatt in Betrieb. "Wir fordern die Bundesregierung auf, sieben Gigawatt der ältesten Braunkohlekapazitäten zum Jahr 2020 stillzulegen", sagte Schäfer. Zudem solle in Europa ab 2020 eine CO2-Abgabe von mindestens 25 Euro je ausgestoßener Tonne von Industrie und Kraftwerksbetreibern erhoben werden, wie dies von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagen worden sei. Mit diesen beiden Maßnahmen könne die Bundesregierung sogar doch noch das für 2020 gesteckte Ziel erreichen, den Kohlendioxidausstoß im Vergleich zum Jahr 1990 um 40 Prozent zu reduzieren, legte der WWF in den Funke-Medien dar. Bislang wurde der Ausstoß laut UBA nur um 27,7 Prozent gesenkt. Im Video: Tiangong-1 auf Kollisionskurs: Chinesische Raumstation könnte an Ostern auf Erde krachen Tiangong-1 auf Kollisionskurs: Chinesische Raumstation könnte an Ostern auf Erde krachen FOCUS online/Wochit Tiangong-1 auf Kollisionskurs: Chinesische Raumstation könnte an Ostern auf Erde krachen mja/AFP
wissen
FOCUS online
Deutschland hat laut einem Zeitungsbericht bis Ende dieses Monats schon so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen, wie zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens für das gesamte Jahr 2018 erlaubt wäre.
"2018-03-28T13:49:09+02:00"
Wissenschaft: Asiatische Tiger- und Buschmücken: So schützen Sie sich! - FOCUS online
Donnerstag, 29.06.2023, 12:45 Welche gefährlichen Krankheiten die eingewanderten Arten übertragen, wie man Stiche behandelt und vermeidet, was die Wissenschaft unternimmt und wie jeder eine Verbreitung verlangsamen kann - ein Überblick. Bzzzzzzzz. Autsch! Klatsch! Hab ich Dich Quälgeist! Aha, eine normale Stechmücke. Keine auffällige schwarz-weiße Musterung, also zum Glück keine Asiatische Tigermücke und auch keine Asiatische Buschmücke, die mittlerweile in vielen Teilen Europas und auch in Deutschland nachgewiesen wurden. Was macht die Asiatische Tiger- und Buschmücken so gefährlich? Weltweit gibt es über 3.500 Stechmückenarten, wovon etwa 50 auch in Deutschland beheimatet sind. Alle sind nervig, aber nicht alle sind so gefährlich wie diese drei eingewanderten Arten: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus, auch Japanischer Buschmoskito genannt) und die Koreanische Buschmücke (Aedes koreicus). Denn diese invasiven Stechmückenarten können mehr als 20 Virusarten übertragen. Dazu gehört das Denguefieber, Chikungunyafieber, Gelbfieber, West-Nil-Fieber sowie das Enzephalitis- und das Zikavirus. Weitere Texte der Deutschen Welle Die Symptome ähneln oftmals zunächst einem grippalen Infekt mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schlappheit. Die drei Mückenarten sind leicht zu verwechseln: Bei der schwarzen Asiatischen Tigermücke fallen vor allem die weiß gestreiften Hinterbeine auf und der weiße Strich auf dem Körper und zwischen den Augen. Die anderen beiden sind eher dunkel- bis schwarzbraun gefärbt und haben auffällige helle Querstreifen am Körper und an den Beinen. Durch den weltweiten Warentransport und Reiseverkehr wurden diese ursprünglich aus Südostasien stammenden Mückenarten in den letzten Jahrzehnten als Neozoon regional in Nord- und Südamerika, in Afrika, im Nahen Osten und in Europa eingeschleppt. Wie behandle ich Tiger- bzw. Busch-Mückenstiche? Die Asiatische Tigermücke sticht vor allem tagsüber zu, bevorzugt in den Morgen- und Abendstunden im Freien. Wie bei anderen Stechmücken auch saugen ausschließlich die Tigermücken-Weibchen Blut, denn um sich fortpflanzen zu können, benötigen sie Proteine, die sie durch das Blut bekommen - egal, oben es nun tierisches (von Säugetieren oder Vögel) oder menschliches Blut ist. Ansonsten decken sie ihren Energiebedarf wie die männlichen Mücken durch Nektar und Pflanzensäfte. Grundsätzlich sind die Stiche der Tiger- und Buschmücke nicht schmerzhafter oder schlimmer als die heimischer Stechmücken. Es kommt zu einer Rötung, die Haut juckt und an der Einstichstelle bildet sich eine Schwellung. Diese Hautreaktionen werden durch das Speichelsekret ausgelöst, das die Mücke injiziert. Es soll die Blutgerinnung stoppen. Auf die Proteine im Speichel reagiert der Körper allergisch und schüttet das Hormon Histamin aus. Nicht kratzen! Auch wenn einen Mückenstiche wahnsinnig machen können, sollten Sie nicht an der Einstichstelle herumkratzen. Dadurch verteilen Sie die Gerinnungshemmer aus dem Speichel nur noch weiter und es juckt noch mehr. Außerdem können Krankheitserreger in die Haut eindringen. Wenn die Stelle bereits aufgekratzt ist, kleben Sie ein Pflaster drüber. Dann kommen keine Bakterien hinein und Sie kratzen nicht weiter. Einstichstelle kühlen! Als Erstversorgung helfen kaltes Wasser oder zur Not auch der eigene Speichel, um den Juckreiz und die Schwellung zu lindern. Anschließend kühlen Sie die Einstichstelle, mit Eiswürfeln oder Kühlpads, mit Salben oder Cremes oder mit einem der vielen bewährten Hausmittel wie einer halbierten Zwiebel oder Kartoffel, einer Zitronenscheibe, Essig oder Quark. Was eben verfügbar ist, um die Einstichstelle zu kühlen und so zu beruhigen. Einstichstelle erhitzen! Ja was denn nun? In der Tat klingt diese Empfehlung wie ein Widerspruch - ist es aber nicht. Wer die Einstichstelle für wenige Sekunden auf über 51 Grad Celsius erhitzt, kann damit möglicherweise Bestandteile des Speichels der Mücke zersetzen und auch das körpereigene Histamin. Das kann die Schwellung bremsen und die Heilung beschleunigen. Dafür gibt es in Apotheken oder Drogerien batteriebetriebene Geräte, die für drei bis sechs Sekunden die nötige Temperatur auf einer kleinen Keramikoberfläche erzeugen. Je früher das Gerät zum Einsatz kommt, desto größer die Erfolgsaussichten. Stich beobachten! Nicht kratzen und kühlen hilft bei allen Mückenstichen. Nach zwei bis drei Tagen sollten sie abgeschwollen sein. Sollte der Mückenstich aber sehr groß werden und sich heiß anfühlen, kann dies auf eine ernstere allergische Reaktion oder eine Infektion hindeuten. Möglicherweise sind durch das Kratzen Krankheitserreger in die Stichwunde gekommen. Oder die Mücke hat irgendwelche Bakterien oder Viren übertragen. Das kann gerade bei der Asiatischen Tiger- und Buschmücke sehr gefährlich werden. Wenn die Beschwerden also andauern und womöglich noch andere Symptome wie Fieber auftreten, sollten Sie zum Arzt gehen. Wie verhindere ich Tiger- und Busch-Mückenstiche? Ernährung und Paarungsverhalten der Tigermücken hängen besonders stark vom Geruchssinn ab. Vor allem im Freien locken Körpergeruch, Atem, Schweiß und Parfüm Mücken an. Eine kühle Haut durch kalte Duschen und der Verzicht auf stark duftende Duschgels, Parfüms sowie Kosmetika kann also Stiche verhindern. Den Geruchssinn der Mücken blockiert auch der in den meisten Insektensprays enthaltene Stoff Diethyltoluamid. Für die Mücken ist die Person durch das Insektenspray schlecht wahrnehmbar und entsprechend wird sie auch seltener gestochen. Lange Kleidung hilft natürlich auch, vor allem wenn sie hell ist. Denn die Mücken meiden helle Stoffe, weil sie sich auf bunten oder dunklen Stoffen besser verstecken können. Warum werden manche häufiger als andere gestochen? Mücken sind generell sehr wählerisch - manche Menschen werden sehr häufig gestochen, andere bleiben verschont. Das liegt zum einem am individuellen Duftprofil, das sich von Mensch zu Mensch unterscheidet. Zusammengesetzt wird es jeweils aus unterschiedlich riechenden Stoffwechselprodukten wie Milchsäure, Fettsäure, Ammoniak oder Kohlenstoffdioxid, die über die Atemluft und den Schweiß abgegeben werden. Auf die Mücken wirken sie unterschiedlich anziehend. 2015 kam übrigens ein Forscherteam der London School of Hygiene and Tropical Medicine zu dem Schluss, dass Schwangere und korpulente Menschen mit höherer Körpertemperatur häufiger gestochen werden. Unklar ist weiterhin, ob auch die Blutgruppe entscheidend ist: Bei Tests haben Japanische Forscher zwar 2004 festgestellt, dass Menschen mit Blutgruppe 0 doppelt so häufig gestochen wurden wie Menschen mit der Blutgruppe A. Aber wirklich aussagekräftig war die Studie nicht, weil daran nur 64 Menschen teilgenommen hatten. Was unternimmt die Wissenschaft gegen Tigermücken? Männliche Asiatische Tigermücken leben nur etwa 10 Tage, Weibchen etwa 6 Wochen. In dieser Zeit produziert das Weibchen durchschnittlich mehr als 300 Eier. 2016 nahm die Expertenkommission "Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern"ihre Arbeit auf. Sie soll Handlungsempfehlungen zur Überwachung und Bekämpfung von Stechmücken als Vektoren von Infektionserregern erarbeiten. Forschende testen auch in Deutschland unter anderem den Einsatz sterilisierter Männchen. Mit einem feinen Sieb werden die etwas kleineren Puppen der Männchen ausgesiebt und anschließend mit Gammastrahlen sterilisiert. Wenn sich die Weibchen mit solch einem Männchen paaren, werden sie zwar schwanger, sie bekommen aber keine lebensfähigen Nachkommen. Im Sommer 2016 wurden die ersten sterilisierten Männchen in Deutschland ausgesetzt, die Schlüpfrate sei so um 15 Prozent gesunken. Wie kann ich die Verbreitung der Tiger- und Buschmücken verhindern? Nicht nur gefühlt gibt es in diesem Sommer - auch in Deutschland - mehr Mücken als in den vergangenen Jahren. Nach zwei trockenen Sommern in Folge mit deutlich weniger Mücken sei der Wechsel von Feuchte und Wärme in diesem Jahr sehr mückenfreundlich, sagt Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg bei Berlin. "Die Belästigung ist regional aber sehr unterschiedlich", so die Biologin. Wo starke Niederschläge die Pegelstände von Gewässern steigen ließen, etwa an der Oder, am Starnberger See und am Ammersee in Bayern, gebe es eine richtige Mückenplage. Die warmen Temperaturen verkürzten zudem ihre Entwicklungszeit, so Werner. Mücken lieben es warm und feucht – deshalb bieten ihnen natürliche Gewässer und Wasserstellen in den heimischen Gärten ideale Bedingungen für den Mückennachwuchs. Wie bei allen Mücken legt auch das das Tigermücken-Weibchen ihre mehr als 300 Eier bevorzugt knapp oberhalb der Wasserspiegels in kleinen Wasserlöchern ab. Das können kleine Tümpel oder Gartenteiche sein, oder Astlöcher, verstopfte Regenrinnen, Gullis, Regentonnen, Pflanzenuntersetzer und vor allem alte Autoreifen. Dort können die Tigermücken-Eier monatelang auch Trockenheits- und Kälteperioden überdauern. Steigt der Wasserspiegel irgendwann zum Beispiel durch Regen, löst dies das Schlüpfen der Mückenlarven aus. Wenn Sie also stille, flache Wasseransammlungen im eigenen Garten verhindern, Regenrinnen oder Regentonnen, Vogelbäder oder Pflanzenuntersetzer regelmäßig leeren, dann bieten Sie der Tigermücke und anderen Stechmücken kein Eiablagebiotop. Außerdem wehren auch einige Pflanzen Mücken ganz natürlich ab, weil Mücken deren Geruch nicht ertragen. Dazu zählen z.B. Tomatensträucher und Walnussbäume - eine erfreulich umweltverträgliche Alternative zu Insektiziden. Autor: Alexander Freund *Der Beitrag "Asiatische Tiger- und Buschmücken: So schützen Sie sich!" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle Wissenschaft/Umwelt
wissen
FOCUS online
Welche gefährlichen Krankheiten die eingewanderten Arten übertragen, wie man Stiche behandelt und vermeidet, was die Wissenschaft unternimmt und wie jeder eine Verbreitung verlangsamen kann - ein Überblick.
"2023-06-29T12:45:20+02:00"
Razan Zaitouneh - Syriens verstummte Stimme der Revolution - FOCUS online
Free Razan Razan Zaitouneh ist seit ihrer Entführung am 9. Dezember 2013 spurlos verschwunden Montag, 15.03.2021, 07:00 Sie kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie. Bis heute. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnet die DW ihre Entführung nach. Syrien im März 2011. Der arabische Frühling ist da: Razan Zaitouneh strahlt über das ganze Gesicht und tanzt inmitten von Demonstranten durch die Straßen der Hauptstadt Damaskus. Sie lässt sich mitreißen vom Jubel und stimmt ein in die Sprechchöre gegen das syrische Regime. Videos aus dieser Anfangsphase dokumentieren, dass die junge Anwältin mit den blondroten Haaren oft als Wortführerin in der ersten Reihe steht. Nur einen Tag nach den ersten großen Protesten am 15. März initiiert sie mit Gleichgesinnten einen offenen Brief, in dem die Aktivisten das Assad-Regime zur Freilassung von politischen Gefangenen auffordern. "Wir stellen uns einem der brutalsten Regimes in der Region und der ganzen Welt entgegen, vor allem durch friedliche Proteste, durch friedliche Lieder, durch unsere Rufe nach einem neuen Syrien", erklärt sie in einer Videobotschaft aus dieser Zeit. "Ich bin sehr stolz darauf, Syrerin zu sein. Und stolz darauf, Teil dieser historischen Tage zu sein und die innere Stärke meines Volkes zu spüren." Weitere Texte der Deutschen Welle Mit knapp 34 Jahren übernimmt Zaitouneh damals eine wichtige Führungsrolle. Sie organisiert Demonstrationen im ganzen Land und hilft bei der Gründung der sogenannten lokalen Koordinierungskomitees, die zum organisatorischen Rückgrat des friedlichen Widerstands gegen Machthaber Baschar al-Assad werden. Die Anwältin schreibt auch für ausländische Zeitungen und Organisationen über die syrische Revolution - und lehnt jede Form von Gewalt ab. Bewaffneter Widerstand ist für sie keine Option. Das unterscheidet sie von Mitstreitern, die später im Kampf gegen das Regime entweder selber zu den Waffen greifen oder bewaffnete Gruppen unterstützen. "Razan ging es niemals um Macht", betont ihr langjähriger Weggefährte Mazen Darwish im Gespräch mit der DW. Seine Augen leuchten, wenn er über sie spricht. Darwish lebt heute im Exil und leitet das 'Syrian Center for Media and Freedom of Expression' in Paris. "Für mich ist Razans herausragende Eigenschaft, wie sehr sie gegen Ungerechtigkeit kämpft. Sie ist bereit, alles zu geben, um Ungerechtigkeit zu bekämpfen." Die Saat der Revolution Dieser Kampf begann schon viele Jahre vor der Revolution. Als die syrischen Behörden Mitte der 2000er Jahre gewaltsam gegen radikalislamische Salafisten vorgingen, übernahm Zaitouneh ihre Verteidigung. Ausgerechnet sie – eine weltoffene junge Frau – setzte sich für die Anhänger einer ultrakonservativen Variante des Islam ein, in der Frauen sich voll zu verschleiern haben. Für Zaitouneh selbst kein Widerspruch. In ihrem letzten veröffentlichten Artikel beschrieb sie ihr Rechtsverständnis so: "Alle Menschen haben die gleichen Rechte und müssen gerecht behandelt werden. Da gibt es keinen Raum für Interpretationen, das ist nicht verhandelbar." Öffentlich war die staatliche Verfolgung der Salafisten damals ein Tabu-Thema in Syrien. Wer das harte Vorgehen des Sicherheitsapparats öffentlich kritisierte, brachte sich in Gefahr. "Razan organisierte trotzdem für mich in ihrem Büro ein heimliches Treffen mit Müttern der Inhaftierten", berichtet Nadim Houry im Gespräch mit der DW. Houry arbeitete zu diesem Zeitpunkt für die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch und wurde in den Folgejahren ein enger Freund der syrischen Anwältin: "Sie ging unglaubliche Risiken ein für Personen, die sie kaum kannte. Aber sie wollte die Geschichte (der Salafisten) unbedingt öffentlich machen und war bereit, dafür ihr eigenes Leben in Gefahr zu bringen." Zaitouneh taucht unter Als der Arabische Frühling Syrien im Frühjahr 2011 erreicht, antwortet das Regime mit Gewalt. Immer mehr Oppositionelle werden verhaftet. Im April, nur einen Monat nach den ersten großen Massendemonstrationen gegen Baschar al-Assad, gründet Razan Zaitouneh mit Gleichgesinnten das 'Violations Documentation Center' (VDC), um Verstöße gegen die Menschenrechte zu dokumentieren. Zu diesem Zeitpunkt wird auch sie bereits von Assads Geheimdienst verfolgt und unter Druck gesetzt. Als ihr Ehemann im Mai festgenommen und für drei Monate eingesperrt wird, taucht Zaitouneh in Damaskus unter. Im Untergrund erfährt sie, dass das EU-Parlament sie mit dem Sacharow-Preis ehrt. Später, im April 2013, flieht sie dann in die Rebellenhochburg Duma nördlich der Hauptstadt. Hier wird sie im Sommer Zeugin des verheerenden Giftgasangriffs auf die Region Ost-Ghuta, zu der Duma als größte Stadt gehört. Unabhängigen Quellen zufolge sterben damals mindestens 1.000 Menschen durch den Beschuss mit der tödlichen Chemikalie Sarin, darunter mehr als 400 Kinder. Zaitouneh und ihre Kollegen vom VDC dokumentieren das Grauen. Sammeln Beweise. Damit den Schuldigen der Prozess gemacht werden kann. Irgendwann. "Ich habe das Massaker mit eigenen Augen gesehen", schreibt die Anwältin über den Angriff. "Ich sah die Leichen von Männern, Frauen und Kindern auf den Straßen. Ich hörte Mütter schreien, wenn sie die Leichen ihrer Kinder unter den Toten fanden." Die "Monster" von Duma Doch sie dokumentiert nicht nur die Brutalität des Assad-Regimes. Sondern auch die der bewaffneten Gruppen, die im Sommer 2013 in Duma und anderen Teilen Ost-Ghutas um die Herrschaft kämpfen. Darunter Extremisten und radikale Islamisten: der sogenannte 'Islamische Staat'. Die al-Nusra-Front, die dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahesteht. Und Dschaisch al-Islam, die 'Armee des Islam', die den Machtkampf schließlich für sich entscheidet. "Wir haben doch keine Revolution gemacht und Tausende von Menschen verloren, damit solche Monster kommen und sich das gleiche Unrecht wiederholen kann", schreibt die Anwältin damals in einer E-Mail an ihren Freund Nadim Houry. "Diese Leute müssen genauso zur Rechenschaft gezogen werden wie das Regime." Gräuel. Folter. Attentate. Unterdrückung. Vertreibung. Die Anwältin und das VDC führen Buch darüber, wie die Rebellenhochburg zum rechtlosen Raum verkommt. Auch Zaitounehs westlicher Lebensstil ist eine Herausforderung für Dschaisch al-Islam. Die selbsternannten Gotteskrieger setzen in Duma ihre strikte Auslegung der Scharia durch. Zaitouneh fällt auf. Durch ihre Kleidung. Und weil sie kein Kopftuch trägt. "Razan gründete Initiativen für Frauen und begann, Übergriffe zu dokumentieren, in Gefängnissen und anderswo", erinnert sich ihr VDC-Kollege Thaer H., der heute in Frankreich lebt. "All das machte sie zu einer Konkurrentin für Dschaisch al-Islam, ihre Kontrolle, ihre Ideologie und ihren Wunsch, ein Emirat oder Kalifat zu errichten." Im Sommer 2013 schießen Unbekannte vor dem Büro des VDC in die Luft und hinterlassen eine Patronenhülse vor der Tür. Später erhält Zaitouneh einen Drohbrief, in dem der Verfasser fünfmal schreibt: "Ich werde dich töten." Wie in Damaskus, dem Machtzentrum Assads, ist die Menschenrechtlerin jetzt auch in der Rebellenhochburg Duma in Gefahr. Entführt und spurlos verschwunden Das letzte Lebenszeichen stammt vom 9. Dezember 2013. Am späten Abend gegen 23 Uhr stürmen unbekannte Bewaffnete ihr Büro und verschleppen Razan Zaitouneh, ihren Ehemann Wael Hammada und die beiden Aktivisten Nazem Hammadi und Samira al-Khalil. Seither fehlt jede Spur. Es gibt viele Gerüchte. Indizien. Doch keine Beweise. Vielleicht können laufende Ermittlungen in Frankreich zur Klärung des Falls beitragen. Hier haben die Familien der Vermissten gemeinsam mit dem Syrischen Zentrum für Menschenrechte in Paris (SCM) und der Internationalen Föderation für Menschenrechte (FIDH) Strafanzeige gestellt. Die DW konnte sie in Auszügen einsehen. Seit Anfang 2020 sitzt ein ranghohes Mitglied der radikalen Islamisten in französischer Haft - angeklagt wegen Folter, Kriegsverbrechen und Mittäterschaft in einer Zwangsverschleppung. Der Inhaftierte ist heute Anfang 30 und hielt sich zum Zeitpunkt seiner Verhaftung in Marseille mit einem Studentenvisum in Frankreich auf. Unabhängig davon hat die DW mehrere Zeitzeugen in Syrien und in der Türkei befragt. Die Namen sind der Redaktion bekannt, müssen aber aus Sicherheitsgründen unerwähnt bleiben. Auch ihre Aussagen untermauern den Verdacht, dass Razan Zaitouneh nach ihrer Entführung in der Gewalt von Dschaisch al-Islam war. Die DW hat mehrere Vertreter der islamistischen Gruppe, die nicht auf der UN-Terrorliste steht, mit den Vorwürfen konfrontiert. Alle haben eine Beteiligung an der Verschleppung kategorisch zurückgewiesen. Die Befragten haben ihrerseits den Verdacht geäußert, dass entweder die mit Al-Kaida verbundene Nusra-Front oder das Assad-Regime verantwortlich seien. Die Verschleppung bleibt ein großes Rätsel und taugt als Sinnbild der syrischen Revolution. Duma, der Ort des Verbrechens, ist seit 2018 wieder unter der Kontrolle des syrischen Machtapparats – auch dank massiver russischer Hilfe. "Das Schicksal von Razan und ihrer Kollegen ähnelt dem der zivilen, friedlichen Bewegung, die versuchte, eine moralische Alternative für Syrien zu schaffen", bringt es Mazen Darwisch auf den Punkt, der vor 10 Jahren gemeinsam mit Zaitouneh das VDC gründete. "Sie wurden zwischen dem Regime und diesen [islamistischen] Gruppen zerquetscht, die am Ende auch autoritär sind." Anmerkung der Redaktion: Die DW recherchiert weiterhin das Verschwinden von Razan Zaitouneh und ihren Kollegen. Wenn Sie Informationen über ihren Verbleib oder die Umstände ihrer Entführung haben, kontaktieren Sie uns bitte sicher unter: DW.tips@protonmail.com Autor: Lewis Sanders, Birgitta Schülke-Gill, Wafaa Al Badry, Julia Bayer *Der Beitrag "Razan Zaitouneh - Syriens verstummte Stimme der Revolution" wird veröffentlicht von Deutsche Welle. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutsche Welle
politik
FOCUS online
Sie kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie. Bis heute. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnet die DW ihre Entführung nach.
"2021-03-15T08:00:45+02:00"
Fußball: Super-League-Pläne: ECA drückt "starke Ablehnung" aus - FOCUS online
© 2021 SID Auch die ECA spricht sich gegen eine Super League aus Sonntag, 18.04.2021, 23:05 Auch die ECA spricht sich gegen eine Super League aus Die einflussreiche Klubvereinigung ECA hat ihre Ablehnung gegen die Schaffung einer europäischen Super League ausgedrückt und damit auf die jüngsten Gerüchte zu entsprechenden Planungen einiger Topklubs reagiert. "Das Modell einer geschlossenen Super League, auf das sich die Medienberichte beziehen, würde von der ECA stark abgelehnt werden", hieß es in einem am Sonntagabend veröffentlichten Statement. Die ECA "als Repräsentant von 246 führenden Klubs" bekräftige ihre Absicht, "gemeinsam mit der UEFA an der Entwicklung der europäischen Vereins-Wettbewerbe für den Zyklus ab 2024 zu arbeiten." Am Sonntag hatten mehrere internationale Medien übereinstimmend berichtet, dass sich eine Gruppe der reichsten und einflussreichsten Vereine auf die Gründung eines eigenen externen Elitewettbewerbs geeinigt habe. Angeblich sollen bereits zwölf Vereine eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet haben. Zu den Abtrünnigen gehören demnach zahlreiche englische Spitzenklubs wie der FC Liverpool oder Manchester United, die spanischen Topteams Real Madrid und der FC Barcelona und aus Italien Juventus Turin und der AC Mailand. Deutsche Teams wie Bayern München sollen ebenso wie der französische Primus Paris St. Germain nicht beteiligt sein. Kurios mutet an, dass die ECA von Juventus Turins Präsidenten Andrea Agnelli geführt wird und nun offiziell Stellung gegen die Pläne bezieht. Der italienische Rekordmeister gilt allerdings als eine der treibenden Kräfte für die Super League. Die Berichte über den neuen Wettbewerb waren am Sonntag überraschend und für die Europäische Fußball-Union (UEFA) zur Unzeit gekommen: Am Montag soll die Reform der Champions League ab der Saison 2024 vom UEFA-Exekutivkomitee beschlossen werden. Diese sollte eigentlich ein Gegenmittel gegen einen Ausbruch zahlreicher Vereine in eine Super League sein. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Auch die ECA spricht sich gegen eine Super League aus
"2021-04-18T23:05:11+02:00"
Das Ukraine-Update am 20. Mai: Was heute passiert ist - FOCUS online
AP Ein Panzer der pro-russischen Separatisten in der Nähe des eingenommenen Asow-Stahlwerks. Freitag, 20.05.2022, 22:29 Der Kampf um das Stahlwerk Azovstal in Mariupol ist vorbei. Moskau dreht Helsinki den Gashahn zu, was dort aber kein Grund zur Panik ist. Und Ex-Kanzler Schröder gibt seinen Job beim Ölkonzern Rosneft auf. Was heute in der Ukraine passiert ist. Alle Nachrichten zum Kriegsverlauf in der Ukraine finden Sie im Newsticker von FOCUS Online Alle politischen Entwicklungen und Stimmen rund um den Krieg in der Ukraine finden Sie hier. Das Ukraine-Update: Was heute passiert ist Russische Attacken auf ukrainisches Hinterland Die russischen Streitkräfte konzentrierten nach eigenen Angaben ihre Luftangriffe auf das frontnahe Hinterland der Ukraine. Laut dem Verteidigungsministerium in Moskau wurden mehrere Ortschaften in den Gebieten Donezk und Charkiw attackiert. Raketenstreitkräfte und Artillerie hätten Depots und Artillerie- und Raketenwerferstellungen zerstört, hieß es. Bei den Angriffen seien 280 ukrainische Soldaten getötet und 59 gepanzerte Militärfahrzeuge zerstört worden. Unabhängig konnten diese Angaben nicht überprüft werden. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bezeichnete die Situation im Donbass als „Hölle“. Raketenangriff auf Kulturzentrum Bei einem russischen Raktenangriff auf eine Kulturzentrum in einem Vorort von Charkiw sind mindestens sieben Menschen verletzt worden. Das teilte das ukrainische Verteidigungsministerium mit, das auch ein Video des Angriffs teilte. Aufgenommen wurden die Bilder von einer Überwachungskamera. Raketenangriff auf Kulturzentrum - Sieben Verletzte  Mariupol ist gefallen Die russische Armee hat die „vollständige Befreiung“ des Asow-Stahlwerks im ukrainischen Mariupol nach der Kapitulation der letzten verbliebenen ukrainischen Soldaten gemeldet. „Heute am 20. Mai hat sich die letzte Gruppe von 531 Kämpfern ergeben“, teilte Igor Konaschenkow, Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, im Messengerdienst Telegram am Freitag mit. Insgesamt hätten sich seit Montag „2439 Nazis des Asow(-Regiments) und ukrainische Soldaten, die in der Fabrik festsaßen, ergeben“. Der Anführer des ukrainischen Asow-Regiments habe sich ergeben und sei in einem „gepanzerten Spezialfahrzeug“ aus der Fabrik gebracht worden, um zu verhindern, dass er von feindseligen Einwohnern angegriffen werde. Victor/XinHua/dpa Das Stahlwerk Azovstal in Mariupol wurde zuletzt heftig von russischer Seite aus beschossen.   Lieferung von Panzern aus Deutschland im Juli Die Ukraine erhält im Juli die ersten 15 Flugabwehrkanonenpanzer Gepard aus Beständen der deutschen Industrie. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) mit ihrem ukrainischen Amtskollegen, wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Zu dem Paket gehört auch Ausbildungsunterstützung durch die Bundeswehr, die Bereitstellung von knapp 60. 000 Schuss Munition sowie eine Lieferung von weiteren 15 Panzern noch im Sommer. Schröder quittiert Job bei Rosneft Der 78-jährige Schröder teilte dem Rosneft-Konzern nach Firmenangaben mit, es sei ihm unmöglich, sein Aufsichtsratsmandat zu verlängern. Details oder Gründe wurden nicht genannt. Mit Schröder verlässt demnach auch der deutsche Geschäftsmann Matthias Warnig den Aufsichtsrat. Schröder, langjähriger Freund der russischen Präsidenten Wladimir Putins, stand zuletzt unter massivem Druck angesichts von Forderungen in Deutschland, wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine nicht mehr als Öl- und Gaslobbyist für Russland tätig zu sein. Mehr dazu hier: Altkanzler verlängert Mandat nicht - Schröder verlässt Rosneft-Aufsichtsrat - SPD verhandelt über Parteiausschluss Verteidiger wollen Freispruch im Kriegsverbrecherprozess Im ersten ukrainischen Kriegsverbrecherprozess forderte die Verteidigung einen Freispruch für den angeklagten russischen Soldaten. „Er hat einen Befehl ausgeführt, wenngleich es ein verbrecherischer Befehl war“, sagte Anwalt Viktor Owsjannikow vor Gericht gemäß einer Meldung der Onlinezeitung Hromadske. Der Angeklagte sei dabei angeschrien und bedroht worden. Der 21-Jährige habe den 62-Jährigen Zivilisten im Dorf Tschupachiwka im Gebiet Sumy nicht töten wollen. „Ich bedauere es. Ich bereue es sehr. Ich habe mich nicht geweigert, und ich bin bereit, alle Maßnahmen zu akzeptieren, die verhängt werden“, sagte der aus Sibirien stammende angeklagte Panzersoldat in seinem Schlusswort. Die Staatsanwälte hatten zuvor eine lebenslängliche Haftstrafe gefordert. Die Urteilsverkündung wird für diesen Montag erwartet. Russland gegen ausländischen Cyber-Krieg gerüstet Kremlchef Wladimir Putin hat eine Zunahme von Hackerangriffen gegen Russland seit Beginn seines Angriffskrieges gegen die Ukraine beklagt. „Im Grunde wurde gegen Russland eine echte Aggression, ein Krieg in der IT-Sphäre gestartet“, sagte Putin am Freitag auf einer im Staatsfernsehen übertragenen Sitzung des nationalen Sicherheitsrats. Demnach wurden die Angriffe von ausländischen Geheimdiensten koordiniert. !Schon heute kann man sagen, dass diese Cyber-Aggression gegen uns wie auch die Sanktionsattacken gegen Russland insgesamt gescheitert sind." Wegen einer anhaltenden Gefahrenlage ordnete Putin an, bis 2025 eine neue Sicherheitsstrategie im IT-Bereich umzusetzen. Für eine Digitalisierung der Wirtschaft müssten die Risiken bei der Nutzung ausländischer Software und Technik auf ein Minimum reduziert werden. Die Nutzung von ausländischen Antivirenprogrammen sei von 2025 an verboten, sagte der russische Präsident. Kein Gas aus Russland für Finnland mehr Russland stellt die Gas-Lieferungen nach Finnland nach Angaben des finnischen Energiekonzerns Gasum in Kürze ein. Darüber habe Gazprom Export informiert, teilte der finnische Versorger Gasum mit. Zuvor hatte der finnische Konzern mitgeteilt, Forderungen von Gazprom, Zahlungen in Rubel zu begleichen, nicht zu akzeptieren. Auch über andere Forderungen seien sich die beiden Unternehmen nicht einig. „Wir haben uns aber sorgfältig auf diese Situation vorbereitet, und falls es keine Störungen im Gasnetzwerk gibt, werden wir all unsere Kunden in den kommenden Monaten mit Gas beliefern können“, sagte Gasum-Chef Mika Wiljanen laut der Mitteilung. Gas macht nur etwa fünf Prozent des Energiemixes in Finnland aus. Insofern ist für Experten der Schritt „kein Grund zur Panik“. Bernd von Jutrczenka/dpa Finnlands Präsident Sauli Niinistö bei einer Pressekonferenz in Helsinki.   Das Ukraine-Update: Was in der Nacht auf den 20. Mai passiert ist Selenskyj: „Hölle“ im Donbass Die Kämpfe zwischen russischen und ukrainischen Truppen gingen vor allem im Osten der Ukraine im Donbass weiter. Das Kommando der ukrainischen Kräfte in der Region berichtete am Donnerstag davon, dass 14 feindliche Angriffe abgewehrt worden seien. Überprüfbar waren die Angaben nicht. Als ein Anzeichen für die Härte der Kämpfe wurden erneut zahlreiche zivile Todesopfer verzeichnet. Allein im Gebiet Donezk wurden nach Behördenangaben fünf Menschen getötet. Selenskyj bezeichnete die Situation im Donbass als „Hölle“. Die Armee arbeite weiter an der Befreiung der Region Charkiw, sagte der Präsident. „Aber im Donbass versuchen die Besatzer, den Druck zu erhöhen. Da ist die Hölle, und das ist keine Übertreibung.“ Angebliches Video aus Azovstal mit Vize-Kommandeur: „Läuft eine gewisse Operation“ Die Befehlshaber des letzten militärischen Widerstands der Ukraine in Mariupol befinden sich nach eigenen Angaben immer noch im Stahlwerk Azovstal. Ukrainische Medien verbreiteten am Donnerstag ein Video mit dem Vize-Kommandeur des Regiments Asow, Swjatoslaw Palamar. „Ich und das Kommando sind auf dem Werkgelände von Azovstal. Es läuft eine gewisse Operation, zu deren Details ich nichts sagen werde“, sagte Palamar. Die Echtheit des Videos war nicht sofort zu überprüfen. Nach russischen Angaben haben sich seit Wochenbeginn 1730 ukrainische Bewaffnete ergeben, die sich in den Bunkern unter dem Stahlwerk verschanzt hatten. Sie seien in Kriegsgefangenschaft genommen worden. Alexander Zemlianichenko/AP/dpa Russische Soldaten gehen während einer Evakuierung in Mariupol die Straße zum belagerten Stahlwerk Azovstal entlang. Selenskyj-Ansprache: „Viele Tote“ nach Raketeneinschlag in Dorf Desna in Region Tschernihiw In der Region Tschernihiw nördlich von Kiew wurde das Dorf Desna am Donnerstag von russischen Raketen getroffen, die viele Tote forderten, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Ansprache in der Nacht zu Freitag Donnerstag. Desna liegt 40 Kilometer von der Grenze zu Belarus entfernt.  “Russische Angriffe auf die Region Tschernihiw, insbesondere der schreckliche Angriff auf Desna... es gibt eine Analyse der Trümmer, viele Tote", sagte Selenskyj weiter. Zudem gebe es „ständige Angriffe auf die Region Odessa, auf die Städte der Zentralukraine, der Donbas ist völlig zerstört - all dies hat keine und kann keine militärische Bedeutung für Russland haben“, fuhr er fort. „Dies ist ein vorsätzlicher und krimineller Versuch, so viele Ukrainer wie möglich zu töten“, sagte er. Die Streitkräfte der Ukraine würden dagegen weitere Fortschritte bei der Befreiung der Region Charkiw machen, sagte Selenskyj. Bernat Armangue/AP/dpa Ukraine, Charkiw: Ein Mann sucht in einem beschossenen Viertel von Charkiw in der Ostukraine nach Metallschrott. Oberster Militärkommandant der Ukraine zeigt sich optimistisch Der ranghöchste Militär der Ukraine hat sich mit seinen Nato-Kollegen getroffen und eine positive Einschätzung zum Kriegsverlauf abgegeben. „Wir haben eine Reihe von erfolgreichen Gegenangriffen durchgeführt“, sagte General Valeriy Zaluzhny, Oberbefehlshaber des ukrainischen Generalstabs, vor dem Nato-Militärausschuss. Der US-Sender CNN berichtet. Die ukrainischen Streitkräfte hätten die Belagerungen von Charkiw und Mykolajiw durchbrochen und kämpften in Richtung Cherson, sagte er. Das ukrainische Militär habe „erkannt, dass der erste Monat der Wendepunkt sein würde. Es ist uns gelungen, dem Feind die strategische Initiative zu nehmen, ihm entscheidende Verluste zuzufügen und ihn zu zwingen, sein Hauptziel - die Einnahme der Stadt Kiew - aufzugeben“, fuhr er fort. Doch trotz der ukrainischen Erfolge „halten die Russen den Raketenbeschuss mit hoher Intensität aufrecht, im Durchschnitt zehn bis 14 ballistische Raketen und Marschflugkörper pro Tag. Dies ist nicht nur eine Bedrohung für die Ukraine, sondern auch für die Nato-Mitgliedstaaten“, und es sei von entscheidender Bedeutung, die Raketenabwehr zu verstärken. Melnyk zu schweren Waffen: "Wir haben den Eindruck, dass Scholz nicht liefern will" Der ukrainische Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erneut eine zögerliche Haltung bei der Lieferung schwerer Waffen vorgeworfen. „Wir haben den Eindruck, dass der Kanzler nicht liefern will“, sagte Melnyk dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Freitag). Bislang seien weder Gepard-Panzer, noch Leopard 1 oder Marder geliefert worden, kritisierte er. Auch der angekündigte Ringtausch mit T-72-Panzern für die Ukraine aus Slowenien habe bisher nicht geklappt. Imago Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk und Bundeskanzler Olaf Scholz. Ringtausch: Berlin stellt Tschechien 15 Leopard-2-Panzer zur Verfügung Berlin kündigte unterdessen an, Tschechien in einem sogenannten Ringtausch 15 Leopard-2-Panzer zur Verfügung zu stellen, um damit Lieferungen schwerer Waffen des Nato-Partners an die Ukraine auszugleichen. „Die Auslieferung soll noch dieses Jahr beginnen und auch einen 30-Tage-Vorrat an 120 mm Munition umfassen“, teilte das Verteidigungsministerium den zuständigen Obleuten im Bundestag mit. Das Schreiben lag der Deutschen Presse-Agentur am Freitag vor. USA helfen Ukraine mit Milliardenpaket US-Präsident Biden begrüßte die Zustimmung zu dem Milliardenpaket als klares Zeichen an die ganze Welt, wie die USA zur Ukraine stünden. Von den knapp 40 Milliarden Dollar entfällt rund die Hälfte auf den Verteidigungsbereich. Neben direkten Waffenlieferungen sollen mit weiteren Milliardenbeträgen US-Lagerbestände wieder mit militärischer Ausrüstung aufgefüllt werden, die an die Ukraine geschickt wurde. Andere Mittel sind vorgesehen für humanitäre Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine oder für Menschen weltweit, die infolge des Krieges Hunger leiden. Die US-Regierung hatte zuvor schon mehrere große Pakete zur Unterstützung der Ukraine auf den Weg gebracht. Andrew Harnik/AP/dpa US-Präsident Biden wendet ein Gesetz aus Kriegszeiten an, um die Engpässe bei Babynahrung zu stoppen. Von der Leyen: Wiederaufbauhilfen für Ukraine an Reformen binden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat vorgeschlagen, künftige Wiederaufbauhilfen für die Ukraine angesichts des EU-Beitrittswunsches des Landes an Reformen zu koppeln. „Wir werden sowieso den Wiederaufbau der Ukraine mitfinanzieren müssen„, sagte von der Leyen am Donnerstag in der ZDF-Sendung “maybrit illner“. Dann sei es ihrer Ansicht nach sinnvoll zu sagen: „Ja zu Investitionen, aber gleich mit den notwendigen Reformen, zum Beispiel gegen Korruption oder zum Beispiel für den Aufbau der Rechtsstaatlichkeit.“ Was heute wichtig wird In der Ukraine wird am Freitag der erste Prozess gegen einen russischen Soldaten wegen eines mutmaßlichen Kriegsverbrechens fortgesetzt. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft für den 21-Jährigen, der einen Zivilisten erschossen haben soll. Zur Außenministertagung des Europarates am Freitag kündigte Baerbock an, dass Deutschland mit anderen Staaten die ausfallenden Mitgliedsbeiträge Russlands übernehmen werde. Die Arbeit der Menschenrechtsorganisation dürfe nicht unter dem Ausschluss leiden. In Brüssel treffen sich die für Entwicklung zuständigen Minister der EU-Staaten zur internationalen Ernährungslage, weil die Ukraine durch die russische Blockade als wichtiger Getreidelieferant ausfällt. Lesen Sie mehr zum Kriegsverlauf in der Ukraine im Newsticker. Lesen Sie alles zu den politischen Entwicklungen rund um den Ukraine-Krieg im Newsticker.  Lesen Sie auch: Das Ukraine-Update am 19. Mai - Schröder verliert Privilegien, weitere Kämpfer ergeben sich: Was heute passiert ist Wissen zum Ukraine-Krieg: Russland unter Putin Der Auflösung der Wagner-Gruppe werden Mord und Totschlag folgen Geht es Putin in der Ukraine in Wahrheit um die Rohstoffe der Zukunft? Sieg durch westliche Waffen-Eskalation oder Ukraine wird das neue Korea Bedrohung durch Russland könnte nach dem Krieg sogar wachsen Im Ukraine-Krieg schwirren 16-Meter-Drohnen herum, aber auch Greifvögel zur Abwehr Die Neue Weltordnung wird nicht multipolar, aber bitter für Deutschland Weil die EU seit 30 Jahren schläft, könnte Trump bald für mächtig Chaos in Europa sorgen Was die Wahlen in den USA im November 2024 für den Ukraine-Krieg bedeuten „Wir hassen es, das zuzugeben“: Ex-Militär spricht im Staats-TV offen über russische Lage FOCUS online/Wochit „Wir hassen es, das zuzugeben“: Ex-Militär spricht im Staats-TV offen über russische Lage pip/mit Agenturmaterial
politik
FOCUS online
Der Kampf um das Stahlwerk Azovstal in Mariupol ist vorbei. Moskau dreht Helsinki den Gashahn zu, was dort aber kein Grund zur Panik ist. Und Ex-Kanzler Schröder gibt seinen Job beim Ölkonzern Rosneft auf. Was heute in der Ukraine passiert ist.
"2022-05-20T22:29:49+02:00"
Hitze und Kälte: Länger jung durch Schwitzen und Frieren? - FOCUS online
imago images/Westend61 Langlebigkeitsfaktoren Hitze und Kälte FOCUS-online-Redakteurin Christina Cascino Montag, 06.03.2023, 16:06 Reichlich Bewegung, eine gesunde Ernährung und wenig Stress – wichtige Faktoren, wenn es darum geht, lange fit und gesund zu bleiben. Auch Hitze und Kälte sollen einen Einfluss auf unsere Langlebigkeit haben. Eisbaden, Saunieren oder heiß-kaltes Duschen wird schon länger eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Einer Studie von 2020 zufolge soll Kälte entzündungshemmend wirken, sich positiv auf den Stoffwechsel, die Regeneration und das Herz-Kreislauf-System auswirken sowie das Immunsystem stärken. Vielerorts werden mittlerweile sogenannte Kryotherapien bzw. Kältekammern sogar als therapeutisches Programm bei entzündlichen Erkrankungen, wie Muskel- oder Gelenkrheuma, angeboten. Ähnlich positive Benefits auf die Gesundheit soll auch extreme Hitze haben, wie sie zum Beispiel in der Sauna empfunden wird. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige Saunabesuche unter anderem die Herz-Kreislauf-Gesundheit, kognitive Leistung und die körperliche Fitness verbessert. Hitze und Kälte soll darüber hinaus aber auch einen positiven Effekt auf ein gesundes Altern haben. Denn: Der Hitze- und Kältereiz versetzt unseren Körper in einen Schockzustand, durch den Zellerneuerungsprozesse aktiviert werden. Das passiert bei extremer Hitze und Kälte im Körper Genaue wissenschaftliche Daten dazu, ob Kälte oder Hitze wirklich unsere gesunde Langlebigkeit unterstützen können, liegen bisher nicht vor. Was man weiß: Setzen wir unseren Körper extremer Hitze oder Kälte aus, bedeutet dies zunächst Stress für die Blutgefäße. Bei Wärme dehnen sie sich aus und Blut wird in die Extremitäten, Arme und Beine, gepumpt. Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße hingegen zusammen und das Blut strömt in unsere Organe. „Durch den Kältereiz kommt es zu einer Stimulierung der Mitochondrien und zu einer besseren Sauerstoffversorgung im Körper, zudem werden durch das Schockerlebnis Glückshormone, also Endorphine, ausgeschüttet“, so Dr. Maximilian Schubert im Buch „ Verjüngung ist möglich“ von Nina Ruge. Hormesis: Länger jung dank Stress? Studien legen zudem nahe, dass Stressreize, wie etwa Hitze- oder Kälteschocks, den Organismus in eine Art Überlebens- und Reparaturmechanismus versetzen, was in der Forschung als Hormesis bezeichnet wird. Und genau diese Reaktion des Körpers soll sich wiederum positiv auf den Alterungsprozess auswirken. Hormesis beschreibt dabei den biologischen Effekt, dass geringe Mengen toxischer Substanzen oder eines schädlichen (körperlichen) Stressors eine positive Wirkung auf den Organismus haben und die körpereigenen Abwehrkräfte stärken können. Hormesis wird z. B. durch körperliche Betätigung, Fasten und eben auch durch Hitze und Kälte ausgelöst. Wichtig dabei ist, dass der Stress rein körperlich und moderat ausfällt. Psychischer Stress hingegen ist zu jeder Zeit schlecht für die Gesundheit und kann verschiedene Krankheiten begünstigen. Kälte und Hitze als ergänzende Longevity-Methoden Eine Verlangsamung des Alterungsprozesses durch Hitze- oder Kältereize konnte bisher wissenschaftlich nicht festgestellt werden und langfristige Studien, die belegen, dass Schwitzen und Frieren lebensverlängernd wirken können, gibt es bis dato noch nicht. Dennoch können Hitze und Kälte in gewissem Maß positiv auf den Organismus wirken und eine gesunde Lebensweise ergänzen. Ähnlich sieht das auch Dr. Schubert: "Die Kältekammer allein wird uns nicht jung halten. Sie können von mir aus täglich in die Kältekammer gehen, aber wenn das Stresslevel im eigenen System hoch bleibt und gleichzeitig die Ernährung nicht stimmt und nicht auf einen gesunden Lebensstil geachtet wird – zu wenig Schlaf zum Beispiel – dann kann die Kältekammer das auch nicht ausmerzen.“ Länger gesünder leben: Hier gehts zum großen Longevity-Special
gesundheit
FOCUS online
Reichlich Bewegung, eine gesunde Ernährung und wenig Stress – wichtige Faktoren, wenn es darum geht, lange fit und gesund zu bleiben. Auch Hitze und Kälte sollen einen Einfluss auf unsere Langlebigkeit haben.
"2023-03-06T17:06:37+02:00"
Fredi Bobic: Ex-Frankfurt Boss wird neuer Geschäftsführer von Hertha BSC - FOCUS online
Uwe Anspach/dpa/Archivbild Fredi Bobic wechselt zu Hertha BSC Mittwoch, 14.04.2021, 19:12 Fredi Bobic kehrt nach Berlin zurück. Der einstige Stürmer wird bei Hertha BSC ab Sommer der Nachfolger des langjährigen Managers Michael Preetz. Seine erfolgreiche Arbeit bei Eintracht Frankfurt beendet Bobic dafür - eine ungewöhnliche Entscheidung, die doch sinnvoll scheint. Hertha BSC bekommt seinen Wunsch-Manager. Fredi Bobic wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga von Eintracht Frankfurt nach Berlin. Das gab Hertha am Mittwoch bekannt und sorgte damit für ein Ende der anhaltenden Spekulationen um diese brisante Personalie. "Wir sind sehr erfreut, mit Fredi Bobic unseren Wunschkandidaten gewonnen zu haben und freuen uns auf die zukünftige erfolgreiche Zusammenarbeit, kommentiert Präsident Werner Gegenbauer die Entscheidung, Bobic ab dem 1. Juni 2021 zum Geschäftsführer zu bestellen. "Ich freue mich, ab Sommer wieder Teil der Hertha-Familie zu sein", sagte Bobic in der Klub-Mitteilung. Bobic folgt bei Hertha BSC auf Preetz Bobic folgt bei der Hertha auf Langzeit-Manager Michael Preetz, der seinen Posten im Januar angesichts der großen sportlichen Krise hatte räumen müssen. Für Bobic ist es eine berufliche Rückkehr an seinen Wohnort. Seit seiner Zeit als Hertha-Stürmer von 2003 bis 2005 lebt er mit seiner Familie in der Hauptstadt. Sein einstiger Mitspieler und heutiger Hertha-Trainer hatte sich schon lobend über Bobic geäußert. "Ich bin ein Fredi-Fan. Er ist ein guter Junge, ein ehrlicher Junge, ein richtig guter Mensch", sagte Dardai. Gemeinsam mit dem Leiter der Geschäftsführung Carsten Schmidt soll Bobic die Geschicke des Hauptstadtklubs nun leiten und den Traum von der Königsklasse in Berlin verfolgen. "Nach meiner Entscheidung, eine neue Herausforderung zu suchen, gab es offene und überzeugende Gespräche, insbesondere mit dem Präsidenten von Hertha BSC, Werner Gegenbauer", sagte Bobic. Bobic feiert in Frankfurt große Erfolge In Frankfurt hatte Bobic als Sportvorstand große Erfolge gefeiert und mit diversen Transfers von Luka Jovic bis Ante Rebis für Furore gesorgt. Dem Klassenverbleib mit dem damaligen Trainer Niko Kovac folgte der zweifache Einzug ins Pokalfinale mit dem Triumph 2018 gegen den FC Bayern (3:1) an seiner ehemaligen und künftigen Wirkungsstätte im Berliner Olympiastadion. Anschließend sorgten die Frankfurter mit dem Erreichen des Halbfinals in der Europa League auch international für Aufsehen. Derzeit sind die Hessen auf Kurs Richtung erstmaliger Qualifikation für die Champions League. Frankfurt erhält offenbar Millionen-Abfindung für Bobic Dennoch heuert Bobic nun bei einem aktuellen Abstiegskandidaten an, der seine ehrgeizigen Ziele auch mit den dreistelligen Millioneninvestitionen von Geldgeber Lars Windhorst bisher krachend verfehlt hat. Umsonst bekommen die Berliner Bobic nicht. Im Raum steht eine Millionen-Abfindung für die Eintracht, bei der der Europameister von 1996 noch einen Vertrag bis 2023 hatte. Hertha-Aufsichtsrat Jens Lehmann hatte kürzlich die finanziellen Rahmenbedingungen für den Wechsel als schwierig bezeichnet. cvh/jmi/dpa
sport
FOCUS online
Fredi Bobic kehrt nach Berlin zurück. Der einstige Stürmer wird bei Hertha BSC ab Sommer der Nachfolger des langjährigen Managers Michael Preetz. Seine erfolgreiche Arbeit bei Eintracht Frankfurt beendet Bobic dafür - eine ungewöhnliche Entscheidung, die doch sinnvoll scheint.
"2021-04-14T19:12:57+02:00"
Jan Fleischhauer: Klima-Rettung? Die wahre Agenda der Aktivisten ist eine andere - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Kolumnist Jan Fleischhauer Samstag, 28.01.2023, 08:50 Um was geht es der Klimabewegung? Um das Klima? Sollte man meinen. Bis man anfängt, sich ausführlicher mit den eigentlich wichtigen Zielen zu beschäftigen. Wissen Sie, was ein Leopard an Sprit verbraucht? 720 Liter Diesel, auf hundert Kilometer. Panzer sind nicht nur friedensethisch eine Katastrophe, sie sind auch Klimamörder. Jeder Leopard ein Lützerath auf Ketten. Mich wundert, dass die Klimabewegung das Thema noch nicht für sich entdeckt hat und auf ein schleuniges Ende des Krieges drängt. Doch halt. Genau so steht es ja in einem Aufsatz unter der Überschrift „Klimakiller Krieg“ im „Journal für Internationale Politik und Gesellschaft“, dem außenpolitischen Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Parteistiftung der SPD. Die Kolumne von Jan Fleischhauer finden Sie jeden Samstag im FOCUS Magazin FOC Außerdem im neuen Heft: Wolfgang Schäuble: FOCUS-Gespräch über Merkel, Maaßen, MerzAch, Berlin: Nach der Wahl ist vor der Wahl – ein DramolettDr. Elon & Mr. Musk: Die Selbstzerstörung eines Tech-Giganten Hier geht es zum aktuellen Magazin „Bombardierungen auf die fossile Infrastruktur hinterlassen ein Gemisch aus verschiedenen toxischen Stoffen, die schwerwiegende Umweltschäden verursachen“, heißt es dort. „Gleichzeitig werden Rohstoffe und Ressourcen von allen Kriegsbeteiligten in Aufrüstung investiert, die zur Bewältigung der Klimakrise nötig wären.“ Da hilft nur eins: Waffenstillstand sofort! Nur mit einem Waffenstillstand könne das 1,5-Grad-Ziel noch erreicht werden, lautet die Schlussfolgerung. Klimawandel bedroht eben nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte Menschheit Sicher, das ist eine bittere Nachricht für alle Ukrainer. Waffenstillstand heißt, dass man Putin entgegenkommen muss. Ohne weitreichende Zugeständnisse wird er sich kaum darauf einlassen, seine Truppen zur Rettung des 1,5-Grad-Ziels zurückzubeordern. Aber der Klimawandel bedroht eben nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte Menschheit. 43 Millionen gegen acht Milliarden: Das ist die Abwägung. Sorry, liebe Ukraine.   Hier Fleischhauers Newsletter abonnieren! Lesen Sie die wöchentliche Kolumne von Jan Fleischhauer, schon bevor sie auf der FOCUS-Online-Homepage erscheint. Plus: Videokommentare des FOCUS-Kolumnisten zu aktuellen Themen.     Es war nur eine Frage der Zeit, bis Pazifismus und Umweltbewegung zusammenfinden würden. Das ist ja das Tolle am Klima, es passt zu allem, was gerade politisch en vogue ist. Antikolonialismus, Antikapitalismus, Antisemitismus: Genau besehen gibt es kein linkes Thema, dem sich über diesen Weg nicht zu neuem Glanz verhelfen ließe. Die meisten denken, es gehe Gruppierungen wie „Fridays for Future“ oder „Letzte Generation“ darum, den Klimawandel zu stoppen. Das macht ja auch den Appeal der Bewegung aus. Diese verzweifelten jungen Menschen, heißt es allenthalben, kämpfen doch nur dafür, dass sie auch noch eine Lebensgrundlage haben. Selbst der hart gesottenste Zyniker bekommt weiche Knie, wenn es um die Zukunft der Kinder geht. Atomkraft spielt keine Rolle für die Klimaaktivisten Aber geht es der Klimabewegung wirklich ums Klima? Ich habe da inzwischen meine Zweifel. Wäre ich Klimaschützer, würde mich doch vor allem die Frage interessieren, wie ich unser Wirtschaftssystem am Laufen halten kann, ohne die Temperatur auf dem Planeten immer höher zu treiben. Das Fantastische ist, dass die Menschheit mit der Atomkraft über eine Energiequelle verfügt, die verlässlich, ausreichend vorhanden und klimaneutral ist. Ginge es den Aktivisten ausschließlich ums Klima, sollte man annehmen, dass sie sich für alles interessieren, was einen Ausweg bieten könnte. Aber so ist es nicht. Es gibt nicht einmal eine Diskussion über eine Neubewertung der Kernenergie. Das Einzige, was es gibt, ist die Forderung, alles abzuschalten, was als zu dreckig gilt. Ich bin durch Zufall auf einen Videoclip mit dem Entrepreneur und Buchautor Vivek Ramaswamy gestoßen. Ramaswamy hat einen Haufen Geld mit Medizintechnik gemacht, bevor er zu schreiben begann. Sein Buch „Woke, Inc.“, also über woken Kapitalismus, stand monatelang auf der Bestsellerliste der „New York Times“. Das eigentliche Ziel der Klimabewegung sei, den Westen dazu zu bringen, sich für die Sünden der Vergangenheit zu entschuldigen, um endlich globale Gerechtigkeit zu erreichen, sagt Ramaswamy in dem Videoausschnitt. Daher auch der Widerwille gegen die Atomkraft. Das Problem an der Kernenergie sei nicht, dass sie die in sie gesetzten Erwartungen enttäuscht habe. Das Problem sei, dass sie zu gut sei. In dem Moment, in dem saubere Energie in großer Menge zur Verfügung stehe, gäbe es kein Druckmittel mehr, um die anti-westliche Agenda durchzusetzen. Das klingt zugegeben etwas weit hergeholt. Aber wenn man länger mit Klimaaktivisten spricht, kommt einem der Gedanke, dass Ramaswamy vielleicht doch nicht so danebenliegt. Israel ist ein Kolonialstaat - und Klimagerechtigkeit gibt es nur ohne „weiße Vorherrschaft“ Wussten Sie, dass sich der Kampf für das 1,5-Grad-Ziel neben Lützerath in Ramallah entscheidet? Warum denn das, werden Sie jetzt möglicherweise fragen. Weil der Kampf gegen den Klimawandel nur gewonnen werden kann, wenn überall dort, wo heute Israel ist, die palästinensische Flagge weht. Sie sehen noch immer nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat? Ganz einfach: Israel ist ein Kolonialstaat, und Klimagerechtigkeit gibt es erst, wenn die „weiße Vorherrschaft“ gebrochen ist. Das sind nicht meine Worte, das ist Originalton „LütziBleibt“. Der Antikapitalismus ist nicht tot, er hat nur eine neue Erscheinungsform angenommen. Jetzt wird eben versucht, das System aus den Angeln zu heben, indem man der Industrie den Strom abstellt. Natürlich wird auch dem Bullenstaat der Kampf angesagt. „Mittelfristig müssen wir die Polizei als Organ abschaffen, das in erster Linie die Interessen eines kapitalistischen Systems stützt“, heißt es in einer Erklärung der Anti-Kohle-Initiativen. Dass die Demonstranten die Ersten wären, die unter die Räder kämen, wenn auf der Straße das Gesetz des Stärkeren regiert, ist eine der vielen Konsequenzen, die mir nicht recht bedacht zu sein scheinen. Es ist das eine, Tomatensuppe über Gemälde zu kippen, und etwas ganz anderes, einem Hells Angel ins Gesicht zu lachen, der keine Polizei und keine Justiz mehr fürchten muss. Keine kritischen Nachfragen bei Neubauer Mich wundert immer wieder, in welch kameradschaftlichem Ton Aktivisten wie Luisa Neubauer bei „Anne Will“ oder „Maybrit Illner“ begegnet wird. Kein klares Wort, keine kritische Nachfrage. Da ich nicht davon ausgehe, dass Anne Will ebenfalls von der Abschaffung des Kapitalismus träumt, entspringt ihre Zuvorkommenheit Opportunismus oder Unkenntnis. Ich tippe auf beides. Selbstverständlich wird der Vorzeige-Grünen auch die Frage erspart, warum sie Mitglied einer Gruppierung ist, deren Dachorganisation zum Bombenterror gegen Zivilisten aufruft. „Yallah Intifada“ lautete ein Aufruf von „Fridays for Future“ erst diese Woche wieder. Aber hey, was kann Luisa Neubauer dafür, dass sich bei „Fridays for Future“ lauter Israelhasser tummeln? Außerdem: Es geht doch ums Klima! Von der linken Idee von Gerechtigkeit zum Zwangssystem ist es nicht weit. Der Doyen der Klimaschutzbewegung, Hans-Joachim Schellnhuber vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, hat jetzt vorgeschlagen, jedem Deutschen ein festes CO2-Budget zuzuweisen. Jeder Mensch soll grundsätzlich nicht mehr als drei Tonnen CO₂ pro Jahr verursachen dürfen, so viel gilt als gerade noch verträglich für das Weltklima. Ab 2050 sollen die Emissionen dann bei null liegen. Im Augenblick emittiert ein Bundesbürger zehn Tonnen CO₂ im Jahr. Sie können sich also schon mal überlegen, wie Sie davon runterkommen wollen. Auf Einsicht allein wird man nicht setzen können. Die Details sind zwar noch unklar: Wird es neben der Steuererklärung eine CO₂-Erklärung geben? Wie kontrolliert man CO₂-Vergehen? Wie misst man überhaupt die eigenen Emissionen? Aber ohne Aufsicht wird es nicht gehen. Die Tragik der modernen Klimabewegung Forscher aus Schweden und Großbritannien haben in einer in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Studie durchgespielt, wie sich übers Handy ein privater Emissionshandel aufziehen ließe. Dazu müsste natürlich der Datenschutz aufgehoben werden. Am Ende könnte es so funktionieren wie in China. Jede Bewegung wird aufgezeichnet und nach Umweltverträglichkeit bewertet. Statt Sozialpunkten gibt es Klimapunkte. Die Tragik der modernen Klimabewegung ist, dass sie mit keinem Vorschlag an der Wahlurne durchkäme. Wie viel wären für die mittelfristige Abschaffung von Polizei und Kapitalismus zu begeistern? Zwei Prozent, drei Prozent? An der Uneinsichtigkeit der Massen sind schon andere Bewegungen verzweifelt. Ich kann den Unwillen, den Klimaaktivisten politisch zu folgen, nachvollziehen. Ich habe in Leute, denen nicht mehr einfällt, als alles abzuschalten, was sie stört, auch nur begrenztes Vertrauen.  • Lesen Sie hier alle Kolumnen von Jan Fleischhauer. . Über den Autor Susanne Krauss Jan Fleischhauer Die Leser lieben oder hassen ihn, gleichgültig ist Jan Fleischhauer den wenigsten. Man muss sich nur die Kommentare zu seinen Kolumnen ansehen, um einen Eindruck zu bekommen, wie sehr das, was er schreibt, Menschen bewegt. 30 Jahre war er beim SPIEGEL, Anfang August 2019 wechselte er als Kolumnist zum FOCUS. Fleischhauer selbst sieht seine Aufgabe darin, einer Weltsicht Stimme zu verleihen, von der er meint, dass sie in den deutschen Medien unterrepräsentiert ist. Also im Zweifel gegen Herdentrieb, Gemeinplätze und Denkschablonen. Vergnüglich sind seine Texte allemal – vielleicht ist es dieser Umstand, der seine Gegner am meisten provoziert. Sie können unserem Autor schreiben: Per Mail an j.fleischhauer@focus-magazin.de oder auf Twitter @janfleischhauer. Klima-Bewegung: Greta, Luisa und die extreme Letzte Generation Letzte Generation: Was Sie zu Pressesprecherin van Baalen wissen sollten Gesellschaftsrat: Was die Klimabewegung meint und fordert Protest gegen Geld: Wer finanziert die "Letzte Generation" eigentlich? Nachhaltigkeit im Alltag - so helfen Sie, das Klima ein wenig zu retten Luisa, Aimèe, Jesuitenpriester: Die Köpfe der deutschen Klimabewegungen Greta Thunberg - Alter, Eltern, Krankheit Klimawandel - das sind die Ursachen Woke: Was der Begriff bedeutet Luisa Neubauer: So reich ist die Klimaschützerin Unwort des Jahres: "Klimaterroristen" ist Unwort des Jahres 2022 Was Lützerath explosiv macht Weltklimakonferenz: Dafür steht die Abkürzung COP27 Was ist El Niño? Definition und Erklärung Was hinter Extinction Rebellion steckt
politik
FOCUS online
Um was geht es der Klimabewegung? Um das Klima? Sollte man meinen. Bis man anfängt, sich ausführlicher mit den eigentlich wichtigen Zielen zu beschäftigen.
"2023-01-28T09:50:00+02:00"
Nach Verlängerung mit Draxler: Keller bleibt Cheftrainer bei Schalke 04 - FOCUS online
dpa / Kevin Kurek Trainer Jens Keller soll wohl doch weiter Trainer vom FC Schalke bleiben. Aktualisiert am Dienstag, 19.11.2013, 14:03 Erst Julian Draxler, nun Jens Keller: Der FC Schalke 04 hat mit neuen Verträgen für das Supertalent und den Cheftrainer wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Ex-Fußballstar Stefan Effenberg bleibt also auf Jobsuche. Nur wenige Stunden nach der offiziellen Bekanntgabe der Verlängerung mit Draxler bis 2018 bestätigte Vereinschef Clemens Tönnies am Freitagabend auch die weitere Zusammenarbeit mit dem Coach. Zwei weitere Jahre bis 2015 soll nun der Kontrakt des Fußball-Bundesligisten mit Keller laufen, wie mehrere Medien berichteten. „Er hat die Mannschaft in einer kritischen Situation übernommen und sehr gut weiter entwickelt. Die Vertragsverlängerung ist auch Ausdruck unserer eingeschlagenen Kontinuität“, sagte Tönnies Sport1 und der „WAZ“.Damit dürfte auch das Thema Stefan Effenberg bei den Schalkern vom Tisch sein. Der keineswegs unumstrittene Keller war Ende des Vorjahres vom B-Jugend-Trainer zum Nachfolger von Huub Stevens befördert worden. Nach holprigem Start führte der 42-Jährige die Mannschaft zuletzt zurück Richtung Champions-League-Qualifikation. Der Tabellenvierte werde seine Entscheidung am Samstag im Rahmen des letzten Saison-Heimspiels gegen den VfB Stuttgart bekanntgeben, hieß es. Draxler sei „durch und durch blau und weiß“ Bereits am Freitag hatte Draxler seinen Liebesbeweis zum FC Schalke abgeliefert. „Es ist zu hundert Prozent eine Herzensangelegenheit für mich“, sagte die 19 Jahre alte Identifikationsfigur der Königsblauen. „Natürlich spielt auch die sportliche Perspektive eine Rolle. Ich sehe mich am rechten Platz und rechten Ort.“ Froh ist auch Schalke, den gewichtigen Garanten für die Zukunft lange an sich gebunden zu haben. „Er ist durch und durch blau und weiß. Es war zur rechten Zeit ein Bekenntnis zu uns“, freute sich 04-Manager Horst Heldt. Draxler wird nicht nur erheblich mehr verdienen, sondern sportlich aufgewertet und die Nummer 10 statt wie bisher ein Trikot mit der 31 zu tragen. „Es war ein Wunsch von ihm. Er ist ein zentrales Thema und ein Spielgestalter, der das Spiel lenken soll“, so Heldt. „Die Zehn passt dann auch besser zu Julian.“ Draxlers Vertrag hat eine hochdotierte Ausstiegsklausel Die Schalker haben sich die Dienste des Nationalspielers formal für fünf Jahre gesichert, eine vorzeitige Abwanderung ist deshalb nicht ausgeschlossen. Das neue Vertragswerk soll eine Ausstiegsklausel enthalten, die dem Ruhrgebiets-Club eine Ablösesumme von rund 40 Millionen Euro bei einer Trennung vor 2018 einbringt. Dies wäre das höchste Ausstiegsgeld im deutschen Profi-Fußball. Bayern München muss für die Verpflichtung von Mario Götze an Borussia Dortmund 37 Millionen Euro überweisen. Schalke, das die Bezüge von Draxler auf drei Millionen Euro verdoppelt haben soll, kann sich also in jedem Fall als Gewinner des großen Deals feiern. Nächste Seite Seite 1 2
sport
FOCUS online
Erst Julian Draxler, nun Jens Keller: Der FC Schalke 04 hat mit neuen Verträgen für das Supertalent und den Cheftrainer wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Ex-Fußballstar Stefan Effenberg bleibt also auf Jobsuche.
"2013-11-19T15:03:17+02:00"
Hamilton half Vettel in der Krise: "Zum Weitermachen motiviert" - FOCUS online
Motorsport Images Alexander Albon wird in der Türkei nur Siebter Aktualisiert am Dienstag, 05.01.2021, 07:54 Hamilton half Vettel in der Krise: "Zum Weitermachen motiviert" Sonntag, 20. Dezember, 20.45 Uhr: Weltmeister Lewis Hamilton hat Dauerrivale Sebastian Vettel in einer besonders schwierigen Phase zur Fortsetzung seiner Formel-1-Karriere geraten. "Gerade nach den schlechten Nachrichten im Frühjahr hat mich Lewis angerufen. Wir führten dann noch einige Gespräche oder schrieben uns. Er hat mich immer aufgemuntert und zum Weitermachen motiviert", sagte der viermalige Champion Vettel in einem am Sonntag veröffentlichen Interview des Schweizer "Blick". Dem 33 Jahre alten Vettel war schon im Frühling mitgeteilt worden, dass sein Vertrag bei Ferrari am Jahresende nicht verlängert wird. Der Heppenheimer hatte auch intensiver an einen frühzeitigen Rücktritt gedacht. "Es gibt im Leben auch viele andere und vor allem wichtigere Dinge als unseren Sport", sagte Vettel: "Trotzdem bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass noch etwas in mir schlummert. Und so kamen dann eben die Kontakte zum neuen Team von Aston Martin." GETTY IMAGES/AFP/GETTY IMAGES/AFP/CHARLES COATES Vettel und Leclerc waren zwei Jahre Teamkollegen bei Ferrari Nach sechs Jahren bei der Scuderia fährt der Hesse ab 2021 für den Rennstall des englischen Autobauers. Vettel hatte die gerade zu Ende gegangene Saison als 13. so schlecht beendet wie nie zuvor in seiner Laufbahn. "Ja, wir sind gescheitert. Das ist am Ende des Tages leider die Bilanz", sagte Vettel zu Beginn der Winterpause: "Es gibt für die missglückte Mission natürlich mehr als nur einen Grund. Aber man sollte den verpassten Zielen nie lange nachweinen." In der Zukunft freut sich Vettel auch auf Mick Schumacher, der im kommenden Jahr erstmals für Haas in der Formel 1 fährt. "Mick kann jederzeit zu mir kommen. Ich bin für ihn da - wie es einst sein Vater Michael für mich war. Jetzt kann ich etwas zurückgeben", sagte er. Perez-Wechsel nach Red Bull ist offiziell 15.07 Uhr: Nach seiner Ausmusterung für Sebastian Vettel beim künftigen Aston-Martin-Team bekommt der Mexikaner Sergio Perez ein Formel-1-Cockpit für 2021 und startet für Red Bull. Der 30-Jährige wird neuer Teamkollege des Niederländers Max Verstappen. Dies teilte Red Bull am Freitag mit. Perez erhält damit auch den Vorzug vor dem Rheinländer Nico Hülkenberg, der zuletzt ebenfalls als Kandidat auf das Cockpit gehandelt worden war. "Sergio ist der richtige Fahrer an der Seite von Max für 2021", befand Red-Bull-Teamchef Christian Horner. Der Thailänder Alex Albon, bislang der zweite Stammpilot, wird nach einer unbefriedigenden Saison zum Ersatzfahrer. "Mit Sergio Perez gewinnen sie jemanden dazu, der viel Erfahrung besitzt und über viel Speed verfügt. Meiner Meinung nach ist Red Bull gestärkt durch diesen Neuzugang von Sergio", sagte Mercedes-Teamchef Toto Wolff in einer Videokonferenz. "Das wird das Team noch mehr zu einem starken Gegner in der Konstrukteursweltmeisterschaft werden lassen." In der abgelaufenen Saison wurde Red Bull in der Teamwertung Zweiter hinter den Silberpfeilen. Perez bestritt in der Formel 1 bislang 193 Grand Prix und feierte im vorletzten Rennen der abgelaufenen Saison in Bahrain seinen ersten Sieg. In der Königsklasse fuhr er bisher für Sauber, McLaren sowie Force India und dessen Nachfolger-Rennstall Racing Point. Sein Red-Bull-Vorgänger Albon konnte die Chance in einem Top-Team in diesem Jahr nicht nutzen. Der 24-Jährige war deutlich langsamer als Verstappen, leistete sich serienweise Fehler und enttäuschte mit Platz sieben der WM-Gesamtwertung. Medien: Perez soll neuer Teamkollege von Verstappen werden Freitag, 18. Dezember, 09.20 Uhr: Nach seiner Ausmusterung für Sebastian Vettel beim künftigen Aston-Martin-Team bekommt der Mexikaner Sergio Perez wohl doch ein Formel-1-Cockpit für 2021. Wie "speedweek.com" in der Schweiz und "De Telegraaf" in den Niederlanden berichten, fährt der 30-Jährige in der kommenden Saison für Red Bull. Damit erhält Perez auch den Vorzug vor dem Rheinländer Nico Hülkenberg, der zuletzt ebenfalls als Kandidat auf das Cockpit gehandelt worden war. Perez wird den Berichten zufolge Teamkollege des Niederländers Max Verstappen. Der Thailänder Alex Albon, aktuell der zweite Stammpilot, wird nach einer unbefriedigenden Saison zum Ersatzfahrer. Die Personalie soll angeblich am Freitag verkündet werden. Perez bestritt in der Formel 1 bislang 193 Grand Prix und feierte im vorletzten Rennen der abgelaufenen Saison in Bahrain seinen ersten Sieg. In der Königsklasse fuhr er bisher für Sauber, McLaren sowie Force India und dessen Nachfolger-Rennstall Racing Point. Sein Red-Bull-Vorgänger Albon konnte die Chance in einem Top-Team in diesem Jahr nicht nutzen. Der 24-Jährige war deutlich langsamer als Verstappen, leistete sich serienweise Fehler und enttäuschte mit Platz sieben der WM-Gesamtwertung. Mercedes bestätigt Lewis Hamilton für die Formel-1-Saison 2021 23.32 Uhr: Der Formel-1-Rennstall Mercedes hat seinen Fahrer Lewis Hamilton für die Saison 2021 bestätigt. Das geht aus einem Twitter-Post hervor. Demnach soll Hamilton schon bald einen neuen Vertrag bei den Silberpfeilen unterschreiben. Vertragsdetails, etwa Vertragslaufzeit und Gehalt, sind noch nicht bekannt. Hamilton sagte: "Ich plane, nächstes Jahr hier zu sein. Ich möchte nächstes Jahr hier sein." Und weiter: "Ich denke, wir können als Team noch viel mehr erreichen, sowohl im Sport als auch außerhalb des Sports." Es wäre Hamiltons neunte Saison für Mercedes AMG Petronas. Bislang holte er 74 Siege und sechs Weltmeistertitel für die Silberpfeile. Bis 2013 war Hamilton in Diensten von McLaren Mercedes unterwegs. Dort holte der Brite 21 weitere Siege sowie einen weiteren Weltmeistertitel. 23 Rennen: Weltverband bestätigt Formel-1-Rekordkalender Donnerstag, 17. Dezember, 08.30 Uhr: Die Formel 1 hat vom Weltverband Fia die Freigabe für ihren Rekordkalender mit 23 Rennen im nächsten Jahr erhalten. Der Motorsport-Weltrat bestätigte den dicht getakteten Fahrplan der Rennserie mit dem Auftakt am 21. März in Australien, wie die Fia in der Nacht zum Donnerstag mitteilte. Nie zuvor in der Geschichte der Formel 1 sind in einer Saison 23 WM-Läufe ausgetragen worden. Deutschland ist nicht als Gastgeber für einen Grand Prix vorgesehen. Dafür soll am 28. November erstmals in Saudi-Arabien gefahren werden. Das Finale ist für den 5. Dezember in Abu Dhabi angesetzt. Weiterhin offen ist der Austragungsort des für den 25. April vorgesehenen vierten Saisonlaufs. Der Deal für ein Grand-Prix-Debüt in Vietnam war geplatzt, nachdem das schon für dieses Jahr geplante Stadtrennen in Hanoi wegen der Corona-Pandemie ausgefallen war. Fraglich ist, ob angesichts anhaltender Reisebeschränkungen und der vielerorts wieder steigenden Infektionszahlen der geplante Kalender wirklich umgesetzt werden kann. In diesem Jahr war die Formel 1 erst mit fast vier Monaten Verspätung in eine Notsaison gestartet, die auf 17 Rennen verkürzt worden war. Erster japanischer F1-Pilot seit 2014: Tsunoda für Alpha Tauri 09.40 Uhr: Der Japaner Yuki Tsunoda steigt in die Formel 1 auf. Der bisherige Formel-2-Pilot erhält bei Alpha Tauri das zweite Stammcockpit neben Pierre Gasly (24) aus Frankreich. Der Russe Daniil Kwjat muss den Rennstall aus Faenza damit nach zwei Jahren wieder verlassen. "Mir ist klar, dass ich die Hoffnungen vieler japanischer Formel-1-Fans nächstes Jahr tragen werde und ich werde auch mein Bestes für sie geben", sagte Tsunoda, der in der abgelaufenen Formel-2-Saison im Carlin Dritter wurde. imago images/Motorsport Images Yuki Tsunoda (Alpha Tauri) Der 20-Jährige ist kommendes Jahr der erste Japaner in der Motorsport-Königsklasse seit Kamui Kobayashi 2014. Tsunoda stammt aus dem Red-Bull-Nachwuchsprogramm. Red Bull ist das Schwesterteam von Alpha Tauri. Hand-Operation bei Grosjean nach Formel-1-Unfall Mittwoch, 16. Dezember, 08.30 Uhr: Romain Grosjean hat sich nach seinem Feuer-Unfall in Bahrain an den Händen operieren lassen. Wie der Franzose in den sozialen Netzwerken mitteilte, hatte er am linken Daumen eine Bänderverletzung. Zudem mussten Brandwunden gereinigt werden. Auch an der rechten Hand musste sich der bisherige Haas-Pilot nach einer Verletzung zu Beginn des Jahres behandeln lassen. "Alles ist gut gegangen", schrieb der 34-Jährige nach dem Eingriff. Grosjean war vor mehr als zwei Wochen beim Großen Preis von Bahrain kurz nach dem Start verunglückt. Sein Auto zerbrach beim Einschlag in eine Leitplanke und ging in Flammen auf. Grosjean hatte sich gerade noch aus dem Cockpit retten können und blieb weitgehend unverletzt. Er ließ danach die letzten beiden Rennen des Jahres aus. Am Jahresende muss er das Haas-Team verlassen. Schumacher dreht 126 Runden bei Young Driver Test Dienstag, 15. Dezember, 15.55 Uhr: Mick Schumacher hat bei den abschließenden Testfahrten nach dem Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi jede Menge Kilometer abgespult. Der 21-Jährige drehte im Haas bei dem so genannten Young Driver Test respektable 126 Runden und sammelte damit weitere Erfahrungen für seine Rookie-Saison im nächsten Jahr. Mit seinen 1:39,947 Minuten war Schumacher deutlich schneller als bei seinem Trainingseinsatz am vergangen Freitag (1:41,235), als er an gleicher Stelle erstmals einen aktuellen Formel-1-Boliden fuhr. Schumacher wird nach seinem Triumph in der Formel 2 im nächsten Jahr in die Königsklasse aufsteigen. Wie der Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher wird 2021 auch der Russe Nikita Masepin neu zum US-Team stoßen. Die Aufgabe für beide wird lauten, in der Formel 1 anzukommen und nach einem Übergangsjahr 2022 mit neuem Reglement regelmäßig um Top-Ten-Resultate zu kämpfen.  Hamilton hofft auf neuen Mercedes-Vertrag vor Weihnachten Sonntag, 13. Dezember, 17.35 Uhr: Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton hofft auf die Klärung seiner Vertragssituation bei Mercedes noch vor den Feiertagen. "Ich hoffe, wir können diese Woche beginnen und es bis Weihnachten erledigen", sagte der 35 Jahre alte Brite nach seinem dritten Platz beim Großen Preis von Abu Dhabi. Der siebenmalige Champion steht nur noch bis zum Jahresende bei den Silberpfeilen unter Vertrag. Eigentlich hätten die Gespräche schon längst beginnen sollen, doch die Corona-Infektion des Rennfahrers in der Vorwoche verhinderte dies zuletzt. AP Lewis Hamilton "Wir haben mehr zu erreichen als Team, und ich will nächstes Jahr hier sein", sagte Hamilton. Ein Rücktritt scheint damit ausgeschlossen. Dass der Dauersieger, der in diesem Jahr nach Titeln mit Michael Schumacher gleichzog, den Rennstall wechselt, ist ebenfalls unrealistisch. Auch Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff setzt auf eine rasche Entscheidung. Den Pizza-Abend, mit dem der Vollzug der Unterschrift zelebriert wird, müsse es «bald geben», sagte Wolff und scherzte: "Weil sonst bleibe nur noch ich übrig, um das Auto zu fahren." Grosjean zeigt linke Hand ohne Verband: "Macht mich so glücklich" 15.55 Uhr: Romain Grosjean hat knapp zwei Wochen nach seinem Feuer-Unfall in Bahrain den Heilungsfortschritt seiner rechten Hand gezeigt. Auf Instagram veröffentlichte der Franzose ein Foto und schrieb sinngemäß: "50 Prozent sind zurück. Mein Gott, es macht mich super-glücklich, meine rechte Hand ohne Bandagen zu haben. Es fühlt sich so gut an, sie in derart guter Verfassung zu sehen." Instagram / Romain Grosjean Romain Grosjean zeigt seine rechte Hand Grosjeans linke Hand wurde beim Crash noch schlimmer als die rechte in Mitleidenschaft gezogen - der 34-Jährige war für 27 Sekunden im Feuer gefangen. "Ich warte darauf, dass sich jetzt auch meine linke Hand erholt", schrieb Grosjean, dessen Formel-1-Karriere beendet ist. Dies stand aber schon vor dem Bahrain-Rennen fest. Bei Grosjeans bisherigen Rennstall Haas wird Mick Schumacher in der kommenden Saison an den Start gehen. Perez hofft weiter auf Red-Bull-Cockpit 2021 14.35 Uhr: Formel-1-Pilot Sergio Perez hofft nach seinem Überraschungssieg am vergangenen Sonntag weiter auf einen Wechsel zum Topteam Red Bull im kommenden Jahr. "Sie werden eine Entscheidung nach diesem Wochenende treffen", sagte der 30-Jährige. "Wann genau das sein wird, weiß ich nicht, aber ein bis zwei Wochen machen jetzt auch keinen Unterschied mehr." Der Mexikaner hatte in Bahrain seinen ersten Sieg im 190. Formel-1-Rennen errungen, den Racing-Point-Rennstall muss er am Ende des Jahres dennoch verlassen: Er wird 2021 durch Sebastian Vettel ersetzt. Red Bull kann allerdings nicht zufrieden mit den aktuellen Leistungen von Max Verstappens Teamkollegen Alex Albon sein, der Thailänder muss um seinen Platz bangen. dpa Sergio Perez (r.) und Esteban Ocon in der Formel 1 Perez glaubt indes nicht, dass sich seine Chancen auf das Red-Bull-Cockpit durch den Sieg in Bahrain signifikant erhöht haben. "In der Formel 1 ändert ein Rennen nicht dein Leben", sagte er: "Ich habe zehn Jahre lang Rennen für Rennen gezeigt, was ich kann. Auch diese Saison war sehr turbulent, und trotzdem bin ich Vierter im WM-Klassement." Der Erfolg habe ihn allerdings "hungriger" gemacht: "Wenn du den ersten Sieg hast, weißt du, dass du es wiederholen kannst. Ich will noch sehr oft gewinnen." Formel 1 und Fia unterstützen Kritik an Mazepin 12.50 Uhr: Die Formel 1 und der Motorsport-Weltverband Fia verurteilen das Verhalten des russischen Rennfahrers Nikita Mazepin. "Wir unterstützen das Haas F1-Team nachdrücklich bei seiner Reaktion auf die jüngsten unangemessenen Handlungen seines Fahrers Nikita Mazepin", teilten Fia und Formel 1 am Donnerstag mit: "Ethische Grundsätze und eine vielfältige und integrative Kultur unseres Sports sind für die Fia und die Formel 1 von größter Bedeutung." Der 21-jährige Mazepin, der ab 2021 Teamkollege von Mick Schumacher beim Formel-1-Rennstall Haas wird, hatte auf seinem Instagram-Account am Dienstagabend ein Video in einer Story veröffentlicht. Es zeigte anscheinend sexistische Szenen aus einem Auto. Das Video wurde mittlerweile gelöscht und Mazepin entschuldigte sich für den Vorfall. Sein künftiger Arbeitgeber Haas kündigte an, dass "die Angelegenheit intern behandelt" werde und es "zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Stellungnahmen" gebe. Das Team "duldet das Verhalten von Nikita Mazepin in dem kürzlich in seinen sozialen Medien veröffentlichten Video nicht", hieß es am Mittwoch in einem Tweet. Darüber hinaus sei "die Tatsache, dass das Video in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, für das Haas F1-Team abscheulich". Kai Ebel: RTL-Reporter hat keinen Platz im Sky-Team Donnerstag, 10. Dezember, 10.27 Uhr: Für den Formel-1-Reporter Kai Ebel ist in der kommenden Saison kein Platz beim Pay-TV-Sender Sky. "Wir haben unser Formel-1-Team mit dem neuen Experten Timo Glock noch einmal verstärkt und sind damit für die Saison 2021 personell bestens aufgestellt", antwortete ein Sky-Sprecher auf die Frage nach Ebel. Der bis zum letzten Saisonrennen noch bei RTL tätige Fernsehjournalist hatte zuvor einen Wechsel zum Pay-TV-Sender nicht ausgeschlossen. "Es ändert sich manchmal so schnell", hatte der 56 Jahre alte Reporter vor einigen Tagen zu einem möglichen Wechsel von RTL zu Sky gesagt: "Ich gehe ja nicht in Rente." RTL zeigt am Sonntag nach 30 Jahren zum letzten Mal ein Formel-1-Rennen, da der Free-TV-Sender keinen neuen Vertrag unterschrieben hat. Sky hat die exklusiven Rechte für Deutschland erworben. Hamilton-Einsatz in Abu Dhabi weiter fraglich Mittwoch, 09. Dezember, 18.52 Uhr: Der Start von Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton beim Saisonfinale in Abu Dhabi an diesem Sonntag ist nach dessen positivem Coronavirus-Test aus der Vorwoche weiter ungewiss. "Es gibt noch ein paar Fragezeichen darüber, wer an diesem Wochenende in Abu Dhabi im Auto sitzen wird", sagte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff in einer Teammitteilung. Demnach verbessere sich der Gesundheitszustand des Dauersiegers zwar, "aber wir werden erst später genau wissen, ob er fahren kann", betonte Wolff. Die Silberpfeile werden ihr "Bestes geben, um ihn im Auto zu haben, und wir wissen, dass er fest entschlossen ist, so schnell wie möglich zurückzukehren", ergänzte Wolff. Hamiltons Gesundheit stehe aber "natürlich an erster Stelle, deshalb warten wir die Situation ab und treffen dann eine Entscheidung". Hamilton hatte am Dienstag in einem Video über seine Infektion gesagt: "Das war definitiv eine der härtesten Wochen, die ich für einige Zeit hatte." Zugleich hatte er jedoch bekräftigt, im 17. Saisonlauf wieder an den Start gehen zu wollen. Mick Schumacher erklärt, warum er keinen besonderen Druck verspürt 20.15 Uhr: Der zukünftige Formel-1-Pilot Mick Schumacher empfindet vor seinem Aufstieg in die Motorsport-Königsklasse keinen besonderen Druck. "Natürlich bin ich sehr stolz, diesen Namen wieder in die Formel 1 zu bringen. Vielleicht ist es Druck, aber ich merke ihn nicht wirklich", sagte der Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher in einem Videocall mit der "Bild". Haas Mick Schumacher Der frischgebackene Formel-2-Champion wird im kommenden Jahr für den US-Rennstall Haas in der Formel 1 antreten. Große Erfolge sind mit dem Hinterbänkler-Team nicht zu erwarten, die dennoch zu erwartende Aufmerksamkeit stört Schumacher junior nach eigener Aussage aber nicht. "Ich liebe den Sport und was ich mache. Daher fällt es mir leicht, an meinen Träumen zu arbeiten", sagte er. Hamilton will nach Corona-Infektion in Abu Dhabi fahren Dienstag, 08. Dezember, 16.04 Uhr: Lewis Hamilton will beim Formel-1-Finale in Abu Dhabi wieder im Mercedes sitzen. Der Weltmeister wendete sich nach seiner Corona-Infektion am Dienstag in einem Video an seine Fans. "Das war definitiv eine der härtesten Wochen, die ich für einige Zeit hatte", sagte der 35-jährige Engländer. "Ich habe mich darauf konzentriert, wieder gesund zu werden und zu versuchen, wieder in Form zu kommen, sodass ich zurück ins Auto kann und das letzte Rennen in Abu Dhabi fahren kann." Mehr dazu hier. Mercedes hofft auf Hamilton-Einsatz beim Saisonfinale 12.30 Uhr: Das Mercedes-Team hofft weiter auf eine rechtzeitige Genesung des mit Corona infizierten Lewis Hamilton für einen Einsatz beim F1-Saisonfinale. "Wenn die Vorhersage der Ärzte stimmt, könnte er es schaffen, dass er am Donnerstag oder Freitag einen negativen Test haben wird", sagte Teamchef Toto Wolff bei Sky. Weltmeister Hamilton war am vergangenen Montag zweimal positiv auf das Coronavirus getestet worden und hatte sich in Bahrain in Quarantäne begeben müssen. Der 35-Jährige verpasste daher den vorletzten WM-Lauf in Sakhir. Für einen Start beim abschließenden Grand Prix am Sonntag in Abu Dhabi müsste Hamilton spätestens am Samstag wieder im Training oder in der Qualifikation im Auto sitzen. Formel 1: Timo Glock wechselt als TV-Experte von RTL zu Sky Montag, 07. Dezember, 11.47 Uhr: Der ehemalige Formel-1-Fahrer Timo Glock wechselt zur kommenden Saison von RTL zu Sky. Der 38-Jährige wird als TV-Experte Kollege von Ralf Schumacher, der schon länger für den Pay-TV-Sender arbeitet. Sky zeigt die Motorsport-Serie vom kommenden Jahr an exklusiv in Deutschland, da RTL nach 30 Jahren keinen neuen Vertrag abgeschlossen hat. Sky muss nur vier Rennen frei zugänglich machen. Die Grand-Prix-Läufe könnten auf dem hauseigenen Free-TV-Sender Sky Sport News laufen oder per Sub-Lizenz weiterverkauft werden. imago images/Eibner Timo Glock (li.) wechselt als TV-Experte von RTL zu Sky "Ich freue mich auf die tolle Herausforderung und spannende Aufgabe bei Sky und ich bin glücklich darüber, dass ich die Expertenrolle weiterhin im TV in der Formel 1 ausüben darf. Ich bin gespannt auf die kommende, sicher sehr aufregende Saison. Ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Team bei Sky", erklärt Glock. Grosjean verpasst auch das letzte Saisonrennen in Abu Dhabi Sonntag, 06. Dezember, 12.11 Uhr: Romain Grosjean hat beschlossen auch beim letzten Grand Prix der Formel 1 am kommenden Wochenende in Abu Dhabi nicht anzutreten. Damit war der Große Preis von Bahrain, in dem der Franzose einen dramatischen Unfall verursachte, sein letzter in der Formel 1. Sein Vertrag beim Rennstall Haas endet nach der Saison. Grosjean wolle sich auf seine Gesundheit fokussieren. "Mit großer Trauer werde ich mein letztes Rennen in Abu Dhabi nicht absolvieren und dort mit dem Team zusammen sein können", sagte Grosjean. "Wir haben so viel wie möglich mit dem Arzt versucht, meine Hand zu erholen und zu reparieren, aber das Risiko eines Rennens ist zu groß für meine Genesung und meine Gesundheit." imago images/Motorsport Images Romain Grosjean (r.) bahnt sich seinen Weg aus dem Feuer Nachdem der 34-Jährige aus dem Krankenhaus entlassen wurde, hatte er noch Hoffnung, am letzten Rennen teilzunehmen. Er wolle noch ein letztes Mal die Ziellinie in der Formel 1 überqueren. "Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen meines Lebens, aber es ist offensichtlich eine der klügsten. Ich werde das Team vermissen, aber ich werde sie wie immer unterstützen. “ dpa Romain Grosjean mit bandagierten Händen Teamchef Günther Steiner bedauert das Ende. "Es tut mir natürlich sehr leid, dass Romain sein letztes Rennen mit dem Haas F1 Team verpassen wird", sagte Haas-Boss. "Aber wir sind uns alle einig, dass er die beste Vorgehensweise in Bezug auf seine Behandlung und Genesung nach dem Vorfall vom letzten Sonntag ergreifen muss." Pietro Fittipaldi wird wie auch beim Skahir GP an diesem Wochenende sein Cockpit übernehmen. In der kommenden Saison setzt Haas auf das Duo aus Mick Schumacher und Nikita Mazepin. Ferrari schickt Top-Ingenieur zum Haas-Team von Schumacher Samstag, 05. Dezember, 08.13 Uhr: Mick Schumacher bekommt bei seinem künftigen Formel-1-Team Haas weitere Unterstützung von Ferrari. Die Scuderia schickt zum nächsten Jahr auch Simone Resta, den bisherigen Leiter der Chassis-Entwicklung, zum amerikanischen Partner-Rennstall. Der Italiener werde bei Haas eine hochrangige Position bekommen, sagte Teamchef Günther Steiner vor dem Grand Prix in Bahrain am Sonntag. "Wir müssen unser technisches Team verstärken, weil wir da eine Rückwärtsbewegung in der Pandemie-Zeit gemacht haben", sagte Steiner. Zuvor hatte Haas bereits die Verpflichtung von Ferrari-Junior Schumacher verkündet. "Das hat die bereits sehr enge Verbindung mit der Scuderia weiter vertieft", sagte Ferrari-Teamchef Mattia Binotto. Der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher erhält bei Haas einen Vertrag für mehrere Jahre. Mit der engen technischen und personellen Partnerschaft wollen Ferrari und Haas "alle möglichen Synergien im Rahmen des Regelwerks" ausschöpfen, wie Binotto sagte. Russell ersetzt Hamilton bei Rennen in Bahrain Mittwoch, 02. Dezember, 08.10 Uhr: George Russell wird beim kommenden Formel-1-Rennen in Bahrain Weltmeister Lewis Hamilton bei Mercedes ersetzen. Der 22 Jahre alte Brite stammt aus der Silberpfeil-Schmiede und fährt aktuell eigentlich für Mercedes-Partner Williams. Das britische Team machte den Weg aber frei für Russell, nachdem Superstar Lewis Hamilton zweimal positiv auf Corona getestet worden war und das vorletzte Saisonrennen nicht bestreiten kann. "Nur sehr wenige Menschen können sich glücklich schätzen, für ein Formel-1-Team in einem Jahr zu fahren. Ich kriege die Chance, für zwei zu fahren", twitterte Russell umgehend zu einem Foto von sich mit breitem Grinsen. Er sei Williams und Mercedes "unglaublich dankbar" für diese Chance. Eigentlicher Ersatzfahrer von Mercedes ist Stoffel Vandoorne. Mercedes hatte aber bereits nach Bekanntwerden des Ausfalls von Hamilton offen gelassen, ob der Belgier an der Seite von Valtteri Bottas fahren würde und entschied sich nun anders. Mercedes-Teamchef Toto Wolff sprach von einem "kleinen Meilenstein für uns", weil zum ersten Mal ein Mitglied des Juniorprogramms für das Mercedes-Werksteam an den Start gehen werde. Die Fahrerpaarung für das Finale in Abu Dhabi eine Woche später soll "im weiteren Verlauf" nach dem zweiten Bahrain-Rennen binnen acht Tagen bekannt gegeben werden. Für Russell wird Williams-Ersatzpilot Jack Aitken nun sein Formel-1-Debüt feiern. Heidfeld zu Feuerunfall von Grosjean: Schnell wieder ins Auto steigen 18.05 Uhr: Der frühere Formel-1-Pilot Nick Heidfeld hat seinem Kollegen Romain Grosjean nach dessen Feuerunfall von Sakhir zu einer schnellen Rückkehr ins Cockpit geraten. Er selbst habe sich 2014 in der Formel E nach einem Crash überschlagen. "Wir machen das alle jahrelang, und irgendwann passiert leider auch mal was. Aber es ist ja auch nicht so, dass es täglich passiert. Umso wichtiger ist es in meinen Augen, möglichst zügig wieder ins Auto zu steigen", sagte der 43-Jährige am Dienstag in seiner Sky-Kolumne. "Ich denke, das ist generell ein gutes Rezept", meinte Heidfeld. "Aber am Ende muss es jeder für sich selbst entscheiden, was für ihn das Sinnvollste ist." Mazepin wird Formel-1-Fahrer für Haas - wann folgt Schumacher? Dienstag, 01. Dezember, 09.03 Uhr: Der Russe Nikita Masepin (21) steigt in die Formel 1 auf und fährt in der kommenden Saison für den Haas-Rennstall. Das gab das US-Team am Dienstag bekannt. Damit wird Masepin womöglich der neue Teamkollege von Mick Schumacher (21). Der Sohn von Rekordweltmeister Michael Schumacher gilt als Favorit auf das zweite Haas-Cockpit, nachdem Romain Grosjean und Kevin Magnussen keine neuen Verträge mehr bekommen hatten. Für Masepin gehe "ein Lebenstraum in Erfüllung", wie er sagte: "Ich kann es kaum erwarten, loszulegen." In der Formel 2 hat Masepin im Kampf gegen Schumacher als derzeit Drittplatzierter vor dem Saisonfinale in Bahrain am Wochenende sogar noch theoretische Chancen auf den Titel. Er ist der Sohn eines russischen Oligarchen und bringt vermutlich ein attraktives finanzielles Paket mit zu Haas. Sein Vater Dimitri ist Chef des Chemiekonzerns Uralkali. Ferrari-Junior Schumacher gilt seit Wochen als heißer Kandidat für Haas, das Team pflegt eine enge Partnerschaft mit der Scuderia. Teamchef Günther Steiner hatte Ende Oktober bereits von einer "Ehre" gesprochen, den Sohn des siebenmaligen Weltmeisters Michael Schumacher womöglich als Stammpilot begrüßen zu dürfen. Grosjean-Grüße mit erhobenem Daumen: "Ich liebe das Leben" 14.20 Uhr: Am Tag nach seinem Crash in Bahrain hat sich Romain Grosjean erneut aus dem Krankenhaus gemeldet. Ein Social-Media-Posting zeigt den Franzosen im Bett, breit grinsend und mit erhobenem, wenn auch dick bandagiertem Daumen. "Vielen lieben Dank für all Eure Nachrichten", schreibt Grosjean dazu. "Ich liebe das Leben."   Grosjean setzt Rennen aus, Fittipaldi debütiert für Haas 11.42 Uhr: Nach seinem Feuer-Unfall in Bahrain wird Romain Grosjean nicht beim nächsten Formel-1-Rennen starten. Wie der US-Rennstall Haas mitteilte, wird der Brasilianer Pietro Fittipaldi (24) sein Debüt in der Motorsport-Königsklasse für den verletzten Franzosen geben. Nach seinen Handverletzungen sei Grosjean nicht in der Lage am kommenden Wochenende zu starten. Motorsport Images Weltmeister-Enkel Pietro Fittipaldi gibt kurzfristig sein Formel-1-Debüt bei Haas Das vorletzte Saisonrennen findet ebenfalls in Bahrain statt. Es sei das Beste für ihn, "mindestens ein Rennen" auszusetzen, sagte Teamchef Günther Steiner nach einem Besuch bei Grosjean im Krankenhaus. Fittipaldi war schon in den vergangenen beiden Jahren Haas-Testfahrer. Mehr dazu hier. Grosjean soll Krankenhaus am Dienstag verlassen 11.00 Uhr: Nach seinem Feuer-Unfall beim Formel-1-Rennen in Bahrain soll Haas-Pilot Romain Grosjean am Dienstag aus dem Krankenhaus entlassen werden. Dies kündigte der US-Rennstall am Montag nach einem Besuch von Teamchef Günther Steiner bei dem Franzosen an. Die Behandlungen von Grosjeans Verbrennungen an beiden Handrücken würden gut verlaufen. Der 34-Jährige überlebte am Sonntag einen schrecklichen Unfall leicht verletzt. Grosjean konnte selbst aus dem brennenden Wrack aussteigen, sein Wagen brach in zwei Teile. Die Hintergründe des Unfalls sind noch unklar. Grosjean verbrachte die Nacht anschließend im Krankenhaus. Verstappen: Kein Verständnis für Fahrer, der nicht weiterfährt Montag, 30. November, 10.04 Uhr: Red-Bull-Pilot Max Verstappen hätte kein Verständnis für einen Formel-1-Fahrer gehabt, der sich nach einem Unfall wie dem von Romain Grosjean in Bahrain gegen eine Rennfortsetzung entschieden hätte. "Wenn der Kerl nicht rennfahren würde und ich der Teamchef wäre, dann würde ich ihm sagen, dass du nie wieder im Sitz Platz nimmst", sagte der 23 Jahre alte Niederländer auf der Pressekonferenz Stunden nach dem Feuer-Unfall des Haas-Piloten in Sakhir. Zu viel Sicherheit in der Formel 1? Irrsinnige Debatte muss endlich ein Ende haben Verstappen und Weltmeister Lewis Hamilton wurden gefragt, ob die Fahrer nach so einem Schock wie am Sonntag in Bahrain nicht die Wahl bekommen sollten, das Rennen fortzusetzen oder nicht. "Wir sind nicht die Regelbehörde", antwortete Mercedes-Pilot Hamilton. "Wir sind hier, um einen Job zu erledigen und wir verlassen uns auf die FIA (Automobil-Weltverband), die sich der Sicherheit bewusst ist und wir vertrauen ihr unbedingt, also nein, ich denke nicht", meinte der 35-Jährige. Nach einer langen Unterbrechung und der Nachricht, dass es Grosjean den Umständen entsprechend gut gehe, wurde das Rennen mit allen verbleibenden 19 Fahrern fortgesetzt. Hülkenberg ist "extrem heiß" auf mögliches Red-Bull-Cockpit Freitag, 27. November, 12.43 Uhr: Nico Hülkenberg  hat die mögliche Aussicht auf ein Cockpit bei Red Bull für die kommende Formel-1-Saison als "Hammer-Geschichte" beschrieben. "Im Herbst meiner Karriere noch mal so eine Möglichkeit zu bekommen, da bin ich extrem heiß drauf. Und generell spüre ich auch, wie sehr mir der Wettkampf fehlt", sagte Hülkenberg zu Sport1. Red Bull um Top-Pilot Max Verstappen hat noch keine Entscheidung über das zweite Cockpit für 2021 verkündet. Neben dem aktuellen zweiten Fahrer Alex Albon gelten Sergio Perez aus Mexiko und Hülkenberg als aussichtsreiche Kandidaten. "Das konnte man so nicht erwarten. Umso dankbarer bin ich, dass es bis hierher so gelaufen ist", sagte Hülkenberg, der in dieser Saison mit Aushilfseinsätzen bei Racing Point auf sich aufmerksam gemacht hat. Weiter keine Schumacher-Entscheidung bei Haas - aber bald Donnerstag, 26. November, 12.29 Uhr: Mick Schumacher muss weiter auf seine Berufung in die Formel 1 warten. Günther Steiner, dessen Haas-Team die letzte realistische Option für den 21-Jährigen in der kommenden Saison darstellt, sagte am Donnerstag: "Wir geben unsere Fahrer bald bekannt." Er bitte darum, "auf Fragen zum Personal zu verzichten", erklärte der Südtiroler am Rande des Großen Preises von Bahrain. Haas bezieht von Ferrari unter anderem die Motoren und trennt sich zum Jahresende von seinen Stammpiloten Romain Grosjean und Kevin Magnussen. Die Scuderia kann und will bei dem US-Rennstall einen seiner Nachwuchsfahrer unterbringen - Formel-2-Spitzenreiter Schumacher gilt nach wie vor als Topkandidat.  imago images/Sven Simon Mick Schumacher steht vor seinem Debüt in der Formel 1. Derweil gab Ferrari am Mittwoch bekannt, dass Schumacher beim Nachwuchsfahrertest am 15. Dezember, zwei Tage nach dem Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi, für ein "anderes Team" zum Einsatz kommen werde. Dasselbe gilt für Schumachers Formel-2-Kontrahenten und Ferrari-Akademie-Kollegen Callum Ilott (Großbritannien) und Robert Schwarzman aus Russland. Prema-Pilot Schumacher geht mit 22 Punkten Vorsprung auf Ilott in die letzten vier Saisonrennen der Formel 2, die allesamt in Bahrain stattfinden. Bei idealem Verlauf kann Schumacher bereits nach dem drittletzten Rennen am Sonntag als Champion feststehen. Formel-1-Weltmeister Hamilton unterliegt Swatch im Markenstreit Mittwoch, 25. November, 09.06 Uhr: Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton wollte seinen Nachnamen als Markenzeichen schützen lassen - doch hatte er die Rechnung ohne die Uhrenmarke Hamilton der Schweizer Swatch-Gruppe gemacht. Der Rennfahrer wollte, dass der Markeneintrag der in den USA gegründeten Uhrenfirma gelöscht wird. Das EU-Amt für geistiges Eigentum (EUIPO) lehnte dies aber ab, wie die britische "Daily Mail" und die Schweizer Zeitung "Blick" bereits Ende der Vorwoche berichteten. Swatch wollte sich am Montag nicht dazu äußern. Ein Nachname könne nicht als Marke registriert werden, wenn das Dritten schade, begründete EUIPO den Entscheid. Die Uhren der Marke Hamilton werden bereits seit 1892 verkauft. Hamilton ist mit Schweizer Uhren vertraut, setzt allerdings auf Swatch-Konkurrenz: Er wirbt für den zur Richemont-Gruppe gehörenden Schaffhauser Uhrenhersteller IWC. Sir Lewis Hamilton: Queen wird Weltmeister zum Ritter schlagen Montag, 23. November, 13.57 Uhr: Lewis Hamilton wird nach Stirling Moss, Jack Brabham und Jackie Stewart als erst vierter Rennfahrer in der Geschichte der Formel 1 von der Queen zum Ritter geschlagen. Laut übereinstimmenden Medienberichten hat sich der britische Premierminister Boris Johnson höchstpersönlich dafür eingesetzt, dass der erfolgreichste Grand-Prix-Pilot aller Zeiten auf die Neujahrs-Ehrenliste 2021 gesetzt wird. Mehr dazu hier. Alonso will am Neujahrstag bei Alpine F1 arbeiten Sonntag, 22. November, 10.23 Uhr: Fernando Alonso will bei seinem Formel-1-Comeback einfach keine Zeit verlieren. Der zweimalige Weltmeister bereitet sich bereits mit Hochdruck auf seine Rückkehr im kommenden Jahr für Renaults Team Alpine F1 mit 39 Jahren vor. Wie nun Renaults Formel-1-Geschäftsführer Marcin Budkowski erzählte, treibt Alonso das Team sogar an, am Neujahrstag entgegen der sonstigen Gepflogenheiten zu arbeiten. Hintergrund ist, dass die grundlegend neuen Autos für die übernächste Saison (2022) erst ab dem kommenden Jahr im Windkanal getestet werden können. Neulich seien sie in dem Windkanal in Enstone am Sitz des Rennstalls in Großbritannien gewesen, erzählte Budkowski laut der Homepage der Formel 1. imago images / Motorsport Images Michael Schumacher und Fernando Alonso im Jahr 2003 Alonso habe sie gefragt, ab wenn sie denn den 2022er Wagen dort testen dürften. Sie hätten dem Asturier geantwortet: ab 1. Januar, aber dass sie das normalerweise nicht machen würden. "Und er sagte: Okay, wir machen das am 1. Januar. Ich werde herkommen und helfen", schilderte Budkowski und lobte: "Das zeigt Fernandos derzeitige Motivation." Alonso kommt nach zwei Jahren Auszeit zurück in die Motorsport-Königsklasse. Seine größten Erfolge hatte der Pilot aus Oviedo mit Renault gefeiert: 2005 und 2006 gewann Alonso im Auto der Franzosen den Weltmeistertitel. Er stieg 2001 in die Motorsport-Königsklasse ein. Rennkalender wird noch pralle: Formel 1 plant 24 Termine Freitag, 20. November, 10.57 Uhr: Die Formel 1 hat in der Saison 2021 einen Rekordkalender zu bewältigen. Bei 23 Rennen aber wird es nicht bleiben: Wie Formel-1-Chef Chase Carey nun versichert hat, soll der Formel-1-Kalender in naher Zukunft noch einmal anwachsen: "Wir erwarten, in den kommenden Jahren einen Rennkalender mit 24 Grands Prix zu haben." Außerdem deutet Carey erstmals eine geplante Rotation unterschiedlicher Strecken an, ohne dabei allerdings ins Detail zu gehen. Mehr dazu hier. Hamilton will weniger fliegen - und mehr Homeoffice betreiben 17.40 Uhr: Lewis Hamilton will in der Debatte um seine Vertragsverlängerung bei Mercedes künftig mehr von zuhause aus arbeiten. Der 35-Jährige sagte der "BBC" am Donnerstag mit einem verschmitzten Lachen, dass mehr Zeit für sich "immer Teil der Gespräche" sei. "Ich brauche mehr Zeit. Dieses Jahr hat gezeigt, dass man zum Beispiel von zuhause aus arbeiten kann. Ich bin mir sicher, dass da eine Menge mehr Zoom-Dates im Vertrag stehen werden als derzeit, was heißt, dass ich weniger fliegen muss." AFP/POOL/SID/ Lewis Hamilton feiert in Istanbul seinen 7. WM-Titel Hamiltons Vertrag bei Mercedes läuft Ende dieser Saison aus. An einer Verlängerung der Zusammenarbeit gibt es aber keine ernsten Zweifel. Teamchef Toto Wolff hatte nach dem siebten Titelgewinn des Briten am vergangenen Sonntag beim Grand Prix der Türkei von einer Einigung erst gegen "Ende des Jahres" gesprochen. "Ich will uns nicht unter Druck setzen, indem ich sage, dass wir vor Bahrain oder vor Abu Dhabi einen neuen Vertrag verkünden, weil es keinen Druck gibt." Vettel über seine Zukunft: "Alles zwischen drei und sieben Jahren realistisch" 15.35 Uhr: Sebastian Vettel will noch einige Jahre in der Formel 1 aktiv sein. "Ich bin jetzt 33, mit 40 möchte ich nicht mehr fahren. Also alles so zwischen drei und sieben Jahren könnte realistisch sein", sagte der Ferrari-Pilot der Wochenzeitung "Die Zeit" im Interview. Vettel muss Ferrari ohne den angestrebten WM-Titel nach sechs Jahren zum Ende dieser Saison verlassen und wechselt zu Aston Martin. dpa/Murad Sezer/POOL Reuters/AP/dpa Durfte sich in Istanbul endlich wieder über eine Podiumsplatzierung freuen: Sebastian Vettel "Dieses Jahr ist schwierig für mich. Ich spüre auch Selbstzweifel, weil ich, sagen wir es ruhig, noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen bin", räumte der Wahl-Schweizer ein, der 2007 in der Formel 1 debütiert hatte. "Die Situation ist auch nicht die einfachste: das Verhältnis zwischen dem Team und mir, das ein wenig eingefroren ist – ja, es ist nicht mehr die große Liebesbeziehung. Trotzdem sind meine eigenen Erwartungen noch sehr hoch." F1-Experte: Wenn Vettel frei fahren kann, blitzt sein Potenzial auch im Ferrari auf Donnerstag, 19. November, 12.00 Uhr: Die Formel 1 nach dem Rennen in der Türkei. F1-Experte Michael Schmidt von auto motor und sport analysiert den Sieg von Weltmeister Lewis Hamilton und erklärt, warum der Brite Mercedes weiter vorangebracht hat. Außerdem äußert er sich zur Topleistung von Sebastian Vettel. Zum Video-Talk  F1-Experte: Wenn Vettel frei fahren kann, blitzt sein Potenzial sogar im Ferrari auf Auto-Motor-und-Sport.de F1-Experte: Wenn Vettel frei fahren kann, blitzt sein Potenzial sogar im Ferrari auf Hamilton zu Ritterschaft: "Ich denke eher an die unbesungenen Helden" Dienstag, 17. November, 07.07 Uhr: Nach seinem Aufstieg zum Formel-1-Rekordweltmeister werden die Rufe lauter, Lewis Hamilton in den Ritterstand zu erheben. Der 35 Jahre alte Brite, der 2008 von Queen Elizabeth II. nach seinem ersten Titelgewinn den Order of the British Empire erhalten hatte, schob derlei Gedanken allerdings öffentlich beiseite. "Wenn ich an diese Ehre denke, denke ich an Leute wie meinen Großvater, die im Krieg gekämpft haben", sagte Hamilton nach seinem Triumph beim Großen Preis der Türkei. Er denke "eher an die unbesungenen Helden. So einer bin ich nicht. Ich habe niemanden gerettet." Allerdings sei er "ein stolzer Brite", beteuerte der siebenmalige Champion, dessen Hauptwohnsitz das Steuerparadies Monaco ist. An der Wahl seines Wohnortes könnte seine Erhebung zum Sir scheitern, schrieb die renommierte Zeitung "The Times". Unter anderem Tennis-Olympiasieger Andy Murray, der frühere Tour-de-France-Sieger Bradley Wiggins oder der viermalige Leichtathletik-Olympiasieger Mo Farah wurden von der Queen in den vergangenen Jahren in den Adelsstand erhoben. Mick Schumacher weiter Formel-1-Kandidat - noch keine Haas-Entscheidung Freitag, 13. November, 11.15 Uhr: Der Formel-1-Rennstall Haas ist weiter stark an einer Verpflichtung von Nachwuchsrennfahrer Mick Schumacher für die kommende Saison interessiert. "Das gilt nach wie vor", sagte Teamchef Günther Steiner zu Sky. Im Rahmen des Großen Preises der Türkei an diesem Wochenende in Istanbul werde jedoch noch keine Entscheidung verkündet werden, ob der Sohn von Michael Schumacher ab 2021 als Stammfahrer in das Cockpit des amerikanischen Teams steigen wird. Mehr dazu hier. Williams-Teamchef Roberts an Corona erkrankt 20.20 Uhr: Der neue Williams-Teamchef Simon Roberts ist positiv auf das Coronavirus getestet worden und fehlt dem Formel-1-Rennstall beim Großen Preis der Türkei. Wie Williams mitteilte, erhielt Roberts den Befund noch vor der Abreise aus England nach Istanbul. Dort findet am Sonntag der 14. von geplanten 17 Saisonläufen statt. Roberts habe zuletzt keinen engen Kontakt mit den Fahrern George Russell und Nicholas Latifi oder anderen Teammitgliedern gehabt, hieß es. Nach einem negativen Testergebnis am Montag war Roberts am Mittwochmorgen positiv getestet worden. Laut Team-Mitteilung gehe es ihm gut und der Brite werde sich nun in eine zehntägige Quarantäne begeben. Das Team werde er in den kommenden Tagen trotzdem aus der Ferne unterstützen, hieß es. Dave Redding und Adam Carter sollen an der Strecke die Verantwortung tragen. Ferrari bei Türkei-Rennen ohne Teamchef Binotto 18.37 Uhr: Teamchef Mattia Binotto fehlt dem Formel-1-Team Ferrari beim Rennen an diesem Wochenende in Istanbul an der Strecke. Wie die Scuderia mitteilte, wird der 51-Jährige die Geschicke des Teams um den viermaligen Weltmeister Sebastian Vettel und Charles Leclerc erstmals in diesem Jahr aus der Ferne leiten. Demnach bleibt Binotto in der Fabrik des Autobauers im italienischen Maranello und reist nicht zum Großen Preis der Türkei. "Auf den ersten Blick mag es seltsam erscheinen, ihn nicht physisch in den Briefings oder an der Boxenmauer zu sehen", sagte Sportdirektor Laurent Mekies in einer Ferrari-Mitteilung. Binotto werde alle "aktuellen Kommunikationstechnologien nutzen, damit seine Stimme und sein Input für alle, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Teams, laut und klar verständlich sind", ergänzte Mekies. Ferrari Mattia Binotto will nicht mehr bei allen Rennen dabei sein Binotto musste in diesem Jahr schon viel Kritik einstecken, da Ferrari nicht ansatzweise mit Dauersieger Mercedes mithalten kann und erneut weit hinter den Erwartungen zurückblieb. Der Betrieb an der Rennstrecke soll von Binottos Abwesenheit nicht weiter beeinflusst werden. "Mattia ist seine Rolle immer auf innovative Weise angegangen und hat versucht, über den Tellerrand zu schauen", sagte Mekies. Hamiltons Karriereende ergäbe "einige Aufregung" auf dem Markt Mittwoch, 11. November, 07.30 Uhr:Mercedes-Teamchef Toto Wolff rechnet nicht mit einem Karriereende von Lewis Hamilton zum Ende der Formel-1-Saison. "Solange es keine Unterschrift gibt, ist nichts sicher im Leben, aber ich bin optimistisch, dass er weiterfahren will, weil wir gemeinsam die Nadel noch weiter bewegen können", sagte Wolff der "Sport Bild". "Ich glaube nicht, dass es passiert, aber wenn es passieren sollte, gäbe es einige Aufregung auf dem Fahrermarkt." Hamilton, der beim kommenden Rennen in der Türkei seinen siebten WM-Titel perfekt machen kann, hatte sich seine Zukunft zuletzt offen gehalten. "Ich wäre gern hier nächstes Jahr, aber es ist nicht garantiert", sagte der 35 Jahre alte Brite nach seinem Sieg in Imola zu Beginn des Monats. Hamiltons Vertrag mit dem Werksteam läuft am Jahresende aus. "Es gibt vieles, was mich am Leben danach reizt. Die Zeit wird es zeigen", sagte der WM-Spitzenreiter. Formel 1 plant mit Rekordkalender 2021 - ohne Deutschland Dienstag, 10. November, 11.30 Uhr:  Die Formel 1 hat am Dienstag den provisorischen Rennkalender für die Saison 2021 veröffentlicht. Dieser umfasst wie erwartet 23 Rennen zwischen März und Dezember und mit Zandvoort (Niederlande) und Dschidda (Saudi-Arabien) zwei neue Strecken. Der Termin des vierten Saisonrennens am 25. April bleibt allerdings vorerst unbenannt. Für Deutschland ist 2021 kein Formel-1-Termin geplant. Sowohl der Nürburg- als auch der Hockenheimring hatten schon für 2020 eigentlich keinen Vertrag; das Rennen am Nürburgring ergab sich aus der Coronavirus-Pandemie. Der Kalender 2021 soll aber wieder "normaler" aussehen, und das bedeutet aktuell kein Heimrennen für Sebastian Vettel und Mick Schumacher. Medien: Formel 1 streicht Vietnam-Rennen für 2021 Dienstag, 10. November, 07.00 Uhr: Das geplante Grand-Prix-Debüt in Vietnam ist Medien zufolge aus dem Formel-1-Kalender für 2021 gestrichen worden. Im vorläufigen Entwurf für das kommende Rennjahr seien nun 22 WM-Läufe vorgesehen, berichteten die BBC und mehrere Fachportale. Ein Gastspiel in Deutschland ist demnach wie erwartet nicht geplant. Die Saison soll am 21. März in Melbourne beginnen und am 5. Dezember in Abu Dhabi enden. Der ursprünglich für das Rennen in Vietnam vorbehaltene Termin am 25. April bleibt zunächst frei, weil offenkundig die politische Unterstützung für das Rennen fehlt. Der BBC zufolge will sich die Regierung derzeit auf die anstehenden Wahlen und die Bewältigung der Corona-Krise konzentrieren. Das in Hanoi geplante Stadtrennen sei derzeit daher nicht im Fokus. Eigentlich sollte Hanoi bereits in diesem Jahr sein Debüt in der Formel 1 geben. Der Grand Prix wurde jedoch wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt. Rennen in Bahrain "praktisch ohne Zuschauer" Samstag, 7. November, 13.10 Uhr: Die beiden Formel-1-Rennen in Bahrain werden fast ohne Zuschauer über die Strecke gehen. Wie die Veranstalter am Samstag mitteilten, werden für die zwei Rennen am 29. November und 6. Dezember in Sakhir nur wenige Tickets an die Familien von ausgewählten Mitarbeitern der Gesundsheitsdienste vergeben. Der Corona-Notkalender sieht in dieser WM-Saison gleich zwei Rennen auf dem Bahrain International Circuit in der Wüste von Sakhir vor. Grand Prix in Saudi-Arabien bestätigt: Formel 1 fährt Nachtrennen 2021 Donnerstag, 05. November, 18.36 Uhr: Die Formel 1 wird 2021 zum ersten Mal ein Rennen in Saudi-Arabien austragen, das wurde am Donnerstag von Liberty Media bestätigt. In der kommenden Saison wird die Königsklasse ein Nachtrennen auf einem Stadtkurs in Jeddah fahren. Das Formel-1-Management bezeichnet den Deal mit dem saudi-arabischen Automobilclub als "langfristige Partnerschaft". Das Rennen soll zunächst in den kommenden zwei Jahren auf einem Straßenkurs - das konkrete Layout ist noch nicht bekannt - stattfinden. Mehr dazu hier. Leclerc hofft auf Formel-1-Debüt von Mick Schumacher Mittwoch, 04. November, 07.47 Uhr: Formel-1-Pilot Charles Leclerc kann sich eine gemeinsame Zukunft mit Mick Schumacher bei Ferrari vorstellen. "Warum nicht eines Tages? Natürlich bin es am Ende nicht ich, der die Entscheidungen trifft, aber dass er zu Ferrari kommt, würde ich ihm auf jeden Fall wünschen", sagte der 23-Jährige der "Sport Bild". Der Monegasse verfolgt die Entwicklung vom Sohn des Rekordweltmeisters Michael Schumacher genau. "Er ist ein toller Fahrer, und ich hoffe, dass wir ihn nächstes Jahr im Fahrerlager der Formel 1 sehen werden." Sein Vater Michael hatte mit Ferrari fünf seiner sieben WM-Titel geholt. Zuletzt hatte Teamchef Günther Steiner die Spekulationen um einen Wechsel von Mick Schumacher zum Formel-1-Team Haas genährt. Der 21 Jahre alte Schumacher wird in der Fahrerakademie der Scuderia ausgebildet und führt vor den letzten vier Saisonrennen der Nachwuchsserie Formel 2 in der Gesamtwertung. imago images/Motorsport Images Charles Leclerc (Nr. 16) vor Sebastian Vettel Indes hat Leclerc seinen Noch-Teamkollegen Sebastian Vettel wenige Wochen vor dessen Abschied mit Lob überschüttet. "Dank ihm bin ich als Pilot, aber auch als Mensch gewachsen. Die Art, wie er mit dem Team zusammenarbeitet, hat mich beeindruckt. Wie er Daten auswertet, wie er Feedback gibt. Er ist unglaublich professionell und wird von allen respektiert." Für Vettel sei es ein schwieriges Jahr, sagte Leclerc, "auch, weil es seine letzte Saison bei Ferrari ist. Aber er bringt sich ein wie immer." Für den Wechsel zu Aston Martin wünscht Leclerc dem viermaligen Weltmeister alles Gute und "dass sein neues Abenteuer gut für ihn läuft". Verstappen gescheitert - Vettel bleibt jüngster Weltmeister Dienstag, 03. November, 09.54 Uhr: Sebastian Vettel hat den Rekord des jüngsten Weltmeisters der Formel-1-Geschichte vorerst weiter sicher. Vier Rennen vor Saisonschluss kann Red-Bull-Star Max Verstappen bei 120 Punkten Rückstand auf den führenden Briten Lewis Hamilton auch rechnerisch den Titel nicht mehr gewinnen. Damit hat der Niederländer seine letzte Chance eingebüßt, Vettel diese Bestmarke abzunehmen. Der Deutsche hatte seinen ersten WM-Triumph 2010 im Alter von 23 Jahren und 134 Tagen gefeiert. Kein Champion war in 70 Jahren Formel 1 jünger. imago images/HochZwei Stars der Szene: Max Verstappen, Sebastian Vettel, Lewis Hamilton Verstappen wird im nächsten Jahr bereits 24. Er ist in den Statistiken der Rennserie seit 2015 als jüngster Renn-Teilnehmer vermerkt. Er war der jüngste Pilot, der in die Punkte fuhr, und auch der jüngste Sieger eines Rennens. Vettel indes hält weiter auch den Rekord für den jüngsten Fahrer auf der Pole Position. Von Siegen und Titeln indes ist der 33-Jährige selbst derzeit weit entfernt. Im lahmenden Ferrari wurde Vettel am Sonntag nach einem verpatzten Boxenstopp nur Zwölfter. „Wir müssen geduldig bleiben, auch wenn es schmerzhaft ist, und die kleinen Fortschritte nehmen, die wir machen», sagte der Vierfach-Weltmeister. Zur neuen Saison wechselt Vettel zu Aston Martin. "Shoey" von Ricciardo und Hamilton - kein Verstoß gegen FIA-Regel Montag, 02. November, 13.52 Uhr: Lewis Hamilton verzog das Gesicht und schüttelte sich. Champagner aus dem getragenen Rennschuh von Daniel Ricciardo zu trinken, auf diese Erfahrung hätte der Formel-1-Weltmeister im Nachhinein lieber verzichtet. Nach dem Triumph von Imola überkam es Hamilton aber, und so fragte der Mercedes-Star den drittplatzierten Australier - und wurde Teil der berühmt-berüchtigten "Shoey"-Zeremonie. AP Lewis Hamilton (l.) und Daniel Ricciardo Ein kleiner Spaß, der aber inmitten der Corona-Pandemie für Nachfragen bei Rennleiter Michael Masi sorgte. Es stellte sich heraus: Der Weltverband FIA hatte den "Shoey" bei der Erarbeitung der strengen Sicherheitsvorgaben offenbar nicht auf dem Zettel, Hamilton und Ricciardo droht keine Strafe. "Ich muss sagen, dass ich das Trinken eines Shoey, wie das genannt wird, nicht im Detail studiert und in Betracht gezogen habe", räumte der Australier Masi ein. Der als Spaßvogel bekannte Ricciardo führte den "Shoey" spontan 2016 bei der Siegerehrung zum Großen Preis von Deutschland ein, seither vollführte er ihn bei jedem seiner Podiumsbesuche. Dass Hamilton spontan mitmachen wollte, freute Ricciardo diebisch: "Es war majestätisch." Hamilton räumte ein: "Ich mochte Champagner schon davor nicht wirklich, aber es hat so definitiv noch schlimmer geschmeckt." Räikkönen und Giovinazzi bleiben bei Alfa Romeo 09.04 Uhr: Alfa Romeo fährt auch im kommenden Jahr mit Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi. Damit ist die erste Cockpit-Chance für Mick Schumacher in der Saison 2021 vom Tisch. "Ich freue mich sehr darüber, dass wir eine weitere Saison mit Kimi und Antonio fahren werden", sagt Teamchef Frederic Vasseur. Mehr dazu hier. Zwei Trainings weniger: Fahrer bereiten sich auf PlayStation vor Freitag, 30. Oktober, 07.15 Uhr: Am verkürzten Grand-Prix-Wochenende haben die Piloten nur eine 90-minütige Trainingseinheit am Samstag, um sich auf Qualifikation und Rennen einzustellen. Der Trainingsfreitag wurde komplett gestrichen. "Wir müssen vorher maximal viel Zeit im Simulator verbringen und uns Onboard-Videos ansehen, damit wir so gut vorbereitet sind wie möglich. Ich werde mich bestimmt auch auf der PlayStation an der Strecke versuchen", sagte Racing-Point-Fahrer Sergio Perez. "Das wird die Sache definitiv interessant machen", befand McLaren-Pilot Lando Norris. dpa/Daniel Dal Zennaro/epa/ansa/dpa Zuletzt fand im Jahr 2006 ein Formel-1-Rennen in Imola statt - Michael Schumacher gewann im Ferrari Verstappen kritisiert Zwei-Tages-Event in Imola als "falsch" und "dumm" 09.56 Uhr: Das verkürzte Format für die Rückkehr der Formel 1 nach Imola setzt die Teams unter zusätzlichen Druck. Die Rennserie verzichtet vor dem Grand Prix der Emilia Romagna auf die beiden üblichen Trainings am Freitag. Nach einer 90-minütigen Übungseinheit am Samstagvormittag steht am Nachmittag direkt die Qualifikation an. "Die Arbeit über Nacht fehlt. Samstagnacht sind die Autos für das Rennen ja gesperrt, da bekommt man keine Ingenieurs-Power heraus", erklärte Ferrari-Pilot Sebastian Vettel. Es bleibe kaum die Chance für intensive Arbeit an der Abstimmung des Autos. Red-Bull-Pilot Max Verstappen hatte dies als "falsch" kritisiert. Mehr dazu hier. Alfa Romeo weiter als Sauber-Namensgeber - noch  keine Entscheidung über Fahrer Donnerstag, 29. Oktober, 09.26 Uhr: Der Name Alfa Romeo bleibt auch 2021 in der Formel 1. Vor dem Großen Preis der Emilia-Romagna in Imola bestätigte die Fiat-Chrysler-Tochter die Ausweitung des seit 2018 bestehenden Titelsponsorings beim Sauber-Rennstall. Damit bleibt auch die Verbindung zur Scuderia Ferrari über die Motorenpartnerschaft hinaus eng. Bezüglich der Fahrerpaarung für das kommende Jahr vermeldete Alfa Romeo keine Neuigkeiten. Derzeit besetzen der 41 Jahre alte Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi die beiden Stammcockpits. Unter anderem Formel-2-Spitzenreiter Mick Schumacher gilt als Anwärter auf einen Platz im kommenden Jahr. Zuletzt verdichteten sich aber die Anzeichen, dass Räikkönen weitermachen möchte und Giovinazzi wohl eine weitere Chance erhält. Schumacher, Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher, bliebe in diesem Fall noch die Option Haas, wo Kevin Magnussen und Romain Grosjean keine neuen Verträge erhalten. Mehr News zur Formel 1 lesen Sie auf den weiteren Seiten. Für Fußball-Fans: Alle Neuigkeiten finden Sie im Bundesliga-Ticker und im Transfer-Ticker     Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 3 4 5 6 7 ... 11
sport
FOCUS online
Hamilton half Vettel in der Krise: ´Zum Weitermachen motiviert´Sonntag, 20. Dezember, 20.45 Uhr: Weltmeister Lewis Hamilton hat Dauerrivale Sebastian Vettel in einer beso...
"2021-01-05T08:54:13+02:00"
Autorennen auf A66: So inszeniert sich der flüchtige Lamborghini-Raser im Netz - FOCUS online
Polizei Westhessen/Screenshot Instagram Nach dem tödlichen Raser-Unfall fahndet die Polizei jetzt öffentlich nach Ramsy A. FOCUS-online-Redakteurin Lena Glöckner Montag, 19.10.2020, 12:28 Nach dem tödlichen Autorennen auf der A66 sucht die Polizei mit Öffentlichkeitsfahndung nach dem noch flüchtigen dritten Fahrer. Wer ist der Mann, der sich erst ein illegales Autorennen leistet und dann Fahrerflucht begeht? Eine Spurensuche im Internet. Mit Tempo rast der gelbe Ferrari auf der Überholspur. Der Fahrer des Sportwagens filmt die Geschwindigkeitsanzeige und danach die Straße. Vor ihm ein weißer Lamborghini, der ebenfalls in Hochgeschwindigkeit über die Straße brettert. Der Wagen fährt Schlangenlinien, ordnet sich immer wieder für Sekunden auf der Mittelspur ein, um dann wieder auf die Überholspur zu wechseln. Er bedrängt den Wagen vor ihm – einen dunkelgrünen Lamborghini. Dieser Sportwagen gehört dem Influencer H. Er hat das Video von den drei rasenden Sportwagen in seiner Instagram-Story geteilt. Der 29 Jahre alte Iraner wurde am Samstag festgenommen, nachdem er offenbar am Samstag mit eben jenem Lamborghini in einen Unfall verwickelt war, bei dem eine unbeteiligte Frau ums Leben kam. H. soll sich zuvor ein illegales Rennen auf der A66 mit einem Porsche-Fahrer und einem weiteren Lamborghini-Fahrer geliefert haben. dpa/Robin von Gilgenheimb/Wiesbaden112.de/dpabild Feuerwehrfahrzeuge stehen bei einem ausgebrannten Fahrzeug auf der Autobahn 66. Der Fahrer des Porsche, ein 26 Jahre alter Deutscher aus Nordrhein-Westfalen stellte sich noch am selben Tag der Polizei. Der Fahrer des zweiten Lamborghini ist weiterhin flüchtig. Die Fahndung der Polizei ist inzwischen öffentlich. Am Mittwoch teilten die Ermittler Fotos des gesuchten 34-Jährigen. Ramsy Azakir hat nach bisherigen Erkenntnissen keinen festen Wohnsitz und ist Deutsch-Pole. Lamborghini-Raser zeigt sich auch auf Sozialen Netzwerken im Sportwagen Auf Facebook inszeniert sich Azakir lässig mit Sonnenbrille am Steuer eines Lamborghini. Seine Äußeres auf den Fotos passt auf die Beschreibung der Polizei: „190cm groß - Kräftig - Schwarze längere Haare (evtl. zum Zopf gebunden) - Schwarzer Bart - Braune Augen.“ Das Foto wurde offenbar in Dubai aufgenommen. Im Hintergrund ist der Burj Khalifa zu erkennen. Am Samstag wurde in Hofheim der Lamborghini des Gesuchten beschlagnahmt. Er soll in Dubai zugelassen sein. Nur ein einziger Kommentar findet sich unter dem Profilfoto von Ramsy Azakir. Er ist von einer Frau, die denselben Nachnamen trägt. Sie schreibt „Habibi“, was so viel wie „Schatz“ auf Arabisch bedeutet. Die Frau studiert nach eigenen Angaben Medizin in Beirut. Ihre Facebook-Beiträge schreibt sie in perfektem Englisch. Einige ihrer Fotos sind in Dubai aufgenommen. Auf einem zeigt sie sich angelehnt an einen orangenen Lamborghini. Unter einigen ihrer Fotos finden sich Kommentare auf Polnisch. Auch auf Instagram gibt es private Profile von Ramsy Azakir und der Frau. Auf dem kleinen Profilbild der Frau sieht man sie grinsend auf einer Yacht, ein Weinglas in der Hand. Azakir zeigt auf seinem Profilbild in einem gelben Lamborghini. Mit 280 km/h über die Autobahn Noch mehr als Azakir teilt auf seinem Instagram-Account der Influencer H. Sein Profil ist öffentlich, ihm folgen hundertausende Menschen. Für sie postet er Videos, wie er in seinem Lamborghini durch die Innenstadt fegt – natürlich selbstgefilmt. Oder wie er nachts auf der Autobahn von Tempo 80 auf knapp 280 beschleunigt. Screenshot Instagram H. macht seine Protz-Touren selten allein. In fast jedem seiner Videos teilt er sich die Straße mit anderen Sportwagen. Oft markiert H. den Account von Ramsy Azakir. Sie gehen zusammen in Shisha Bars, zu Fußballspielen oder Fisch essen. Gerne stellen sie auch einfach ihre Autos in Seitenstraßen der Frankfurter Innenstadt und lassen sie von Passanten und Kindern bestaunen. Foto der Lamborghini-Raser mit Prinz Marcus von Anhalt aufgetaucht Oder sie präsentieren sich mit Prominenten wie Marcus von Anhalt. Ein aufgetauchtes Foto zeigt, wie Ramsy Azakir und H. gemeinsam mit dem Protz-Prinzen vor Autos posieren. Die "Bild" sprach den Unternehmer auf das Foto mit den Rasern an. Er habe geantwortet, er kenne "den Ramsy" aus Dubai. "Habe ihn dort im Autohaus kennengelernt. Er handelt mit Autos. Ich habe nicht viel mit ihm zu tun. Aber wenn man sich im Ausland trifft und die gleiche Sprache – eben Deutsch – spricht, dann kennt man sich eben. Er ist ja auch aus Frankfurt", so von Anhalt. An H. könne er sich aber nicht namentlich erinnern: „Der Ramsy hat mir zwar alle vorgestellt, aber ich kann mir nicht alle Namen merken.“ H. sitzt jetzt in Untersuchungshaft und Ramsy Azakir ist auf der Flucht. Gegen die insgesamt drei Fahrer des mutmaßlichen illegalen Rennens wird wegen Mordes aus niedrigen Beweggründen sowie mit gemeingefährlichen Mitteln ermittelt. Beim Polizeipräsidium Westhessen sind inzwischen zahlreiche Hinweise zum Verbleib Ramsy Azakirs eingegangen, teilt ein Sprecher FOCUS Online auf Anfrage mit. „Zur Festnahme kam es aber noch nicht.“ Finanz-Experte Friedrich warnt: „Kümmern Sie sich jetzt um Ihr Geld, sonst ist es weg“ FOCUS online Finanz-Experte Friedrich warnt: „Kümmern Sie sich jetzt um Ihr Geld, sonst ist es weg“
panorama
FOCUS online
Nach dem tödlichen Autorennen auf der A66 sucht die Polizei mit Öffentlichkeitsfahndung nach dem noch flüchtigen dritten Fahrer. Wer ist der Mann, der sich erst ein illegales Autorennen leistet und dann Fahrerflucht begeht? Eine Spurensuche im Internet.
"2020-10-19T12:28:18+02:00"
Europawahl 2019: EU macht klare Ansage an Facebook und Google - FOCUS online
dpa Der EU-Sicherheitskommissar Julian King Sonntag, 03.02.2019, 17:40 30. Januar, 15.35 Uhr: Wegen der anstehenden Europawahl hat die EU-Kommission von Internet-Firmen wie Facebook, Google und Twitter mehr Anstrengungen im Kampf gegen Falschinformationen verlangt. Seit einem im September vereinbarten Verhaltenskodex habe es zwar Fortschritte insbesondere beim Vorgehen gegen falsche Konten in sozialen Medien gegeben, erklärte die Behörde am Dienstag. Es fehle aber unter anderem noch an "voller Transparenz" bei der Kennzeichnung politischer Werbung. Vor dem Urnengang Ende Mai müsse noch mehr gegen Fake News getan werden und schneller vorgegangen werden, erklärte der für Sicherheitsfragen zuständige EU-Kommissar Julian King am Dienstag. "Wir wollen nicht am Tag nach den Wahlen aufwachen und feststellen, dass wir mehr hätten tun müssen." Vor der Wahl will die EU-Kommission nun monatlich Berichte über die Umsetzung des Verhaltenskodex vorlegen. Digitalkommissarin Mariya Gabriel verlangte von den Firmen auch verstärkte Bemühungen beim Aufspüren von Falschinformation und bei der Zusammenarbeit mit Faktencheckern. Auch die Zusammenarbeit der Unternehmen mit den Mitgliedstaaten über ein Frühwarnsystem müsse noch besser werden. "Wir müssen sicherstellen, dass Bürger Zugang zu Qualität und objektiven Informationen haben, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können", erklärte Gabriel. Der aus Estland stammende Vize-Kommissionspräsident Andrus Ansip hatte im Dezember vor allem vor Einflussversuchen Russlands gewarnt. Dort sei Desinformation "Teil der Militärdoktrin (...) und seiner Strategie, den Westen zu spalten", sagte er. Google, Facebook und Co. hatten sich im September auf freiwilliger Basis verpflichtet, sich an den Verhaltenskodex zu halten. Er fordert sie insbesondere auf, Verbreitern von Falschinformationen in Online-Angeboten Werbeeinnahmen zu entziehen, politische Werbung klar zu kennzeichnen und gegen den Missbrauch automatisierter Bots zur Verbreitung von Fake News vorzugehen. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in Europa May will nachverhandeln, EU blockt sofort ab - Welche Brexit-Optionen bleiben? Die Entwicklungen in der GroKo in Deutschland Werden auf EU-Länder verteilt - Migranten von Schiff "Sea-Watch" dürfen in Italien an Land Hintergrund zur Europawahl Die Europawahl findet alle fünf Jahre satt. Jeder Unionsbürger kann in seinem Heimatland oder in jenem Mitgliedstaats, in dem er sein Hauptwohnsitz hat, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments wählen. Dieses parlament ist das einzige direkt demokratisch gewählte Organ der EU, seine Aufgaben: über europäische Gesetze und über den Haushalt der EU entscheiden den Präsidenten der Europäischen Kommission wählen die anderen EU-Institutionen kontrollieren Im Video: Magdeburg-OB lässt Luft aus Kindergeld-Debatte und benennt wahren Aufreger hej/pom/mit dpa/AFP Vorherige Seite Seite 1 ... 31 32 33
politik
FOCUS online
30. Januar, 15.35 Uhr: Wegen der anstehenden Europawahl hat die EU-Kommission von Internet-Firmen wie Facebook, Google und Twitter mehr Anstrengungen im Kampf gegen Falsc...
"2019-02-03T18:40:46+02:00"
NBA: Harden wird von Ex-Klub vorgeführt - FOCUS online
© 2022 SID James Harden im Duell mit dem Ex-Klub. Freitag, 11.03.2022, 07:10 James Harden im Duell mit dem Ex-Klub. Basketball-Superstar James Harden wurde mit Meisterschaftsanwärter Philadelphia 76ers beim ersten Duell mit seinem Ex-Klub Brooklyn Nets in der nordamerikanischen Profiliga NBA böse vorgeführt. Philadelphia verlor zu Hause 100:129 gegen Brooklyn.  Harden, der die New Yorker im vergangenen Monat im Unfrieden Richtung Philadelphia verlassen hatte, erzielte nur elf Punkte und traf lediglich 3 seiner 17 Würfe. Beste Werfer bei den Nets waren Kevin Durant (25 Punkte), der außerdem 14 Rebounds holte, Seth Curry (24) und Kyrie Irving (22). Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
James Harden im Duell mit dem Ex-Klub.
"2022-03-11T08:10:08+02:00"
Experte fordert: Renteneintrittsalter muss bis 2060 auf 69 Jahre steigen - FOCUS online
Getty Images/iStockphoto Reicht die Rente im Alter? FOCUS-online-Experte Ingo Mainert Dienstag, 17.09.2019, 14:15 Die aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen um ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung sowie Altersarmut haben den Dauerbrenner Rente wieder auf die politische Tagesordnung gebracht. Ein Blick in die Zukunft. Rentenversprechen waren schon immer ein populäres politisches (Wahlkampf-) Mittel. Und mit einem immer größeren Teil des Wählerpotenzials, das die Alterspyramide nach oben wandert, wird sich dieser Trend weiter verstärken. Leider geht dabei fast völlig unter, dass Deutschland mit seinem mischfinanzierten Alterssicherungssystem eigentlich eine sich gut ergänzende Kombination aus Umlage und Kapitaldeckung besitzt. Das war nicht immer so. Zur Person Ingo Mainert ist Managing Director und CIO Multi Asset Europe bei Allianz Global Investors. Von Bismarcks Sozialversicherung zum Generationenvertrag Die 1889 im Rahmen der Bismarck‘schen Sozialversicherung implementierte Invaliditäts- und Altersversicherung war ursprünglich kapitalgedeckt. Sie sah ab dem 70. (!) Lebensjahr eine Altersrente vor. Diese wurde aus verzinsten individuellen Beitragszahlungen (und Steuermitteln) finanziert. Die Folgen zweier Weltkriege, konkret die Hyperinflation in den 1920er Jahren sowie die Währungsreform 1948, und insbesondere der starke Lohnanstieg in den 1950er Jahren führten jedoch zu einem Fiasko. Altersarmut war weit verbreitet. 1957 wurde die gesetzliche Rentenversicherung dann im Umlageverfahren etabliert, wobei der Begriff Versicherung seitdem im eigentlichen Sinne nicht mehr stimmt. Die jeweils aktuell Erwerbstätigen bezahlen die laufenden Renten und erarbeiten sich damit einen Anspruch auf eine künftige eigene Altersversorgung: Der Generationenvertrag war geboren, der solange einigermaßen gut funktionierte, wie die Bevölkerung wuchs. „Kinder kriegen die Leute immer“ – wie der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer lakonisch feststellte. Den Pillenknick konnte er nicht auf der Rechnung haben. Das Grundprinzip der umlagefinanzierten Rente Die seit den späten 1960er Jahren fallende Geburtenrate und die kontinuierliche Verlängerung der Lebenserwartung stress(t)en das Umlageverfahren mehr und mehr. Regelmäßig wird daher versucht, die Gesetze der Statistik auszuhebeln. Was naturgemäß nur bei einem kurzsichtigen, politisch eingefärbten Planungshorizont und temporär klappen kann. Später schlägt dies aber mit umso größerer Wucht zurück. Denn das Grundprinzip der umlagefinanzierten Rente ist relativ einfach. dpa-Grafik Zum Verständnis „reicht Volksschule Sauerland“, wie Franz Müntefering, Blüms Nach-Nach-Nachfolger, einst feststellte. Die drei großen Stellschrauben sind Dauer und Höhe der Beitragszahlungen, die Höhe der Rentenzahlungen sowie der (steuerfinanzierte) Bundeszuschuss. Sobald man Höchst- oder Mindestsätze bei dem einen oder anderen einzieht – etwa in Form maximaler Beitragssätze, einem zu niedrigen Renteneintrittsalter oder beim Sicherungsniveau („einfache / doppelte Haltelinie“) – muss langfristig unweigerlich die dritte Stellschraube als Ausgleichsventil herhalten. Ex definitionem ist dies der Bundeszuschuss, also auch Steuererhöhungen. Der FOCUS-Online-Rentenrechner Berechnen Sie die Höhe Ihrer Rente Simulation zeigt: Renteneintrittsalter muss bis 2060 auf 69 Jahre steigen Das Gravierende daran: Bereits geringfügig von ihren nachhaltigen Niveaus abweichende Haltelinien haben langfristig enorme Auswirkungen auf das Ausgleichsventil. Die Deutsche Bundesbank hat in ihrem Monatsbericht vom August 2016 diese Grundzusammenhänge durchgespielt und Simulationen erstellt. Das Ergebnis: Eine Stabilisierung von Beitragssätzen und Rentenniveau auf als tragbar angesehenen Niveaus ist nur realistisch, wenn das Renteneintrittsalter bis 2060 auf 69 Jahre angehoben würde. Der politische Donnerhall damals zeigt deutlich die Sensibilität des offensichtlichen Tabuthemas „Ausstiegsalter“. Zwischenzeitliche Korrekturen – Erhöhung der Lebensarbeitszeit im vorderen Teil der Erwerbsbiographien – wie flächendeckende G8-Gymnasialzeit und Wegfall der Wehrpflicht – hätten strukturell entlastet, wurden zwischenzeitlich aber zum Teil wieder einkassiert. Eine frühere Einschulung könnte hier eine Stellschraube für künftige Überlegungen sein. Anzeige Berechnen Sie Ihre gesetzliche Rente Unfassbar: Bundesfinanzminister Scholz hat keinen Finanzierungsplan Dass ausgerechnet der Hüter des Bundeszuschusses, Bundesfinanzminister Olaf Scholz, unlängst eine Festschreibung des Sicherungsniveaus auf 48 Prozent bis 2040 vorgeschlagen hat und auf die Frage der Finanzierung antwortete, man müsse sich dies erst einmal genauer anschauen (!), ist mindestens irritierend. dpa-Grafik Das Betrübliche hieran: Über die Betonung des deutschen Modells der Sozialen Marktwirtschaft könnte die Rente auch als Instrument gegen die politische Vertrauenskrise genutzt werden. Sozial ist, dass über den Generationenvertrag die Bringschuld der Solidarität der Jüngeren gegenüber den Älteren institutionalisiert wird. Diese darf aber nicht zu einer Überforderung führen.   Anzeige     „Bis 70 arbeiten müssen dürfen“ wird Realität An einer Erhöhung des Renteneintrittsalters – „bis 70 arbeiten müssen dürfen“ – und versicherungsmathematisch fairen Abschlägen bei früherer Inanspruchnahme führt daher kein Weg vorbei. Letzteres muss als individuelle Lebensentscheidung unter liberalen Gesichtspunkten möglich bleiben. Es kommt aber auch die Komponente der Marktwirtschaft zum Tragen: Über die Eigenverantwortung in den Elementen betriebliche und private Altersvorsorge wird der Sparcharakter des Systems dokumentiert. „Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not.“ dpa-Grafik Sparen als Tugend erscheint aber nicht nur mit Blick auf die Rente sinnvoll. Trotz einer aus Verschuldung resultierenden Weltfinanzkrise vor nur zehn Jahren, beobachten wir eine Art déjà-vu: Die weltweite Verschuldung ist heute deutlich höher als 2008. Eine Inspektion und der Ausbau der marktwirtschaftlichen Elemente der Rente – Stichworte: weniger Bürokratie und mehr Förderung – wären daher nicht nur mit Blick auf eine Aktienkultur wünschenswert, sondern auch als übergeordnetes gesellschaftspolitisches Zeichen für Eigenverantwortung. Renteneintrittsalter: Wann Sie in Rente gehen können! Video: Scholz' Vorschlag zur Rentengarantie ist "Zerreißprobe unserer sozialen Sicherungssysteme" Früher in Rente: Verdienter Ruhestand In diesem Ratgeber erhalten Sie alle relevanten Informationen, die Sie für einen vorzeitigen Start in den Ruhestand benötigen. Jetzt als digitales Heft kaufen
finanzen
FOCUS online
Die aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen um ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung sowie Altersarmut haben den Dauerbrenner Rente wieder auf die politische Tagesordnung gebracht. Ein Blick in die Zukunft.
"2019-09-17T14:15:53+02:00"
Karneval: Sittenkontrolleure verunstalten die Feiertag mit ihrer Rassismuskeule - FOCUS online
Bild: dpa Ein Kind in Indianer-Kostüm: Gehört das verboten? FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker Samstag, 18.02.2023, 11:10 Der Karneval ist nicht mehr das, was er einmal war. Ob Teenager, denen es nur ums Sauf-Remmidemmi geht, oder einzelne, die mit der Rassismuskeule schwingen. Doch die Kölner nehmen es gelassen. Tätärätä. Tusch aus und Schluss. Als waschechter Kölner bin ich dieses Jahr geflohen. Und zwar mit meinem Wohnmobil nach Holland. Jahrzehntelang haben wir jesungen, jeschunkelt un jebützt (geküsst). Die Kneipe war voll, und mir woren radedoll (ausgelassen). Der Fasteleer (übersetzt: Karneval) beseelte das Gemüt und umgekehrt. Wie schrieb mal ein Kollege, als er für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ über den Rosenmontagszug hoch oben vom Festwagen aus berichtete: Endlich habe er seinen inneren Tünnes gefunden. Und genau der ist mir abgegangen. Der Straßenkarneval in Köln hat sich sehr zu seinem Nachteil verändert. Viele Wirte machen über die tollen Tage zu, weil sie keinen Bock auf Stress haben. Das Stammpublikum bleibt weg, weil junge Leute aus anderen Regionen in die Rheinmetropole einfallen, um mal so richtig die Sau rauszulassen. Anstatt Kölsche Lieder grölen sie bei Wodka und anderem Billig-Fusel einen Sing-Sang, der so gar nichts mit Freude, Spaß und guter Laune zu tun hat. Ganz zu schweigen mit der kölschen Seele. Karneval verkommt in Teilen der jüngeren Generation zu einem Sauf-Remmy-Demmy. Spätestens um zwölf Uhr mittags lesen die Sanitäter die ersten Schnapsleichen auf. Schon am Nachmittag steigt der Aggressionspegel in den Feierquartieren der Innenstadt. Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot, die Lage im Griff zu halten. Die öffentlichen Verkehrsbetriebe kapitulieren vor dem Ansturm. Zunehmend fällt auch die fünfte Jahreszeit unter die Rassismuskeule Mehr noch nervt das anstrengende Reglement selbst ernannter Tugendwächter. Inzwischen scheint es usus zu sein, dass die Medien in den Karnevals- und Faschingshochburgen Vorabberichte bringen, was als Kostüm akzeptabel gilt und was nicht. Ein Clowns-Look ist natürlich unverfänglich, aber Hunnen, Mongolen, Chinesen oder gar Imitationen von Schwarz-Afrikanern gehen gar nicht. Prompt treten Antidiskriminierungsstellen auf den Plan. So wie bei jenem Bäcker in Heilbronn, der seine Berliner mit Deko-Figuren bestückte, darunter mit einem schwarzen Mann und einem Indianer. Zunehmend fällt auch die fünfte Jahreszeit unter die Rassismuskeule. Karneval hat neuerdings nach dem gusto antidiskriminierender Sittenkontrolleure zu funktionieren. Auch hier sucht die gender-woke Minderheit mit ihrer starken medialen Lobby eine Jahrhunderte alte gewachsene Tradition auf Linie zu bringen. Der Fasteleer ist in Teilen nicht mehr lustig, sondern zu einer bitterernsten Angelegenheit mutiert. Demnächst dürfen Motto-Wagen auf den Umzügen vermutlich nur noch politisch korrekte Motive durch die Straßen fahren. Noch mehr News rund um Karneval: Karneval in Köln im Newsticker - Traditions-Karnevalskorps feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen Wie diskriminierend kann ein Kostüm eigentlich sein? Dabei rührt die Fastnacht, Fasching oder der Karneval von einer ekstatischen Feierlaune im Mittelalter her. Kurz vor der Fastenzeit durfte das einfache Volk mit so genannten Narren- oder Eselsmessen nochmals ordentlich über die Stränge schlagen. Und selbst die katholische Kirche, ansonsten unerbittlich im Umgang mit Sündern, duldete höchst gotteslästerliche Darbietungen. Die Fasenacht oder der Fastelovend brachen alle Regeln, Sitten und Gebräuche. Und die Obrigkeit ließ Volkes Seele freien Lauf. Der innere Tünnes durfte sich zumindest einmal im Jahr richtig Luft machen. Schluss damit. Heuer regiert auch in der fünften Jahreszeit der Antidiskriminierungsmuff. Am besten nur ja nicht mit einem Kostüm anecken. In unserer Straße gingen wir Kinder damals an den tollen Tagen häufig als Indianer. Kaum einer wollte Cowboy sein. Denn die weißen Einwanderer hatten die Ureinwohner Nordamerikas unterdrückt, ausgerottet oder zwangsweise umgesiedelt. Mit acht Jahren bewunderten wir die Sioux-Häuptlinge Sitting Bull, Crazy Horse oder Joseph, Chief der Nez-Percé, für ihren heroischen Kampf. Uns allen war schon damals klar, wer die kolonialistischen Eroberer waren und wer ihre Opfer. Im Video: „Das ist schwachsinnig!“: Das sagen die Kölner zur Rassismus-Debatte FOCUS online Im Video: „Das ist schwachsinnig!“: Das sagen die Kölner zur Rassismus-Debatte   Umso mehr beruhigte mich jüngst eine Meldung in der „Rheinischen Post“. Nach wie vor verkaufen sich bei Deiters, einer der größten Karnevals-Ketten hierzulande, die Indianer-Kostüme gut. Auch stimme ich Deiters-Chef Herbert Geiss zu, wenn er sagt: „Kostüme sollen Spaß bringen, ich halte überzogene Diskussionen daher für überflüssig. Wenn eine Verkleidung zu Problemen führt, liegt das oft weniger am Kostüm als vielmehr an der Person, die es trägt und interpretiert.“ Indianer-Kostüm noch immer Verkaufsschlager in Deutschland  Ein Indianer-Kostüm habe noch nie Menschen diskriminiert, da es eine „fantastische Figur aus Büchern und Filmen aufgreift“, führt Geiss aus. Solche Outfits verkaufe man, „weil der Indianer für uns ein Held ist“. Wenn ein Asiate in Deutschland zum Oktoberfest eine Lederhose anziehe und sich so am hiesigen Brauchtum bediene, sei das ebenfalls vollkommen in Ordnung, erklärt der Unternehmer.   Welch treffender Vergleich. Man stelle sich nur mal vor, was geschehen würde, wenn sich unsereins als das viel zitierte Weißbrot oder als Kartoffel in das Karnevalsgetümmel stürzte. Antwort: nichts. Ist ja keine kolonialistische Aneignung, sondern nimmt nur den Kolonialisten auf die Schippe. Fasching strengt inzwischen echt an. Was geht noch, was nicht? Was ist von wem erlaubt ? Und wer bestimmt, wie die Jecken feiern sollen? Köln ist bekanntermaßen die Hochburg karnevalistischer Gassenhauer. Ob die Black Fööss den Dom in Kölle loße oder der längst verstorbene Komponist Willi Ostermann „Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia“ besingt, ob Brings mit „Superjeile Zick“ abrockt - kein anderes närrisches Epi-Zentrum zwischen Rheinland und Franken kommt da hinter her. Cancel-Culture kümmert in Köln nur wenige Längst aber ist auch hier Cancel-Culture am Werk. Zuletzt hatte sich eine Anwohnerin bei einem Kölner Hotel beschwert. Die Herberge hatte den Refrain eines alten Karnevals-Hits der Band „De Höhner“ (Viva Colonia) plakatiert: „Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche. Dat bruch ene Kölsche öm jlöcklich ze sin, Blootwoosch, Kölsch un e lecker Mädche, Dat fingst de nur he in Kölle am Rhing.“ Die Nachbarin schrieb in einer Mail: Das Lied und damit der Spruch seien sexistisch, gerade der „Genuss“ von „lecker Mädche“ suggeriere, man(n) könne es sich dort mit minderjährigen Prostituierten gut gehen lassen. Der „Kölner Express“ führte daraufhin eine Umfrage unter seinen Lesern durch. Ergebnis: Alles Quatsch. 96 Prozent sprachen von guter alter kölschen Tradition. Wo simmer denn jetzt gleich? Ach ja, richtig, Karneval. Meine Freunde sind jetzt in Köln unterwegs. Schunkeln, singen und haben Spass an der Freud. Nach diesen Zeilen rührt sich auch bei mir wieder mein innerer Tünnes. Iss ja schön hier in Holland, aber nächstes Jahr gehe ich wieder in Köln auf die Rolle. Und zwar als Bienenwiese. So ein Kostüm geht immer. Ökologisch gut, keine Spur von Rassismus. Komplett politisch korrekt. Es sei denn der Naturschutzbund Deutschland oder die Tierschutzorganisation Peta wittern eine unangemessene Verhohnepiepelung der schwarz-gelben Hautflügler. Aber mal ehrlich: Wen kümmert’s? Kölle Alaaf.   „Das ist schwachsinnig!“: Das sagen die Kölner zur Rassismus-Debatte FOCUS online „Das ist schwachsinnig!“: Das sagen die Kölner zur Rassismus-Debatte
politik
FOCUS online
Der Karneval ist nicht mehr das, was er einmal war. Ob Teenager, denen es nur ums Sauf-Remmidemmi geht, oder einzelne, die mit der Rassismuskeule schwingen. Doch die Kölner nehmen es gelassen.
"2023-02-18T12:10:03+02:00"
Verkaufsstart des iPhone X: Apples teuerstes Smartphone aller Zeiten ist da - FOCUS online
FOCUS-online-Redakteur Ludwig Obermeier Freitag, 03.11.2017, 06:45 Apple bringt das mit Spannung erwartete iPhone X in den Verkauf. Das neue Smartphone kommt mit einschneidenden Neuerungen und einem exorbitant hohen Preis auf den Markt. Für Apple steht viel auf dem Spiel. Das Warten hat ein Ende - und fängt doch erst richtig an. Am Freitag kommt das iPhone X, Apples neues Super-Smartphone, weltweit in die Läden. Doch aufgrund von Produktionsengpässen und einer offenbar großen Nachfrage werden sich unzählige Kunden lange gedulden müssen, bis sie es wirklich in Händen halten können. Apples iPhone X gibt es ab 1149 Euro In Deutschland bringt Apple zwei Varianten des iPhone X auf den Markt. Das Modell mit 64 GB wird es hierzulande ab 1149 Euro geben. Wer sich für den großen Bruder mit 256 GB entscheidet, muss sogar 1319 Euro hinlegen. Das iPhone X ist damit das teuerste Apple-Smartphone aller Zeiten. Und eines, für das sich so mancher Apple-Fan in Geduld üben muss. Rund eineinhalb Stunden nach dem Start der iPhone-X-Vorbestellungen am vergangenen Freitag erhöhte sich die Wartezeit bereits auf fünf bis sechs Wochen. In Deutschland stürzte unter der Last der Anfragen das System für die Bearbeitung von Ratenzahlungen im Apple Store ab. Nach Schätzungen des Analysten Ming-Chi Kuo von KGI Securities wird Apple bis Weihnachten nur 20 bis 30 Millionen Geräte des iPhone X auf den Markt werfen und zum Verkaufsstart nur um die drei Millionen verfügbar haben. Insgesamt sprach der Experte von 50 Millionen Vorbestellungen. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, müssten viele Kunden bis Anfang 2018 auf das Smartphone warten. Für Apple steht somit auch der gute Ruf auf dem Spiel. Apple Das iPhone X kommt am 3. November auf den Markt 5,8 Zoll großes Display und Gesichtserkennung Der Konzern aus Cupertino hatte die neuesten Modelle Mitte September präsentiert. Das iPhone X kann neben der Gesichtserkennung (Face ID) mit einem größeren Bildschirm und einer verbesserten Leistungskraft aufwarten. Auch Bildauflösung und Grafik sind beim iPhone X im Vergleich zu den Vorgängermodellen verbessert. Das ist das iPhone X Super Retina HD Display 5,8" All‑Screen OLED Multi-Touch Display (14,7 cm Diagonale) Face ID zum Entsperren HDR Display 12-Megapixel-Kamera mit Weitwinkel- und Teleobjektiv 2436 x 1125 Pixel bei 458 ppi A11 Bionic Chip mit 64‑Bit Architektur Fettabweisende Beschichtung Obwohl das iPhone X von den äußeren Maßen im Vergleich zum iPhone 8 Plus deutlich kompakter ausfällt, hält man das größte Display in der Hand, das Apple bislang in einem iPhone verbaut hat. Die Bildschirm-Diagonale beträgt 5,8 Zoll bei einer Auflösung von 2436 x 1125 Pixel. Das ist möglich, weil das Display oben und unten nun beinahe ohne Rand auskommt. Akku auftanken ohne Ladekabel Und noch eine Neuerung gibt es: Wie beim iPhone 8 verbaut Apple beim iPhone X auf der Rückseite nun Glas. Damit wird es möglich, ein iPhone auch drahtlos aufzuladen, indem man es einfach auf eine Ladematte legt, ohne es mit einem Ladekabel anzustöpseln. Das alles hat seinen Preis - und zieht dennoch wieder viele Apple-Fans an, die bereits am Vorabend des Verkaufsstarts vor Apple Stores in ganz Deutschland campierten. Doch das iPhone X ist dank Funktionen wie Face ID, kabellosem Laden und der beeindruckenden Augmented-Reality-Features - für viele die wahre Innovation beim iPhone X - tatsächlich ein Smartphone der Zukunft. Der Plan von Boss Tim Cook, mit dem Premium-Modell im Ranking der verkauften Smartphones wieder am Konkurrenten Huawei aus China vorbeizuziehen, könnte also aufgehen.   Im Video: Nach Kritik an teurem iPhone X: Apple plant einen Coup für 2018 Apple will 2018 abgespeckte Version des iPhone X auf den Markt bringen CHIP/Wochit Apple will 2018 abgespeckte Version des iPhone X auf den Markt bringen
digital
FOCUS online
Apple bringt das mit Spannung erwartete iPhone X in den Verkauf. Das neue Smartphone kommt mit einschneidenden Neuerungen und einem exorbitant hohen Preis auf den Markt. Für Apple steht viel auf dem Spiel.
"2017-11-03T07:45:00+02:00"
4:3! HSV zittert sich nach Verlängerung gegen Essen weiter - FOCUS online
DeFodi Images via Getty Images Der HSV ist in der 1. Runde des DFB-Pokals gefordert. Sonntag, 13.08.2023, 15:42 Mit dem VfL Bochum und Werder Bremen mussten bisher zwei Erstligisten die Segel in der 1. Pokalrunde streichen. Am Sonntag sind unter anderem Eintracht Frankfurt, Union Berlin und der SC Freiburg im Einsatz. Dann ist Schluss! Der HSV schlägt Essen mit 4:3 nach Verlängerung.Tore: 0:1 Bakery Jatta (37.), 1:1 Torben Müsel (42.), 1:2 Bakery Jatta (54.), 2:2 Moussa Doumbouya (56.), 2:3 Robert Glatzel (66.), 3:3 Lucas Brumme (83.), 3:4 Laszlo Benes (117.) Surftipp: Das ganze Spiel können Sie im Ticker von FOCUS online nachlesen.
sport
FOCUS online
Mit dem VfL Bochum und Werder Bremen mussten bisher zwei Erstligisten die Segel in der 1. Pokalrunde streichen. Am Sonntag sind unter anderem Eintracht Frankfurt, Union Berlin und der SC Freiburg im Einsatz.
"2023-08-13T15:42:08+02:00"
Betrug: Tatort Internet - FOCUS online
Colourbox.de Eine Verleumdung im Netz kann die Karriere kosten FOCUS-Magazin-Redakteur Matthias Kowalski Dienstag, 29.07.2014, 12:50 Abzocke, Lügen und Videos: Wie das Web in allen Lebensbereichen die Realität deformiert und Kunden, Firmen und Behörden schädigt. Schmähungen im Internet können die Karriere kosten. Das erlebte vor vier Jahren Pietro Tiefenbacher und jagt seither seinen Verleumder, der sich „moonraker“ nennt. Der hatte den 42-Jährigen in einem Diskussionsforum bezichtigt, er sei von seinem Arbeitgeber gefeuert worden, weil er Mitarbeiterinnen begrapscht und jahrelang Büromaterial entwendet habe.Seither fand Tiefenbacher keinen Job. Sogar auf der Warnliste eines Headhunters prangte der Banker aus dem Badischen mit voller Adresse und Privathandy-Nummer. Auch diese Seite war eine Fälschung von „moonraker“, glaubt er. Der hinterlässt nicht, wie bei Blog-Einträgen oder in Foren üblich, als Spur seine IP-Adresse, sondern nur Adressen russischer oder chinesischer Anonymizer-Server. So ist ein Einzeltäter nicht mehr zu ermitteln. Das Internet als Tatort Verleumdung, üble Nachrede, Fälschung: Lange Zeit galt das Web mit seinen schätzungsweise sechs bis zehn Milliarden Seiten nur als nette, harmlose „Spielwiese“ und „Begleitmedium“. Doch nun gewinnt es als Tatort an Bedeutung. „Der Rechtsstaat läuft dem Internet-Fortschritt tatsächlich hinterher“, resümiert Thomas Hoeren, Professor für Telekommunikationsrecht der Uni Münster. Wer andere im Internet beleidige oder Falsches aussage, könne im Grau des World Wide Web abtauchen. • 80 Prozent der Bundesbürger waren bereits das Ziel von Lug und Trug im Netz, besagt eine Studie des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Gutgläubige fallen millionenfach auf erfundene Nachrichten in der Mailbox herein („Neues Windows-Update für Sie“), klicken sie an und laden sich so Viren und Würmer auf den PC, die Software beschädigen und Daten zerstören. • Fast jeder zehnte Deutsche erhielt schon gefälschte Schreiben von Banken (Phishing). Gerade flog in den USA und in Rumänien eine Bande auf, die so mehrere Millionen Dollar von fremden Konten abgeräumt haben soll. • Laut einer Studie des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater recherchiert ein Drittel der Personalexperten im Internet über die Kandidaten: „26 Prozent schlossen Bewerber nach einer Web-Recherche vom weiteren Auswahlprozess aus“ – egal, ob die Informationen seriös waren oder nicht. Den vollständigen Report lesen Sie im FOCUS-Archiv.
digital
FOCUS online
Abzocke, Lügen und Videos: Wie das Web in allen Lebensbereichen die Realität deformiert und Kunden, Firmen und Behörden schädigt.
"2014-07-29T12:50:52+02:00"
Erbschaftsteuer: Heuschrecke frisst Familie - FOCUS online
FOCUS-Magazin-Redakteurin Alexandra Kusitzky FOCUS-Magazin-Korrespondent Rainer Pörtner FOCUS-Magazin-Redakteur Frank Thewes (Berlin) Mittwoch, 09.09.2015, 07:26 Die Reform führt auch zu neuen Ungerechtigkeiten. In der Union formiert sich Widerstand Robert Lindemann-Berk ist kein Unternehmer, der sich jemals beklagt hätte. Die von ihm geführten Quarzwerke in Frechen bei Köln haben die Zahl ihrer Mitarbeiter in Deutschland seit 1990 auf 1500 verdreifacht. In diesem Jahr nahm das Familienunternehmen 30 neue Lehrlinge auf und erhielt außerdem den „Nachhaltigkeitspreis Kies und Sand“. Als Lindemann-Berk neulich im kleinen Kreis mit Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) diskutierte, hat er sich sogar bedankt – für die Steuerreformen der vergangenen Jahre.Mit der guten Stimmung ist es vorerst vorbei, denn die Erbschaftsteuer der großen Koalition kommt: Weil künftig immer weniger Erben immer mehr Geld aufbringen sollen, droht größeren Familienunternehmen der Ausverkauf. Das ist nicht nur bei den Quarzwerken so, die Lindemann-Berk zusammen mit 19 weiteren Gesellschaftern in der vierten Generation gehören. Bei einigen Firmen könne sich die Belastung sogar verzehnfachen, warnt Brun-Hagen Hennerkes von der Stiftung Familienunternehmen. Der Stuttgarter Anwalt, seit Jahrzehnten erfahren in der Beratung bei Betriebsübergängen, sagt „Notverkäufe“ weit unter dem wirklichen Wert im deutschen Mittelstand voraus. Innerhalb der großen Koalition brodelt es deshalb gewaltig. Ob der mühsam ausgehandelte Kompromiss so im nächsten Jahr Gesetz werden kann, ist fraglich. Vor allem die CSU und die Mittelstandspolitiker der Union, die mehr als die Hälfte der Bundestagsfraktion stellen, machen Front gegen den Gesetzentwurf der Bundesregierung. Das 83-seitige Werk aus dem Haus von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) passierte vergangenen Dienstag zwar das Kabinett – aber nur auf Grund eindringlicher Rückendeckung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Die hatte Änderungswünsche der beiden CSU-Minister Michael Glos (Wirtschaft) und Horst Seehofer (Landwirtschaft) schon im Vorfeld kategorisch abgeblockt. Inzwischen geht aber auch CSU-Chef Erwin Huber, zugleich Finanzminister in Bayern, auf Distanz: „Das Bundesfinanzministerium hat die Eckpunkte im Gesetzentwurf nicht richtig umgesetzt.“ Noch deutlicher murrt die Fraktion, die ihre eigene Handschrift einbringen will. Der Entwurf, so polterte CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer, ist „ein Rohling, den ich nicht besonders ernst nehme“. Vergangene Woche entschied die Fraktionsspitze, das Gesetz nicht wie geplant im Schnellgang durchzupeitschen. Längere Beratungszeit erleichtert Retuschen. Politisch scheinen die Würfel gefallen: Schließlich hat eine Arbeitsgruppe aller Koalitionsparteien aus Bund und Ländern – inklusive Bayern sowie CSU – nach monatelangen Verhandlungen die Eckpunkte festgeklopft. „Union und SPD haben sich im Kompromiss einiges abverlangt“, sagt der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU), der die Gruppe zusammen mit Steinbrück geleitet hat. „Deshalb wird es an der Grundstruktur der Erbschaftsteuerreform keine allzu großen Veränderungen geben.“ Wohl aber an den Details: Nachdem zunächst vor allem der Erbschaftsteuer-Spezialist der CDU/CSU-Fraktion, Christian von Stetten, den Widerstand organisiert hat, läuft jetzt der Wirtschaftsflügel Sturm gegen die Reformpläne. Es geht auch um Prestige. Die Wirtschaftspolitiker der Union mussten mit der Entscheidung für eine längere Bezugszeit des Arbeitslosengelds I und den Post-Mindestlohn in diesen Tagen herbe Schlappen wegstecken. „Da ist echter Frust in der Union“, stellt sogar SPD-Fraktionsvize Klaas Hübner fest, um zugleich die Grenzen der Toleranz zu markieren: „Es gab klare Verabredungen zwischen Union und SPD. Und ich habe kein Verständnis, wenn Kabinettsmitglieder der Union da ausscheren.“ Die Widerständler wollen jedoch ein Exempel statuieren. Der Vorsitzende des Wirtschaftsrats, Kurt Lauk, und der Chef des Parlamentskreises Mittelstand, Michael Fuchs, sehen im Regierungskonzept noch „eine Reihe erheblicher Risiken“. In einem Brief an Finanzminister Steinbrück lotet Fuchs den finanziellen Spielraum aus. Die Regierung habe ja das Doppelbesteuerungsabkommen mit Österreich gekündigt, schreibt der CDU-Politiker. Dieser regelrecht „feindliche Akt wenig unterhalb der Schwelle der Kriegserklärung“ müsse doch auch „wohltuende Auswirkungen auf unsere öffentlichen Haushalte ergeben“. Auf einige Hundert Millionen Euro im Jahr beziffern Insider das mögliche Mehraufkommen beim deutschen Fiskus, wenn der fiskale Fluchtweg Österreich weniger attraktiv wird. Angesichts eines Gesamtaufkommens von vier Milliarden Euro Erbschaftsteuer im Jahr – so das Kalkül der Rebellen – ließe sich mit dieser Zusatzsumme noch so mancher Sprengsatz im aktuellen Entwurf rechtzeitig entschärfen. Die Steuerminen sind geschickt im Gesetz versteckt: Dass mit der Reform Kinder, Enkel und Eltern bei der Übergabe durchschnittlicher Vermögen sowie kleine Handwerksbetriebe vor allem auf Grund höherer Freibeträge deutlich entlastet werden, sehen zumindest Experten auf den ersten Blick. Die drastischen Mehrbelastungen ergeben sich dagegen erst aus dem Zusammenspiel von höherer Bewertung und Steuersätzen sowie dem Kleingedruckten. Jüngstes Beispiel: Monatelang hatte die Koalition versprochen, dass jeder, der zwischen dem 1. Januar 2007 und dem Start des neuen Gesetzes (April oder Juli 2008) geerbt hat, das für ihn vorteilhaftere Recht wählen dürfe. In letzter Minute haben Steinbrücks Beamte noch ein gemeines Detail eingearbeitet: Die Erben in der Übergangszeit dürfen sich zwar für die neue Steuervariante entscheiden, aber für sie gelten dann trotzdem die bisherigen Freibeträge. Das bedeutet für Haus- und Wohnungserben: höhere Immobilienbewertung und – wie bisher – früh einsetzende Steuerpflicht. Das Wahlrecht kommt damit im Ergebnis allenfalls noch für Betriebserben in Betracht. Doch auch Deutschlands Unternehmern bringen die aufwendigen Verschonungsregeln häufig nichts – im Gegenteil: Lindemann-Berk, seine Mitgesellschafter und all ihre Nachkommen etwa gelten per Gesetz überhaupt nicht als Unternehmer, weil keiner von ihnen mehr als 25 Prozent der Firmenanteile besitzt. Bei einer Übertragung stuft sie der Fiskus deshalb so ein, als handle es sich um frei verjubelbares Privatvermögen. Schlimmer noch: Der Betrieb wird künftig höher bewertet als bisher. Wie hoch genau, weiß noch niemand. Die Details der Bewertung von privaten Immobilien und Firmen soll das Bundesfinanzministerium ab 2008 per Rechtsverordnung regeln dürfen – am Parlament vorbei. „Dies könnte für viele Steuerzahler eine böse Überraschung werden“ und sei daher „verfassungsrechtlich bedenklich“, mahnt Zenon Bilaniuk vom Bund der Steuerzahler. Auch FDP-Fraktionsvize Carl-Ludwig Thiele warnt: „Die Bewertungsfragen muss der Bundestag regeln. Andernfalls können die Finanzverwaltungen von Bund und Ländern nach Lust und Laune Steuererhöhungen betreiben.“ Unternehmer Lindemann-Berk trifft noch ein weiterer Schlag, denn er will seine Anteile später an seine Neffen weiterreichen. Die gelten aber nicht mehr als Verwandte im Sinne des Gesetzes und sollen künftig bis zu 50 Prozent Steuern aufs Erbe zahlen – wie Wildfremde. Die Steuerlast steigt um das Dreifache. „Wir können die Erbschaftsteuer damit nicht aus unseren Erträgen finanzieren, sondern müssen Anteile verkaufen“, erklärt der Unternehmer. „Rein rechnerisch müssten wir etwa 30 Jahre lang die gesamte Dividende sparen, um einen Übergang an die nächste Generation hinzubekommen. Das ist nicht zu schaffen.“ Als staatliche „Teilenteignung“ empfindet das Lindemann-Berk – zur (Schaden-)Freude möglicher Aufkäufer: „Ausländische Wettbewerber und Heuschrecken stehen schon vor der Tür.“ 150 Arbeitsplätze könnten nach Schätzungen des Unternehmers in einem ersten Schritt wegfallen, wenn ein Konkurrent Verwaltung, Forschung und Entwicklung im Ausland konzentriert. Damit vernichten Union und SPD genau das, was sie zu Beginn der Debatte mit ihrer Reform vor etwa zwei Jahren eigentlich retten wollten: Jobs. Viele beschäftigungsstarke Familienbetriebe verschlechterten sich gegenüber dem geltenden Recht, warnt der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun: „Hier geht es um finanzielle Größenordnungen, die eine Reihe von Unternehmen in ihrem Bestand zumindest am bisherigen Stammsitz Deutschland ernsthaft gefährden und damit natürlich auch eine Vielzahl von Arbeitsplätzen. Auch deshalb ist aus Sicht der betroffenen Familienunternehmen derzeit wirklich nicht zu erkennen, was Bundeskanzlerin Merkel mit ihrer Ankündigung meint, ihre Regierung tue alles, was Arbeitsplätze schafft.“ Im Koalitionsvertrag hatten die drei Regierungsparteien „zum Erhalt der Arbeitsplätze“ den völligen Wegfall der Erbschaftsteuer versprochen, „wenn das Unternehmen mindestens zehn Jahre fortgeführt wird“. Daran will CSU-Chef Huber weiter anknüpfen: „Die Wirtschaft kritisiert den Entwurf aus gutem Grund: Schon eine Behaltensfrist von zehn Jahren ist nicht einfach zu schultern. Eine Frist von 15 Jahren ist im schnelllebigen Wirtschaftsleben heute unerträglich.“ Die Diskussion darüber dürfte den Start der Reform zumindest verzögern. Margarete van Ackeren GESCHÖNT STATT GESCHONT Betriebserben sollten stärker entlastet werden – tatsächlich zahlen viele mehr. FIRMEN Alles oder nichts Erben von Betrieben müssen 15 Prozent des Unternehmens immer wie privates Vermögen versteuern (Sonderfreibetrag: 150000 Euro). Die restlichen 85 Prozent werden endgültig erlassen, wenn sie den Betrieb mindestens 15 Jahre lang fortführen und zehn Jahre lang 70 Prozent der Lohnsumme garantieren. Wer aber das Unternehmen nach einem Jahr versilbert, muss genauso viel nachversteuern wie derjenige, der nach 14 Jahren aufgeben muss. Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler liegt die neue Erbschaftsteuer für Betriebe, die nicht alle Kriterien erfüllen können, deutlich höher als heute. LANDWIRT Der Bauernfänger-Trick Ein durchschnittlicher Bauernhof bleibt nach der Reform bei Erbe oder Schenkung in der Familie steuerfrei – aber: Oft verpachtet ein Landwirt den Betrieb schon vorab an den Sohn oder die Tochter. Wenn die ihn Jahre später beerben sollen, will das Finanzamt nichts von der Verschonungsregel wissen: Der Bauernhof gilt wegen der Verpachtung als Vermögensgesellschaft, die nach der Reform wie reines Privatvermögen behandelt wird. Damit verlangt der Fiskus für den gleichen Durchschnittshof (111 Hektar Betriebsfläche, davon 44 Hektar Eigentum) künftig 26000 Euro Erbschaftsteuer. FAMILIENUNTERNEHMEN – 2500 Mitarbeiter – aber kein Betrieb Firmenchef Robert Lindemann-Berk gilt nicht alsUnternehmer im Sinne der neuen Erbschaftsteuer. * Allein in Deutschland haben die Quarzwerke aus Frechen bei Köln die Zahl ihrer Beschäftigten seit 1990 verdreifacht. Das Familien-unternehmen, das Lindemann-Berk und 19 weiteren Gesellschaftern gehört, wird nach der Reform aber wie frei verjubelbares Privatvermögen behandelt. * Keine Verwandten im Sinne des Gesetzes sind auch die Neffen von Lindemann-Berk, denen er später einmal Firmenanteile übertragen will. Insgesamt verdreifacht sich die Belastung durch die Erbschaftsteuer. SO VIEL KASSIERT DER FISKUS VOM ERBEN Von der neuen Erbschaftsteuer profitieren Ehegatten, Kinder und Enkel durch höhere Freibeträge. Allerdings steigt auch die Bewertung von Immobilien. Geschwister, Neffen oder Nichten zahlen in jedem Fall drauf. SO VIEL KASSIERT DER FISKUS VOM ERBEN SO VIEL KASSIERT DER FISKUS VOM ERBEN - Erbe bisher: Freibetrag in Euro neu: Freibetrag in Euro bisher: Steuersatz in Prozent bisher: Wert des Erbes (nach Freibetrag) in Euro neu Steuersatz in Prozent neu Wert des Erbes (nach Freibetrag) in Euro Steuerklasse I Ehepartner 307000 500000 7 bis 52000 7 bis 75000 Steuerklasse I Ehepartner 307000 500000 11 bis 256000 11 bis 300000 Steuerklasse I Kinder, Stief- und Adoptivkinder; Enkel, wenn Eltern verstorben 205000 400000 11 bis 256000 11 bis 300000 Steuerklasse I Kinder, Stief- und Adoptivkinder; Enkel, wenn Eltern verstorben 205000 400000 15 bis 512000 15 bis 600000 Steuerklasse I Kinder, Stief- und Adoptivkinder; Enkel, wenn Eltern verstorben 205000 400000 19 bis 5113000 19 bis 6 Mio. Steuerklasse I Kinder, Stief- und Adoptivkinder; Enkel, wenn Eltern verstorben 205000 400000 23 bis 12783000 23 bis 13 Mio. Steuerklasse I Enkel, Eltern, Großeltern 51200 200000 (Enkel) – 100000 (Eltern, Großeltern) 23 bis 12783000 23 bis 13 Mio. Steuerkl.II Enkel, Eltern, Großeltern 51200 200000 (Enkel) – 100000 (Eltern, Großeltern) 27 bis 25565000 27 bis 26 Mio. Steuerkl.II Enkel, Eltern, Großeltern 51200 200000 (Enkel) – 100000 (Eltern, Großeltern) 30 alles darüber 30 alles darüber Steuerkl.II Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegereltern u. Schwiegerkinder 10300 20000 12 bis 52000 30 bis 6 Mio. Steuerkl.II Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegereltern u. Schwiegerkinder 10300 20000 17 bis 256000 30 bis 6 Mio. Steuerkl.III Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegereltern u. Schwiegerkinder 10300 20000 weiter ansteigend bis 40 weiter ansteigend ab 25565001 50 ab 6000001 Steuerkl.III nicht Verwandte (Lebensgefährten, Verlobte, Sonstige) 5200 20000 17 bis 52000 30 bis 6 Mio. Steuerkl.III nicht Verwandte (Lebensgefährten, Verlobte, Sonstige) 5200 20000 23 bis 256000 30 bis 6 Mio. Steuerkl.III nicht Verwandte (Lebensgefährten, Verlobte, Sonstige) 5200 20000 weiter ansteigend bis 50 weiter ansteigend ab 25565001 50 ab 6000001 _____Quelle: Bundesfinanzministerium DAS EIGENHEIM VOM VATERDer Vater möchte seinem Sohn das Haus übertragen, in dem beide mit ihren Familien leben. Das neue Erbschaftsteuerrecht ist in diesem Fall günstiger. Es spart dem Sohn Steuern. DAS EIGENHEIM VOM VATER DAS EIGENHEIM VOM VATER Kind bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Eigenheim 400000 400000 Steuerwert Eigenheim 260000* 400000 Freibetrag -205000 -400000 zu versteuern 55000 0 zu zahlende Steuer 6050 0 gespart - 6050 _____*Steuerwert 65% WERTPAPIERE UND EIN HAUS FÜR DIE TOCHTEREin Vater will seiner Tochter sein Haus schenken und ein Wertpapierdepot mit 200000 Euro. Der höhere neue Freibetrag reduziert die zu zahlende Steuer. Deshalb ist in diesem Fall das neue Recht vorteilhafter. Tabelle anzeigen WERTPAPIERE UND EIN HAUS FÜR DIE TOCHTER Kind bisher: in Euro neu: in Euro Wertpapiervermögen 200000 200000 Marktwert Eigenheim 500000 500000 Steuerwert Eigenheim 325000* 500000 Freibetrag -205000 -400000 zu versteuern 320000 300000 zu zahlende Steuer 48000 33000 gespart - 15000 _____*Steuerwert 65% IMMOBILIENVERMÖGEN VORAB SCHENKENDie Mutter überträgt ihrer Tochter neben ihrem Eigenheim zwei vermietete Eigentumswohnungen. Bei so hohen Immobilienvermögen ist das bisherige Steuerrecht attraktiver. Die günstige Immobilienbewertung bringt mehr als die höheren Freibeträge des neuen Rechts. IMMOBILIENVERMÖGEN VORAB SCHENKEN IMMOBILIENVERMÖGEN VORAB SCHENKEN Kind bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Eigenheim 500000 500000 Steuerwert Eigenheim 350000* 500000 Marktwert Mietwohnungen 800000 800000 Steuerwert Mietwohnungen 480000** 720000 Freibetrag -205000 -400000 zu versteuern 625000 820000 zu zahlende Steuer 118750 155800 gespart 37050 - _____*Steuerwert 70%**Steuerwert 60% MIT WOHNRECHT STEUERN SPARENEin Vater (60 Jahre) will seiner Tochter sein Haus schenken, sichert sich aber ein lebenslanges Wohnrecht (Nießbrauch). Dieses Wohnrecht reduziert künftig den zu versteuernden Wert. Deshalb ist in diesem Fall das neue Recht vorteilhafter. MIT WOHNRECHT STEUERN SPAREN MIT WOHNRECHT STEUERN SPAREN Kind bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Eigenheim 600000 600000 Steuerwert Eigenheim 450000* 600000 Abzug des Wohnrechts 0 -200000 Freibetrag -205000 -400000 zu versteuern 245000 0 zu zahlende Steuer 15050** 0 gespart - 15050 _____*Steuerwert 75%**Nießbrauch eingerechnet, sofortige Ablöse, keine StundungQuelle: FOCUS/Anwalt Gerhard Ruby, www.ruby-erbrecht.de FREIBERUFLER – Doppelt besteuert quält besserEin Arzt vererbt seiner Tochter seine Praxis auf dem Land. Als Nichtmedizinerin darf sie die Praxis gar nicht weiterführen. Einziger Ausweg: der Verkauf an einen geeigneten Nachfolger. Das Finanzamt schätzt die Praxis künftig nicht mehr allein nach ihrem Inventar und ausstehenden Rechnungen auf einen Wert von 60000 Euro. Anhand der möglichen Erträge künftiger Jahre taxiert der Fiskus den Wert jetzt auf 1,7 Millionen Euro. Dafür muss die Erbin zunächst knapp 250000 Euro Erbschaftsteuer und beim Verkauf an einen Arzt, der die Praxis weiterführt, noch einmal 680000 Euro Einkommensteuer (inkl. Soli) zahlen – zusammen immerhin 55 Prozent.VOM FREIBETRAG UNTER EHELEUTEN PROFITIERENEin Ehemann möchte seiner Frau eine ihm gehörende Eigentumswohnung übertragen. In diesem Fall wäre das neue Recht günstiger. Tabelle anzeigen VOM FREIBETRAG UNTER EHELEUTEN PROFITIEREN Ehepaar bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Mietwohnung 550000 550000 Steuerwert Mietwohnung 330000* 495000 Freibetrag -307000 -500000 zu versteuern 23000 0 zu zahlende Steuer 1610 0 gespart - 1610 _____*Steuerwert 60 % BISHERIGE BEWERTUNG NUTZENBei mehreren Eigentumswohnungen dagegen ist wegen der günstigeren Immobilienbewertungdas alte Recht vorteilhafter und lässt sich noch durch eine Schenkung zu Lebzeiten nutzen. BISHERIGE BEWERTUNG NUTZEN BISHERIGE BEWERTUNG NUTZEN Ehepaar bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Mietwohnungen 800000 800000 Steuerwert Mietwohnungen 480000* 720000 Freibetrag -307000 -500000 zu versteuern 173000 220000 zu zahlende Steuer 19030 242000 gespart 5170 - _____*Steuerwert 60 % EHEPAARE ERBEN MEISTENS STEUERFREIViele Länder erheben überhaupt keine Steuern mehr auf Vermögen im Todesfall – zumindest wenn das Erbe an den überlebenden Ehepartner geht.Frankreich – Erbe zwischen Ehegatten ist steuerfrei. Freibeträge unter anderem für Kinder: maximal 150000 Euro. Steuersätze bis zu 60 Prozent.Großbritannien – für Ehegatten steuerfrei: Für Privatnachlass über 300000 Euro kassiert der Staat nach Freibeträgen 40 Prozent. Betriebe fast steuerfrei.Italien – Freibetrag für Ehegatten eine Million Euro. Sonst vier bis maximal acht Prozent Steuern. Betriebliches Inlandsvermögen unter Bedingungen steuerfrei.Kanada – Erbschaft- und Schenkungsteuer seit 1972 abgeschafft. Die stillen Reserven werden allerdings regelmäßig wie Erträge besteuert.Luxemburg – Ehegatten mit gemeinsamen Kindern erben untereinander in der Regel steuerfrei. Steuersätze: bis zu 15 Prozent, auch für Betriebe.Niederlande – Freibetrag bei Ehegatten mindestens 147410 Euro. Steuersätze: fünf bis 68 Prozent (nach Verwandtschaftsgrad). Schonung von Betrieben.Österreich – Die große Koalition unter SPÖ-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer lässt die Erbschaftsteuer zum 31. Juli 2008 auslaufen.Schweden – Die Erbschaftsteuer ist seit dem 1. Januar 2005 komplett gestrichen. Schon zuvor war ein Erbe unter Ehegatten steuerfrei.Schweiz – unterschiedliche Steuerbelastung zwischen den Kantonen: Einige erheben überhaupt keine mehr für Nachkommen, alle stellen Ehegatten steuerfrei.USA – Nachlasssteuer: zwei Millionen Euro des Vermögens steuerfrei, auf den Rest 18 bis 45 Prozent auf Bundesebene. Zusätzlich lokale Steuern möglich.EINGETRAGENE LEBENSPARTNER GEWINNENEine Frau möchte ihrer Lebenspartnerin das gemeinsam bewohnte Haus übertragen. Das neue Recht ist günstiger. Denn künftig gelten für eingetragene Lebenspartnerschaften die Freibeträge von Eheleuten._____Quellen: Deloitte & Touche/VBW/BDI EINGETRAGENE LEBENSPARTNER GEWINNEN EINGETRAGENE LEBENSPARTNER GEWINNEN gleichgeschlechtliche Ehe bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Eigenheim 500000 500000 Steuerwert Eigenheim 325000* 500000 Freibetrag -5200 -500000 zu versteuern 319800 0 zu zahlende Steuer 92742 0 gespart - 92742 _____*Steuerwert 65% FÜR UNVERHEIRATETE WIRD ES TEUREREine Frau möchte ihrem langjährigen Freund das gemeinsame Haus und Wertpapiere übertragen. Wegen der günstigen Immobilienbewertung lohnt das alte Recht. FÜR UNVERHEIRATETE WIRD ES TEURER FÜR UNVERHEIRATETE WIRD ES TEURER gleichgeschlechtliche Ehe bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Eigenheim 400000 400000 Steuerwert Eigenheim 240000* 400000 Wertpapiere 50000 50000 Freibetrag -5200 -20000 zu versteuern 284800 430000 zu zahlende Steuer 82592 129000 gespart 46408 - _____*Steuerwert 60% FÜR ENKEL VERVIERFACHT SICH DER FREIBETRAGDer Großvater schenkt seiner Enkelin eine Mietwohnung. Durch den 10-prozentigen Mietwohnungsabschlag und den höheren Freibetrag sollte er auf das neue Recht warten. Tabelle anzeigen FÜR ENKEL VERVIERFACHT SICH DER FREIBETRAG Enkel bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Mietwohnung 400000 400000 Steuerwert Mietwohnung 260000* 360000 Freibetrag -51200 -200000 zu versteuern 208800 160000 zu zahlende Steuer 22968 17600 gespart - 5368 _____*Steuerwert 65% TANTES WOHNUNG WIRD TEUERDie Nichte, die von ihrer Tante eine Wohnung erhält, legt drauf. Die höhere Immobilienbewertung und die gestiegenen Steuersätze werden durch den leicht angehobenen Freibetrag nicht ausgeglichen. TANTES WOHNUNG WIRD TEUER TANTES WOHNUNG WIRD TEUER Nichte bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Mietwohnung 350000 350000 Steuerwert Mietwohnung 210000* 315000 Freibetrag -10300 -20000 zu versteuern 199700 295000 zu zahlende Steuer 33949 88500 gespart 54551 - _____*Steuerwert 60% BENACHTEILIGTE GESCHWISTEREin 70-jähriger Mann schenkt seiner um 20 Jahre jüngeren Schwester zwei Mietwohnungen. Durch die höhere Immobilienbewertung wird das künftig deutlich teurer. BENACHTEILIGTE GESCHWISTER BENACHTEILIGTE GESCHWISTER Schwester bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Mietwohnung 800000 800000 Steuerwert Mietwohnung 480000* 720000 Freibetrag -10300 -20000 zu versteuern 469700 700000 zu zahlende Steuer 103334 210000 gespart 106666 - _____*Steuerwert 60% DIE PFLEGENDE NACHBARIN ZAHLT DRAUFDie Nachbarin kümmert sich rührend um eine allein stehende Seniorin. Diese möchte ihr aus Dank eine Mietwohnung übertragen. Nach dem neuen Recht kassiert der Fiskus mehr. DIE PFLEGENDE NACHBARIN ZAHLT DRAUF DIE PFLEGENDE NACHBARIN ZAHLT DRAUF pflegende Nachbarin bisher: in Euro neu: in Euro Marktwert Mietwohnung 200000 200000 Steuerwert Mietwohnung 120000* 180000 Freibetrag -5200 -20000 zu versteuern 114800 160000 zu zahlende Steuer 26404 48000 gespart 21596 - _____*Steuerwert 60%
finanzen
FOCUS online
Die Reform führt auch zu neuen Ungerechtigkeiten. In der Union formiert sich Widerstand
"2015-09-09T07:26:49+02:00"
Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck - FOCUS online
Thorsten Stein/ STEIN & STEIN Immobilien Maritimes Wohnflair auf dem Hausboot Donnerstag, 17.10.2013, 03:42 Vier eigene Wände wären schon was Feines – aber immer nur an einem Ort bleiben, das behagt Ihnen nicht? Dann könnte ein mobiles Domizil ein guter Kompromiss sein.Im Hafen von Emden liegt derzeit ein Wohnschiff für Freizeitkapitäne vor Anker. Gebaut im Jahr 2010 in einer holländischen Werft, fast 20 Meter lang, zweistöckig und nach Angaben des Maklers mit Platz für vier Personen. Thorsten Stein/ STEIN & STEIN Immobilien Könnte auch als echtes Haus durchgehen – wenn es nicht im Wasser läge Abgesehen davon, dass sie schwimmt, kann bei der Immobilie von einem klassischen, maritim-rustikalen Boot allerdings keine Rede sein (und von einer „Immobilie“ im ursprünglichen Sinn eigentlich auch nicht): Das Schiff ist innen modern eingerichtet, mit Loungebereich, Fußbodenheizung, Flachbildschirm, Wohnküche und einer 40-Quadratmeter-Sonnenterasse.Der Haken: Der Makler gibt ausdrücklich keine Liegeplatz-Garantie ab.Der Preis für die Immobilie wurde zwischenzeitlich reduziert: von 249 000 auf 229 000 Euro. Thorsten Stein/ STEIN & STEIN Immobilien Käptn Blaubär würde sich wundern: Das Hausboot ist modern und hell eingerichtet Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 2 3 4
immobilien
FOCUS online
Vier eigene Wände wären schon was Feines – aber immer nur an einem Ort bleiben, das behagt Ihnen nicht? Dann könnte ein mobiles Domizil ein guter Kompromiss sein.Im Hafen...
"2013-10-17T03:42:59+02:00"
Neue Tarife bei der Autoversicherung: Ab jetzt kann's richtig teuer werden - FOCUS online
trialartinf/Fotolia Neue Leistungs-Gimmicks sollen kostspielige Kfz-Policen attraktiver machen FOCUS-online-Autorin Berrit Gräber Mittwoch, 09.09.2015, 08:19 Schluss mit Rabattschlacht. In der Autoversicherung ziehen die Preise deutlich an. Vor allem auf Altkunden kommen happige Kostensteigerungen zu. Wie Autofahrer gegensteuern – und das Beste aus den neuen Tarifen herausholen. Immer noch billiger geht nicht mehr: Nach sieben Jahren knallharter Rabattschlacht steigen die meisten Autoversicherer jetzt auf die Bremse und erhöhen zum Jahreswechsel die Preise. Doch die Teuerung trifft nicht alle Autofahrer gleich hart. Neukunden werden auch in dieser Wechselsaison wieder umgarnt und mit vergleichsweise günstigen Einstiegspreisen gelockt. Sie erwartet lediglich Prämienerhöhungen von durchschnittlich 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Mathematiker Wolfgang Bischof, Professor an der Hochschule Rosenheim, im Auftrag des Online-Vergleichsportals transparo berechnet hat. Das kann im Einzelfall ein paar Euro mehr ausmachen.Ganz anders sieht es für die vielen Millionen Bestandskunden, etwa von Versicherungsriesen wie der Allianz oder HUK Coburg. Für einen Großteil der Altkundschaft geht es diesmal mit Vollgas in die Preiserhöhung. Preissprünge im zweistelligen Bereich dürften da keine Seltenheit sein, so die Einschätzung von transparo-Fachmann Wolfgang Schütz. In der Branche ist die Rede von Steigerungen um 15, teilweise um bis zu 30 Prozent. So finden Sie die passende Police AutoversicherungKfz-Policen im Check „Die Versicherungskunden, die oft über Jahre treu waren, sind die Gelackmeierten“, betont auch Bianca Boss vom Bund der Versicherten (BdV). Gerade deshalb sei speziell für sie diesmal jede Menge Ersparnis drin. Wegen des Preisauftriebs werde die Zahl der Wechselkunden „rasant ansteigen“, schätzt Fachmann Schütz.FOCUS Online erklärt, warum sich das Feilschen um die Jahresprämie immer noch lohnt. Nächste Seite Seite 1 2 3
finanzen
FOCUS online
Schluss mit Rabattschlacht. In der Autoversicherung ziehen die Preise deutlich an. Vor allem auf Altkunden kommen happige Kostensteigerungen zu. Wie Autofahrer gegensteuern – und das Beste aus den neuen Tarifen herausholen.
"2015-09-09T08:19:19+02:00"
„Battlezone“: Der Urzeit-Ego-Shooter - FOCUS online
Atari Battlezone FOCUS-Magazin-Redakteurin Sonja Billhardt Mittwoch, 13.11.2013, 22:43 1980: Aus dem Blickwinkel eines Panzergrenadiers betrachteten Spieler des ersten 3-D-Shooters „Battlezone“ das virtuelle Schlachtfeld. Panzer fahren und Panzer abknallen – darum ging es in Battlezone. Was den ersten Kriegs-Shooter aber so berühmt machte, war seine Technik. Zum ersten Mal zog ein Game den Spieler in eine komplett dreidimensionale Welt, auch wenn sich die Macher dabei nur einer schlichten Vektorgrafik bedienen konnten.Ebenfalls neu war die ungewöhnliche Ich-Perspektive, die das spätere Genre der Ego-Shooter vorwegnahm. Bei Battlezone sah der Spieler seine virtuelle Umgebung aus Sicht eines fingierten Panzerperiskops. Der Eindruck wurde in der Spielautomaten-Version noch verstärkt: Der Spieler musste seinen Kopf an ein echtes Okular halten. Experten sehen deshalb Battlezone auch als erstes Virtual-Reality-Game. „Teufelspakt“ mit dem US-Militär Battlezone hatte viele Fans, doch sein größter war das Militär. Kurz nachdem das Kriegsspiel in den USA erschien, stand auch schon die Army vor Ataris Tür. Die wollte aus der Panzersimulation eine Übungsversion für ihre Soldaten entwickeln lassen. Mit Battlezone erhoffte man sich, Know-how aus der Spieleindustrie billig einzukaufen – konnte sich das Militär doch Ende der 70er-Jahre kaum Sonderausgaben für neue Entwicklungen leisten. Atari gehorchte, was viele Mitarbeiter verärgerte. „Ich hasste sie“, kommentierte einst Programmierer Ed Rodberg den „Teufelspakt“. „Damals hatte ich mich bewusst für Atari als Arbeitgeber entschieden, um nicht wie viele meiner Kollegen beim Militär zu enden.“ Doch am Ende entwickelte er bei Atari für die Army den „Bradley Trainer“ – eine erweiterte Version von Battlezone, mit dem Grenadiere des Bradley-Panzers ihre Treffsicherheit trainieren sollten. Bis heute hält die Liaison zwischen US-Militär und Gamesbranche. Der Ego-Shooter „Doom“ als angebliches Übungsspiel für US-Marines ist nur ein Beispiel. Dieser Text ist Teil einer FOCUS-Online-Serie über die kultigsten Games aus der Frühzeit der Videospiele. Nächste Folge: Donkey Kong (1981).
digital
FOCUS online
1980: Aus dem Blickwinkel eines Panzergrenadiers betrachteten Spieler des ersten 3-D-Shooters „Battlezone“ das virtuelle Schlachtfeld.
"2013-11-13T23:43:10+02:00"
"So kann man mit Betroffenen nicht umgehen" / Missbrauchsbetroffener kritisiert Beschlüsse der Bischöfe - FOCUS online
© Julia Steinbrecht (KNA) "So kann man mit Betroffenen nicht umgehen" / Missbrauchsbetroffener kritisiert Beschlüsse der Bischöfe Freitag, 25.09.2020, 16:32 Sein Leben lang leidet Karl Haucke schon unter dem Missbrauch, der ihm von einem Pater angetan wurde. Als Sprecher des Betroffenenbeirats des Erzbistums Köln kritisiert er die jüngste Entscheidung der Bischöfe nun als "schamlos". DOMRADIO.DE: Was überwiegt bei Ihnen: Der Ärger, dass es so lange gedauert hat oder die Erleichterung, dass es nach vielen Einzelfalllösungen jetzt ein gemeinsames Verfahren aller Bistümer gibt? Karl Haucke (Sprecher des Betroffenenbeirats des Erzbistums Köln): Ein dritter Aspekt überwiegt, nämlich die Unzufriedenheit mit dem, was als großzügige Lösung bekanntgemacht wurde von den Bischöfen. Die deutsche Kirche ist eine der reichsten Kirchen der Welt. Und ich empfinde das gestern von den Bischöfen unterbreitete Angebot als schamlos. DOMRADIO.DE: Was genau macht sie daran unzufrieden? Haucke: Zunächst einmal: Eine Unzufriedenheit entspringt unserer zehn Jahre langen Erfahrungen, wie die Vertreter der Kirche mit Opfern, die sich bei ihnen melden, umgehen. Der wichtigste Gedanke für mich bei diesen drei Tagen jetzt in Fulda bei der Bischofskonferenz war die Frage, wie man mit den Antragstellern umgehen wird. Das betrifft das Schmerzensgeld, die Anerkennung des Leids, die Erweiterung der Anerkennung oder die Entschädigung, wie auch immer man es nennen mag. Herr Bätzing hat sehr deutlich gesagt, dass es eine Kommission aus Fachleuten, Psychologen, Ärzten, Rechtsanwälten und so weiter geben soll. Er hat dazu gesagt, dass es nichtkirchliche Kommissionsmitglieder sein sollen. Ich glaube nicht daran, dass die Kirche das kann. Wir beobachten derzeit in den Bistümern die Bildung der Aufarbeitungskommissionen pro Bistum. Und es ist sehr, sehr unsachlich und unmoralisch, wie die gemeinsame Vereinbarung zwischen dem Beauftragten der Bundesregierung und den Bischöfen zur Aufarbeitung unterlaufen wird, wenn es um die Zusammensetzung der Kommissionen geht. Die Erfahrungen von Beobachtungen in den Bistümern sind tatsächlich, dass die Betroffenen relativ willkürlich und von relativ kirchennahen Personen ausgewählt werden. Und es ist ganz klar, dass man dann wieder auf diejenigen Betroffenen schielt, die durchaus noch eine Menge Verständnis für die Kirchen aufbringen. Was die Anträge und die Bearbeitung der Anträge auf "Schmerzensgeld" angeht, gibt es ein weiteres Problem: Es soll eine Kommission geben, die die Anträge entgegennimmt und beurteilt, der Start ist im Januar 2021. Die Frage ist: Wie lange soll das eigentlich dauern? Wir reden von mindestens 5089 Opfern. Man weiß nicht, ob nicht vielleicht die Menschen, die noch im Dunkelfeld leben, die sich bisher nicht gemeldet haben, jetzt einen neuen Impuls bekommen haben, sich zu melden. Wie lange soll das noch dauern? Wir sterben, während wir den Irrwegen der Kirche hinterherlaufen, zehn Jahre lang. Die Komapatienten sterben und siechen dahin. In dieser Situation entwickeln die Bischöfe ihre Erpressungsstrategie. Ihr wollt es doch schnell haben: Schnell geht nur ohne langwierige Prüfung, ohne langwierige Prüfung gibt es nur wenig Geld. Wer mehr haben will, der muss sich erneut offenbaren. Das heißt, angemessene Entschädigung gibt es nur gegen Retraumatisierung. Das ist unser Eindruck. Wenn Herr Bätzing zusätzlich noch angeboten hätte: 'Na ja, wir können ja einen zweiten Weg gehen. Wer sich erneut offenbaren will, dem bieten wir auch eine höhere Entschädigung an.' Das hat er nicht getan. Darauf sind die Bischöfe nicht gekommen. So geht halt die Rechnung der Kirche. DOMRADIO.DE: Wie sah der Umgang der Kirche, nach Ihrer Empfindung, in den vergangenen Jahren aus, wenn Betroffene auf Sie zukommen sind? Haucke: Wir haben tatsächlich in den letzten zehn Jahren Erlebnisse von Betroffenen, die sich bei ihrem zuständigen Bistum gemeldet haben. Das geht von der völligen Inkompetenz der Berater über Erpressung, über Drohungen, über Bestechungsversuche. Das waren die Reaktionen von Kirche jahrelang. Da gibt es auch in gewisser Weise sehr faszinierende Berichte, die die Kirche entlarven. Es ist eine Täterorganisation und die kann sich nicht selber aufklären. Das muss von außen gemacht werden. Da muss jemand von außen kommen. Man muss es mit möglichst wenig Mitarbeitern aus dem kirchlichen Bereich machen. Das hat Herr Bätzing jetzt versprochen. Ich glaube nicht, dass die Kirche das kann. DOMRADIO.DE: Es hat lange gedauert, bis es die jetzt von den Bischöfen vorgestellte Lösung gab. Haben Sie denn den Eindruck, dass der Blickwinkel und die Perspektive der Opfer im Laufe der Zeit ausreichend beachtet wurden? Oder ist da etwas außer Acht gelassen worden? Haucke: Der Vorschlag, sich jetzt an rechtsstaatlichen Vorgaben zur Schmerzensgeldfrage zu orientieren, geht ja genau an der Perspektive der Betroffenen vorbei. Es ist etwas anderes, ob man heute einen Täter fast verurteilt wegen seiner Körperverletzung oder ähnliches, die er begangen hat, oder ob man den Geschichten von Betroffenen zuhören muss, die vor zum Teil 50 Jahren ihre Erlebnisse hatten, und bei denen auch die lebenslangen Folgen im Laufe der Jahrzehnte natürlich immer stärker wurden. Ich finde es sehr ungeschickt, auf die aktuellen Tatbestände zu gucken. Sehen Sie mal, ich habe da durchaus auch eine emotionale Antwort. Der Vertrauensbruch, der mir geschehen ist: Immerhin waren die Vergewaltiger ja Menschen, zu denen ich vertrauensvoll aufgesehen habe. Und auch meine Familie hat Vertrauen gehabt und hat mich in dieses Internat hingegeben. Und da ist ein Vertrauensbruch passiert, der ein Leben lang gehalten hat, ein Vertrauensbruch, der sich nachteilig auf Familienbeziehungen ausgewirkt hat, der mein angemessenes Vatersein beeinträchtigt hat. Dies ist ein Beispiel für das, was lebenslang bleibt. Das zweite Beispiel ist mein Suizidversuch, der traumatologisch als Folge des Missbrauchs gesehen wird. Aber das steht natürlich in keiner Schmerzensgeldtabelle. Und insofern würde der bei der Beurteilung ganz unter den Tisch fallen. DOMRADIO.DE: Andersherum gefragt: Was hatten Sie sich jetzt von der Herbstvollversammlung der Bischöfe in Fulda versprochen? Haucke: Eine angemessene Form der Entschädigung. Und ausgleichende Gerechtigkeit. DOMRADIO.DE: Wie würde diese angemessene Form der Entschädigung aussehen? Haucke: Dazu hat die Deutsche Bischofskonferenz ja selbst eine Expertenkommission eingesetzt, die sich fast das ganze Jahr 2019 mit der Frage beschäftigt hat, wie eine solche Entschädigung auszusehen hat. Ich selber war dabei. Ich habe die Kommentare der Rechtsexperten, der Entschädigungsexperten, der Opfergruppen und so weiter mitgehört. Und ich stand hinter dem Papier, das dann den Bischöfen vorgelegt wurde. Und da war von einem Ausgleich für etwa 50 Jahre Berufsunfähigkeitsrente, die im Grunde viele nicht bekommen haben, die Rede. Das belief sich auf 300.000 Euro. Der Einfachheit halber sollte das auch für alle gleich sein. Denn ein Abstufungsverfahren ist immer schwierig. Und jetzt bieten uns die Bischöfe im Grunde ein Zehntel davon an, wenn Herr Bätzing sagt, wir reden von 5.000 bis 50.000 Euro. Wir alle kennen Statistiken, wir alle kennen den Begriff der Normalverteilung. Das wird sich also ungefähr bei 25.000 Euro Entschädigung pro Opfer einpendeln. Und das ist einfach nicht angemessen. Und das ist auch nicht gerecht. DOMRADIO.DE: Nun gibt es diese Lösung. Was denken Sie, wie sollte es nun weitergehen mit dem Thema Missbrauchsaufarbeitung und Prävention? Was bleibt zu tun für die Zukunft? Haucke: Man muss einfach miteinander reden, das ist doch klar. Die Bischöfe haben uns im Grunde seit der letzten Herbstvollversammlung angeschwiegen. Wir haben keine Informationen bekommen, weder über den Prozess noch über Termine, noch über Stellen, wo wir uns melden konnten. Wir wussten gar nicht, wer da über uns und unser Schicksal jetzt befindet. Das geht nicht. So kann man mit Betroffenen nicht umgehen. Und es ist erstaunlich, dass diese Menschen in zehn Jahren nicht gelernt haben, dass man mit den anderen reden muss. Dialog heißt nicht vor sich hin schweigen. Das Interview führten Dagmar Peters und Hilde Regeniter. *Der Beitrag ""So kann man mit Betroffenen nicht umgehen" / Missbrauchsbetroffener kritisiert Beschlüsse der Bischöfe" wird veröffentlicht von DOMRADIO.DE. Kontakt zum Verantwortlichen hier. DOMRADIO.DE
politik
FOCUS online
Sein Leben lang leidet Karl Haucke schon unter dem Missbrauch, der ihm von einem Pater angetan wurde. Als Sprecher des Betroffenenbeirats des Erzbistums Köln kritisiert er die jüngste Entscheidung der Bischöfe nun als ´schamlos´.
"2020-09-25T16:32:14+02:00"
Fahrbericht Audi RS3: Der Krawallradler: Kann der Audi RS3 mit 367 PS endlich quer fahren? - FOCUS online
Freitag, 23.01.2015, 06:32 Fünf Zylinder, Turbo und Allradantrieb - never change a winning team, denkt man sich wohl bei Audi. Der neue RS3 mit 367 PS soll sich an die Spitze des Kompakt-Krawallo-Segments setzen. Kann er das? Der erste Test. Von FOCUS Online-Autor Jens Meiners Vier Jahre ist es her, dass Audi die A3-Baureihe erstmals mit einem Spitzenmodell der Quattro GmbH in Neckarsulm gekrönt hat. Als der RS3 Sportback im Frühjahr 2011 eingeführt wurde, befand sich die zweite Modellgeneration des A3 bereits im Herbst ihres Lebenszyklus. Ein RS-Modell war ursprünglich nie geplant - letztlich wurde die Variante in ausgesprochen kurzer Zeit und in enger Abstimmung mit der Designabteilung auf die Räder gestellt. Umso grandioser war der Erfolg: Mit 5300 gebauten Exemplaren übertraf der 340 PS starke Kompaktwagen alle Erwartungen. Doch es gab Verbesserungspotential. So war der RS3, RS-untypisch, lediglich mit links angeordneten Auspuffendrohren bestückt. Und dem Fahrverhalten fehlte der letzte Schliff: Seinem sportlichen Anspruch zum Trotz ließ sich der RS3 kaum in einen Drift zwingen. Video: Rallye-Profi erklärt den perfekten Drift Driften - Rallye-Experte zeigt, wie es wirklich geht FOCUS Online Driften - Rallye-Experte zeigt, wie es wirklich geht 2,5 Liter-Reihenfünfzylinder Beim jetzt vorgestellten Nachfolger hatte die Mannschaft um Technikchef Stephan Reil deutlich mehr Zeit. Herausgekommen ist ein A3-Derivat, das - Kopf an Kopf mit dem Mercedes-Benz A45 AMG - an die Spitze des Segments will. Video: Audi S1 im Test Dieser Audi ist so schnell wie ein Porsche Boxster FOCUS Online Dieser Audi ist so schnell wie ein Porsche Boxster Audi hat den RS3 Sportback gegenüber dem Vorgängermodell in etlichen Punken verbessert. Schon die technische Basis hebt ihn in eine andere Liga: Die MQB-Architektur ist erheblich leichter als die vormals verwendete Plattform PQ35. Damit sinkt das Leergewicht inklusive Fahrer um 55 auf 1595 Kilogramm. Nur mit sieben Gängen Damit hat die Maschine auch leichtes Spiel: Der RS3 ist mit einem kettengetriebenen 2,5-Liter-Reihen-Fünfzylinder bestückt, der von einem 3K-Turbolader zwangsbeatmet wird. Mit dieser bei Audi klassischen Zylinderzahl knüpft der RS3 an die Rallye-Fahrzeuge der 80er-Jahre an, denen er auch im Klangbild ähnelt. Der sonore Bass des Sportmotors wird bei Schaltvorgängen im Sport-Modus zusätzlich durch eine Zwischengasfunktion untermalt. Über den Autor Jens Meiners ist Korrespondent für das renommierte US-Magazin Car and Driver und die Zeitung Automotive News. Zudem schreibt er für das "Car Editors Network" (CEN) und das Portal GT Spirit. Als Mitglied im "Steering Committee" der Jury "World Car Of The Year" testet er weltweit neue Fahrzeuge. Das maximale Drehmoment beträgt 465 Nm, die zwischen 1625 und 5550 U/min anliegen. Und die Spitzenleistung von 367 PS - 27 PS mehr als bislang - wird von 5550 bis 6800 U/min abgegeben, so dass die Plateaus von Maximaldrehmoment und -leistung nahtlos ineinander übergehen. Einzig verfügbares Getriebe ist der Siebengang-Doppelkupplungsautomat DQ500. Dank seiner hohen Motorleistung und Allrad-Traktion katapultiert sich der RS3 Sportback in ganzen 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h, auf Wunsch wird die Abregel-Schwelle auf 280 km/h angehoben. Mit diesen Fahrwerten bewegt sich der Kompaktwagen auf den luftigen Höhen exklusiver Sportwagen. Nächste Seite Seite 1 2 3
auto
FOCUS online
Fünf Zylinder, Turbo und Allradantrieb - never change a winning team, denkt man sich wohl bei Audi. Der neue RS3 mit 367 PS soll sich an die Spitze des Kompakt-Krawallo-Segments setzen. Kann er das? Der erste Test. Von FOCUS Online-Autor Jens Meiners
"2015-01-23T07:32:00+02:00"
Der BND: Vom Fahrer bis zum Nuklearphysiker - FOCUS online
dpa Die Baustelle der zukünftigen Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin Dienstag, 12.11.2013, 19:14 Trotz der organisatorischen Trennung arbeiten der Verfassungsschutz und der Bundesnachrichtendienst punktuell zusammen – jedoch ohne die Etablierung gemeinsamer Büros oder ähnlicher fester Einrichtungen. Nach den Erfahrungen der Anschläge von 9/11 in den USA, bei denen 2001 islamistische Terroristen das World Trade Center zerstörten, reagierten sie mit einer Neuorientierung: In Lagebesprechungen werden Informationen der Behörden aus dem In- und Ausland kombiniert und abgeglichen. Erkenntnisse helfen bei der Terrorismusbekämpfung – und das nach FOCUS-Online-Informationen so gut, dass dieses Konzept auch gegen den Rechtsextremismus angedacht wird.Der BND ist als deutscher Auslandsgeheimdienst dem Kanzleramt unterstellt. Zu den Aufgabenbereichen des Dienstes gehört die Beobachtung von terroristischen Bestrebungen, der Organisierten Kriminalität, illegaler Finanzströme, des Rauschgifthandels, die Weitergabe von ABC-Waffen und Rüstungsgütern sowie von Krisenregionen wie Afghanistan oder Pakistan. Dazu wertet der BND Informationen von menschlichen Quellen, elektronische Kommunikation sowie Satelliten- und Luftbilder aus. Wie der Verfassungsschutz arbeitet er allerdings auch mit öffentlichen Quellen wie der Presse. Vom Fahrer bis zum Nuklearphysiker Der BND zählt etwa 6000 Mitarbeiter – vom Fahrer bis zum Nuklearphysiker. Über die Höhe der zur Verfügung stehenden Gelder macht die Behörde keine Angaben. Zuletzt ist der BND in die Kritik gekommen, da der Hauptsitz von Pullach bei München nach Berlin verlegt werden soll und zahlreiche Pannen den Umzug verlangsamen. Die Kosten schießen nicht zuletzt wegen Baumängeln in die Höhe – und das in Regionen, die viele Politiker nicht mehr mittragen wollen. Zwar arbeiten Teile der Behörde gegenwärtig schon in Berlin, doch das Ziel des Umzugs ist es, insgesamt näher an dem Auftraggeber, dem Kanzleramt, zu sein. Der Umzug stellt gleichzeitig auch eine Verkleinerung der Behörde dar, da er zum Teil aus eigenen Behörden-Mitteln finanziert wird – was nach FOCUS-Online-Informationen auch auf Kosten von Dienstposten geht. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger stellte nun den dritten Nachrichtendienst im Bunde in Frage: Der MAD müsse „auf den Prüfstand“, forderte sie in der „Augsburger Allgemeinen“. Und weiter: „Ich bin der Meinung: In dieser Form brauchen wir den Militärischen Abschirmdienst nicht mehr“. Der Hintergrund ist ein Bericht, der darauf hindeutet, dass der MAD V-Männer beschäftigte, von denen einer im Thüringer Heimatschutz aktiv war – der Vorläuferorganisation des NSU. MAD: Geheimster Geheimdienst Die Verwendung von V-Männern überrascht kaum, denn der Militärische Abschirmdienst ist wie ein interner Verfassungsschutz der Armee und versucht unter anderem, Extremisten im Militär aufzuspüren. Der MAD arbeitet weiterhin im Geheimen an Sicherheitsprüfungen der Soldaten, gibt Empfehlungen zum Schutz der Bundeswehr-Liegenschaften und überprüft einheimische Arbeitskräfte in den Feldlagern der Bundeswehr – zur Vermeidung von Anschlägen. In den Fokus der Öffentlichkeit gerieten der Dienst und seine etwa 1220 Mitarbeiter erst durch die Diskussion über seine Abschaffung, die auch schon unter dem ehemaligen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg geführt wurde. Zuvor arbeitete er jahrelang weitgehend unbeachtet. „Schon bevor ein Mensch in diese Welt geboren wird, entwickelt er ein Bedürfnis nach Wärme, ein Bedürfnis nach Nahrung und ein Bedürfnis nach Sicherheit“, lautet ein pathetischer Satz in dem Image-Film des Verfassungsschutzes. Vor Menschen, die dieses Bedürfnis gefährden, sollen die drei Nachrichtendienste auf Bundesebene schützen. Doch durch unsaubere Arbeit, Ermittlungspannen und das umstrittene V-Männer-System hat das Vertrauen der Bevölkerung stark abgenommen. Laut einer aktuellen Umfrage lehnen 47 Prozent der Bürger den Verfassungsschutz ab. Mit Quellenmaterial von Reuters Vorherige Seite Seite 1 2 3
politik
FOCUS online
Trotz der organisatorischen Trennung arbeiten der Verfassungsschutz und der Bundesnachrichtendienst punktuell zusammen – jedoch ohne die Etablierung gemeinsamer Büros ode...
"2013-11-12T20:14:47+02:00"
Malediven: Von wegen nur Faulenzen und Schnorcheln - FOCUS online
A. Labonte Hoteltesterin Andrea Labonte war auf den Malediven unterwegs FOCUS-online-Expertin Andrea Labonte Aktualisiert am Montag, 06.01.2020, 19:42 Lesen, schnorcheln, nichts tun: So stellen sich viele Urlaub auf den Malediven vor. Dabei haben die Trauminseln im Indischen Ozean so viel mehr zu bieten. FOCUS-Online-Expertin Andrea Labonte war auf Inseln unterwegs und erlebte das Paradies ganz anders. „Der moderne Mensch wird in einem Tätigkeitstaumel gehalten, damit er nicht zum Nachdenken über den Sinn seines Lebens und der Welt kommt.“ An dieses Zitat von Albert Schweitzer muss ich unwillkürlich denken, als sich die Weite des Indischen Ozeans vor mir auftut und ich das heimische Hamsterrad verlasse. Hier auf den Malediven habe ich das Gefühl, vollkommen frei zu sein, frei um Neues auszuprobieren. Dabei befinde ich mich während meiner dreiwöchigen Malediven-Reise auf fünf verschiedenen Inseln zwar auch in einem Tätigkeitstaumel, aber diesmal in einem glückbringenden. Zeigt er mir doch, wie facettenreich mein Leben sein kann und wie schön die Welt ist.  Feuer und Wasser – auf Kunfunadhoo den Elementen so nah Und so kommt es, dass ich einen Tag nach unserer Ankunft auf der Insel Kunfunadhoo vor einem glühend heißen Ofen stehe und aus Altglas auf geheimnisvolle Weise etwas Neues forme. Dabei gibt mir der kalifornische Profi-Glasbläser Evan Venaas fachkundige Hilfestellung. Denn das Resort "Soneva Fushi" punktet nicht nur mit einem eigenen Gemüsegarten und der Nutzung von Solarenergie, sondern auch mit einem Glas-Studio. A. Labonte Hier können Gäste Glas aus den Restaurants recyclen und daraus wahre Kunstwerke erschaffen. Und da die Glasbläserei eine ziemlich schweißtreibende Angelegenheit ist, stürze ich mich nach dem Workshop von der Wasserrutsche des Überwasser-Restaurants "Out of the Blue" direkt in die Fluten des Indischen Ozeans. Welch ein unvergesslicher Nachmittag! Stress adé dank Muay Thai Boxen A. Labonte Doch nicht nur die türkisblaue Farbenpracht, die mich umgibt, entspannt mich zunehmend. Auf "Anantara Kihavah" kicke ich mir während eines Muay Thai Box Kurses mit dem erfahrenen Trainer Jack noch das letzte bisschen Alltagsstress von der Seele. Selten zuvor hat mir Bewegung so viel Spaß gemacht. Dabei kann ich mich nicht nur richtig auspowern, sondern auch meine Kondition und Koordination trainieren. Erstaunlich, wie gut das tut. Malen vor berauschender Natur-Kulisse Ein besonderes Erlebnis ist auch der Malkurs, der mir am Strand von Kihavah zuteil wird. Die australische Künstlerin Julia Godfree führt mich in die Magie des Malens ein. So kann ich meine Inspirationen, die das maledivische Inselleben ganz unverhofft an die Oberfläche sprudelt, auf die Leinwand bringen. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal so versunken in einer Tätigkeit aufgegangen bin, das muss an diesem faszinierenden Ort liegen. A. Labonte Alle drei Monate lebt ein anderer Künstler auf Anantara Kihavah und lässt die Insel-Gäste an seinem artistischen Wissen teilhaben.  Sternwarte über dem Meer Im Baa Atoll befindet sich die erste Überwasser-Sternwarte der Malediven. Und so kommt es, dass ich mich auf Ananatara Kihavah sogar als Astronomin versuche. Shameem, der Insel-Astronom weist zunächst per Laserpointer auf die verschiedenen Sternen-Konstellationen hin, die wir anschließend mit dem Teleskop betrachten. Und auch der Mond zeigt sich an diesem Abend in seiner vollen Pracht. A. Labonte Andrea Labonte hat die erste Überwasser-Sternwarte der Malediven besucht Unglaublich, wie nah mir plötzlich durch das Teleskop seine Krater erscheinen. Voller Ehrfurcht blicke ich in den Himmel und verneige mich vor der Schönheit des Universums, die sich mir hier inmitten des Indischen Ozeans offenbart. Durch die geringe Lichtverschmutzung sind die Malediven, gerade über Wasser, ein idealer Ort für Sternen-Beobachtungen. Massage-Workshop über dem Wasser A. Labonte Als Wellnesshotel-Testerin komme ich oft in den Genuss entspannender Massagen. Bei einem Massage-Workshop im "The Westin Maldives Miriandhoo Resort" im Baa Atoll drehe ich allerdings den Spieß um und übernehme selbst den aktiven Part im therapeutischen Geschehen. Ganz zur Freude meines Mannes, der seine Rolle als Versuchskaninchen sichtlich genießt. Denn die balinesische Therapeutin Utami zeigt mir die wohltuendsten Massagekniffe. Tête-à-Tête mit einer Schildkröte auf Bodu Hithi A. Labonte Eines der eindrucksvollsten Erlebnisse auf meiner Reise durch die Malediven ist die Begegnung mit einer Schildkröte am Korallenriff von Bodu Hithi. Eine ganz Stunde lang darf ich der eleganten Meeresamphibie auf ihrem Streifzug über den bunten Meeresboden folgen. Dieser Schnorchelgang wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Auf Vittaveli werde ich zum Kokosnuss-Experten In die Welt der Kokosnüsse werde ich auf der Insel Vittaveli im Süd-Male Atoll eingeführt. Hier erfahre ich von dem Therapeuten Pankaj, dass die Kokosnusspalme im Inselstaat als „Universalbaum“ gilt. Nicht selten umarmen die Malediver zur Stressbewältigung Kokosnusspalmen und übergeben ihnen so ihre Sorgen. Außerdem lerne ich wie man Kokosnussöl und Kokospeelings selbst herstellt. Letzteres hinterlässt bei mir nicht nur samtweiche Haut, sondern schmeckt auch köstlich.  Luft-Yoga A. Labonte Nachdem ich nach dem Peeling äußerlich strahle, versuche ich auf Vittaveli auch mein Inneres zum Leuchten zu bringen. Und zwar durch eine „Luft-Yoga“ Session mit dem indischen Yogi Baraath. Ich weiß nicht, was auf dieser Insel mit mir geschehen ist. Plötzlich hänge ich, der bekennende Sportmuffel, wie ein maledivischer Flughund kopfüber im Palmengarten von Vittaveli – und flüstere ein „Namaste“ in den Wind.  Pirouetten drehen auf der ersten Kunsteisfläche der Malediven Eislaufen auf den Malediven, muss das wirklich sein? Im Süd-Male Atoll geht das seit März 2018, auf einem 87 qm großen Eislaufplatz im Jumeirah Vittaveli Resort. Diese künstliche Eisfläche kommt ganz ohne Wasser und Energieverbrauch aus. A. Labonte So können Gäste in Sommerkleidung ihre Pirouetten auf dem Kunsteis drehen. Zugegeben, mit den Pirouetten klappt es bei mir noch nicht ganz so gut, aber dafür ist der Ausblick perfekt. Über die Expertin Andrea Labonte hat einen außergewöhnlichen Beruf, um den sie viele beneiden: Sie ist Wellnesshotel-Testerin beim Online-Guide Wellness Heaven. In dieser Eigenschaft sammelt sie nicht nur splendide Spa-Erlebnisse, sondern trägt auch die skurrilsten Begebenheiten aus ihrem Berufsalltag in der regelmäßig erscheinenden Kolumne „Aus dem Leben einer Hoteltesterin“ zusammen. Mit mehr als 400 getesteten Wellnesshotels besitzt Andrea Labonte eine breite Vergleichsbasis und weiß, worauf es dem anspruchsvollen Reisenden ankommt. Ihr beruflicher Hintergrund: sie ist internationale Diplom-Betriebswirtin mit Doppeldiplom. Ihre Studien absolvierte sie an der Fachhochschule Mainz und an der Ecole Supérieure du Commerce Extérieur in Paris. Dieser Artikel ist zuerst auf Wellness Heaven erschienen.
reisen
FOCUS online
Lesen, schnorcheln, nichts tun: So stellen sich viele Urlaub auf den Malediven vor. Dabei haben die Trauminseln im Indischen Ozean so viel mehr zu bieten. FOCUS-Online-Expertin Andrea Labonte war auf Inseln unterwegs und erlebte das Paradies ganz anders.
"2020-01-06T20:42:30+02:00"
Eröffnung könnte sich bis 2017 verzögern: Flughafen-Experte: „Es spricht nicht viel dagegen, BER abzureißen“ - FOCUS online
dpa / Patrick Pleul/Archiv Ein Absperrband vor einem Gebäude am Terminal des neuen Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) in Schönefeld bei Berlin Dienstag, 19.11.2013, 02:55 Abreißen und neubauen, dagegen spreche nicht viel. So urteilt ein Experte über Berlins Pannen-Flughafen BER. Im schlechtesten Fall könnte er erst 2017 in Betrieb gehen – und die Kosten auf zehn Milliarden Euro steigen. Der neue Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER) könnte nach Einschätzung eines Flughafenexperten im schlimmsten Fall erst im Jahr 2017 in Betrieb gehen. „Wer jetzt den BER schnell in Betrieb nehmen will, taumelt von einem Desaster in das nächste“, sagte Dieter Faulenbach da Costa, der bereits zahlreiche Flughäfen weltweit beriet, der „Berliner Morgenpost“ vom Donnerstag. Es spräche „nicht viel“ dagegen, den bisherigen Bau abzureißen und den Flughafen neu zu bauen: „Das Projekt Hauptstadtflughafen wurde von den Verantwortlichen mit voller Wucht an die Wand gefahren.“„Doch das nächste Desaster steht bevor, wenn der BER auf Grundlage der jetzigen Planung in Betrieb geht“, führte Faulenbach da Costa aus. In dieser Form werde der Flughafen nicht in der Lage sein, die steigende Zahl an Passagieren zu bewältigen. „Jeder normale Bau wäre stillgelegt worden“ Der Flughafenexperte warf den verantwortlichen Bauexperten und Fachleuten Versagen vor. Auch der Aufsichtsrat scheine seiner Kontrollpflicht nicht nachgekommen zu sein, ergänzte er. „Ich frage mich, wie es überhaupt möglich ist, an einer Genehmigung vorbei zu bauen? Jeder normale Bau wäre sofort stillgelegt worden.“ Bei der Behebung der Mängel dürfe es nun „keine Denkverbote“ geben, forderte Faulenbach da Costa. So könnte etwa geprüft werden, ob nicht mehrere Regionalflughäfen für die Hauptstadtregion lohnenswert seien. „Wenn der BER jetzt so umgebaut wird, dass er das Passagierwachstum auch nach 2020 noch bewältigen kann, wird das einige Zeit und Geld Anspruch nehmen.“ Im schlimmsten Fall rechnet der Experte mit Gesamtkosten von fast zehn Milliarden Euro. Darin sind 3,3 Milliarden Euro für die Erweiterungsinvestitionen enthalten und rund zwei Milliarden Euro für die Beseitigung der aufgedeckten Mängel. jr/AFP
finanzen
FOCUS online
Abreißen und neubauen, dagegen spreche nicht viel. So urteilt ein Experte über Berlins Pannen-Flughafen BER. Im schlechtesten Fall könnte er erst 2017 in Betrieb gehen – und die Kosten auf zehn Milliarden Euro steigen.
"2013-11-19T03:55:48+02:00"
Aids-Forschung: HIV-geschädigte Darmflora als Ansatz für neue Therapie - FOCUS online
Colourbox.de Die Mikroben im Darm sind wichtig für die Gesundheit Mittwoch, 30.07.2014, 22:30 Wer mit dem Aids-Erreger HIV infiziert ist, trägt vermehrt schädliche Darmbakterien in sich. Die könnten daran schuld sein, dass HIV-Patienten anfällig für Herzinfarkte und Schlaganfälle sind. Vielleicht bringen sie aber auch neue Therapiemöglichkeiten. Der Aids-Erreger HIV verändert offenbar die Darmflora und schädigt dadurch die Gesundheit von Infizierten zusätzlich. In einer Studie wiesen Mediziner aus San Francisco nach: In der Darmschleimhaut von HIV-Patienten kommen besonders viele Bakterien vor, die chronische Entzündungen verursachen können. Das berichten die Forscher im Fachblatt “Science Translational Medicine”. Möglicherweise könnten Veränderungen der Mikroben-Gemeinschaften die HIV-Therapie verbessern, schreiben die Wissenschaftler.Die Darmflora – also die Mikroben im Darm – ist wichtig für die Gesundheit, das zeigen verschiedene Studien. Wenn sich die Mikroben-Gemeinschaft verändert, werden diverse Krankheiten begünstigt. Gleichzeitig befällt der HI-Virus vor allem die im Darm besonders reichlich vertretenen Immunzellen. Nun untersuchten die Mediziner von der University of California in San Francisco die Mikrobengemeinschaften in der Darmschleimhaut: Dabei verglichen sie Patienten, die mit HIV infiziert sind, mit nicht-infizierten Männern. Besonders betroffen: schwer Erkrankte und Patienten in Therapie Bei den HIV-Patienten fanden sie besonders viele schädliche Bakterien wie Pseudomonas, Escherichia coli, Salmonellen oder Staphylokokken. Und sie entdeckten Anzeichen für Entzündungsprozesse. Bei zwei Gruppen gediehen die Keime besonders gut: bei Patienten mit schwerer Erkrankung – aber auch bei jenen Infizierten, die sich speziell behandeln ließen, nämlich mit einer antiviralen Therapie. Nur bei einem einzigen HIV-Patient war die Darmflora ähnlich zusammengesetzt wie bei der nicht-infizierten Vergleichsgruppe: Er ist zwar mit HIV infiziert, doch seine Erkrankung schreitet nicht fort – obwohl er sich eben keiner Therapie unterzieht. Mögliche Folge: chronische Entzündungen – und Herzinfarkte Dabei sind die Bakterien gefährlich: Manche könnten den Darm direkt schädigen, chronische Entzündungsprozesse im Körper auslösen und so die Folgen der Infektion verschlimmern, vermuten die Forscher. Solche systemischen Entzündungen wiederum schädigen auch die Blutgefäße. Damit könnte die veränderte Darmflora erklären, warum HIV-Patienten sehr anfällig für Herz-Kreislauferkrankungen sind. Die Mediziner hoffen nun, dass ihre Erkenntnisse auch die HIV-Therapie verbessern könnten: “Diese Mikroben-Gemeinschaften könnten neue Wege für therapeutische Eingriffe darstellen, die eine mit HIV verbundene Immunpathologie verhindern oder umkehren sollen”, schreiben sie. Bei Affen hätten Forscher schon Therapieansätze gefunden: Tiere, die mit SIV infiziert waren – also einem ähnlichen Virus wie dem HIV – waren mit Antibiotika, Probiotika oder Präbiotika behandelt worden – mit ermutigenden Ergebnissen. Vitamine – Allheilmittel oder schädlicher Ballast? FOCUS Online Vitaminmangel - Vitamin-Überdosierung: Irrglaube Allheilmittel: Die Wahrheit über Vitamine khn/dpa
gesundheit
FOCUS online
Wer mit dem Aids-Erreger HIV infiziert ist, trägt vermehrt schädliche Darmbakterien in sich. Die könnten daran schuld sein, dass HIV-Patienten anfällig für Herzinfarkte und Schlaganfälle sind. Vielleicht bringen sie aber auch neue Therapiemöglichkeiten.
"2014-07-30T22:30:22+02:00"
FC Bayern: Neue Verträge für Robert Lewandowski, Franck Ribéry und Arjen Robben - FOCUS online
Bongarts/Getty Images Bayern-Stürmer Robert Lewandowski Dienstag, 25.10.2016, 18:56 Nächster Mega-Vertrag beim FC Bayern? Robert Lewandowski soll dicht vor einer Vertragsverlängerung stehen. Der polnische Stürmer plant, bei den Münchnern bis 2021 zu unterschreiben – und zu den Topverdienern aufzusteigen. Die Bayern machen den nächsten Schritt in die Zukunft. Mehrere Medien, unter anderen "Bild" und "Sport1", berichten, dass Robert Lewandowski seinen bis 2019 laufenden Vertrag um zwei Jahre bis 2021 verlängern soll. Weitere Produkte auf BestCheck.de Der 28 Jahre alte Mittelstürmer würde mit seiner Unterschrift zu den Topverdienern im Kader des deutschen Meisters aufsteigen. Wie polnische Medien berichten, wird Lewandowski bald 15 Millionen im Jahr verdienen. Laut "Sport1" sollen auch die zum Saisonende auslaufenden Verträge von Arjen Robben und Franck Ribéry verlängert werden. Die beiden Routiniers sollen bis 2019 unterschreiben. Video: Lahm hat keine Sorgen wegen RB Leipzig "RB Leipzig fehlt etwas die Reife" FOCUS online/Wochit "RB Leipzig fehlt etwas die Reife"
sport
FOCUS online
Nächster Mega-Vertrag beim FC Bayern? Robert Lewandowski soll dicht vor einer Vertragsverlängerung stehen. Der polnische Stürmer plant, bei den Münchnern bis 2021 zu unterschreiben – und zu den Topverdienern aufzusteigen.
"2016-10-25T18:56:01+02:00"
Test: Sony Ericsson K850i: Pixelmauer durchbrochen - FOCUS online
Bild 1/8 Bild 2/8 Bild 3/8 Bild 4/8 Bild 5/8 Bild 6/8 Bild 7/8 Bild 8/8 8 FOCUS-online-Autor Lutz Herkner Donnerstag, 14.11.2013, 14:53 Mit dem K850i stößt nun auch Sony Ericsson in die exklusive Liga der 5-Megapixel-Handys vor, die bislang nur aus dem Nokia N95 und dem bereits eingestellten LG KG920 besteht. Das wurde auch Zeit, schließlich gibt das japanisch-schwedische Joint Venture ansonsten in puncto Fotoqualität mit seinen Cybershot-Modellen den Ton in der Branche an. Was der Pixel-Champion noch zu bieten hat, klärt unser Test. Nächste Seite Seite 1 2 3
digital
FOCUS online
Mit dem K850i stößt nun auch Sony Ericsson in die exklusive Liga der 5-Megapixel-Handys vor, die bislang nur aus dem Nokia N95 und dem bereits eingestellten LG KG920 best...
"2013-11-14T15:53:58+02:00"
Warum Portugal die Übernahme des FC Chelsea genehmigen musste - FOCUS online
Matt Dunham/AP/dpa/Archiv Roman Abramowitsch Donnerstag, 26.05.2022, 13:57 Nach der britischen Regierung hat auch Portugal die Übernahme des englischen Erstligisten FC Chelsea durch ein Konsortium um den US-Geschäftsmann Todd Boehly genehmigt. Das teilte das portugiesische Außenministerium am Donnerstag mit. Grünes Licht aus Portugal: Die Zustimmung zum Verkauf des FC Chelsea der Portugiesen war notwendig, weil der bisherige Eigentümer Roman Abramowitsch, der wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf der EU-Sanktionsliste steht, auch die portugiesische Staatsbürgerschaft besitzt. Zuvor hatte bereits die Premier League dem Deal zugestimmt. Humanitäre Zwecke: Die Genehmigung sei möglich geworden, weil die britischen Behörden garantiert hätten, dass der Erlös aus dem Verkauf für humanitäre Zwecke verwendet wird und weder direkt noch indirekt dem Eigentümer des Klubs zugute komme, teilte das portugiesische Ministerium weiter mit. Fünf Milliarden Euro: Der Preis für den Londoner Klub um Trainer Thomas Tuchel und die DFB-Nationalspieler Timo Werner und Kai Havertz beträgt nach Informationen aus London 4,25 Milliarden Pfund (knapp fünf Milliarden Euro). Damit sollen Kriegsopfer in der Ukraine unterstützt werden. Die Premier League im News-Feed Kurz, kompakt, übersichtlich Macht sich Ihr Job bezahlt? Finden Sie es heraus mit dem kununu Gehaltscheck!       Spektakulärer Dunk lässt NBA-Stars ausrasten - Boston dicht vor Finals-Einzug FOCUS online/Glomex Spektakulärer Dunk lässt NBA-Stars ausrasten - Boston dicht vor Finals-Einzug cba/mit dpa
sport
FOCUS online
Nach der britischen Regierung hat auch Portugal die Übernahme des englischen Erstligisten FC Chelsea durch ein Konsortium um den US-Geschäftsmann Todd Boehly genehmigt. Das teilte das portugiesische Außenministerium am Donnerstag mit.
"2022-05-26T13:57:28+02:00"
Patrick Graichen: Neue Schummel-Vorwürfe gegen Habecks „Mister Wärmepumpe“ - FOCUS online
FOCUS online/Wochit Neue Plagiats-Vorwürfe gegen Habecks „Mister Wärmepumpe“ Autor Oliver Stock Dienstag, 30.05.2023, 18:33 Neue Plagiats-Vorwürfe gegen Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen: Nach seiner Doktorarbeit an der Uni Heidelberg gerät nun auch seine Masterarbeit an der Cambridge University unter Verdacht. Die Frage ist: Was sind die wissenschaftlichen Arbeiten des Vordenkers der Energiewende noch wert? Der österreichische Plagiatgutachter Stefan Weber hat nach eigenen Angaben neue Indizien dafür gefunden, dass der inzwischen in den einstweiligen Ruhestand versetzte Staatssekretär Patrick Graichen in seinen wissenschaftlichen Arbeiten systematisch abgeschrieben hat. Weber stellt fest, dass Graichen bereits in seinen schriftlichen Arbeiten an der britischen University of Cambridge im Jahr 1996 „schwerwiegend plagiiert“ habe. Graichen erhielt in Cambridge seinen M. Phil.-Abschluss, der wiederum die Zugangsvoraussetzung für das Doktoratsstudium an der Universität Heidelberg war. Plagiatsjäger werden bei Graichen fündig In der Doktorarbeit des ehemaligen Staatssekretärs haben der luxemburgische Plagiatsexperte Jochen Zenthöfer und Weber bereits an die 50 Plagiatsstellen gefunden. Die gesammelten Funde wurden inzwischen aufgrund einer Bitte von dort der Universität Heidelberg zur Verfügung gestellt. Nach den neuen Funden werde sich wohl auch das „UK Research Integrity Office“ mit dem Fall Graichen beschäftigen müssen, schreibt Weber in seinem jüngsten Blogbeitrag. Die britische Einrichtung setzt sich wie Webers Team für hohe ethische Standards in wissenschaftlichen Arbeiten ein. Weber hat zwei Arbeiten Graichens aus der Zeit in Cambridge untersucht. In der einen geht es um die Auswirkungen von „Saurem Regen“ auf die Wirtschaft. Weber weist nach, dass bereits der erste Satz abgeschrieben ist. Er stammt, wie auch weitere Passagen, von George Halkos, einem griechischen Wissenschaftler für Umweltökonomie von der Universität Thessaloniki. Auf den wahren Urheber der Zeilen finde sich aber in Graichens Arbeit keine Spur. Auch bei der zweiten Arbeit Graichens aus der Zeit, die Weber untersucht hat, wurde der Plagiatsgutachter gleich in der Einleitung fündig. Dort hat Graichen Sätze offenbar fast wörtlich abgeschrieben, die im Original von dem renommierten US-Umweltwissenschaftler Robert Repetto stammen. Repetto taucht zwar im Literaturverzeichnis der Arbeit Graichens auf, bei den abgeschriebenen Stellen aber erwähnt er ihn laut Weber nicht. „Er dürfte sich seiner Sache verdammt sicher gewesen sein“ Graichen hat beide Arbeiten selbst ins Netz gestellt. „Er dürfte sich seiner Sache verdammt sicher gewesen sein“ schließt Weber daraus und weist darauf hin, dass es in den neunziger Jahren noch keine ausgeklügelte Plagiatssoftware gegeben hatte. Seine Schlussfolgerung: „Ich ordne ihn daher als einen Pionier des Netzplagiarismus ein.“ Graichens Verwicklung in Plagiatsvorürfe sind deswegen besonders brisant, weil er als einer der wissenschaftlichen Köpfe der Energiewende gilt. Unter seiner Ägide als Staatssekretär und zuvor als Leiter der sogenannten Denkfabrik Agora Energiewende hat er Arbeiten in Auftrag gegeben, die aus wissenschaftlicher Sicht die Notwenigkeit einer Energiewende stützten. Wenn nun sein Ruf als Umweltökonom ins Wanken gerät, dürften auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die unter seiner Ägide produziert worden sind, einer Überprüfung unterzogen werden müssen. Graichen hatte erste Vorwürfe zuletzt zurückgewiesen Graichen selber ist bislang für eine Stellungnahme auf die neuen Vorwürfe nicht zu erreichen. Er hatte allerdings kürzlich den Vorwurf, bei der Doktorarbeit abgeschrieben zu haben, gegenüber der Bild-Zeitung zurückgewiesen. Die beanstandeten Stellen würden alle aus dem „ersten Teil der Arbeit, der eine historische Hinleitung zum eigentlichen wissenschaftlichen Kern-Thema der Arbeit darstellt“, stammen, meinte er. Diesen Einwand bezeichnet Weber als „irreführende Relativierung des Plagiatsproblems. Denn in 99 von 100 Fällen betreffen Plagiate eben diese Teile einer Doktorarbeit.“ Doch genau hier liege das Problem. Denn es widerspreche dem Qualitätssicherungskonzept der „guten wissenschaftlichen Praxis“, das 1998 in Deutschland eingeführt worden sei. „Graichen hat sich nicht daran gehalten. Also kann man ihm wissenschaftlich nicht trauen.“ Der Spitzenbeamte war vor zwei Wochen von seinem Chef, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, in den Ruhestand versetzt worden, nachdem er wegen Vetternwirtschaft im Ministerium politisch nicht mehr haltbar gewesen war. Der Beitrag "Neue Plagiats-Vorwürfe gegen Habecks „Mister Wärmepumpe“" stammt von WirtschaftsKurier.
politik
FOCUS online
Neue Plagiats-Vorwürfe gegen Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen: Nach seiner Doktorarbeit an der Uni Heidelberg gerät nun auch seine Masterarbeit an der Cambridge University unter Verdacht. Die Frage ist: Was sind die wissenschaftlichen Arbeiten des Vordenkers der Energiewende noch wert?
"2023-05-30T18:33:20+02:00"
Erfolgreiche Händler gewinnen Reisegutschein - FOCUS online
Autoren-Union Mobilität/Apollo Bild 1/2 - Erfolgreiche Händler gewinnen Reisegutschein Autoren-Union Mobilität/Apollo Bild 2/2 - Erfolgreiche Händler gewinnen Reisegutschein 2 Dienstag, 02.08.2022, 17:51 Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Reifenhersteller Apollo Tyres seine Aktion „Tanken oder Spenden“, an der sich mehr als 300 Verkäufer der Marke Vredestein beteiligt haben. Die erfolgreichsten wurden nun ausgezeichnet. Kunden hatten im Rahmen von „Tanken oder Spenden“ die Möglichkeit, beim Kauf eines Satzes Sommer- oder Ganzjahresreifen zwischen zwei Prämien zu wählen: entweder einem Tankgutschein oder einer entsprechenden Spende an die Deutsche-Knochenmarkspender-Datei (DKMS). Für Reifen ab 16 Zoll gab es einen 20-Euro-Gutschein, ab 18 Zoll waren es 40 Euro. Im Falle der Spende hat Apollo Tyres die Summe jeweils verdoppelt.Die meisten seiner Kunden konnte Reifen Feser aus Schweinfurt zur Teilnahme bewegen. Der langjährige Vredestein-Partner hatte bei der vorherigen Runde der Aktion noch den dritten Platz belegt. Geschäftsführer Tobias Gerstner nahm zur Belohnung einen Reisegutschein über 2000 Euro entgegen. Die Betriebe auf den Plätzen zwei und drei erhielten Gutscheine über 1500 beziehungsweise 750 Euro. Die Händler auf den Plätzen vier bis zehn bekamen einen 100-Euro-Einkaufsgutschein. (aum/av) Car-Editors.Net
auto
FOCUS online
Bereits zum fünften Mal veranstaltete der Reifenhersteller Apollo Tyres seine Aktion „Tanken oder Spenden“, an der sich mehr als 300 Verkäufer de...
"2022-08-02T17:51:16+02:00"
Abfackeln von Erdgas ist noch viel schlimmer als bisher angenommen - FOCUS online
Digital Vision/ Getty images Weltweit wird in der Öl- und Gasförderung... Dienstag, 04.10.2022, 09:51 Global gesehen werden nach Angaben der Weltbank pro Jahr mehr als 140 Milliarden Kubikmeter Methan abgefackelt. Nun enthüllt eine Studie, dass dieser als „Flaring“ bezeichnete Prozesse noch klimaschädlicher ist als gedacht. Unterschätzte Emissionen: Erst vor wenigen Wochen machte das verstärkte Abfackeln von Erdgas in russischen Anlagen Schlagzeilen. Jetzt enthüllt eine Studie, dass dieses in der Öl- und Gasindustrie verbreitete „Flaring“ noch klimaschädlicher ist als gedacht. Denn solche Anlagen verbrennen im Schnitt nur 91 Prozent des Methans zu Kohlendioxid, einige dieser Anlagen setzen das potente Treibhausgas sogar ohne Verbrennung frei. Allein in den USA wird dadurch fünfmal mehr Methan über das Abfackeln freigesetzt als angenommen, wie die Forschenden in „Science “ berichten. Eigentlich ist Erdgas spätestens seit Beginn des Ukrainekriegs weltweit knapp, die Nachfrage nach Flüssiggas und Pipelinegas aus nichtrussischen Vorkommen hat rasant zugenommen. Trotzdem ist es in der Öl- und Gasindustrie nach wie vor gängige Praxis, größere Mengen von Erdgas abzufackeln. Mehr Wissen und Forschung Das passiert manchmal aus Sicherheitsgründen, um drohenden Überdruck zu vermeiden. Aber in Ölfeldern wird das als Beiprodukt auftretende Erdgas oft auch routinemäßig abgefackelt, weil sich das Weiterverarbeiten und Abtransportieren nicht lohnt. Durch den Schornstein gejagt Ende August 2022 sorgte zudem das verstärkte Abfackeln von Erdgas an der russischen Kompressorstation Portowaja für besonderes Aufsehen. Diese Anlage liegt am Beginn der Pipeline Nordstream 1, umfasst aber auch ein Werk zur Produktion von Flüssiggas. Schätzungen zufolge verbrannte Gazprom dort mehr als vier Millionen Kubikmeter Erdgas täglich – weit mehr als für das sogenannte „Flaring“ normal. Global gesehen werden nach Angaben der Weltbank pro Jahr mehr als 140 Milliarden Kubikmeter Methan abgefackelt. Das Problem: Methan ist ein potentes Treibhausgas, das in der Atmosphäre zwar kurzlebiger ist als CO2, dafür aber eine 20 bis 30-fach stärkere Klimawirkung entfaltet. Um diesen klimaschädlichen Effekt wenigstens zu verringern, wird das Erdgas beim Flaring zu CO2 verbrannt. Nach Angaben der Öl- und Gasindustrie liegt die Effizienz dieser Verbrennung bei mehr als 98 Prozent – sofern die Abfackelung vorschriftsmäßig verläuft. Wie „sauber“ ist die Erdgas-Verbrennung? Doch wie sich jetzt zeigt, arbeitet ein beträchtlicher Teil der Flaring-Anlagen keineswegs so effizient wie die Branche es vorgibt. Für ihre Studie haben Genevieve Plant von der University of Michigan und ihr Team das Abfackeln von Erdgas am Beispiel der drei größten Gas- und Ölförderregionen der USA untersucht – dem Perm- und Eagle Ford-Vorkommen in Texas und dem Bakken-Feld in North Carolina. Sie sind zusammen für gut 80 Prozent des US-amerikanischen Flarings verantwortlich. Die Wissenschaftler führten in den Jahren 2020 und 2021 Messflüge durch mehr als 300 Flares in diesen Gebieten durch und ermittelten die Mengen an freigesetztem CO2 und Methan. Durch Vergleich der beiden Werte konnten sie berechnen, wie viel von dem freigesetzten Methan durch das Abfackeln in CO2 umgewandelt wird. „Wenn ein Flare so arbeitet, wie er soll, dann müssten wir einen großen Kohlendioxid-Peak und einen vergleichsweise niedrigen Methanwert messen“, erklärt Plant. Neun Prozent des Methans entweichen unverbrannt Die Auswertungen ergaben jedoch etwas anderes: Den Messungen zufolge arbeitet ein erheblicher Teil der Flaring-Anlagen ineffizient und verbrennt nur einen Teil des Methans zu CO2. Bei einigen Anlagen lag die Abbaurate des Methans bei nur 60 Prozent. Entsprechend hoch ist der Anteil des Methans, der unverbrannt entweicht: „Wir schätzen die Methan-Emissionsrate der brennenden Flares in diesen drei Vorkommen auf 270.000 Tonnen pro Jahr“, berichten die Forschenden. Hinzu kommt, dass viele solcher Ablass-Einrichtungen zeitweise gar nicht brennen und das Erdgas direkt in die Atmosphäre entlassen. In den untersuchten Gebieten waren zwischen drei und knapp fünf Prozent der aktiven Abfackelungsschlote erloschen oder gar nicht erst angezündet, wie die Messflüge ergaben. An diesen Anlagen trat dadurch nicht verbranntes Methan aus. „Bezieht man diese nicht brennnenden Flares mit ein, steigen die Methan-Emissionen für diese Regionen auf 490.000 Tonnen Methan jährlich“, so das Team. Insgesamt liegt die Effizienz des Erdgas-Abfackelns damit nur bei 91,2 Prozent, wie Plant und ihre Kollegen ermittelten. „Das ist beträchtlich weniger als die von der Gas- und Ölindustrie angegebenen 98 Prozent“, betonen sie. Fünfmal höhere Emissionen als angenommen Das aber bedeutet: Allein in den USA setzt das Abfackeln von Erdgas demnach fünfmal mehr Methan frei als bisher angenommen. Vier bis zehn Prozent der gesamten Methan-Emissionen der USA könnten dadurch auf das Flaring zurückgehen. „Dies beleuchtet eine bisher unterschätzte Methanquelle“, sagt Plants Kollege Eric Kort. „Es wird viel mehr Methan in die Atmosphäre abgegeben als aktuell von Erhebungen und Schätzungen erfasst.“ Nach Ansicht der Forschenden ist nicht ausschlossen, dass es in anderen Ländern ähnlich aussieht. Denn das Abfackeln von Erdgas kommt in den meisten Förderregionen von Erdöl und Erdgas vor, auch wenn es unterschiedlich strengen Regelungen unterliegt. Auch die Internationale Energieagentur (IEA) geht inzwischen von global höheren Methan-Emissionen durch das Flaring aus: Sie schätzt, dass Flares allein im Jahr 2020 weltweit acht Millionen Tonnen Methan freigesetzt haben. Vermeidbarer Klimaschaden Verglichen am gesamten anthropogenen Methanausstoß von jährlich fast 400 Millionen Tonnen erscheint dies zwar wenig – aber es wäre vermeidbar und ist noch dazu eine Verschwendung. „Diese Quelle der Methan-Emissionen ist einfach adressierbar“, sagt Plant. Dafür müsste einerseits die Überwachung und Wartung der Anlagen verbessert werden. Andererseits müsste die Ölindustrie das Erdgas konsequent abfangen und weiternutzen, statt es einfach zu verbrennen. Wie das geht, demonstriert beispielsweise Norwegen: Dort wird bei der Erdölförderung nur noch im Notfall Erdgas abgefackelt. 99 Prozent des mit dem Erdöl geförderten Erdgases werden abgetrennt und weiterverwertet. (Science, 2022; doi: 10.1126/science.abq0385) Quelle: Science, University of Michigan Dieser Artikel wurde verfasst von Nadja Podbregar Bei der Pipeline-Sabotage geraten Fleischhauer und Gysi aneinander FOCUS online Bei der Pipeline-Sabotage geraten Fleischhauer und Gysi aneinander Erdogan zeigt Kubicki wegen „Kanalratten“-Aussage an FOCUS online/Wochit Erdogan zeigt Kubicki wegen „Kanalratten“-Aussage an Mehr zur Energie-Krise Trotz voller Speicher - Ampel weiß nicht, wie viel Gas im Winter überhaupt zur Verfügung steht Obwohl Deutschlands Gasspeicher gut gefüllt sind, könnte das knappe Gut in ganz Europa verteilt werden. Die Bundesregierung kann nicht sagen, wie viel eingespeichertes Gas im Winter zur Verfügung steht. Selbst die mit Steuermitteln gekaufte Reserve könnte ins Ausland gehen. Trotz Energiekrise - Fast die Hälfte der Deutschen heizt bereits im September Obwohl die Energiepreise steigen und die Heizperiode noch nicht offiziell begonnen hat, heizt fast die Hälfte der Deutschen bereits im September. Darunter sind besonders Menschen im Home Office zeigt eine neue Umfrage. 32 Prozent der Menschen, die bislang nicht heizen, begründen dies mit den gestiegenen Preisen. Blau und grün - Wie wir uns mit Ammoniak unabhängig von russischem Gas machen Blaues Ammoniak aus den Golfstaaten soll uns mittelfristig unabhängiger von russischem Erdgas machen und eine emissionsärmere Stromgewinnung und Industrie ermöglichen. Doch was steckt hinter dem Stoff? Das müssen Sie zu blauem und grünem Ammoniak wissen. Auch spannend: Erste Vorabangebote gesichtet: Amazon startet zweiten Prime Day  Amazon Prime Day 2022 – die Fortsetzung: Bereits im Oktober können Prime-Abonnenten wieder exklusive Schnäppchen shoppen. Mit dem zweiten Prime Day in diesem Jahr läutet Amazon die vorweihnachtliche Shopping-Saison ein. Das Original zu diesem Beitrag "Klimaeffekt des Abfackelns unterschätzt" stammt von scinexx. Scinexx
wissen
FOCUS online
Global gesehen werden nach Angaben der Weltbank pro Jahr mehr als 140 Milliarden Kubikmeter Methan abgefackelt. Nun enthüllt eine Studie, dass dieser als „Flaring“ bezeichnete Prozesse noch klimaschädlicher ist als gedacht.
"2022-10-04T09:51:33+02:00"
Prozesse: Kondom-Hersteller streiten vor Gericht um Verpackungsangabe - FOCUS online
dpa/Oliver Berg Kondom-Hersteller streiten vor Gericht um Verpackungsangabe. Dienstag, 27.10.2015, 02:43 Wie viele Orgasmen kann man mit einem Kondom haben? Diese Frage beschäftigt am Dienstag Richterinnen des Düsseldorfer Landgerichts. Dahinter steckt ein Streit von Kondom-Herstellern. Das Düsseldorfer Landgericht verhandelt an diesem Dienstag (10.45) über einen Streit zwischen zwei Kondom-Herstellern. Ein Berliner Unternehmen hatte auf seine Verpackungen gedruckt: „1 Tüte à 7 Stück entspricht bis zu 21 Orgasmen.“ Dagegen hatte ein Kölner Konkurrent eine einstweilige Verfügung erwirkt. Die Angaben dürften keine Missverständnisse verursachen und etwa zum gefährlichen Mehrweggebrauch von Kondomen verleiten, hatte er argumentiert. Dennoch hatte die Berliner Firma gegen die Verfügung Widerspruch eingelegt (Az.: 14c O 124/15). Auch beim Einmalgebrauch von Kondomen seien mehrere Orgasmen möglich. dpa
FOCUS online
Wie viele Orgasmen kann man mit einem Kondom haben? Diese Frage beschäftigt am Dienstag Richterinnen des Düsseldorfer Landgerichts. Dahinter steckt ein Streit von Kondom-Herstellern.
"2015-10-27T03:43:05+02:00"
Europa: Vorratsdatenspeicherung ist rechtens - FOCUS online
dpa Mittwoch, 09.09.2015, 05:56 Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung abgewiesen. Das umstrittene Gesetz bleibt damit in Kraft. Die Vorratsdatenspeicherung gehört zu den umstrittensten Gesetzen der letzten Jahre – nicht nur in Deutschland, sondern auch auf EU-Ebene. Nach der 2006 erlassenen Richtlinie müssen die Verbindungsdaten aller EU-Bürger mindestens sechs Monate lang gespeichert und bei Bedarf den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung gestellt werden. Dagegen hatte die irische Regierung mit Unterstützung der Slowakei geklagt. Die Begründung: Die in der Richtlinie vorgeschriebene Speicherung von Verbindungsdaten soll der Strafverfolgung dienen. Die Zusammenarbeit von Polizei- und Justizbehörden in der EU liegt in der Kompetenz der Einzelstaaten und bedarf deshalb normalerweise der EinstimmigkeitWarten auf das Bundesverfassungsgericht Die europäischen Richter wiesen diese Klage ab. Die Richtlinie, so die Begründung, beinhalte in erster Linie eine Verpflichtung der Telefonanbieter und Internetprovider, bestimmte Daten mindestens sechs Monate lang zu speichern. Da diese Verpflichtung erhebliche finanzielle Belastungen für die Unternehmen mit sich bringe, seien EU-weit einheitliche Vorschriften für das Funktionieren des Binnenmarkts wünschenswert. Zudem könne jeder Mitgliedstaat selbst entscheiden, welche Ermittlungsbehörden in welchem Umfang Zugriff auf die Daten erhielten. In dem Urteil ging es ausschließlich um die Frage, ob das Gesetz auf einer falschen Rechtsgrundlage erlassen worden ist. Zu Fragen des Datenschutzes äußerte sich das Gericht nicht. In Deutschland ist die Weitergabe der erhobenen Daten an die Behörden nur bei schweren Straftaten zulässig. Eine Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung steht aber noch aus: Sie soll 2009 erfolgen. Was wird gespeichert? Schon seit Januar 2008 müssen Internetprovider und Telefonanbieter bundesweit alle Verbindungsdaten von Telefongesprächen im Festnetz und Mobilfunk aufzeichnen und ein halbes Jahr lang aufbewahren. Seit E-Mail-Daten">2009 kommen weitere Daten hinzu: die IP-Adresse der Absender und Empfänger von E-Mails, die IP-Adresse, über die jeder einzelne Rechner im Internet eindeutig identifizierbar ist, Beginn und Ende der Internetnutzung und die Anschlusskennung sowie Nummern sowie Beginn und Ende von Internettelefonaten. Nicht festgehalten wird der Inhalt der Kommunikation – also etwa das, was in einer E-Mail steht oder was jemand am Telefon erzählt. 34 000 Beschwerdeführer Trotz der abgewiesenen Klage sind die Gegner der Vorratsdatenspeicherung weiter zuversichtlich. Die Luxemburger Richter hätten sich nicht mit der Verletzung von Grundrechten befasst, betonte Werner Hülsmann vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, dem Initiator der in Deutschland anhängigen Verfassungsbeschwerde. Die 34 000 deutschen Beschwerdeführer hätten bereits beantragt, dass das Bundesverfassungsgericht den Europäischen Gerichtshof in einem zweiten Verfahren über die Vereinbarkeit der Vorratsdatenspeicherung mit den deutschen Grundrechten entscheiden lasse. Die verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Vorratsdatenspeicherung sind auch nach Ansicht des Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar nicht ausgeräumt. „Die anlass- und verdachtslose millionenfache Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten stellt einen schwerwiegenden, nicht zu rechtfertigenden Eingriff in das grundrechtlich geschützte Fernmeldegeheimnis dar“, betonte der Datenschutzbeauftragte. claf/AP
digital
FOCUS online
Der Europäische Gerichtshof hat eine Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung abgewiesen. Das umstrittene Gesetz bleibt damit in Kraft.
"2015-09-09T05:56:24+02:00"
Hausverkauf: So bekommen Sie den höchsten Preis für Ihr Haus - FOCUS online
Osmo Ein Haus, das zum Verkauf steht, muss einladend aussehen FOCUS-online-Redakteurin Philine Lietzmann Mittwoch, 21.05.2014, 16:35 Die hohen Preise für Immobilien klingen verlockend, doch trudeln die ersten Angebote ein, bekommt manch ein Verkäufer ein langes Gesicht. Wer hohe Erwartungen hat, kann sein Haus mit ein paar günstigen Kniffen vor dem Verkauf auf Vordermann bringen. Neue Möbel, neues Dach, Komplett-Renovierung im Inneren: Solche Arbeiten können Immobilienverkäufer getrost dem neuen Besitzer überlassen. Putzen und aufräumen hingegen nicht, auf das gepflegte Aussehen außen und innen kommt es an. Ist eine Immobilie gut in Schuss, sind auch die Möglichkeiten größer, den Preis in die Höhe zu treiben, sagt Inka-Marie Storm, Referentin für Immobilienrecht bei der Eigentümergemeinschaft Haus + Grund. Dafür braucht es meistens nicht viel Geld, keinen Makler und kein Home Staging. Wer sein Haus verkaufen will, sollte sich vier Fragen stellen, bevor er Unsummen in Verschönerungen investiert, rät sie: 1. Wie viele Interessenten gibt es? 2. Wie viel Geld würde ich jetzt schon für meine Immobilie bekommen und wäre ich mit dem Preis zufrieden? 3. Wie sehen die zum Verkauf stehenden Häuser in der Umgebung aus und wie kann ich mich von ihnen abheben? 4. Was ändert der neue Besitzer nach seinem Einzug sowieso?   Anzeige     "Es gibt ja Regionen, vor allem in den neuen Bundesländern, da möchte niemand mehr ein Haus kaufen", sagt Storm. In einer solchen Situation gilt es abzuwägen, ob man den Preis mit Schönheitsreparaturen wirklich noch steigern kann.  Anders sieht es bei einem Grundstück in begehrter Lage aus. Finden sich viele Interessenten, lohne es sich meistens nicht einmal eine Ruine vor dem Verkauf abzureißen. Geld-Tipp: Der Baugeld-Vergleich von FOCUS Online Vier Verschönerungstipps für Hausverkäufer 1. Ein zugewuchertes Haus, will niemand und noch dazu, könnten Pflanzen eventuelle Mängel an der Fassade verdecken. Deswegen rät die Expertin: "Rasen mähen und den Garten auf Vordermann bringen." BAUFINANZIERUNG LEICHT GEMACHT FOCUS Online errechnet den günstigsten KreditFür jeden die passenden Konditionen 2. Fassade und Dach sollten beim Hausverkauf in Schuss sein, allein schon, um größere Mängel auszuschließen: "Die Fassade sollte keine Risse haben, weil dadurch Wasser ins die Wand eindringen und große Schäden verursachen könnte. Auch das Dach sollte dicht sein." Vor dem Verkauf reicht es aber, größere Löcher zu flicken. Ein neues Dach kann später der Käufer auf das Haus setzen. Surftipp: Hier finden Sie aktuelle Immobilien-Angebote 3. Dem Inneren des Hauses oder der Wohnung müssen Verkäufer allerdings keinen komplett neuen Anstrich verpassen, rät Storm. Eher könnte man bei abgewetzten Teppichen schauen, ob der Boden darunter noch präsentabler aussehe. Schließlich werden die meisten neuen Eigentümer die Immobilie nach ihren eigenen Wünschen einrichten. Daher lohne es sich auch nicht, generell ein neues Bad oder Gäste-WC einzubauen. Es gibt allerdings Ausnahmen: "Wenn in Ihrer Gegend allerdings gerade überwiegend ältere Käufer auf der Suche sind, kann es sich lohnen das Bad oder die Übergänge zum Balkon barrierefrei zu gestalten." So könnte man seine Immobilie von anderen Angeboten abheben. 4. Ist das Haus schließlich hergerichtet und es soll eine Anzeige aufgegeben werden, machten schöne Fotos den Unterschied: "Eine gute Perspektive und das richtige Licht wirken besonders attraktiv", sagt Storm. So könnten Verkäufer zumindest mehr Interessenten anlocken, ob die Immobilie dann hält, was sie auf den Bildern verspricht, stellt sich allerdings erst auf dem Besichtigungstermin heraus. So finanzieren Sie Ihr Eigenheim Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie günstige Kredite finden, Fallstricke umgehen und Geld vom Staat bekommen. Jetzt als digitales Heft kaufen Nur Profis brauchen Home Staging Das Thema Home Staging hält Storm für weniger wichtig. "Das Immobilie sollte bewohnt aussehen und modern eingerichtet sein, so dass sich die Interessenten mit dem was sie sehen identifizieren können." Auch ein Makler könne den Preis des Hauses nicht immer beeinflussen. Wer den Aufwand stemmen kann und die Vorschriften für Anzeige und Besichtigung kennt, könne sich auch selbst um den Verkauf kümmern, sagt Storm. Das Bieterverfahren komme hingegen nur in Frage, wenn der Verkauf nicht zu schnell abgewickelt werden muss. "Wenn ich die Zeit habe und es ist eine gute Lage, kann ich ruhig einige Interessenten anschauen und sie fragen, was sie zu zahlen bereit wären." Video: So schließen Sie einen Riss in der Wand So schließen Sie einen Riss in der Wand Howdini Basiswissen Heimwerken: So schließen Sie einen Riss in der Wand pli/
immobilien
FOCUS online
Die hohen Preise für Immobilien klingen verlockend, doch trudeln die ersten Angebote ein, bekommt manch ein Verkäufer ein langes Gesicht. Wer hohe Erwartungen hat, kann sein Haus mit ein paar günstigen Kniffen vor dem Verkauf auf Vordermann bringen.
"2014-05-21T16:35:00+02:00"
Fußball: Altersgrenze für Schiedsrichter "ist ein Witz": Zorc kritisiert Gräfe-Aus - FOCUS online
© 2021 SID Auch Zorc kritisiert die Altersgrenze für Schiedsrichter Freitag, 21.05.2021, 16:50 Auch Zorc kritisiert die Altersgrenze für Schiedsrichter Schiedsrichter Manuel Gräfe erfährt im Kampf um eine Fortsetzung seiner Karriere in der Fußball-Bundesliga rund um seinen vielleicht letzten Auftritt weiterhin lautstarke Unterstützung. "Ich reihe mich gern ein in die große Schar von Verantwortlichen, Trainern, Spielern und Fans, die den Deutschen Fußball-Bund bitten möchte, das eigene Handeln zu reflektieren", sagte Borussia Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc am Freitag. Der BVB empfängt am Samstag (15.30 Uhr/Sky) Bayer Leverkusen, es wird wohl Gräfes letztes Spiel als Referee sein, weil er die vom DFB festgeschriebene Altersgrenze erreicht hat. "Dass einer der angesehensten Schiedsrichter Deutschlands gegen den Widerstand der breiten Masse nur deshalb in den Zwangsruhestand geschickt wird, weil sein Alter irgendwann um Mitternacht von 47 auf 48 schaltet, halte ich für wenig professionell", sagte Zorc: "Eigentlich ist es ein Witz!" Übertragbar auf den Leistungssport sei diese Regelung nicht. "Es gibt keine jungen und alten Spieler, es gibt nur gute und schlechte. Und genauso ist das bei den Schiedsrichtern", sagte der 58-Jährige: "Ich würde mich freuen, wenn die Verabschiedung in Dortmund vom DFB wieder einkassiert werden könnte. Es wäre eine der besseren Entscheidungen des Verbandes und ein Zeichen, dass man in Frankfurt auf die Menschen hört." Zahlreiche Spieler, Trainer und Funktionäre haben sich bereits für ein Weitermachen von Gräfe ausgesprochen. Neben dem Berliner scheiden auch Guido Winkmann und Markus Schmidt wegen Erreichens der Altersgrenze als Bundesliga-Schiedsrichter im Sommer aus. "Ich bin grundsätzlich ein Freund davon, dass es nach Leistung gehen sollte", hatte Gräfe zuletzt im Aktuellen Sportstudio des ZDF gesagt. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Auch Zorc kritisiert die Altersgrenze für Schiedsrichter
"2021-05-21T16:50:35+02:00"
Regierung: Tillerson gelobt Trump die Treue - FOCUS online
dpa/Cliff Owen US-Außenminister Rex Tillerson: „Alles was wir erreicht haben, haben wir als Team erreicht.“ Mittwoch, 04.10.2017, 21:46 Die Rücktrittsgerüchte über US-Außenminister Rex Tillerson wurden immer lauter - jetzt sieht sich der Top-Diplomat zu einer Stellungnahme genötigt. Er denke nicht an Rücktritt und werde dem Land so lange dienen, wie es Präsident Trump für richtig hält. US-Außenminister Rex Tillerson hat in einem ungewöhnlichen Schritt Präsident Donald Trump weiter die Treue gelobt. „Ich habe nie in Erwägung gezogen, meinen Posten zu räumen“, sagte Tillerson. Der frühere Konzernmanager reagiert damit auf einen Bericht des Senders NBC, wonach er von Vizepräsident Mike Pence zum Weitermachen habe überredet werden müssen. Er werde sich zudem nicht an Bestrebungen in Washington beteiligen, Trumps Regierung zu schwächen. „Alles was wir erreicht haben, haben wir als Team erreicht“, sagte Tillerson. Er lobte die Zusammenarbeit sowohl mit dem Weißen Haus als auch mit anderen Ministerien, vor allem mit dem von Verteidigungsminister James Mattis. In dem NBC-Bericht hieß es, Tillerson liege mit dem Weißen Haus überkreuz. Im Sommer habe er angedroht, von einem Heimatbesuch in Texas nicht mehr nach Washington zurückzukehren. Tillerson soll Trump nach einer Rede des Präsidenten im Juli als „Idioten“ bezeichnet haben. Tillerson wird von vielen westlichen Partnern als Stimme der Vernunft in der häufig als unberechenbar empfundenen Trump-Regierung wahrgenommen. Unter anderem pflegt der amtierende Bundesaußenminister Sigmar Gabriel nach eigener Auskunft eine positive Arbeitsbeziehung zu Tillerson. Zu Präsident Trump liegt der 65 Jahre alte Ex-Topmanager des Ölkonzerns ExxonMobil in vielen Politikbereichen quer. So sprach sich Tillerson für den Verbleib im Pariser Klimaschutzabkommen aus. Auch in der Iranpolitik vertrat er eine weniger harsche Auffassung als Trump. „Wir werden dem Präsidenten eine Reihe von Vorschlägen unterbreiten“, sagte er zur Iranpolitik. Zuletzt war Tillerson mit Trump wegen Nordkorea über Kreuz geraten. Tillerson hatte am vergangenen Samstag erklärt, er wolle direkte Gesprächskanäle nach Nordkorea zur Deeskalation der Lage nutzen. Tags darauf ging Trump in die Öffentlichkeit und erklärte, Tillerson verschwende seine Zeit. Mit dem „Raketenmann“ zu reden, bringe nichts. In Washington wird seit langer Zeit spekuliert, der Außenminister sei ein Regierungsmitglied auf Abruf. Neben unterschiedlicher politischer Auffassungen gilt Tillerson auch bei Diplomaten im eigenen Haus als umstritten. So wird sein Konzept des strikten Personalabbaus im Ministerium und im diplomatischen Dienst kritisch bewertet. Als Favoritin für eine mögliche Tillerson-Nachfolge wurde zuletzt die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley gehandelt. Sie hatte allerdings erst vor kurzem verneint, Außenministerin werden zu wollen. Erboste Reaktion aus Peking - "Verheerende Konfrontation droht": China warnt neue Trump-Regierung vor Atomkrieg FOCUS online/Wochit Erboste Reaktion aus Peking - "Verheerende Konfrontation droht": China warnt neue Trump-Regierung vor Atomkrieg dpa
politik
FOCUS online
Die Rücktrittsgerüchte über US-Außenminister Rex Tillerson wurden immer lauter - jetzt sieht sich der Top-Diplomat zu einer Stellungnahme genötigt. Er denke nicht an Rücktritt und werde dem Land so lange dienen, wie es Präsident Trump für richtig hält.
"2017-10-04T21:46:00+02:00"
„Aktenzeichen XY“: Die düstere Vergangenheit des ZDF-Erfolgsformats - FOCUS online
ZDF/Renate Schäfer Erst ab 1974 wurde "Aktenzeichen XY ... ungelöst" in Farbe ausgestrahlt. Und auch die Waffen in den nachgestellten Kriminalfällen wurden moderner. Freitag, 11.08.2023, 08:44 Mit „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ brachte das ZDF am Ende der 60er-Jahre zum ersten Mal echte Kriminalfälle und Grusel in deutsche Wohnzimmer. Eine neue Doku über die Anfänge der Show und den Erfinder Eduard Zimmermann zeigt jetzt aber auch die nicht ganz so lupenreine Vergangenheit der Fahndungssendung. Am 20. Oktober 1967 ging „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ um 20 Uhr zum ersten Mal auf Sendung. Erfinder, Produzent und Moderator Eduard Zimmermann sagte bei seiner Premiere: „Den Bildschirm zur Verbrechensbekämpfung einzusetzen, das ist das Ziel der neuen Sendung.“ Die unter anderem mit dem Grimmepreis ausgezeichnete Regisseurin Regina Schilling wirft nun einen kritischen Blick auf jene Ära. Sie lässt in der sehenswerten Doku „Diese Sendung ist kein Spiel - Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“ (Donnerstag, 10. August, ab 10 Uhr in der ZDF-Mediathek und um 23 Uhr im ZDF) ihre Sprecherin Martina Schrader sagen: „Die Zuschauer ahnen (an diesem Abend) nicht, dass sie künftig schlechter schlafen werden.“ ZDF/Renate Schäfer Neuer Blick auf die Anfänge von 'Aktenzeichen XY ungelöst': Die Welt schien in Ordnung, bis 'Ganoven-Ede' kam Eduard Zimmermann (1929 - 2009) war der erste Fernsehmann, der echte Kripo-Fälle in die Wohnstuben brachte. Seine Sendung gilt als erste „True Crime“-TV-Serie der Welt. Und war eine der erfolgreichsten. Bis zu 25 Millionen schauten zu, wenn Zimmermann „ermittelte“. Noch heute ist die ZDF-Sendung, inzwischen seit vielen Jahren moderiert von Rudi Cerne, ein Erfolgsformat. ZDF/Renate Schäfer Neuer Blick auf die Anfänge von 'Aktenzeichen XY ungelöst': Die Welt schien in Ordnung, bis 'Ganoven-Ede' kam In den späten 60er-Jahren war der Nährboden ideal: Die gemütlichen und nach dem Wirtschaftswunder verwöhnten Deutschen liebten Krimis. Die Francis-Durbridge-Verfilmungen waren „Straßenfeger“, im Kino knatterte, von Millionen verfolgt, ein Maschinengewehr die Buchstaben „Edgar Wallace“ in Bluttropfenform auf die Leinwand. Da sorgte immerhin noch Eddi Arent oft für Spaß. Aber mit Zimmermann hörte der Spaß auf. Denn gleichzeitig, so mahnte der bald zu „Ganoven-Ede“ Benannte, „legt die Kriminalitätsrate fünfmal so schnell zu wie die deutsche Bevölkerung“. Solcherlei verfehlte seine Wirkung nicht. Aktenzeichen XY: Wollte Zimmermann mit den Ängsten der Menschen spielen? Die Sprecherin sagt im Film das, was Johannes B. Kerner Zimmermann und dessen Tochter Sabine, die das XY-Erbe nach der 300. Ede-Show im Oktober 1997 vorläufig übernahm, einst gestand: „Ich habe mich immer gefürchtet.“ Zimmermann verneinte in dem für die Doku herangezogenen Interview, er habe Angst schüren wollen. ZDF/Renate Schäfer Neuer Blick auf die Anfänge von 'Aktenzeichen XY ungelöst': Die Welt schien in Ordnung, bis 'Ganoven-Ede' kam Andererseits: „Angst hat ja eine pädagogische Wirkung: Man wird vorsichtig.“ Filmemacherin Schilling scheint anderer Ansicht zu sein. Sie stellt die Frage: Wollte Zimmermann wirklich nur Verbrechen aufklären? Oder spielte er vielmehr bewusst mit den Ängsten der Zuschauer, schürte er eher Angst und Paranoia, säte er Misstrauen und förderte Denunziantentum? Kurzum: „Brauchte Zimmermann die Angst?“ Nach 90 Minuten, die nach hinten raus immer beklemmender wirken, steht fest: Weder Schilling noch Schrader müssen sich vorwerfen lassen, Fans von Zimmermann zu sein, jenen Mann, den Ulrike Meinhof (vor ihrer Radikalisierung) despektierlich „Fernseh-Sheriff“ nannte und des „Massenbetrugs am Bürger“ bezichtigte. Sie transportieren weniger das Bild des „Kämpfers wider das Verbrechen“, als das des erzkonservativen Wahrers veralterter Traditionen und des apokalyptischen Mahners. Nicht nur vor Verbrechern, sondern auch vor allem Neuen. Erstarkte Frauen? Die Grünen? Atomkraftgegner? Sie alle schienen, so vermittelt die Doku, Zimmermann ein Gräuel. Eduard Zimmermann saß selbst im Gefängnis Es gibt einen kurzen Sidestep ins Leben des „TV-Fahnders“, der in seiner Biografie gestand: „Es haftete stets etwas Illegales an mir.“ Zu Recht übrigens. Nach unsteter Kindheit - der Vater, ein Stammkunde seiner kellnernden Mutter, kümmerte sich nie - schlug er sich nach dem Krieg mit Gelegenheitsarbeiten und auch Diebstählen durch. Das führte zu einem Kurzbesuch in der JVA Fuhlsbüttel. Länger saß er in Bautzen. Dort sollte er 1950 für 25 Jahre eingeknastet werden, weil ihn das russische Militärgericht in der SBZ wegen Spionage verurteilte. Im Rahmen einer Amnestie kam er nach vier Jahren frei und bot seine Geschichte im Westen Boulevardblättern an. Dieser erste Kontakt zum Journalismus führte ihn, so heißt es in der Doku, nach Mainz, zum 1963 gegründeten ZDF. Die Doku reißt etliche der insgesamt 4.977 Fälle an, die „Aktenzeichen XY“ in 588 Sendungen vorstellte - 1.953, also 39,2 Prozent konnten aufgeklärt werden. Aber es geht mehr um „Zimmermann im Wandel der Zeiten“. Und die Zeiten waren bei Sendestart eigentlich schön: Die Welt der meisten Deutschen war ja in Ordnung: Vater stand seinen Mann im Beruf, Mutter toll aufgehoben am Herd, dazwischen der Kinder gern mehrköpfiger Schar. Aber diese gutbürgerliche Ordnung geriet bald aus den Fugen. Was „Aktenzeichen XY“ auch zu einer Begleitsendung des gesellschaftlichen Umbruchs machte. Das fragwürdige Frauenbild des „Aktenzeichen XY“-Erfinders Studentenrevolte (1967), Regierungsübernahme durch die SPD (1969), die schwappende Sex-Welle (ab 1970), Debatte um den Abtreibungsparagrafen 218 (1971), der deutsche Herbst mit den RAF-Gewalttaten (1977), in den 80-ern Demos gegen NATO-Aufrüstung, Startbahnen und Atomkraft, die Gründung der Grünen ... Und vor allem der Freiheitsdrang der Jugend - und dann dieser furchtbare Feminismus. Das alles war, so wird es hier erzählt, nicht nach Eduard Zimmermanns Wohlgefallen. Und das hört man auch in seiner Moderatorin von damals. Insbesondere Zimmermanns Frauenbild wird kritisch hinterfragt. Nur war er eben auch ein Mann seiner Zeit. Jedenfalls war er nicht der einzige, der in den nachgestellten Kriminalfällen das Frauenklischee „KKK“ (Kinder, Küche, Kabelfernsehen) der damaligen Zeit bediente. Gerade feiert „Monaco Franze“ 40-Jahre-Jubiläum. Da ist das Frauenbild, auch wenn's eine Komödie ist, nun wahrlich auch nicht fortschrittlich. Und noch ein bisschen früher lief in der ARD, die Zimmermann 1970 als „Gangsterschreck“ bezeichnete, „Der 7. Sinn“. Der attestierte Frauen unter anderem Probleme mit dem Sicherheitsgurt ("Ihr Busen ist im Weg.") oder sprach ihnen die Fahrtüchtigkeit gleich total ab - vor Millionenpublikum und absolut ernstgemeint. Zimmermann: „Frauen, die ihr Leben in Kneipen oder mit mehr oder weniger zufälligen Männerbekanntschaften verbringen, leben gefährlich“ Zimmermann trat gerne als nostradamaesker Mahner auf. Die Teufel, die er in seinen Moderationen an die Wand malte, waren das Trampen ("Ich habe ein ungutes Gefühl, wenn ich die jungen Leute an Autobahnauffahrten sehen stehe"), Drogen (in einem einzigen Fall ging es gar nicht um Tätersuche, sondern um ein abschreckendes Beispiel: Das Opfer war der süchtige Siegfried, der sich tot fixte) und Frauen, die sich aus der „traditionellen“ Rolle befreien wollten. Damals mochte all das seine Wirkung haben, aber wie ist es aus der heutigen Perspektive? - Da dräut dem Zuseher eher das ungute Gefühl, dass Zimmermann bei vielen Mordfällen an Frauen den Frauen eine „Mitschuld“ zuschanzte. Zimmermann, live im TV 1970: „Frauen, die ihr Leben in Kneipen oder mit mehr oder weniger zufälligen Männerbekanntschaften verbringen, leben gefährlich.“ Ja, Zimmermann, der von 1964 bis 1997 in insgesamt 161 Sendungen auch die von ihm initiierte Reihe „Vorsicht Falle! - Nepper, Schlepper, Bauernfänger“ moderierte, machte die Menschen gewiss vorsichtiger, und das kann gar nicht das Schlechteste sein. Aber vermutlich pflanzte „XY“ den Deutschen auch Ängste ein. Steig nicht zu Fremden ins Auto! Trampen ist riskant (was eine Studie widerlegte)! So decken sich, wie es in dem Beitrag heißt, vielleicht einige „blinde Flecken Zimmermanns mit unseren eigenen“. Aber die These, wonach die Faszination der Bürger an der Verbrecherhatz via TV neben der „Lust auf Angst“ und den Belohnungen vielleicht darauf gründete, dass sich die Menschen nach dem verlorenen Krieg selbst als Opfer sahen, die erscheint schon ziemlich gewagt. Die Doku „Diese Sendung ist kein Spiel - Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“ trägt ihren Namen zu Recht. Sie ist als kulturhistorischer Exkurs hochinteressant. Aber sie wird gegen Ende auch ein wenig unheimlich. Man fragt sich: Was mag wohl „Ganoven-Ede“ der Frau Schilling oder der Frau Schrader angetan haben? Schlecht geschlafen haben wir damals doch alle nach XY. Und trotzdem dabei auch einiges gelernt. Mehr Unterhaltungs-News für Sie Kommunikationsexperte - Was Barbie, Oppenheimer und Wacken über unseren Zeitgeist offenbaren Zwei Kinofilme und ein legendäres Open Air Festival dominieren das Sommerloch. Die Synchronizität dieser Ereignisse kann kein Zufall sein. Konfliktexperte Christoph Maria Michalski analysiert den Zeitgeist daraufhin. Das Patchwork-Glück seiner Kinder - Stefan Mross unterhält kaum Beziehung zu seinen Kindern  Schlagersänger Stefan Mross ist Vater von drei Kindern, die er mit zwei verschiedenen Frauen hat. Beide Ex-Partnerinnen sind heute in neuen Beziehungen und sehr glücklich. Auch die Kinder fühlen sich in ihren Patchwork-Familien bestens aufgehoben. Wegen Endometriose - DSDS-Star Juliette Schoppmann musste Gebärmutter entfernen lassen Juliette Schoppmann leidet an der Krankheit Endometriose. Daher hat sie sich die Gebärmutter entfernen lassen. Zusammen mit ihrer Frau Tahnee spricht der DSDS-Star über den mutigen Schritt. Das Original zu diesem Beitrag "Doku über „Aktenzeichen XY“-Erfinder Eduard Zimmermann wirft Fragen auf" stammt von Teleschau. Teleschau
kultur
FOCUS online
Mit „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ brachte das ZDF am Ende der 60er-Jahre zum ersten Mal echte Kriminalfälle und Grusel in deutsche Wohnzimmer. Eine neue Doku über die Anfänge der Show und den Erfinder Eduard Zimmermann zeigt jetzt aber auch die nicht ganz so lupenreine Vergangenheit der Fahndungssendung.
"2023-08-11T08:44:17+02:00"
Nissan Micra: Kleinwagen wird ab 2024 elektrisch - FOCUS online
Motor1.com Nissan Micra: Kleinwagen wird ab 2024 elektrisch Donnerstag, 27.01.2022, 15:50 Er bekommt die Plattform des künftigen Renault 5 Die Allianz aus Renault-Nissan und Mitsubishi hat ihre Pläne für die nächsten Jahre vorgestellt. Der sogenannte Fahrplan 2030 konzentriert sich auf reine Elektrofahrzeuge und vernetzte Mobilität. Man investiert hierfür allein 23 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren. Ziel ist, die Nutzung gemeinsamer Plattformen auf 80 Prozent im Jahr 2026 zu steigern. Mit 35 neuen Elektroautos im Jahr 2030 möchte die Allianz dann das weltweit größte Angebot an Elektroautos bieten, basierend auf fünf Elektroauto-Plattformen. Nissan zeigte im Rahmen der Pressekonferenz auf Teaserbildern ein neues Elektroauto, das auf der Plattform der CMF-BEV-Allianz basiert und den Micra in Europa ersetzen soll; das Fahrzeug soll in Renault ElectriCity, dem Elektroindustriezentrum in Nordfrankreich, hergestellt werden. Motor1.com Nissan Micra: Kleinwagen wird ab 2024 elektrisch Motor1.com Nissan Micra: Kleinwagen wird ab 2024 elektrisch Zurück zu den 35 neuen E-Automodellen bis 2030. 90 Prozent dieser Modelle werden auf fünf gemeinsamen EV-Plattformen basieren, die die meisten Märkte in allen wichtigen Regionen abdecken: Renault 5 EV-Prototyp Nissan Micra EV Tatsächlich ähnelt der künftige Micra im seitlichen Profil stark der Studie des , die 2021 präsentiert wurde. Man darf also davon ausgehen, dass beide Fahrzeuge ähnliche Abmessungen und Technik aufweisen werden. Damit verfolgt der Renault-Konzern eine Strategie wie schon Volkswagen etwa bei und Cupra . Einen ausführlichen und den des Renault-Konzerns finden Sie auf , unserer Schwesterseite rund um das Thema Elektromobilität. Dieser Artikel wurde verfasst von Roland Hildebrandt *Der Beitrag "Nissan Micra: Kleinwagen wird ab 2024 elektrisch" wird veröffentlicht von Motor1.com. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Motor1.com
auto
FOCUS online
Er bekommt die Plattform des künftigen Renault 5
"2022-01-27T16:50:14+02:00"
Hartz 4: Ungeimpfte bekommen schwerer neuen Job - der Staat muss zahlen! - FOCUS online
dpa, Pixabay Ungeimpften droht immer häufiger der Abstieg in Hartz 4. Autorin Anke Henrich (Markt und Mittelstand) Montag, 13.09.2021, 06:36 Wer sich nicht impfen lassen will und ohne Job dasteht, findet auch oft keinen, weil Arbeitgeber Impfausweise, Tests oder Genesungsnachweise sehen möchten. Arbeitslosengeld erhalten die Betroffenen trotzdem. Sanktionen lässt das Arbeitsrecht nicht zu. Die Behördenleiter sind genervt. Ungeimpfte Menschen auf Arbeitssuche machen Arbeitsagenturen ratlos. Dabei ist das Muster stets ähnlich: Menschen, die ohne Arbeit und ohne Corona-Impfnachweis im Jobcenter landen, erhalten die Adressen möglicher neuer Arbeitgeber. Fordern die aber einen negativen Coronatest, einen Impfnachweis oder den Nachweis einer überstandenen Corona-Erkrankung und der Kandidat kann nichts davon vorweisen, landet er eher in den Akten statt auf der neuen Stelle. Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld behalten Impfgegner dennoch. Auch das umgangssprachlich Hartz IV genannte Arbeitslosengeld II steht ihnen weiter zu. Das Problem verschärft sich derzeit. „Wir haben dagegen keine rechtliche Handhabe. Der Grund ist, dass es keine allgemeine Test- oder Impfpflicht in Deutschland gibt, auf deren Basis man Impfverweigerer sanktionieren dürfte“, berichtet der deutlich genervte Geschäftsführer einer Arbeitsagentur im Westen Deutschlands. Leichtes Spiel für Impfgegner: Impfpflicht im Arbeitsrecht eine Grauzone Die Rechtslage ist komplex. Grundsätzlich muss, wer Arbeitslosengeld II bekommen will, dafür Auflagen erfüllen. Die Bezieher müssen versuchen, eine Arbeit zu finden und den Vorgaben der Arbeitsagentur, die ihnen entsprechende Stellen anbietet, folgen. Wer gegen bestimmte Pflichten zur ernsthaften Arbeitssuche verstößt, muss nach dem Sozialgesetzbuch mit Leistungskürzungen rechnen. Immer informiert: Coronavirus-Impfung im Ticker - Bericht: Biontech-Gründer rechnen mit Impfstoff für Fünf- bis Elfjährige in wenigen Wochen Impfgegner haben dennoch leichtes Spiel. Denn die Arbeitgeberseite hat bis auf wenige Ausnahmen etwa im Pflegebereich kein Recht auf Test oder Impfung als Einstellungsvoraussetzung. Impfgegner werden deswegen offiziell nicht wegen ihrer Weigerung, sich impfen zu lassen, abgelehnt, sondern es werden andere Gründe wie eine ungenügende Qualifizierung vorgeschoben. Eine andere Variante: Impfgegner bewerben sich so fehlerhaft, dass ein potenzieller Arbeitgeber auf eine Einstellung verzichtet. Hartz 4: Geringverdiener verweigern Impfung besonders häufig Auch bis zur Nürnberger Bundesagentur für Arbeit hat sich das Problem herumgesprochen. Auf Anfrage von FOCUS Online teilt die Bundesagentur mit: „Derzeit gibt es keine allgemeine Impfpflicht, insofern ist es eine arbeitsrechtliche Frage, inwiefern der Arbeitgeber eine Impfung als Bedingung für eine Anstellung knüpfen kann. Auch beim Testangebot des Arbeitgebers besteht keine generelle Pflicht vonseiten der Beschäftigten, das Angebot anzunehmen.“ Deswegen können Menschen, die sich weder impfen noch testen lassen wollen, nicht vom Bezug des Arbeitslosengelds ausgenommen werden. Das Gleiche gilt für Selbstständige, die in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Wenn ihnen die Kunden abhandenkommen, weil die nicht mit ungeimpften Menschen, die weder genesen noch getestet sind, zusammenarbeiten wollen, erhalten auch sie weiter finanzielle Unterstützung von der Arbeitsagentur. Internet schneller und flexibler als je zuvor dank o2 Homespot (Anzeige) Jetzt ab 14,99 € pro Monat Derzeit beziehen rund 3,9 Millionen Menschen in Deutschland Arbeitslosengeld II, in der Regel sind das 446 Euro im Monat. Die Zahl, die in den vergangenen drei Jahren in etwa stagnierte, dürfte vor dem Hintergrund der aktuellen Situation wieder zunehmen. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung hat ergeben, dass gerade unter den Geringverdienern die Impfzurückhaltung besonders groß ist: Nur 49 Prozent der Befragten dieser Gruppe geben derzeit an, zumindest ihre erste Impfdosis erhalten zu haben, verglichen mit 71 Prozent unter Besserverdienenden. Ein Grund dafür ist möglicherweise ein schwierigerer Zugang zu Impfungen. Der Film "Eine andere Freiheit" kritisiert die Corona-Impfung bei Kindern. Für Diskussionen sorgte bereits im Teaser ein Auftritt von Til Schweiger. Der Schauspieler berichtet über eine seltene Impfnebenwirkung, die seine Tochter vor Jahren erlitten habe. Auftritt in impfkritischem Film - Til Schweiger: Tochter nach Schweinegrippe-Impfung an Narkolepsie erkrankt Was geschieht mit dem Bargeld, wie gefährlich ist die aktuell hohe Inflation, warum sollte die Vermögensteuer eingeführt werden? FOCUS Online sprach mit Top-Ökonom Marcel Fratzscher vom Berliner DIW-Institut über diese wichtigen volkswirtschaftlichen Themen. Top-Ökonom im Interview - DIW-Chef Fratzscher: "Fünf Prozent Zinsen werden die Sparer wohl nie wieder sehen" Acht Wochen nach der Flut herrscht Aufbruchstimmung an der Ahr. Hoffnung macht sich wieder breit. Das ist gut so – und bedeutend: Denn der Landkreis Ahrweiler und seine Bewohner haben jetzt schwierige Aufgaben zu bewältigen. Pergament um 1220 - Sagenmythos um König Artus: Forscher enträtseln frühes Zeugnis von Merlin Ruhestand war gestern! Mit 65 steht Günter Kern vor dem wichtigsten Job seines Lebens FOCUS online/Wochit Ruhestand war gestern! Mit 65 steht Günter Kern vor dem wichtigsten Job seines Lebens Der Beitrag "Ohne Pieks kein Job: Ungeimpfte rutschen tiefer in Hartz 4 - der Staat muss zahlen" stammt von WirtschaftsKurier.
politik
FOCUS online
Wer sich nicht impfen lassen will und ohne Job dasteht, findet auch oft keinen, weil Arbeitgeber Impfausweise, Tests oder Genesungsnachweise sehen möchten. Arbeitslosengeld erhalten die Betroffenen trotzdem. Sanktionen lässt das Arbeitsrecht nicht zu. Die Behördenleiter sind genervt.
"2021-09-13T06:36:37+02:00"
Gesichtsblindheit: Wenn Freunde fremd aussehen - FOCUS online
Reto Schneider Reto Schneider weiß erst seit kurzem, warum er sich keine Gesichter merken kann FOCUS-Magazin-Redakteurin Ulrike Bartholomäus Dienstag, 19.11.2013, 18:08 Reto Schneider, Redakteur bei der Zeitschrift NZZ Folio in Zürich, erkennt keine Gesichter. Es dauerte ein halbes Leben lang, bis er erfuhr, warum er Freunde und Kollegen manchmal mit Fremden verwechselt. Mediziner nennen dieses seltene Phänomen Prosopagnosie. FOCUS: Reto, erkennst Du morgens Deine Kollegen, wenn Du ins Büro kommst?Schneider: Bei Folio sind wir eine überschaubare Mannschaft, ich kenne die Leute hier. Zwar kann ich mir die Gesichter nicht merken, aber ich erkenne meine Kollegen daran, was für Frisuren sie haben oder ob sie eine Brille tragen und an ihrer Stimme. FOCUS: Das Gesicht selber, Augen, Nase, Mund, verschwimmt in Deinem Gedächtnis? Schneider: Ja. Aber das war mir lange nicht bewusst. Ein Problem tritt auf, wenn die Kollegen nicht an einem gewohnten Ort sind, an dem ich sie üblicherweise sehe und sich ein für mich markantes Wiedererkennungssignal wie Frisur oder Brille verändert. So habe ich zu Beispiel einmal unseren Art Direktor in seinem externen Büro besucht. Zwar habe ich ihn ja dort erwartet, aber an dem speziellen Tag hatte er Probleme mit seinen Kontaktlinsen und trug eine Brille. Ein Mann öffnete mir die Tür, und ich hatte keine Ahnung, wer er ist ... FOCUS: Hat er das bemerkt? Schneider: Natürlich. Das war superpeinlich. Aber zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von meiner Gesichtsblindheit. Die haben Mediziner in Harvard erst vor Kurzem medizinisch diagnostiziert. Bis dahin habe ich immer gedacht, es geht allen Menschen so wie mir. Ich dachte nur, dass ich halt nicht so gut darin bin, Gesichter bestimmten Personen wieder zuzuordnen. FOCUS: Hast Du eine Strategie, wie Du herausfindest, wer jemand ist? Schneider: Mehrere. Kannst du Dich nicht erinnern, dass ich Dich auf der Hochzeit eines Freundes in Zürich nicht erkannt habe? FOCUS: Nein. Schneider: Ich erinnere mich noch genau daran. Meine Frau konnte an dem Tag nicht. Wenn ich mit ihr irgendwohin gehe, ist die Standardfrage in diesen Momenten: Ist hier jemand, den ich kennen sollte? Und dann sagt sie es mir. Sie hat ein gutes Gesichtsgedächtnis und merkt sich meine Leute auch. Außerdem gehen wir vorher durch, wer alles zu einer Party kommen könnte. Du bist auf mich zugekommen und hast gesagt: „Hallo Reto“ und ich dachte mir: verdammt noch mal. In solchen Situationen verwickele ich die Leute immer in ein Gespräch über die Biografie, ohne dass sie es merken. So ich fand heraus, wer Du bist, wo Du arbeitest. FOCUS: Mir ist nichts aufgefallen. Wie merkst Du Dir die Person dann für den Abend? Schneider: Am Kleid, an der Frisur, an der Stimme. FOCUS: Als Wissenschaftsjournalist bist Du doch sicher der Frage nachgegangen, woher Dein Leiden kommt? Schneider: Es ist ja kein Leiden, zumindest leide ich nicht besonders darunter. Ich komme ja damit zurecht. Die Schwierigkeit, Gesichter einer Person zuzuordnen, ist angeboren. Etwa zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Der Schweregrad reicht von Menschen, die Gesichter schlecht erkennen bis hin zu Personen, die ihr eigenes Gesicht nicht im Spiegel erkennen. So schlimm ist es bei mir allerdings nicht. FOCUS: Du hast einen wissenschaftlichen Test in Harvard gemacht, bei einem berühmten Professor für Psychologie. Schneider: Ken Nakayama, er erforscht Gesichtsblindheit. Er war ganz begeistert, weil ich in seinem Test denkbar schlecht abschnitt. Er zeigte mir drei Sekunden lang ein Gesicht, bei dem die Haare, der Hals, die Schläfen und Ohren abgeschnitten waren. Ich habe ihn verflucht. Ich konnte gerade einmal erkennen, ob es eine Frau oder ein Mann war, dann kam schon das nächste Foto. FOCUS: Anschließend solltest Du dann anhand von Gesichtsbildern sagen, welches Du schon einmal gesehen hast. Schneider: Eine Katastrophe. Nakayama war hochzufrieden. Er hatte einen neuen Fall gefunden. Reto Schneider hat im April diesen Jahres zu seiner Gesichtsblindheit ein Essay in der Zeitschrift NZZ Folio veröffentlicht. Am Mittwochabend trat er bei Stern TV auf. Dabei stellte der Wissenschaftsjournalist verrückte Experimente vor. Auf seiner Buch-Site kann man nachlesen, worüber er sonst schreibt.
gesundheit
FOCUS online
Reto Schneider, Redakteur bei der Zeitschrift NZZ Folio in Zürich, erkennt keine Gesichter. Es dauerte ein halbes Leben lang, bis er erfuhr, warum er Freunde und Kollegen manchmal mit Fremden verwechselt. Mediziner nennen dieses seltene Phänomen Prosopagnosie.
"2013-11-19T19:08:48+02:00"
Kein Scherz! Warum Sie in der Verkehrskontrolle auf keinen Fall pusten sollten - FOCUS online
Polizeikontrolle: Niemand kann zum Alkoholtest gezwungen werden FOCUS-online-Autor Jonas Fehling Donnerstag, 10.08.2017, 07:29 Autofahrer sollten sich gut überlegen, ob sie bei einer Verkehrskontrolle dem Atem-Alkoholtest zustimmen. Zwingen kann die Polizei sie nicht. Daniel Nierenz, Anwalt für Ordnungs- und Strafrecht, erklärt, warum Sie nicht aktiv bei der Suche nach Beweismitteln helfen müssen. Stellen Sie sich vor, Sie haben auf einer Feier zwei oder drei Gläser Bier getrunken. Sie fahren nach Hause – doch auf halben Weg geraten Sie in eine Polizeikontrolle. Wer jetzt nicht nervös wird, muss Nerven haben wie Stahlseile. Waren die zwei halben Liter Pils schon zu viel für die Promille-Grenze von 0,5 Prozent? Habe ich eine Fahne? Was mache ich nur, wenn die Polizei verlangt, dass ich jetzt pusten muss? Atemalkoholtest keine Pflicht „Ablehnen“, rät FOCUS-Online-Experte Daniel Nierenz. „Man ist gesetzlich nicht verpflichtet, einem Atemalkoholtest zuzustimmen“, erklärt der Rechtsanwalt für Ordnungs- und Strafrecht in seinem Blog. Die Polizei dürfe einen Fahrer nicht dazu zwingen. Daniel Nierenz Rechtsanwalt Daniel Nierenz Daniel Nierenz ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Nierenz & Batz. Er ist vorwiegend im Strafrecht und Ordnungsrecht tätig. Zumal der Atemalkoholwert überhaupt keine rechtliche Rolle spiele, ergänzt Nierenz: „Entscheidend dafür, ob ein Fahrzeugführer noch geeignet ist, ein Fahrzeug zu fahren, ist der Blutalkoholwert. Der Atemalkoholwert liefert lediglich einen – relativ genauen – Anhaltspunkt.“ Gerichtlich verwertbar ist der „Röhrchen-Test“ nur in Bußgeldsachen. Für ein Strafverfahren kann dagegen allenfalls eine Blutalkohol-Untersuchung herangezogen werden – doch auch diese darf die Polizei nicht immer ohne weiteres vornehmen. Weitere Produkte auf BestCheck.de VIDEO: 60km/h zu schnell wegen Durchfall - Ist das erlaubt? 60 km/h zu schnell wegen Durchfall - Ist das erlaubt? Wilde Beuger & Solmecke Rechtsanwalt klärt auf: 60 km/h zu schnell wegen Durchfall - Ist das erlaubt?   Warum verlangt die Polizei trotzdem den Test? Trotz gesetzlicher Unschuldsvermutung diene der Atemalkoholtest dazu, einen Verdacht zu erhärten – nicht zu entlasten. Wenn der Polizeibeamte Letzteres behaupte, sei diese Aussage schlicht falsch, „weil immer die Unschuldsvermutung gilt, solange kein rechtskräftiges Urteil gesprochen wurde. Die Beamten haben den Verdacht, hier könnte jemand eine Trunkenheitsfahrt unternommen haben. Sie wollen Verdachtsmomente gewinnen, um den Fahrer zu überführen“, sagt Nierenz. Surftipp: Sie wollen sich ein Auto kaufen? - Den günstigsten Autokredit zeigt FOCUS Online „Deshalb sollte man keinesfalls dem Test zustimmen und die Polizei aktiv bei ihrer Arbeit unterstützen. Kein Mensch muss sich selbst belasten oder bei der Belastung aktiv mitwirken“, erklärt Nierenz. Dazu aufrufen, alkoholisiert zu fahren wolle er mit seinen Tipps ausdrücklich nicht. Deutschlands Top-Anwälte Sie wollen Ihr Recht durchsetzen? Bitte hier entlang durch den Paragraphendschungel! Dieses FOCUS Spezial zeigt die führenden Juristen und Kanzleien.  Jetzt als digitales Heft kaufen VIDEO: Ist die Nutzung von Blitzer-Apps illegal? Ist die Nutzung von Blitzer-Apps illegal? WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwalt klärt auf: Ist die Nutzung von Blitzer-Apps illegal?   Große Chance einfach weiterzufahren Mit diesem Wissen im Hinterkopf haben Autofahrer ein Ass im Ärmel. Denn wenn sie das Pusten ablehnen, liege es im Ermessen der Beamten, ob sie den Fahrer für einen Bluttest mit zur Wache nehmen: „Wenn die Polizeibeamten sich nicht sicher sind, ob die zulässige Promillegrenze überschritten ist, besteht eine gute Chance, einfach folgenlos weiterfahren zu dürfen. Die Beamten dürfen nicht zu viele unbegründete Blutalkoholkontrollen vornehmen, ohne dass sie sich für die Kosten rechtfertigen müssen“, erklärt Nierenz. "Risiko der Polizei überlassen" „Das Risiko einer negativen Blutuntersuchung kann der Fahrer mit gutem Gewissen und gutem Recht der Polizei überlassen“, rät der Anwalt. Denn ist der Atemalkoholtest erst einmal positiv, nehmen die Beamten ihn sowieso mit zur Blutuntersuchung. Ihre Rechte bei dieser Untersuchung und eine abschließende Checkliste zum Thema finden lesen Sie auf der nächsten Seite. Nächste Seite Seite 1 2
finanzen
FOCUS online
Autofahrer sollten sich gut überlegen, ob sie bei einer Verkehrskontrolle dem Atem-Alkoholtest zustimmen. Zwingen kann die Polizei sie nicht. Daniel Nierenz, Anwalt für Ordnungs- und Strafrecht, erklärt, warum Sie nicht aktiv bei der Suche nach Beweismitteln helfen müssen.
"2017-08-10T07:29:00+02:00"
Parteien: Schäuble würde gern als Finanzminister weitermachen - FOCUS online
dpa/Tim Brakemeier Der amtierende Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) würde gerne weitermachen. Mittwoch, 04.12.2013, 22:51 Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble reklamiert das von ihm geführte Finanzministerium in einer großen Koalition für seine Partei und erklärt sich zum Weitermachen bereit. Auf die Frage, ob er der CDU die weitere Besetzung des Ministeriums rate, sagte er dem „Handelsblatt“ (Donnerstag): „Ja, das ist doch klar.“ Wenn Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihm das Ressort erneut anbiete, „dann würde ich nicht ablehnen“, sagte der 71-Jährige. Über die Ämterverteilung sei er noch nicht im Bilde. „Ich habe dem Wortlaut im Koalitionsvertrag entnommen, dass die drei Parteichefs über die Ressortverteilung und die Minister schon gesprochen haben, es aber 14 Tage lang geheim halten wollen“, sagte Schäuble. Allerdings findet sich in dem 185-seitigen Vertrag eine solche Passage nicht. Möglicherweise handelt es sich um eine Nebenabsprache. Der Kabinettszuschnitt und die Besetzung der Ministerien soll erst nach dem Mitgliederentscheid der SPD bekanntgegeben werden. Das Ergebnis des SPD-Mitgliedervotums wird für den 14. Dezember erwartet. dpa
politik
FOCUS online
Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble reklamiert das von ihm geführte Finanzministerium in einer großen Koalition für seine Partei und erklärt sich zum Weitermachen bereit.
"2013-12-04T23:51:01+02:00"
Prozesse im News-Ticker: Mutter soll Tochter zur Prostitution gezwungen haben - FOCUS online
dpa/Uli Deck Ein Richterhammer aus Holz. Donnerstag, 19.01.2017, 11:42 Mutter soll Tochter als Prostituierte verkauft haben 16.44 Uhr: Hildesheim - Die Vorwürfe sind ungeheuerlich: Eine Mutter soll im Jahr 2013 ihre damals 16-jährige Tochter im Internet als Prostituierte verkauft haben. Wegen Zuhälterei und sexuellem Missbrauch von Kindern muss sich die 37-Jährige seit Mittwoch vor dem Landgericht Hildesheim verantworten. Dabei hat sie laut Anklage auf diversen Online-Portalen falsche Altersangaben gemacht, Termine organisiert, Preise ausgehandelt und das Geld für den käuflichen Sex selbst eingesteckt. Dem Mädchen soll die Mutter mit Rauswurf gedroht haben, falls es sich weigerte, ihren Körper an die Freier zu verkaufen. Mitangeklagt ist der 40 Jahre alte Lebensgefährte der Frau. Er soll nach Angaben eines Gerichtssprechers mit der 16-Jährigen Sex gehabt haben, als diese sich nicht wehren konnte. Außerdem wird ihm zur Last gelegt, 2012 die damals elfjährige jüngere Tochter der Angeklagten zwei Mal sexuell missbraucht zu haben. Die Mutter war nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft dabei und förderte den Missbrauch sogar. Nach den persönlichen Angaben der Angeklagten - sie Altenpflegerhelferin, er ist Elektroinstallateur - wurde die Öffentlichkeit von dem Verfahren ausgeschlossen. Erst zur Urteilsverkündung sind nach der Entscheidung der großen Jugendkammer wieder Zuschauer zugelassen. Für den Prozess sind vier Verhandlungstage angesetzt. Das Urteil könnte am 8. Februar fallen. Die heute 20 und 16 Jahre alten Töchter treten als Nebenklägerinnen auf. Ihre Rechtsanwältin Andrea Wegert kritisierte, dass der Prozess erst jetzt startet, obwohl eins der Mädchen bereits im Juli 2013 zum ersten Mal von der Polizei vernommen worden sei. Die Justiz sei überlastet, sagte Wegert. "Es ist unzumutbar und unerträglich für die Opfer, so lange warten zu müssen." Prozess um tödlichen Exorzismus soll im Februar zu Ende gehen 15.24 Uhr: Frankfurt/Main - Der Prozess um einen tödlichen Exorzismus in einem Frankfurter Hotelzimmer soll laut Planung des Landgerichts Frankfurt bis Ende Februar abgeschlossen werden. Am Mittwoch wurden vier Verhandlungstage bis zum Ende des Monats festgelegt, an denen noch Einlassungen zweier Angeklagter, die psychiatrischen Gutachten und die Schlussvorträge entgegen genommen werden sollen. Die Urteilsverkündung ist für den 28. Februar vorgesehen - mit Ablauf dieses Tages wird Richter Ulrich Erlbruch in den Ruhestand treten. Seit Mitte Oktober müssen sich fünf Angehörige einer koreanischen Familie wegen gemeinschaftlichen Mordes vor der Jugendstrafkammer verantworten. Sie sollen im Dezember 2015 im Rahmen einer Teufelsaustreibung eine 41 Jahre alte Frau in einem Hotelzimmer getötet haben. Sollte der Prozess entgegen der derzeitigen Planung doch länger dauern, müsste der Vorsitzende Richter durch einen Ergänzungsrichter ersetzt werden. Dieser Richter nimmt bereits seit Prozesseröffnung an der Verhandlung teil. Lebenslang oder Freispruch für Mord an Frau in Lauenau gefordert 15.03 Uhr: Bückeburg - War es der Ehemann oder die Geliebte: Im Prozess um den Mord an einer 42 Jahre alten Frau in Lauenau haben Anklage und Verteidigung in dieser Frage konträre Ansichten. Die Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch im Landgericht Bückeburg lebenslange Haft für den 46-jährigen Mann der Toten. Die Anklage hält es für erwiesen, dass er einen heimtückischen Mord beging. Der Mann habe mit seiner Geliebten ein neues Leben beginnen wollen. Deswegen habe er seine Frau kaltblütig und ohne Empathie im Mai 2015 erschlagen. Viele Indizien wiesen auf den Ehemann als Täter, sagte der Staatsanwalt. Polizei und Gericht habe der Mann belogen. Die vorangegangen 39 Prozesstage hatten sich vor allem um die Rolle der Geliebten gedreht. Der Angeklagte leugnet die Tat, er hatte zunächst den Verdacht auf seine Geliebte gelenkt. Diese sagte daraufhin überraschend aus, sie sei Zeugin geworden, wie der Mann seine Frau erschlagen habe. Mit mehr als 50 Beweisanträgen versuchte die Verteidigung seitdem, die Glaubwürdigkeit der Frau zu erschüttern. Die Geliebte alleine sei die Täterin gewesen, sagte der Verteidiger. Er forderte Freispruch. Zuvor hatte der Staatsanwalt gesagt, die Frau komme als Täterin nicht in Frage, da sie nicht am Tatort gewesen sein könne. In dem als Indizienprozess begonnenen Verfahren war der Tatablauf, so wie ihn die Geliebten geschildert hatte, bei einem Ortstermin im Wohn- und Geschäftshaus des Ehepaars nachgestellt worden. Außerdem ging es darum, wie der Knopf einer Zirkusbekleidung unter die Leiche gelangen konnte. Aus Sicht der Verteidigung weist dies auf die Geliebte, die aus einer Zirkusfamilie stamme. Die Bluttat hatte in Lauenau für Erschütterung gesorgt, noch mehr aber die Festnahme des Ehemanns auf einem Supermarktparkplatz nach wochenlangen Ermittlungen. Viele hatten dem im Ort allseits bekannten Handwerksmeister eine solche Tat nicht zugetraut, auch wenn Gerüchte über die Geliebte die Runde machten. Prozessauftakt: Mutter soll Tochter als Prostituierte verkauft haben 13.19 Uhr: Hildesheim - Zuhälterei und sexueller Missbrauch von Kindern wird einer Frau vorgeworfen, die sich seit Mittwoch vor dem Landgericht Hildesheim verantworten muss. Die 37-Jährige soll ihre damals 16-jährige Tochter im Internet als Prostituierte angeboten haben. Mitangeklagt ist ihr 40 Jahre alter Lebensgefährte. Er soll die 16-jährige sowie die 11-jährige Tochter der Angeklagten zwischen 2012 und Juli 2013 dreimal sexuell missbraucht haben. Verhandelt wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit, weil die Opfer noch minderjährig waren. Lediglich zur Urteilsverkündung im Februar sollen Zuhörer zugelassen werden. Tod eines Erntehelfers - Landwirt bestreitet Vorwürfe 12.10 Uhr: Freiburg - Nach dem Tod eines rumänischen Erntehelfers in einem landwirtschaftlichen Betrieb bei Freiburg hat der wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Landwirt zum Prozessauftakt die Vorwürfe zurückgewiesen. Er trage am Tod des Saisonarbeiters keine Schuld, sagte der 47-Jährige am Mittwoch. Laut Staatsanwaltschaft hat der Landwirt im Juni 2014 den Erntehelfer bei Hitze und unter direkter Sonneneinstrahlung zur Arbeit gezwungen, obwohl der 32-Jährige über gesundheitliche Probleme klagte. Gemeinsam mit einem weiteren Helfer habe der Mann 800 bis 900 jeweils 20 Kilogramm schwere Heuballen im Akkord auf einem Anhänger stapeln müssen. Der Erntehelfer erlitt einen Hitzschlag und starb. Der Landwirt habe dem Helfer, der gemeinsam mit seinem Schwager auf dem Feld arbeitete, keine Pausen eingeräumt und nichts zu trinken bereitgestellt, sagte der Staatsanwalt. An dem Tag seien im Schatten 31 Grad gemessen worden. Der Landwirt, der auf dem Traktor saß, habe die zwei Helfer zur schnellen Arbeit angetrieben. Die beiden arbeiteten den Angaben zufolge zehn Stunden am Tag für sechs Euro Stundenlohn, es war der zweite Arbeitstag des 32-Jährigen. Der Landwirt sagte, er habe die Helfer korrekt behandelt. Die gesundheitlichen Probleme des Mannes seien ihm nicht klar gewesen, dieser habe zudem kein Deutsch gesprochen. Der 32-Jährige brach bei der Heuernte bewusstlos zusammen, fiel ins Koma und starb rund zweieinhalb Wochen später im Krankenhaus. Seine Familie ist in dem Prozess als Nebenkläger vertreten. Der Landwirt hatte nach dem Tod des Helfers einen Strafbefehl erhalten, gegen diesen aber Widerspruch eingelegt. Deshalb kommt es nun zum Prozess. Dieser wird am Freitag (20. Januar) fortgesetzt. Es sind insgesamt drei Verhandlungstage angesetzt. Mit einem Urteil wird in der kommenden Woche gerechnet. Junge Frau soll über 40 Jahre älteren Ehemann ermordet haben Mittwoch, 18. Januar, 9.25 Uhr: Hildesheim - Weil sie ihren über 40 Jahre älteren Ehemann ermordet haben soll, muss sich eine 21-Jährige von diesem Mittwoch (9.00 Uhr) an vor dem Landgericht Hildesheim verantworten. Der Tote war Ende Juli in einem Wohncontainer in Algermissen von einem Bekannten entdeckt worden. Laut Anklage feuerte die junge Frau mit einer Kleinkaliberwaffe acht Schüsse auf ihren Mann, nachdem er sich zum Schlafen auf ein Sofa gelegt hatte. Im Anschluss an die Tat fuhr sie mit ihrem Freund mehrere Tage in den Urlaub. Dem Verbrechen vorausgegangen war ein Streit des Paares, der auf Eifersucht und unterschiedlicher Auffassung über die Eheführung beruht haben könnte. Die Angeklagte, die im Testament des Opfers zur Alleinerbin bestimmt war, soll sich bei ihrem Ehemann "wie im goldenen Käfig" gefühlt und die günstige Gelegenheit zu seiner Tötung genutzt haben. Im Falle einer Trennung habe sie um ihre wirtschaftliche Existenz gefürchtet. Bei der Rückkehr aus dem Urlaub hatte sich die 21-Jährige überrascht vom Tod des Ehemannes gezeigt. Am 9. August erließ das Amtsgericht Hildesheim dann Haftbefehl gegen die Angeklagte. Bei der Polzei hatte die junge Frau zunächst zu den Vorwürfen geschwiegen. Für den ersten Prozesstag seien schon zwei Zeugen geladen, sagte Gerichtssprecher Felix Muntschick. Es sind 15 Verhandlungstage angesetzt. Das Urteil wird am 17. März erwartet. Im Video: Münchens OB Reiter lädt Barack Obama zum Oktoberfest ein Münchens OB Reiter lädt Barack Obama zum Oktoberfest ein FOCUS online/Wochit Münchens OB Reiter lädt Barack Obama zum Oktoberfest ein Vorherige Seite Nächste Seite Seite 1 ... 154 155 156 157 158 ... 163
FOCUS online
Mutter soll Tochter als Prostituierte verkauft haben16.44 Uhr: Hildesheim - Die Vorwürfe sind ungeheuerlich: Eine Mutter soll im Jahr 2013 ihre damals 16-jährige Tochter...
"2017-01-19T12:42:24+02:00"
Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B): Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen - FOCUS online
Auf dem Genfer Automobilsalon debütiert 1981 die zweite Generation des Scirocco (Typ 53B) Foto: Volkswagen Bild 1/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Das Design des Scirocco II stammt nicht mehr von Giugiaro, sondern aus dem Wolfsburger Designstudio Foto: Volkswagen Bild 2/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Nicht in die Serienfertigung schafft es der 1982 vorgestellte Scirocco TCR mit zwei herausnehmbaren Dachhälften Foto: Volkswagen Bild 3/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Bei Volkswagen Motorsport in Hannover ist 1982 ein Scirocco mit zwei Motoren und insgesamt 360 PS Leistung entstanden Foto: Volkswagen Bild 4/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Das gesuchte Kult-Sondermodell „White Cat” debütiert 1984 mit Dachantenne und Heckspoiler von Zender. Alle Details dieses Sondermodells sind in Wagenfarbe Alpinweiß lackiert. Foto: Volkswagen Bild 5/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen 1985 kommt der Scirocco GT, der ein großes Spoilerpaket mit Schwellern und großem Heckspoiler bietet Foto: Volkswagen Bild 6/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Topversion des Scirocco-Programms ist der GTX. Hier die Version im Modelljahr 1985 Foto: Volkswagen Bild 7/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Hier der Scirocco GTX im Jahr 1986 Foto: Volkswagen Bild 8/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Im Jahr 1988 war das Modellprogramm von VW noch überschaubar Foto: Volkswagen Bild 9/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen Insgesamt drei Generation hat VW vom Scirocco gebaut Foto: Volkswagen Bild 10/10 - Tradition 40 Jahre Volkswagen Scirocco II (Typ 53B) - Von heißen Wüstenwinden und lauen Lüftchen 10 Montag, 02.08.2021, 13:25 Ein preiswertes VW-Coupé als Porsche-Jäger? Die zweite Auflage des Scirocco machte es möglich. Dazu hatten die Wolfsburger ihr Kultcoupé im Windkanal glätten lassen und mit 16-V-Kraftwerk auf Augenhöhe mit Porsche 924/944 gebracht. Vor allem aber fuhr der frische Scirocco angejahrten Sportlern wie Capri und Manta in den Verkaufszahlen davon. Im Rückblick spiegelt dieser Volkssportler perfekt das irre Jahrzehnt der 1980er zwischen Vollgas („Ich geb‘ Gas, ich will Spaß“), Vernunft (Katalysator) und verrückten Attitüden à la „Geld spielt keine Rolex und Lacoste es, was es wolle“. In zweiter Generation zeigte, der nach dem heißen Wüstenwind benannte Volkswagen Scirocco ein letztes Mal, zu welch enormen Stückzahlen familientaugliche Sportcoupés fähig sind, wenn sie den Spagat zwischen coolem Kindergarten-Shuttle mit frugalen 44 kW/60 PS und Porsche-924-Killer-Image dank 102 kW/139 PS starkem 16-Ventiler beherrschen. Für alle Unentschlossenen gab es noch die rollende Tennissocke namens White Cat, die den Scirocco schick machte für die wilden Party-Meilen von München-Schwabing bis Berliner Kudamm. Wie sein Vorgänger, der 1974 im italienischen Giugiaro-Design eingeführte Ur-Scirocco, sollte ab 1981 auch der diesmal unter VW-Chefdesigner Herbert Schäfer und Nachwuchstalent Luca Rezzonico in Form gebrachte Scirocco II die Massen begeistern, dabei ergraute Machos wie Ford Capri oder Opel Manta auf Distanz halten und Newcomern wie Renault Fuego oder Honda Prelude die große Show stehlen. Das gelang dem mit Golf-Genen ausgestatteten und im Windkanal glattgeschliffenen Scirocco II erstaunlich gut, zumal er auch in Vergleichstest der Fachmedien meist auf Pole Position fuhr. Fast 300.000 Scirocco II liefen im Karmann-Werk Osnabrück bis 1992 vom Band. Das waren zwar weniger Einheiten als beim Vorgänger, aber rund drei Mal so viele wie vom 1988 aufgelegten Sportcoupé Corrado, das den Scirocco nach ursprünglicher Planung eigentlich beerben sollte. Tatsächlich war es der neue Hype um Hot Hatches wie Golf GTI, Opel Kadett GSI oder Ford Escort XR3, der schlussendlich fast alle dramatisch gezeichneten und stets doch ein wenig unpraktischeren Sportcoupés aussterben ließ. Aber drehen wir das Rad der Zeit noch einmal zurück: 1981 raste die US-Raumfähre Space Shuttle erstmals Richtung Weltall und ein neuer Popstar namens Nena katapultierte sich mit „99 Luftballons“ an die Spitze der Charts, während die konservativen deutschen Familiensportler Ford Capri und Opel Manta weiterhin mit Hinterradantrieb und altgedienter Technik um die Gunst junger Männer buhlten. Wie es anders geht, zeigte schon seit 1974 der Volkswagen Scirocco, der die Kür kantiger Formen ebenso perfekt beherrschte wie die mit dem Golf geteilte fortschrittliche Fahrwerkstechnik und nun nach über einer halben Million Einheiten erneuert wurde. „Der Wind ist schuld daran, dass er so schön ist“, erklärte die Volkswagen-Werbung den aerodynamisch optimierten und in der Länge um 17 Zentimeter gestreckten Scirocco II, der so im Interieur deutlich mehr Platz gewährte. Bemerkenswert sind auch feine Design-Details, die bald von anderen adaptiert wurden: Als erster VW verzichtete der Scirocco II auf konventionelle Regenrinnen und kantige Doppelscheinwerfer ersetzten die Rundstrahler. Diese leuchtstarken Insignien der Avantgarde animierten damals sogar das englische Luxus-Label Bristol, den neuen Britannia ebenfalls mit Frontscheinwerfern vom Scirocco II in Serie gehen zu lassen. Spektakulär in Szene setzen ließ sich aber auch der bodenständige Wolfsburger. In Vergleichstests der Fachpresse genügte dafür der 81 kW/110 PS leistende Scirocco GTI, der sogar gegen das gleichfalls neue, kostspieligere Audi Coupé GT bestehen konnte und Modelle wie Renault Fuego oder Alfasud Sprint Veloce klar überholte in Disziplinen wie Temperament, Fahreigenschaften, Komfort oder Wirtschaftlichkeit. Als Alternative zu japanischen Frischluftexperimenten wie den durch Karossiers geöffneten Toyota Celica, Mazda RX-7 oder Honda Prelude entwickelte Volkswagen die Windsbraut Scirocco TR mit herausnehmbaren Dachhälften. Tatsächlich war der TR damit ein europäischer Pionier des ursprünglich aus Amerika stammenden T-bar-Roof-Konzepts, aber leider befand Volkswagen diesen Sonnenstürmer als zu teuer für die Serienproduktion. Ebenfalls nur ein Prototypendasein erfuhren ein von Volkswagen Motorsport in Hannover für die berühmt-berüchtigte Rallye-Gruppe-B aufgebauter bärenstarker Scirocco mit zwei Motoren und insgesamt 265 kW/360 PS Leistung sowie ein in der Wolfsburger Forschungsabteilung realisierter Bi-Motor-Scirocco mit 16-Ventil-Technik, letzteres in Kooperation mit dem Haustuner Oettinger. Die Inspiration zu diesem Leistungsträger lieferte der 104 kW/142 PS starke Oettinger-Scirocco 1800 E/16, über den sogar Rallye-Weltmeister Walter Röhrl überaus lobende Worte fand. Auch wenn die ersten 16-V-Dampfansagen nur sportliche Wunschträume blieben, führten sie letztlich doch zur Scirocco-Endstufe, dem 1985 eingeführten Scirocco GTX 16V mit 102 kW/139 PS Leistung. Genug Power, um als erster Volkswagen die prestigeträchtige 200-km/h-Marke zu knacken und in Sprintduellen aufs Landstraßentempo mit dem Werkswert von 8,1 Sekunden sowohl Porsche 924 als auch 944 klar zu schlagen. Dazu trug auch konsequenter Leichtbau bei, der das Leergewicht des Scirocco GTX auf fast schon sensationell niedrige 970 Kilogramm drückte – gut 20 Prozent weniger als das nominell deutlich leistungsstärkere Porsche-Duo auf die Waage brachte. Tatsächlich führte die Suche nach jedem überflüssigen Gramm beim Scirocco aber auch zu Entscheidungen, die nicht jeder Käufer goutierte. So gab es anfangs nur einen 42-Liter-Tank, wie er sonst bei City-Flitzern á la Volkswagen Polo üblich war, und als stattdessen ein 55-Liter-Behälter installiert wurde, blieb nur noch Platz für ein Pannen-Notrad. Wer den Wind im Namen trägt, muss ihn auch bändigen können und genau das gelang dem Scirocco durch außergewöhnliches Spoilerwerk. Die große gläserne Heckklappe teilte ein Gummispoiler, der durch gezielte Luftverwirbelungen den unteren Teil der Scheibe schmutzfrei hielt. Hinzu kam je nach Ausstattungsversion ein Rundum-Spoilerpaket in Wagenfarbe. Ein Trendthema der bunten 1980er waren Sondermodelle, und auch in dieser Disziplin trug der Scirocco dick auf. Tatsächlich hatten die Wolfsburger Vertriebsstrategen mit Scirocco-Absatzzahlen kalkuliert, die mindestens die Stärke des ersten Wüstensturms erreichten, aber die Sportcoupé-Nachfrage ebbte allgemein ab und glich eher einem lauen Lüftchen. Die Hardcorefans kamen deshalb in den Genuss einer Reihe verwegener Sonderserien, die durchweg Sammlerstatus erzielten, auch wenn sie den Neuwagenverkauf insgesamt nicht nachhaltig stimulierten. Vor allem der Scirocco White Cat, innen und außen ganz in Weiß, Heckleuchten mit weißen Streifen, dazu ein auffälliger Zender-Heckspoiler plus Rundum-Verspoilerung gilt als Höhepunkt der Sondermodell-Mode jener Dekade. Im letzten Modelljahr 1992 gab es nur noch einen Einheits-Scirocco: Den fast komplett ausgestatteten GT II mit 70 kW/95-PS-Motor als preiswerte Alternative zum Corrado. Übrigens entwarf Giugiaros Firma Italdesign 1993 auch noch eine Studie für einen Scirocco III, aber das war vergebliche Mühe. Der echte Scirocco III kam erst 2008 – und ist inzwischen auch schon wieder Geschichte. Chronik:1971: Am 12. Oktober verabschiedet Volkswagen bei einer Vorstandssitzung das Baukastensystem mit VW-Versionen von Audi 80 (Passat) und Audi 50 (Polo) sowie dem Marktstart des Entwicklungsauftrags 337 (Golf) am ersten August 1974. Ein Coupé auf Golf-Basis soll zusammen mit Giorgio Giugiaro und dem künftigen Produzenten Karmann realisiert werden1972: Am 17. April wird das Außendesign des Scirocco I verabschiedet und im September beginnt die Erprobung der Prototypen1974: Auf dem Genfer Automobilsalon feiert der Volkswagen Scirocco I seine Weltpremiere, im April erfolgt der Marktstart. Am 24. Oktober wird der 25.000ste Scirocco ausgeliefert und der Scirocco steht in internen Qualitätsaudits sogar vor Audi 50 und Golf1976: Am 11. April startet auf dem Hockenheimring der erste Lauf zum VW-Junior-Cup mit dem Scirocco. Erster Meister wird Manfred Winkelhock. Im Sommer wird der Scirocco GTI als neues Spitzenmodell mit 81 kW/110 PS eingeführt. Planungsbeginn für eine neue Generation des Scirocco mit größerem Interieur, besserer Aerodynamik und rundlicheren Formen1981: Im Februar Produktionsauslauf des Scirocco I nach 504.153 Einheiten. Auf dem Genfer Automobilsalon debütiert die zweite Generation des Scirocco (Typ 53B). Wie sein Vorgänger basiert der neue Scirocco II auf dem Golf I. Marktstart ist am 15. Mai. Im Juni werben Anzeigen für das neue Sportcoupé mit dem Slogan: „Der neue Scirocco. Aufregend vernünftig“ und Werbebroschüren titeln: „Der Wind ist schuld daran, dass er so schön ist.“ Das Design des Scirocco II stammt nicht mehr von Giugiaro, sondern aus dem Wolfsburger Designstudio. Überdurchschnittlich gut ist der cW-Wert von 0,38. Technisch werden viele Komponenten aus dem ersten Scirocco übernommen, darunter Motoren und das Fahrwerkskonzept. Das Motorenprogramm besteht aus einem 1,3-Liter-Vierzylinder mit 60 PS, einem 1,5-Liter-Vierzylinder mit 70 PS, einem 1,6-Liter-Vierzylinder mit 85 PS und einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Einspritzer mit 110 PS (Scirocco GTI und GLI). Die Verkaufszahlen bleiben hinter den Erwartungen zurück. So werden im ersten Jahr 51.938 Scirocco verkauft, rund ein Viertel weniger als prognostiziert. Allerdings ist das Interesse an Sportcoupés in Europa allgemein rückläufig, hinzu kommen viele neue japanische Wettbewerber 1982: Nicht in die Serienfertigung schafft es der Scirocco TCR mit zwei herausnehmbaren Dachhälften. Bei Volkswagen Motorsport in Hannover entsteht ein Scirocco mit zwei Motoren und insgesamt 360 PS Leistung, ein Jahr später baut die Wolfsburger Forschungsabteilung ebenfalls einen Bi-Motor-Scirocco mit 16-Ventil-Technik, dies in Kooperation mit dem Tuner Oettinger. Den 142 PS starken Oettinger-Scirocco 1800 E/16 hatte bereits Rallye-Weltmeister Walter Röhrl getestet und gelobt. Neue Ausstattungslinien führen dazu, dass die Modelle L, LS und GLS entfallen und durch CL, GL, GTI und GLI ersetzt werden, letztere zwei mit 1,6-Liter-Einspritz-Benziner. Im Herbst zum Modelljahreswechsel 1983 entfällt die wenig gekaufte 1,3-Liter-Einstiegmotorisierung. Die Typen Scirocco GTI/GLI werden nun mit 112 PS starkem 1,8-Liter-Benziner (bisher 1,6-Liter-Vierzylinder) ausgeliefert, inklusive Fünfgang-Getriebe. Im nächsten Schritt wird der 1,5-Liter-Benziner mit 70 PS Leistung durch ein 1,6-Liter-Aggregat mit 75 PS ersetzt. Neu ist im Herbst das Sondermodell Scirocco GTS mit 85 PS oder 112 PS. Mit rund 48.000 Einheiten bleibt der Scirocco hinter den Verkaufserwartungen, aber vor Ford Capri und Opel Manta. Der englische Luxussportler Bristol Britannia geht mit den Frontscheinwerfern des Scirocco II in Serie1983: Im Werk Osnabrück läuft der 600.000 Scirocco vom Band und wird als meist gebautes Karmann-Fahrzeug aller Zeiten gefeiert. Im April 1983 erscheint das Sondermodell Scirocco GTX mit Spoilerpaket von Kamei. Ab Herbst zum Modelljahr 1984 wird der 1,6-Liter-Benziner mit 85 PS ersetzt durch ein 1,8-Liter-Aggregat mit 90 PS und 4+E Getriebe. Optional ist eine Servolenkung verfügbar. Alle Scirocco erhalten zwei Scheibenwischerarme um das Wischfeld zu vergrößern. Auf der Frankfurter IAA debütiert der Prototyp eines 16-Ventil-Motors mit 139 PS, der 1985 in Serie geht1984: Ab Januar 1984 gibt es statt des bisherigen 42 L Tanks einen 55 L Tank, dafür allerdings nur noch ein Notrad. Die Ausstattungslinien Scirocco CL und GL entfallen zum Modelljahreswechsel 1985 im Sommer. Neu sind der Scirocco GT als Basisversion und der Scirocco GTL mit umfangreicherer Ausstattung. Hinzu kommt der Scirocco GTX mit großem Rundum-Spoilerpaket und Motoren ab 90 PS Leistung. Das gesuchte Kult-Sondermodell „White Cat” debütiert mit Dachantenne und Heckspoiler von Zender. Alle Details dieses Sondermodells sind in Wagenfarbe Alpinweiß lackiert. Insgesamt 40.756 Scirocco werden in diesem Jahr verkauft1985: Neu ist der Scirocco mit 139 PS starkem 16-V-Motor, der die prestigeträchtige 200-km/h-Marke knackt. Modellpflege zum Modelljahr 1986 im Herbst. Ab sofort erhält auch der Scirocco GT ein großes Spoilerpaket mit Schwellern und großem Heckspoiler. Neue Räder für GT und GT und Entfall des Scirocco-Schriftzugs auf dem Heckfenster bei allen Modellen. Neu ist eine 95-PS-Motorisierung inklusive Katalysator. Ebenfalls neu ist das Sondermodell Scirocco Tropic mit in Wagenfarbe lackiertem großem Spoilerpaket. Nur noch 34.058 Scirocco werden in diesem Jahr produziert, der Wettbewerber Ford Capri wurde zwischenzeitlich eingestellt1986: Der Scirocco 16V erhält einen Katalysator und leistet nun nur noch 129 PS. Zum Modelljahr 1987 bleibt es bei den Versionen Scirocco GT, GTL und GTX. Der Einspritz-Benziner ist erstmals populärer als der Vergaser. Neu ist das Sondermodell Scirocco Scala1987: Ab Herbst zum Modelljahr 1988 gibt es den Scirocco GTX mit in Wagenfarbe lackiertem Spoilerpaket. Der Scirocco GT mit 72-PS-Motor verfügt über einen Katalysator. Die Ausstattung GTL wird gestrichen. Nur noch rund 26.000 Scirocco werden abgesetzt1988: Vorstellung und Verkaufsstart des neuen Sportcoupés Volkswagen Corrado im Oktober1989: Der Supersportler Aston Martin Virage nutzt die Rückleuchten des Scirocco. Ab Herbst und mit Modelljahr 1990 gibt es den Scirocco nur noch in zwei Ausstattungsvarianten als umfangreich ausstaffierten GT2 (inklusive Servolenkung, Spoiler, Schiebe-Hebedach, und Sportsitzen). Außerdem lieferbar ist der Scirocco Scala und zwar in Alpinweiß, Paprikarot oder Heliosblau metallic, aber ohne Servolenkung. Nur noch Katalysator-Benziner mit 72 PS (Vergaser) und 95 PS Leistung (Einspritzer)1990: Der 72-PS-Motor entfällt. Der Scirocco ist ab Herbst (Modell 1991) in den Versionen GT2 und Scala lieferbar, zusätzlich als GT II 16V. Leuchtweitenregulierung ist nun Serie 1991: Im Sommer letzte Modellpflege für den Scirocco, ab sofort gibt es nur noch die Version Scirocco GT2. Neu sind integrierte Seitenblinker, optimierter Seitenaufprallschutz und Dreipunktgurte für die Fondsitze1992: Im September läuft nach elf Jahren Bauzeit und 291.497 Exemplaren der letzte Scirocco II vom Band. Im finalen Jahr 1992 wurden noch 5.562 Scirocco gebaut. Insgesamt wurden seit 1974 rund 800.000 Scirocco ausgeliefert2008: In dritter Generation wird der Scirocco bis 2017 gebaut, allerdings werden in diesem langen Zeitraum in Deutschland nur noch gut 53.000 Einheiten zugelassen, denn das ganze Segment der Sportcoupés hat stark an Popularität verloren 2021: Die Scirocco-Community und Volkswagen würdigen das Jubiläum 40 Jahre Volkswagen Scirocco II. Ab 2022 können übrigens alle Scirocco-II-Jahrgänge mit H-Kennzeichen und Oldtimerzulassung ausgestattet werden Motorisierungen Volkswagen Scirocco II (Typ 53 B): Ab 1981 mit 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 44 kW/60 PS;Ab 1981 mit 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 51 kW/70 PS;Ab 1981 mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 63 kW/85 PS (bzw. ab 1983 mit 55 kW/75 PS bzw. ab 1986 mit 53 kW/72 PS);Ab 1981 mit 1,6-Liter-Vierzylinder-Einspritz-Benziner (GTI) mit 81 kW/110 PS;Ab 1983 mit 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 66 kW/90 PS (bzw. ab 1985 mit 70 kW/95 PS bzw. als GTX ab 1982 mit 82 kW/112 PS);Ab 1985 mit 1,8-Liter-Vierzylinder-16V-Benziner (GTX 16V) mit 102 kW/139 PS (bzw. als GTX 16V Katalysator/GTII ab 1986 mit 95 kW/129 PS). Dieser Artikel wurde verfasst von Wolfram Nickel/SP-X SP-X
auto
FOCUS online
Ein preiswertes VW-Coupé als Porsche-Jäger? Die zweite Auflage des Scirocco machte es möglich. Dazu hatten die Wolfsburger ihr Kultcoupé im Windkanal glätten lassen und mit 16-V-Kraftwerk auf Augenhöhe mit Porsche 924/944 gebracht. Vor allem aber fuhr der frische Scirocco angejahrten Sportlern wie Capri und Manta in den Verkaufszahlen davon.
"2021-08-02T13:25:21+02:00"
Caravan-Salon in Corona-Zeiten : Absagen erleichtern das Hygienekonzept - FOCUS online
CIVD Der Düsseldorfer Caravan-Salon als die größte Caravaning-Messe in Europa wird nach heutigem Stand stattfinden Dienstag, 30.06.2020, 12:17 Nahezu sämtliche großen Ausstellungen landauf landab sind in der Corona-Krise abgesagt worden. Der Düsseldorfer Caravan-Salon als die größte Caravaning-Messe in Europa wird nach heutigem Stand stattfinden. Einige Absagen renommierter Marken kommen dabei gar nicht einmal ungelegen. Die Skepsis weicht so langsam einer gewissen Zuversicht und Vorfreude: Der Düsseldorfer Caravan-Salonreiht sich nicht in die lange Liste Corona-bedingten Ausstellungsabsagen ein, sondern soll tatsächlich mit nur einer Woche Verschiebung vom 4. bis 13. September stattfinden. „Wir können mit unseren Maßnahmen eine Kontaktverfolgung auf dem Messegelände garantieren und haben in enger Abstimmung mit den Behörden ein tragfähiges Hygienekonzept entwickelt“, erklärt Stefan Koschke, der zuständige Messe-Direktor. Messen seien nicht als Großveranstaltung kategorisiert, für die das Verbot ja bis Ende Oktober verlängert wurde. Ein „normaler“ Caravan-Salon wie im Vorjahr mit dem Rekord von 268.000 Besuchern, das ist klar, wird die diesjährige Veranstaltung natürlich nicht. Weder für die Besucher noch für die Aussteller. Allein schon, weil mit der kompletten Erwin-Hymer-Gruppe (EHG) und ihren elf Marken – darunter die Schwergewichte Hymer, Dethleffs und Bürstner – einer der ganz Großen der Caravaning-Branche abgesagt hat. Immerhin in einer Zeit, in der die Reisemobil-Branche trotz Corona im Mai das beste Monats-Ergebnis aller Zeiten eingefahren hat und darauf spekulieren kann, dass nachhaltige Veränderungen im Reiseverhalten den Boom der zurückliegenden Jahre neu befeuern könnte. Auch Pössl, Frankia, Rapido und Concorde werden beim europäischen Branchengipfel in Düsseldorf fehlen. Dennoch sind die Messe Düsseldorf und der Caravaning Industrie Verband (CIVD) als Veranstalter des Salons überzeugt, den Besuchern mit über 300 Ausstellern ein attraktives Ausstellungsprogramm zu präsentieren. So wird die französische Trigano-Gruppe mit den deutschen Marken Eura, Karmann und Forster sowie dem hierzulande neu antretenden spanischen Marktführer Benimar ebenso ihren großen Auftritt in den Messehallen haben wie die Hobby-Werke mit Konzerntochter Fendt als Europas Nummer 1 bei den Wohnwagen. Und mit der Knaus-Tabbert-Gruppe hatte ein weiterer Umsatzriese schon frühzeitig seine Zusage gegeben, so dass auch in diesem Jahr mit einer großen Neuheiten-Vielfalt zu rechnen ist. Dabei haben die Absagen der Messe-Gesellschaft durchaus in die Karten gespielt. Denn schließlich schafft das Platz zum Abstand halten, einer der wichtigsten Punkte des Hygienekonzepts. So wird die frei gewordene „Hymer-Halle“ 17 komplett in eine Eingangshalle für den neu eröffneten Ausgang Süd verwandelt, in der bei größerem Besucherandrang auch in längeren Warteschlangen die Distanz zum Vordermann gewahrt werden kann. Gleiches gilt für die Halle 14 am Eingang Ost. Tickets können ausschließlich online gebucht werden und gelten, im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, nicht mehr für zwei, sondern nur noch für einen zuvor genau festgelegten Besuchertag. Nur so könne die Messeleitung die täglich auf 20.000 Besucher begrenzte Einlasszahl kontrollieren und jeden Einzelnen namentlich erfassen. Eine Tageskasse ist deshalb nicht vorgesehen. Zwar könne nicht exakt nachverfolgt werden, wann welcher Besucher sich in welcher Halle aufhält. Mit einem hohen Personalaufwand sei aber für jede der zehn Messehallen gewährleistet, dass zu keinem Zeitpunkt das Besucherlimit übertroffen wird. In den Hallen selbst gilt generell eine Maskenpflicht, ausgenommen in den gastronomischen Bereichen der Messestände. Die Exponate werden nicht, wie gewohnt, dicht an dicht stehen. Alles ist großzügiger angelegt, und die Gänge zwischen den Ständen sind auf fünf Meter verbreitert worden. Die Reisemobile und Caravans können innen besichtigt werden. Bei Verkaufsgesprächen dürfen neben dem Verkäufer aber nur maximal zwei Personen eines Haushaltes mit im Fahrzeug sein. Auch die beliebte Reisemobil-Anreise mit der Übernachtungsmöglichkeit auf dem riesigen P1-Gelände soll möglich sein. Die bisherigen 3.500 Stellplätze werden allerdings auf 3.000 reduziert, und das Festzelt ist natürlich gestrichen. Die Duschen bleiben geschlossen, Toiletten dürfen benutzt werden. Doch das dürfte die wenigsten kümmern, denn schließlich sind alle Reisemobile oberhalb der Campingbusse ja autark. SP-X
auto
FOCUS online
Nahezu sämtliche großen Ausstellungen landauf landab sind in der Corona-Krise abgesagt worden. Der Düsseldorfer Caravan-Salon als die größte Caravaning-Messe in Europa wird nach heutigem Stand stattfinden. Einige Absagen renommierter Marken kommen dabei gar nicht einmal ungelegen.
"2020-06-30T12:17:14+02:00"
G20: G20-Gegner wollen gegen die Stadt Hamburg klagen - FOCUS online
dpa/Daniel Bockwoldt Teilnehmer des Bündnisses „Gemeinsam statt G20“ demonstrieren. Donnerstag, 11.01.2018, 14:22 Insgesamt sechs Klagen etwa gegen Veranstaltungsverbote und einen Polizeieinsatz während des G20-Gipfels kommen auf die Stadt Hamburg zu. Eine Klage wegen Behinderung des Protestcamps im Hamburger Volkspark „durch Verzögerung, zahllose Auflagen und Schikanen“, wurde laut Rechtsanwältin Ulrike Donat bereits am Mittwoch eingereicht. Zudem wurde am Donnerstag eine Klage zum Protestcamp in Entenwerder eingereicht, teilte Rechtsanwalt Martin Klingner mit. Drei weitere Klagen wegen verschiedener Veranstaltungen der Organisation Attac sollen demnach in den nächsten zwei Wochen eingereicht werden. Neben dem Streit um die Protestcamps soll auch gegen einen Polizeieinsatz vom 7. Juli in der Nähe der Außenalster geklagt werden. „Wir wollen anhand von Einzelfällen die Frage stellen, sind diese Einzelfälle tatsächlich Einzelfälle oder steckt dahinter ein Gewaltkonzept auch von Seiten der planenden Polizei“, sagte einer der klagenden Anwälte, Dieter Magsam. Er vertritt neben zwei weiteren Mandanten eine 26-Jährige, die eine große Platzwunde am Kopf erlitten habe. Ein Video, das am Donnerstag auf einer Pressekonferenz gezeigt wurde, soll den entsprechenden Polizeieinsatz zeigen. Darauf sind Polizisten zu sehen, die gewalttätig gegen bunt gekleidete Demonstranten vorgehen. Nach Angaben der Anwälte war es ohne Vorankündigung zum Einsatz von Schlagstöcken und Pfefferspray gekommen. Gewalt von Seiten der Demonstranten sei nicht ausgeübt worden. Die Polizei wollte sich zunächst nicht zu dem Einsatz äußern. Vergangene Woche hieß es, dass der Vorfall bekannt ist und geprüft wird. Strafanzeigen gegen Polizeibeamte hätten die Betroffenen jedoch nicht erstattet. dpa
FOCUS online
Insgesamt sechs Klagen etwa gegen Veranstaltungsverbote und einen Polizeieinsatz während des G20-Gipfels kommen auf die Stadt Hamburg zu.
"2018-01-11T15:22:19+02:00"
Chronische Darmentzündung / Colitis ulcerosa: Colitis ulcerosa: Pilzinfektionen mit Fluconazol behandeln - FOCUS online
Montag, 05.09.2022, 16:41 Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa. Die Prävalenz des Hefepilzes Candida ist bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa bisher nicht bekannt. Eine Studie aus Indien hat nun den Einfluss des Anti-Pilzmittels Fluconazol auf die Verringerung der Krankheitsaktivität von Colitis ulcerosa untersucht. CU-Patienten erhielten Fluconazol 200 mg für 3 Wochen In die doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie wurden Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa, definiert als Mayo-Score ≥ 3, eingeschlossen. Stuhlproben von allen Teilnehmern wurden auf das Vorhandensein von Candida untersucht. Zudem wurden Prädiktoren für das Vorhandensein von Candida identifiziert. Teilnehmer, die Hinweise auf Candida im Stuhl hatten, wurden randomisiert und erhielten 3 Wochen lang oral Fluconazol 200 mg täglich oder Placebo. Beide Patientengruppen erhielten zusätzlich eine medizinische Standardtherapie. Die Patienten wurden zu Studienbeginn und nach 4 Wochen beurteilt. Das primäre Ergebnis war das klinische und endoskopische Ansprechen nach 4 Wochen, definiert durch eine Verringerung des Mayo-Scores um 3 Punkte. Das fäkale Calprotectin, das histologische Ansprechen und unerwünschte Ereignisse waren sekundäre Endpunkte. Aktive Colitis ulcerosa und Mayo-Score über 3 waren unabhängige Prädikatoren Von den 242 untersuchten Teilnehmern mit aktiver Colitis ulcerosa hatten 68 (28 %) Candida in der Stuhlkultur. Unabhängige Prädiktoren für das Vorhandensein von Candida bei Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa waren ein partieller Mayo-Score von ≥ 3 sowie die Einnahme von Steroiden. Unter den Patienten mit Candida in der Stuhlkultur (n = 68) erfüllten 61 Patienten die Eignungskriterien und wurden randomisiert aufgeteilt: 31 Probanden erhielten Fluconazol und 30 erhielten ein Placebo. Die Verringerung des Mayo-Scores um drei Punkte war zwar in der Fluconazol-Gruppe numerisch höher als in der Placebo-Gruppe, aber statistisch nicht signifikant [5 (16,1 %) versus 1 (3,33 %); p = 0,19]. Der mediane Mayo-Score nach der Intervention war in der Fluconazol-Gruppe niedriger als in der Placebo-Gruppe [4 (3, 5) vs. 5 (4, 6); p = 0,034]. Patienten in der Fluconazol-Gruppe hatten häufiger eine Reduktion des fäkalen Calprotectins [26 (83,9 %) vs. 11 (36,7 %); p = 0,001] und höhere histologische Scores [23 (74,1 %) vs. 10 (33,3 %); p = 0,001] im Vergleich zu Placebo. Es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse berichtet. Keine signifikante Verringerung des Mayo-Scores durch Fluconazol Bei 28 % der Patienten mit Colitis ulcerosa wurde eine Candida-Besiedelung nachgewiesen. Die Einnahme von Steroiden sowie eine aktive Phase der Erkrankung waren unabhängige Prädiktoren für das Vorhandensein von Candida. Zwischen den Gruppen (Fluconazol versus Placebo) gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Anzahl der Patienten, die eine 3-Punkte-Reduktion des Mayo-Scores erreichten. Die klinischen, histologischen und Calprotectin-Spiegel zeigten jedoch eine signifikante Verbesserung in der Fluconazol-Gruppe. *Der Beitrag "Colitis ulcerosa: Pilzinfektionen mit Fluconazol behandeln" wird veröffentlicht von DeutschesGesundheitsPortal. Kontakt zum Verantwortlichen hier. Deutschesgesundheitsportal.de
gesundheit
FOCUS online
Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen kann eine Pilzdysbiose vorliegen. Das Anti-Pilzmittel Fluconacol hatte in einer neueren Studie keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsaktivität von Patienten mit Colitis Ulcerosa.
"2022-09-05T16:41:25+02:00"
Samsung, Apple, Nokia: Diese Smartphones machen Fotoapparate überflüssig - FOCUS online
Samsung Das Samsung Galaxy S4 Zoom ist der Testsieger bei Stiftung Warentest Montag, 12.10.2015, 09:11 Smartphones schießen immer bessere Fotos, versprechen zumindest die Hersteller. Viele der von der Stiftung Warentest geprüften Modelle fotografieren aber höchstens passabel - mit einer Ausnahme. Das Smartphone ist immer dabei, Fotos lassen sich direkt bearbeiten, versenden oder teilen. Warum noch einen Fotoapparat kaufen, wenn das Handy genauso gute Fotos schießt? Viele Hersteller versprechen ihren Kunden Fotoqualität wie mit einer Kamera. Stiftung Warentest hat sechs Smartphone-Modelle nach einem Prüfprogramm für Kameras getestet – nur drei überzeugen. Optischer Zoom gibt den Ausschlag Ein Smartphone hat die Prüfer überzeugt: Egal, ob eine Städtetour bei Sonnenschein, ein Porträt ohne Blitz oder eine Wohnzimmerszene bei Lampenlicht - das Samsung Galaxy S4 Zoom kann eine Kamera ersetzen, so lautet das Testurteil. Durch seinen optischen Zoom kann es Motive heranholen oder den Bildausschnitt für Panoramafotos erweitern. Mit aktuell 320 Euro ist es sogar das günstigste der getesteten Smartphone-Modelle. Die gute Kameraqualität des Galaxy S4 bringt aber auch einen Nachteil: Das Zoomobjektiv macht das Smartphone genauso dick wie eine Kompaktkamera. Das Schwestermodell Samsung S4 ohne Zoom liefert deutlich schlechtere Fotos. Auf den ersten Blick scheinen die Fotos passabel, bei näherer Betrachtung stört allerdings das Bildrauschen: Das Bild wirkt verzerrt, weil störende Pixel in Farbe und Helligkeit von denen des eigentlichen Bildes abweichen.   Smartphones mit optischem Zoom liefern gute Fotos, Modelle ohne die Funktion dagegen nicht - diese Schlussfolgerung bestätigt das Testergebnis nur mit Einschränkungen. Bei Tageslicht fotografiert zum Beispiel das iPhone 5S von Apple dank hoher Auflösung ähnlich gut wie das Galaxy S4 Zoom. Bei wenig Licht zeigt die iPhone-5S-Kamera allerdings ihre Schwächen: Bildrauschen und eine geringe Abstufung zwischen Hell und Dunkel sind die Folge. Das Modell kostet mit 780 Euro mehr als doppelt so viel wie das S4 Zoom. Vorsicht vor Abzocke und Viren im Netz! Sie surfen seit Jahren unsicher! Garantiert, denn das sind die Top 5 Sicherheitsrisiken im Netz, die fast keiner beachtet. Praktische Tipps von unseren Experten zum Thema Datenschutz auf 46 Seiten helfen Ihnen, sich effektiv zu schützen. Testverlierer teurer als Gewinner Das Schlusslicht im Test ist das HTC One für 490 Euro: Es liefert schlechte Portraitfotos bei schwachem Licht, hat Fehler in der Farbwiedergabe und eine geringe Auflösung. Auch der Blitz hilft nicht viel, weil er nur mäßig funktioniert.   Wie viele Pixel die Anbieter auch versprechen, Bildpunkte können ein optisches Zoomobjektiv nicht ersetzen. Für alle Besitzer von Handys mit schlechterer Kamerafunktion hat die Stiftung Warentest noch einen Foto-Tipp: Zoomobjektive zum Nachrüsten des Smartphones. Der Aufstecker macht das Handy zur vollwertigen Zoomkamera. Besonders handlich ist diese Lösung allerdings nicht. Die vollständigen Testergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ veröffentlicht. Video: Diese Smartphone-Gadgets müssen Sie gesehen haben Diese Smartphone-Gadgets müssen Sie gesehen haben FOCUS Online Mobile World Congress: Diese Smartphone-Gadgets müssen Sie gesehen haben las
digital
FOCUS online
Smartphones schießen immer bessere Fotos, versprechen zumindest die Hersteller. Viele der von der Stiftung Warentest geprüften Modelle fotografieren aber höchstens passabel - mit einer Ausnahme.
"2015-10-12T09:11:03+02:00"
Formel 1: Ferrari und Vettel verzocken wohl allerletzte WM-Chance - FOCUS online
dpa Enttäuschung bei Ferrari-Pilot Sebastian Vettel Experten des Portals Motorsport-Total.com Samstag, 06.10.2018, 23:03 Lewis Hamilton hat sich die Pole-Position für den Japan-Grand-Prix  gesichert. Der Mercedes-Pilot und WM-Führende war am Samstag im Qualifying von Suzuka einmal mehr eine Macht und holte sich zum achten Mal in der laufenden Saison den ersten Startplatz. Ferrari beging in Q3 einen Strategiefehler, als das Team bei minimalem Regen Intermediates aufzog. Kimi Räikkönen (4.) und Sebastian Vettel (9.) mussten die Reifen wechseln und verloren wertvolle Zeit. Beide Piloten begingen auf ihren Runden Fahrfehler, der Deutsche gravierend in der Spoon-Kurve. Als es dann anfing stärker zu regnen, war keine Zeitenverbesserung mehr möglich. Nutznießer war Max Verstappen (Red Bull/3.). Auch Romain Grosjean (Haas/5.), Brendon Hartley (Toro Rosso/6.), Pierre Gasly (Toro Rosso/7.) und Esteban Ocon (Force India/8.) profitierten von dem Malheur Vettels und Ferraris. Die Top 10 komplettierte Sergio Perez (Force India/10.) Mercedes gewohnt souverän Bereits im zweiten Qualifying-Abschnitt hatte sich Mercedes eine taktisch exzellente Ausgangsposition gesichert, als Hamilton und Bottas auf Soft-Reifen der Einzug in das Schlusssegment gelang. Vettel und Räikkönen setzten bereits auf Supersoft, womit ein kurzer erster Stint im Rennen droht. Schluss war dagegen bei einsetzendem Regen für Charles Leclerc (Sauber/11.), Kevin Magnussen (Haas/12.), Carlos Sainz (Renault/13.), Lance Stroll (Williams/14.) und Daniel Ricciardo (Red Bull/15.), der vor seiner schnellen Runde keinen Vortrieb mehr hatte und keine Zeit in Q2 setzte. Viel Action gab es schon im ersten Abschnitt: Nachdem Vettel sich harmlos in der Haarnadelkurve gedreht hatte, rutschte Marcus Ericsson (Sauber) in der Dunlop-Kurve in die Auslaufzone und verlor komplett die Kontrolle über sein Auto.  Der Wagen schlug mit erst mit dem Heck und dann mit der Front in die Reifenstapel ein. Wegen der Trümmerteile wurde die Session kurz unterbrochen. Getty Images Ferrari und Vettel setzten einmal mehr auf die falschen Reifen Für Ericsson, der schon eine Zeit gesetzt hatte, war Feierabend. Er wurde auf den 20. und letzten Rang durchgereicht, eine Strafe wegen Getriebewechsels wäre damit hinfällig. Ebenfalls schieden aus: Nico Hülkenberg (Renault/16.), der nach seinem Vomittags-Crash nicht auf Tempo kam, Sergei Sirotkin (Williams/17.) sowie Fernando Alonso (18.) und Stoffel Vandoorne (19.) von McLaren. Im Video: Expertin Sarah Valentina - Interner Ferrari-Zoff um Schuldfrage ist schon ausgebrochen Nach Vettel-Desaster: Interner Ferrari-Zoff um Schuldfrage ist schon ausgebrochen FOCUS online Nach Vettel-Desaster: Interner Ferrari-Zoff um Schuldfrage ist schon ausgebrochen Über die Experten Die Experten von Motorsport-Total.com berichten seit 1997 über die Formel 1. Dank zahlreicher Insider-Kontakte und Vor-Ort-Präsenz bei allen Grand Prix informiert Motorsport-Total.com PS-Fans rund um die Uhr und exklusiv über die Formel 1 sowie die Rallye-WM.Hier geht’s zur FOCUS-Online-Experten-Welt bhi
sport
FOCUS online
Lewis Hamilton hat sich die Pole-Position für den Japan-Grand-Prix  gesichert. Der Mercedes-Pilot und WM-Führende war am Samstag im Qualifying von Suzuka einmal mehr eine Macht und holte sich zum achten Mal in der laufenden Saison den ersten Startplatz.
"2018-10-06T23:03:03+02:00"
Fußball: Baumann fehlt Hoffenheim im Saisonendspurt - FOCUS online
© 2021 SID Schambein-Entzündung: Baumann fehlt der TSG Hoffenheim Dienstag, 11.05.2021, 13:35 Schambein-Entzündung: Baumann fehlt der TSG Hoffenheim Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim muss an den letzten beiden Spieltagen auf Torhüter Oliver Baumann verzichten. Wie die Kraichgauer mitteilten, kämpft der 30-Jährige seit längerer Zeit mit einer Schambein-Entzündung und begibt sich nun in medizinische Behandlung. In den letzten beiden Spiele dürfte Baumann von der etatmäßigen Nummer zwei Philipp Pentke vertreten werden.  "Oli hat sich in den vergangenen Wochen dankenswerterweise in den Dienst der Mannschaft gestellt und war der gewohnt verlässliche Rückhalt in einer herausfordernden Saison", sagte Direktor Profifußball Alexander Rosen. Baumann absolvierte in dieser Spielzeit 40 von 42 möglichen Pflichtspielen und gehörte im September 2020 erstmals zum Kreis der Nationalmannschaft. Durch seine Verletzungspause dürfte seine ohnehin nur geringe EM-Chance dahin sein. Dieser Artikel wurde verfasst von SID Redaktion SID
sport
FOCUS online
Schambein-Entzündung: Baumann fehlt der TSG Hoffenheim
"2021-05-11T13:35:10+02:00"
Barbara Stamm: CSU-Landtagspräsidentin verpasst bei Bayern-Wahl Wiedereinzug - FOCUS online
dpa/Sven Hoppe Barbara Stamm (CSU), Präsidentin des Bayerischen Landtagswahl. Montag, 15.10.2018, 08:50 Barbara Stamm weiß es. Schon lange. Und erst recht, als am Sonntagabend die ersten Prognosen da sind. Die 73-Jährige, die keinen eigenen Stimmkreis hatte, wäre auf ein gutes CSU-Ergebnis angewiesen gewesen. Ein paar Stunden später ist es dann fix: Nach mehr als vier Jahrzehnten ist die politische Karriere der bisherigen Landtagspräsidentin zu Ende. Stamm wird dem neuen bayerischen Landtag nicht mehr angehören. Damit verliert die CSU im Maximilianeum nicht nur eine ihrer beliebtesten und erfahrensten Politikerinnen und eine wichtige sozialpolitische Stimme. Stamms politisches Schicksal steht auch sinnbildlich für die Zeitenwende in der Landespolitik. "Ich bin mit mir im Reinen", sagt Stamm am Wahlabend im Landtag. Schon in den Tagen vor der Wahl hatte sie vorausgesagt: "Es wird eine Umstellung in meinem Leben geben." Wenn sie über sich selbst spricht, macht sie lange Denkpausen, ihre Stimme bleibt aber bemüht stark. Lange hatte Stamm mit ihrer erneuten Kandidatur gerungen. Ein Rückzug in den Ruhestand wäre der einfachere Weg nach einer langen Karriere gewesen. Doch dann entschied sie sich doch ganz bewusst dagegen. "In schwierigen Zeiten geht man nicht von Bord", das sei ihre Devise, erzählt sie. Am Ende tut es ihr doch weh So sehr die vielen Umfragen der vergangenen Wochen die Wahlpleite der CSU  bei der Landtagswahl und damit auch indirekt Stamms Karriereende vorausgesagt hatten, am Ende tut es ihr doch weh. Denn - auch daraus machte die dreifache Mutter keinen Hehl - die kommende Legislatur hätte sie "echt noch mal gereizt". Die AfD-Auftritte in "ihrem Landtag" wird Stamm nun nur noch als normale Bürgerin erleben, nicht mehr als Landtagspräsidentin. In diesem Amt hätten sich Stamm auch durchaus Vertreter anderer Parteien weiterhin im Landtag gewünscht. Denn durch den Einzug der AfD dürfte sich der Umgangston im Maximilianeum deutlich verschärfen. Für Stamm ist daher klar, dass das Landtagspräsidium viel strenger als bislang auf die Einhaltung der Geschäftsordnung achten muss. Babara Stamm: "Ich habe so vieles erreicht, was ich nie gedacht hätte" Stamm ist stürmische Zeiten gewöhnt, vor allem beruflich. Als Landtagspräsidentin kostete sie die Aufarbeitung der Abgeordnetenaffäre im Jahr 2013 viel Zeit, Kraft und Nerven. Auch ihre eigene Partei hat ihr viel abverlangt - immer wieder musste sie bei internen Streitigkeiten, bei Machtkämpfen, vermittelnd eingreifen. Nicht selten geriet sie dabei selbst in die Kritik. "Davor ist man in der Politik nie gefeit", sagt sie rückblickend. Nichtsdestotrotz wird Stamm ihre bewegte politische Karriere positiv in Erinnerung behalten. "Ich habe so vieles erreicht, was ich nie gedacht hätte", sagte sie kurz vor ihrem 70. Geburtstag. "Dafür bin ich dankbar, denn das stand ja nicht in meiner Geburtsurkunde drin." Seit 1976 saß Stamm für die CSU im Landtag. In den 80er Jahren stieg sie die Karriereleiter empor, wurde stellvertretende Fraktionschefin und Staatssekretärin im Kabinett von Franz Josef Strauß. 1994 machte der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber sie zur Sozialministerin. Diese Amtszeit ging 2001 im Sturm der BSE-Krise zu Ende: Stoiber setzte sie wieder vor die Kabinettstür. Stamm war tief verletzt und fühlte sich als Bauernopfer. "Soziales Gewissen der CSU" Doch Hinterbänklerin wurde sie auch nach dem Verlust ihres Ministeramtes nicht. Sie blieb - wie durchgehend seit 1993 - stellvertretende Vorsitzende der CSU, erst 2017 gab sie das Amt ab - freiwillig, wie sie damals sagte. "Soziales Gewissen der CSU" - das ist eine der Umschreibungen für die Unterfränkin. Auf den Parteitagen erzielte sie meist das Top-Ergebnis aller Vizes. 2008 wurde sie erstmals zur Landtagspräsidentin gewählt - nachdem sie zuvor eine schwere Krebserkrankung hatte durchstehen müssen. Stamm sagt und tut, was sie will und was sie für richtig hält, und lässt sich nur ungern dreinreden. In der letzten CSU-Vorstandssitzung vor der Wahl gehörte sie zu den ersten, die Parteichef Horst Seehofer offen kritisierten, als dieser vorzeitig nach Berlin abreiste, wegen wichtiger Koalitionstermine. Jetzt muss sie selbst von Bord gehen. "Dann steige ich aus": Spitzenkandidat der "Freien Wähler" setzt CSU Pistole auf die Brust "Dann steige ich aus": Spitzenkandidat der "Freien Wähler" setzt CSU Pistole auf die Brust FOCUS online "Dann steige ich aus": Spitzenkandidat der "Freien Wähler" setzt CSU Pistole auf die Brust pnh/dpa
politik
FOCUS online
Barbara Stamm weiß es. Schon lange. Und erst recht, als am Sonntagabend die ersten Prognosen da sind. Die 73-Jährige, die keinen eigenen Stimmkreis hatte, wäre auf ein gutes CSU-Ergebnis angewiesen gewesen. Ein paar Stunden später ist es dann fix: Nach mehr als vier Jahrzehnten ist die politische Karriere der bisherigen Landtagspräsidentin zu Ende. Stamm wird dem neuen bayerischen Landtag nicht mehr angehören.
"2018-10-15T08:50:21+02:00"
Bundesliga im Livestream: So sehen Sie Hertha BSC gegen Schalke 04 live - FOCUS online
Getty Images Torjäger Jovetic (l.) will auch gegen Schalke jubeln Sonntag, 23.10.2022, 10:30 Am elften Spieltag der Fußball-Bundesliga treffen mit Hertha BSC und dem FC Schalke 04 zwei formschwache Teams aufeinander. Ein wilder Fight kann erwartet werden. Hier erfahren Sie, wo Sie das Spiel als Livestream sehen können. Im Berliner Olympiastadion empfängt Hertha BSC als Tabellen 15. den FC Schalke 04, die Gelsenkirchener sind derzeit 17., somit wird um 17.30 Uhr ein absolutes Kellerduell auf DAZN gezeigt. Hertha BSC Berlin gegen Schalke im Livestream Bundesliga im Livestream: Die Bundesliga LIVE bei DAZN Hertha BSC - FC Schalke 04 23.10.2022 | 17:30 Uhr Zum Livestream Bundesliga im Liveticker: Hertha BSC gegen Schalke 04 im Liveticker verfolgen  Schalke muss mit Interimstrainer gegen Hertha ran Interimstrainer Matthias Kreutzer ist keine Option für den Job als Übungsleiter des FC Schalke 04 über das Spiel am Sonntag bei Hertha BSC hinaus. „Wir wissen, was wir tun. Wir sind definitiv in der Situation, dass wir nächste Woche den neuen Trainer präsentieren wollen“, sagte Schalkes Sportdirektor Rouven Schröder am Freitag. Kreutzer erklärte zudem deutlich: „Ich habe keine Ambitionen, diesen Cheftrainerposten zu übernehmen.“ Der 39 Jahre alte bisherige Assistenztrainer des Bundesliga-Vorletzten sitzt aushilfsweise am Sonntag in Berlin auf der Schalker Bank, weil der Aufsteiger nach der Trennung von Frank Kramer am Mittwoch nicht rechtzeitig einen neuen Trainer gefunden hat. Schröder wollte keine Angaben darüber machen, ob dies mit möglichen Ablöseverhandlungen bei einem noch woanders unter Vertrag stehenden Trainer zu tun habe. Zu angeblich mehreren Absagen, die Schalke sich bereits eingehandelt habe, sagte Schröder trocken: „Absagen kann man nur bekommen, wenn man auch jemanden angefragt hat.“ Zudem bestätigte der 47-Jährige, dass der Vertrag mit Kramer aufgelöst worden sei: „Frank Kramer wird nicht mehr auf der Payroll sein.“ Somit steht aktuell „nur“ noch Ex-Trainer Dimitrios Grammozis auf der Gehaltsliste des Revierclubs. „Es ist klar, dass wir nicht auf Rosen gebettet sind“, sagte Schröder zur finanziellen Situation. „Es muss aber keiner glauben, dass Schalke nicht attraktiv ist.“ Allein durch Kreutzer als aktuellen Chef auf der Bank erhoffen sich die seit vier Spielen punktlosen Schalker „einen gewissen Effekt“ am Sonntag. „Eine Ansprache, die jeder Trainer anders macht, kann schon einiges bewirken“, befand Schröder und attestierte Kreutzer, eine „spezielle Art zu motivieren“ zu haben.  Weitere News zum Thema Sport: E-Mail an Mitarbeiter - Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz (78) gestorben Dietrich Mateschitz ist tot. Der Gründer von Red Bull verliert mit 78 Jahren den Kampf gegen den Krebs. Red-Bull-Motorsportberater Helmut Marko bestätigt am Samstag vor dem Formel-1-Qualifying in Austin die Meldung. Formel-1-Welt trauert um Red-Bull-Gründer - Auf einer Dienstreise begegnete Mateschitz den „Roten Bullen“ Traurige Nachricht aus Österreich: Dietrich Mateschitz, Gründer des Energydrink-Herstellers Red Bull, ist nach langer und schwerer Krankheit verstorben. Der Österreicher hinterlässt ein großes Erbe - besonders in der Sportwelt. Europacup-Held nominiert - Eintracht-Keeper Trapp steht zur Wahl des Welttorhüter des Jahres Kevion Trapp wird auch durch Eintracht Frankfurts Triumph in der Europa League die Ehre zu Teil, zu den Nominierten für die Wahl des Welttorhüter des Jahres zu gehören. Die Konkurrenz ist allerdings sehr namhaft. fd/dpa
sport
FOCUS online
Am elften Spieltag der Fußball-Bundesliga treffen mit Hertha BSC und dem FC Schalke 04 zwei formschwache Teams aufeinander. Ein wilder Fight kann erwartet werden. Hier erfahren Sie, wo Sie das Spiel als Livestream sehen können.
"2022-10-23T10:30:14+02:00"