title
stringlengths
3
150
content
stringlengths
20
353k
url
stringlengths
30
238
Münchner Ärzteorchester e.V.
Münchner Ärzteorchester e.V. Internet Telefon Post Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-aerzteorchester-e-v/10392485/
Bezirkssportanlage Bauernfeindstr. 19
Gesamte Einrichtung Spielfelder sonst. Rasenfläche 1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Spielfeld, nicht DFB-Norm Abmessung Länge: 30,00 m; Breite: 12,00 m; Fläche: 360,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Naturrasen (1) Bezirkssportanlage Bauernfeindstr. 19 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/sonst-rasenflaeche-1/10301943/
Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium-SpSt
Gesamte Einrichtung Dreifachhalle Hallenteil 3 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Hallenteil 3 Abmessung Länge: 27,00 m; Breite: 15,00 m; Fläche: 405,00 m² Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium-SpSt Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/hallenteil-3/10375090/
Trauma Hilfe Zentrum München e. V.
Anliegen Traumatisiert Staatlich anerkannte Beratungsstelle Nein Trauma Hilfe Zentrum München e. V. Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/trauma-hilfe-zentrum-muenchen-e-v/10195613/
Baureferat HA Gartenbau
Beschreibung Förderung der Neuschaffung von privaten Grünflächen oder der Umgestaltung von privaten Hinterhöfen und begehbaren Dachterrassen zu einladenden Aufenthalts- und Kontaktzonen; Tipps zur Umsetzung und Weiterleitung an kompetente Fachgremien. Angebot Begrünung, Freiflächen- und Gartengestaltung Landeshauptstadt München Baureferat HA Gartenbau Begrünung, Freiflächen- und Gartengestaltung Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/ha-gartenbau/1082735/
Haidhauser Zwergerl e.V.
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Haidhauser Zwergerl e.V. Art der Einrichtung Kinderkrippe Integrationseinrichtung nein Haidhauser Zwergerl e.V. Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/haidhauser-zwergerl-e-v/1086113/
Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V.
Anliegen Verlust des Kindes vor, während oder nach der Geburt oder im Kleinkindalter Staatlich anerkannte Beratungsstelle Nein Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V. Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/verwaiste-eltern-und-trauernde-geschwister-muenchen-e-v/10257773/
Parisbrunnen
Parisbrunnen Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/parisbrunnen/1070576/
Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bereich 21 Perspektive München und soziale Grundlagen
Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bereich 21 Perspektive München und soziale Grundlagen Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bereich-21-perspektive-muenchen-und-soziale-grundlagen/10286581/
Spielplatz "Kustermannpark, Rosenheimer Str. 120"
Besondere Angebote Bolzplatz Tischtennis Streetball Rodelhügel Altersgruppe Kleinkinder Spielplatz "Kustermannpark, Rosenheimer Str. 120" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-kustermannpark-rosenheimer-str-120/1058584/
Krümelklub e.V.
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Elterninitiative Krümelklub e.V. Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Krümelklub e.V. Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kruemelklub-e-v/1086028/
Beschwerde über Lebensmittel oder Hygienemängel
Die Lebensmittelüberwachung ist bei ihrer Arbeit auf Hinweise der Bevölkerung angewiesen. Sie wollen sich über Lebensmittel oder Hygienemängel beschweren? Beschreibung Lebensmittel: Wenn Sie bei Lebensmitteln Mängel feststellen, wenden Sie sich zunächst an den Verkäufer. Führt dies zu keinem Erfolg, können Sie sich bei der zuständigen Bezirksinspektion melden und eine Beschwerdeprobe abgeben. Es entstehen Ihnen hierbei keine Kosten. Sie erreichen uns auch per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Hinweis: Bitte lagern Sie die mangelhaften Lebensmittel für Beweiszwecke kühl, trocken und dunkel. Hygienemängel: Sie haben in einem Lebensmittelbetrieb hygienische Missstände beobachtet? Dann rufen Sie bitte bei der zuständigen Bezirksinspektion an. Sie erreichen uns auch per Email oder über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie: Ihre Mitteilung wird von uns selbstverständlich vertraulich behandelt. Bitte nutzen Sie für eine Beschwerde unser Kontaktformular. Anlaufstellen in Ihrer Nähe
https://stadt.muenchen.de/service/info/beschwerde-ueber-lebensmittel-oder-hygienemaengel/10192935/
Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich Sport
Beschreibung Dem Trendsport Inlineskating wird in München nicht nur mit den Blade-Nights Rechnung getragen. Auch städtische Fun-Parks mit umfangreichen Laufstrecken, Halfpipe, Miniramp, Quarterpipe, Fun-Box und vielem mehr lassen die Herzen der Skater höherschlagen. Weitere Informationen gibt es auf den Skaterseiten. Angebot Inlinen und Skaten Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Geschäftsbereich Sport Inlinen und Skaten Internet Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/geschaeftsbereich-sport/1081690/
Referat für Bildung und Sport Städtische Fachschule für Werklehrer/Werklehrerinnen im sozialen Bereich
Abschluss oder Vorbereitungskurs als/für staatl. gepr. Werklehrerin / Werklehrer im sozialen Bereich Träger städtische, öffentliche Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtische Fachschule für Werklehrer/Werklehrerinnen im sozialen Bereich Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/staedtische-fachschule-fuer-werklehrer-werklehrerinnen-im-sozialen-bereich/1052434/
ESSEL Deutschland GmbH & Co.KG
Beschreibung Abwärmenutzung der Kompressorenstation zur Heizungsunterstützung Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 25823 Einsparung in Euro 8.000,00 Amortisationszeitraum in Jahren 3,23 Energieeinsparung in kWh 148372 Einsparung von CO2 in t 29,80 Durchführungsjahr 2011 Bundesland Sachsen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Einsteiger Branche Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Zahl der Mitarbeiter 120 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Dresden 2011, Seite 31 ESSEL Deutschland GmbH & Co.KG Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/essel-deutschland-gmbh-co-kg/10232168/
Rahmenplanung für die Wasserburger Landstraße
Für Teile der Wasserburger Landstraße ist ein stadt- und freiräumliches Zielbild erarbeitet worden. Sie ist eine Hauptverkehrsachse im Münchner Osten. Das Projekt Die Rahmenplanung betrifft den rund vier Kilometer langen Abschnitt von der Bajuwarenstraße in Trudering bis zur Stadtgrenze nach Haar. Nicht mehr zeitgemäße Bebauungspläne aus den 1970er Jahren prägen auf dem oben genannten Abschnitt den Städtebau und haben erste Gebäudeleerstände zur Folge. Ziel der Rahmenplanung ist es, einen Anstoß für eine Weiterentwicklung der Randbebauung zu geben und bestehende Grünräume zu vernetzen. Mit der Aufwertung des Straßen- und des öffentlichen Raums sollen wiedererkennbare Orte entstehen, mit denen sich die Menschen identifizieren können. Das Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet ist 26 Hektar groß und besteht aus fünf Teilgebieten: Truderinger Park Truderinger Linse Friedenspromenade/ Riemer Park Gartenstadt Waldtrudering Quartierszentrum Trudering Die Rahmenplanung ist eine informelle Planung. Das heißt, sie zeigt Spielräume und Leitlinien auf und nimmt gleichzeitig Einzelprojekte in den Blick. Sie dient als Grundlage für die weitere Entwicklung. Öffentlichkeitsbeteiligung Alle Eigentümer*innen, Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Interessierten waren im Winter 2020/21 eingeladen, die Rahmenplanung mit der Stadtverwaltung zu diskutieren, Anregungen zu geben und Fragen zu stellen. Beteiligungsformate Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist abgeschlossen. Das waren sie Beteiligungsformate: Online-Veranstaltung am 20. Januar 2021 Umfrage: bis einschließlich 24. Januar 2021 konnte im Rahmen einer Online-Befragung mitdiskutiert werden Ausstellung: im Zeitraum vom 14. bis 24. Januar 2021 konnten auf der Südseite des Kulturzentrums Trudering die Ergebnisse der Rahmenplanung besichtigt werden Der Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde durch "Studio Stadt Region" begleitet. Kontakt Rückfragen allgemeiner Art: Telefon: (089) 233-22854 E-Mail: plan.ha2-63p@muenchen.de Rückfragen von Eigentümer*innen: Telefon: (089) 233-22851 E-Mail: plan.ha2-6@muenchen.de Hintergrund Angestoßen wurde der Prozess durch den Bezirksausschuss Trudering-Riem. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat daraufhin die Büros Nuyken von Oefele Architekten und Hinnenthalschaar Landschaftsarchitekten mit der Rahmenplanung beauftragt, die der Stadtrat nach der Beteiligung der örtlichen Politik am 5. Februar 2020 beschloss. Chronologie 1/2021 Abschlussausstellung und Online-Veranstaltung12/2020 bis 01/2021 Online-Umfrage2/2020 Beschluss der Rahmenplanung durch den Stadtrat7/2018 bis 06/2019 Workshops mit örtlicher Politik und lokalen Initiativen9/2017 Stadtteilspaziergänge mit lokaler Politik und Initiativen4/2017 Antrag des Bezirksausschusses Trudering-Riem FAQ - häufige Fragen und Antworten Hier finden Sie die im Rahmen der Beteiligung am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zu den Themen Planungsrecht, Mobilität und Umsetzung der Planung. Wird bei Entwicklung eines Bebauungsplans auf jedes einzelne Grundstück eingegangen? Ja. Selbstverständlich wird im Rahmen der anstehenden Bebauungsplanverfahren auf jedes einzelne Grundstück eingegangen. Das gilt sowohl für die Grundstücke, die innerhalb des Umgriffs eines Bebauungsplans liegen, als auch für Nachbar-Grundstücke, soweit und sofern sie von der Planung betroffen sind. Zunächst gilt, dass rechtsverbindliche Bebauungspläne weiterhin Bestand haben. Die Rahmenplanung ist ein informelles Planungsinstrument, welches ein vom Stadtrat beschlossenes, mittel- bis langfristig angelegtes Leitbild für die bauliche Entwicklung formuliert. Die Rahmenplanung kann aber im Einzelfall unmittelbare Auswirkungen bei Entscheidungen über Bauanträge entfalten, da sie der Verwaltung als Richtschnur für beispielsweise Befreiungen dienen kann. Wann geht die Stadt auf die betroffenen Eigentümer*innen zu für eventuelle Kaufangebote oder Infos zu Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe? Es ist wichtig hervorzuheben, dass mit der laufenden Beteiligungsphase der Umsetzungsprozess erst angestoßen wurde und dieser künftig in den verschiedensten Planungsebenen fortgesetzt werden soll. Um die Eigentümer*innen bei der baulichen Umsetzung der Rahmenplanung unterstützen zu können, müssen diese gegenüber der Landeshauptstadt München ihr Entwicklungsinteresse artikulieren. Hierfür stehen wir unter den genannten Kontaktdaten jederzeit für Fragen und Hilfestellungen bereit. Falls kurzfristig Baumaßnahmen anstehen, erfahren Sie von diesen wie gewohnt im Rahmen der formellen Nachbarbeteiligung im Zuge von Baugenehmigungsverfahren. Wie soll die derzeitige Planung vor allem im Hinblick auf (jungen) Bestand umgesetzt werden? Wie bereits ausgeführt, ist die Rahmenplanung auf eine mittel- bis langfristige Umsetzung ausgelegt. Das bedeutet, dass es aufgrund der Bestandssituation ein Nebeneinander von unterschiedlichen Entwicklungsabsichten und baulichen Entwicklungsständen geben kann. Die Rahmenplanung macht bewusst auf diesen spannenden Prozess aufmerksam. Eine bauliche Entwicklung kann jedoch immer nur durch Ihre Mitwirkungsbereitschaft angestoßen werden. Eine Baurechtsschaffung, die zu einer Verdrängung der vorhandenen Wohnbevölkerung führt, wird von der Verwaltung nicht unterstützt. Würde der Straßenraum durch die Einrichtung von Arkaden im Quartierszentrum Waldtrudering nicht verkleinert werden? Nein, im Gegenteil. Die Arkaden befinden sich auf Privatgrund und sollen somit den öffentlichen Raum im Kernbereich des Quartierszentrums Waldtrudering sinnvoll ergänzen. Wie verträgt sich eine Höhe von 19 / 36 Metern mit dem Charakter des Gartenstadt-Quartiers dahinter? Die in der Rahmenplanung vom externen Gutachter vorgeschlagenen Höhenangaben sind in den nächsten Planungsebenen weiter abzustimmen. Die Rahmenplanung geht von einem durchschnittlichen Höhenniveau für die Randbebauung von rund vier bis fünf Vollgeschossen aus. Zum jeweils rückwärtigen Bestand werden Übergangshöhen zur Vermittlung vorgeschlagen. Die genannten Hochpunkte und baulichen Akzente sollen den Stadtraum gliedern. Auch diese sind in der Konkretisierung weiterzuentwickeln und auf ihre Verträglichkeit zu prüfen. Der Schutz der rückwärtigen Gartenstadt ist eines der wesentlichen Anliegen und Ausgangspunkt der Rahmenplanung Wasserburger Landstraße. Durch die Entwicklung der Randbebauung soll der Entwicklungsdruck an eine sinnvolle Stelle gelenkt werden. Die Randbebauung dient zusätzlich dem Lärmschutz, der Unterbringung der notwendigen sozialen Infrastruktur und Aufwertung des Stadtraums / des jeweiligen Wohnumfelds. Durch die bauliche Innenentwicklung wird zudem ein leistungsstarker öffentlicher Nahverkehr wirtschaftlich darstellbar. Müssen die angedachten "Merkzeichen" als Identitätsträger unbedingt eine hohe Bebauung sein oder sind andere Formen denkbar? Die "Merkzeichen" dienen der Rhythmisierung der Straße in Abschnitte und der Schaffung von wahrnehmbaren und damit identitätsstiftenden Orten. In der Rahmenplanung werden dazu Hochpunkte als bauliche Akzente vorgeschlagen. Ein Merkzeichen kann jedoch grundsätzlich auch durch andere Gestaltungsformen geschaffen werden. Können auf der Nordseite von Gebäuden mit 19 Meter Höhe Bäume wachsen, obwohl der Bereich fast ganztägig beschattet sein wird? Eine Bebauung von vier bis fünf Geschossen ist im gesamten Stadtgebiet durchaus üblich und selbstverständlich wachsen davor und dahinter auch Bäume. Wichtig ist, dass die Bäume einen ausreichenden Abstand zur Fassade haben, damit die Baumkrone sich gut ausbilden kann. Bei der Auswahl der Bäume kann außerdem auf die besonderen Standortbedingungen eingegangen werden. Es gibt auch schattenverträgliche Arten. Werden die Dächer der Gebäude begrünt für mehr Sauerstoffproduktion und Kühlung der Gegend? Ja. Die Gestaltungs- und Begrünungssatzung sieht bereits bei Flachdächern ab 100 Quadratmetern vor, dass diese flächig und dauerhaft begrünt werden. Und auch in Bebauungsplänen sichern Festsetzungen von Dachbegrünung mit höheren Vegetationsschichten Kühlung über Verdunstung, aber auch Lebensräume für Insekten. Darüber hinaus sieht die Rahmenplanung gemeinschaftlich nutzbare Dachgärten sowie die Schaffung von öffentlichen und halböffentlichen sowie privaten Grünräumen vor. Verkehrsplanerische Fragestellungen wurden im Zuge der Rahmenplan-Erstellung laufend durch Kolleg*innen des Mobilitätsreferats begleitet und erste Ideen wie dargestellt entwickelt. Im Kern aber ist die Rahmenplanung ein städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept. Im Weiteren werden Ideen wie ein zusätzlicher S-Bahnhaltepunkt in Verlängerung der Friedenspromenade, der Radwegausbau und die Verlängerung der Tram 21 vom Mobilitätsreferat weiter konkretisiert und durch konkrete Verkehrsgutachten bewertet. Das Mobilitätsreferat wurde im Februar 2020, in Zusammenarbeit mit der MVG und dem Baureferat, vom Stadtrat beauftragt, den Infrastrukturteil des Nahverkehrsplans zu aktualisieren. Die Stadtwerke werden gebeten, die Planungen für die Tram Wasserburger Landstraße aufzunehmen. Insofern lag im Zuge der Erstellung der Rahmenplanung diese Entscheidung noch nicht vor, sodass die Tram 21 in den Straßenquerschnitten noch nicht berücksichtigt werden konnte. Die Rahmenplanung ist mittel- bis langfristig angelegt. Die Rahmenplanung unterstellt eine Entwicklung bis 2050. Aufgrund der vielen Eigentümer*innen mit unterschiedlichen Entwicklungsinteressen ist eine Umsetzung in vielen kleineren Einzelschritten über einen längeren Zeitverlauf zu erwarten. Wie kann die Entwicklung von besonders wichtigen Abschnitten beschleunigt werden? (Beispiel dichtes Quartier der Friedenspromenade) Eine beschleunigte Entwicklung ist möglich, wenn Einzelinteressen über eine städtebaulich angemessene Entwicklungsfläche gebündelt werden können und so ein*e Ansprechpartner*in seitens der Eigentümer*innen für ein Bebauungsplanverfahren vorhanden ist. Wie entsteht eine gute Verbindung zwischen dem Teilbereich Friedenspromenade und der südlichen Friedenspromenade? Die vorhandene Grünverbindung entlang der Friedenspromenade soll gestärkt werden. Dafür wird insbesondere die Aufweitung der Unterführung der Bahngleise vorgeschlagen. Im weiteren Verlauf ist ein attraktiver Zugang zum Riemer Park erforderlich. Wie und wann passiert eine Entwicklung direkt nördlich der S-Bahn (Teilbereich Friedenspromenade), im Quartier Rappenweg? Die Planungen für den Rappenweg wurden aufgenommen und derzeit werden die vielfältigen Rahmenbedingungen für das Gebiet mit allen Planungsbeteiligten abgestimmt. Ein konkretes Datum für eine Entwicklung des Rappenwegs kann derzeit jedoch nicht genannt werden.
https://stadt.muenchen.de/infos/wasserburgerlandstrasse.html
Städtische Sportstätte an der Flurstr.10
Gesamte Einrichtung Schulschwimmhalle Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Schwimmen, Sportschwimmbecken Abmessung Länge: 25,00 m; Breite: 12,50 m; Fläche: 312,50 m² Städtische Sportstätte an der Flurstr.10 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/schulschwimmhalle/10281258/
Spielplatz" Sportpark Freiham, Hans-Dietrich-Genscher-Straße"
Besondere Angebote Skateanlage Altersgruppe Jugendliche Erwachsene Spielplatz" Sportpark Freiham, Hans-Dietrich-Genscher-Straße" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-sportpark-freiham-hans-dietrich-genscher-strasse/10301010/
Vossloh Kiepe GmbH
Beschreibung Durchführung eines hydraulischen Abgleichs für einen Gebäudekomplex mit 6.600 m2 beheizter Fläche Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 15000 Einsparung in Euro 5.118,00 Amortisationszeitraum in Jahren 2,93 Energieeinsparung in kWh 91186 Einsparung von CO2 in t 22,4 Durchführungsjahr 2015 Bundesland Nordrhein-Westfalen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Einsteiger Branche Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Zahl der Mitarbeiter 600 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Düsseldorf 2015, Seite 25 Vossloh Kiepe GmbH Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/vossloh-kiepe-gmbh/10232236/
Gewerbehof Westend
Beschreibung Der Gewerbehof Westend liegt zentral im Münchner Westen. Hier werden 8 Flächen für kleine und mittlere Betriebe des Handwerks, der Industrie und des Großhandels angeboten. Der zweiteilige Gebäudekomplex mit Parkhaus bietet Mietflächen zwischen 40 und 500 m². Objektart Gebäudefläche Mieten/Kaufen/Erbpacht Miete Lage Westen Größe 40 bis 500 m² Nutzungsart Produktion / Werkstatt Großhandel Konditionen Konditionen werden Ihnen auf Anfrage mitgeteilt. Hinweis Für detailierte Fragen zum Objekt bzw. zu weiteren für Ihren Bedarf ggf. in Frage kommenden Flächenangeboten wenden Sie sich bitte an den angegebenen Kontakt. Wir weisen darauf hin, dass es  sich hier um eine unverbindliche Grundstücksinformation handelt, aus der kein Maklerauftrag o.ä. abgeleitet werden kann. Die Landeshauptstadt München zahlt keine Maklerprovisionen. Gewerbehof Westend Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/gewerbehof-westend/1092418/
Baden und Schwimmen in und um München
Zum Baden und Schwimmen gibt es in und um München viele Möglichkeiten. Hier ist die Übersicht:
https://www.muenchen.de/freizeit/baden
Taxistand "Baierbrunner Straße (Siemens)"
Beschreibung 5 Plätze Taxistand "Baierbrunner Straße (Siemens)" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/taxistand-baierbrunner-strasse-siemens/1065218/
Health counselling for refugees
We offer health counselling by specially trained staff in accommodation centres. Our employees come to the accommodation centres for this purpose. Description Services during pregnancy and the postpartum period: Family midwives advise you on birth preparation, prevention, hygiene Family midwives advise you on FGM, HIV, hepatitis Links to doctors and maternity clinics Services after the birth: Family midwives advise you on breastfeeding and nutrition, care, sleeping and the relationship between parents and child Weight control Connection to paediatricians and adolescent doctors The family midwives will visit you until the end of the child's third month. If you need further help after that, we will refer you to our health and paediatric nurses. Services for children up to the age of 6: Our health and paediatric nurses will visit you and your child directly in your room and offer consultation hours in the accommodation as well as group training sessions in the accommodation. Connection to paediatricians Child protection and child endangerment Counselling on health issues such as breastfeeding, nutrition, sleeping, vaccinations, dental health, accident prevention, female genital mutilation. The paediatric nurse looks after families with infants and children up to the age of 6. If you need help with older children, we will refer you to the health and paediatric nurse. Services for people from the age of 6: Carers assess your health and social needs Carers advise you on health, medical and integrative topics, on dealing with chronic illnesses and disabilities, on nutrition Carers offer you guidance and support with therapy or taking medication Liaising with doctors and clinics Duration & Costs Fees The offer is free of charge. Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat SG Gesundheitsvorsorge für Menschen in Unterkünften Internet Phone Postal address Address Directions
https://stadt.muenchen.de/service/en-GB/info/health-counselling-for-refugees/10391315/n0/
Gemeinschaftliches Bauen in München
Die Landeshauptstadt München unterstützt Projekte von Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats. Gemeinsam bauen – gemeinsam wohnen Wohnungsbaugenossenschaften und gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte leisten einen wichtigen Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum. Sie tragen zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung bei, legen Wert auf ökologisches Bauen sowie Mitbestimmung und greifen das steigende Interesse an individuellen, gemeinschaftlichen Wohnformen auf. Deshalb erhalten sie von der Stadt Unterstützung durch zielgerichtete Grundstücksausschreibungen und Finanzierungshilfen im Rahmen der Wohnungsbauförderung. Flächen für Baugemeinschaften im Wohnungseigentum werden nicht mehr angeboten. Informations- und Beratungsstelle Für Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen aus München und der Region, die gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte verwirklichen wollen,  gibt es eine Informations- und Beratungsstelle: die mitbauzentrale münchen Beratungsspektrum Die mitbauzentrale informiert kostenlos über mögliche Organisationsformen (Baugenossenschaft, Wohnprojekt nach Art des Mietshäuser-Syndikats, Baugemeinschaft und Mietergemeinschaft) sowie zu Grundlagen und Voraussetzungen der Realisierbarkeit (Finanzierung, Planung, Förderung und Durchführung) von Wohnprojekten. Die Beratung richtet sich an Menschen aller Alters- und Einkommensgruppen, unterschiedlicher Haushaltsformen und Herkunft, an Menschen mit Einschränkung und besonderen Bedarfen. Betrieben wird die mitbauzentrale von der stattbau München GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt München. Erreichbarkeit Dienstag, 10 bis 14 Uhr, Mittwoch, 15 bis 19 Uhr Telefon: (089) 57 93 89 50 E-Mail: info@mitbauzentrale-muenchen.de Adresse: Schwindstraße 1 U-Bahn: U2, Theresienstraße Wohnungsbaugenossenschaften Wohnungsbaugenossenschaften sind Selbsthilfeorganisationen, die ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum versorgen wollen und keine Kapitalmehrung zum Ziel haben. Grundstücke auf dem freien Münchner Immobilienmarkt können sich Wohnungsbaugenossenschaften in der Regel nicht leisten. Sie sind deshalb auf die Unterstützung der Stadt angewiesen. Momentan gibt es in München etwa 60 Wohnungsbaugenossenschaften. Mit Unterstützung der mitbauzentrale haben sich seit 2015 rund 20 neue Wohnungsbaugenossenschaften in München und dem näheren Umland gegründet. Die Neugründungen sind insbesondere deswegen sehr erfreulich, da die letzte Neugründung davor 2001 erfolgte. Vier dieser jungen Genossenschaften bauen bereits Wohnungen. Mehr als 1.000 Wohnungen gebaut In den vergangenen rund zehn Jahren wurden in München von Genossenschaften mehr als 1.400 Wohnungen neu gebaut, über 3.000 befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Planung. In den städtischen Siedlungsflächen in Freiham und der ehemaligen Bayernkaserne stehen in den kommenden Jahren weitere genossenschaftliche Großprojekte an. Die Projekte wirken sich positiv auf die jeweiligen Baugebiete aus und leisten  einen wertvollen Beitrag zum innovativen, qualitätsvollen und energetisch hochwertigen Wohnungsbau in der Stadt. Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats Die Landeshauptstadt München vergibt seit rund 20 Jahren Wohnbauflächen an gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte - jetzt können sich auch genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats bewerben. Das Ziel dieser Projekte ist der Kauf oder Neubau von Mietshäusern, die eine dauerhafte kollektive Selbstbestimmung der Bewohnerschaft über ihre Wohnungen garantieren. Insgesamt gibt es derzeit bundesweit über 190 solche Hausprojekte und Projektinitiativen. In München besteht bisher lediglich ein Projekt - das „Ligsalz8“ in einem Bestandsgebäude. Ein Neubauprojekt "Görzer 128" ist in Planung. Die rechtliche Konstruktion Die rechtliche Konstruktion eines jeden selbständigen Hausprojekts ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Deren Gesellschafter sind zum einen der „Hausverein“ (e.V.), in dem alle Mietparteien Mitglied sind und der alle örtlichen Angelegenheiten des Mietshauses eigenverantwortlich regelt. Der zweite Gesellschafter ist die bundesweit tätige „Mietshäuser Syndikat GmbH“, die ein Vetorecht beim Hausverkauf, bei Satzungsänderung und der Ergebnisverwendung hat, also bei allen Entscheidungen mit grundsätzlicher Bedeutung. Durch diese gegenseitige Kontrolle ist eine Privatisierung (zur Abschöpfung von Wertsteigerungen) von einzelnen Häusern ausgeschlossen. Das Wohnen im Rahmen des Mietshäuser-Syndikats funktioniert ähnlich einer Kleingenossenschaft: Die Mitglieder haben dauerhaftes Wohnrecht und bezahlbare "Kostenmieten"; sie sind Mieter*innen und gleichzeitig über den Hausverein „Miteigentümer*innen“ / Gesellschafter*innen der GmbH. Durch die Beteiligung der Mietshäuser Syndikat GmbH entsteht darüber hinaus ein bundesweiter Verbund der selbstorganisierten Häuser. Finanzierung Die Finanzierung eines Hausprojekts besteht aus mehreren Bausteinen: Neben dem Stammkapital der GmbH (25.000 Euro) sind Nachrangdarlehen, sogenannte Direktkredite, zentraler Bestandteil der Finanzierung. Die Mieter*innen sowie andere Privatanleger*innen (zum Teil Verwandte der künftigen Mieterschaft) stellen diese langfristig, zum Beispiel mit zehnjähriger Kündigungsfrist, und niedrig verzinst als Eigenkapitalersatz zur Verfügung. Muss ein Insolvenz­verfahren eröffnet werden, kommen sie erst an die Reihe, wenn alle Forderungen vorrangiger Gläubiger erfüllt sind. Bei Neubauvorhaben können neben Bankdarlehen gegebenenfalls auch Wohnungsbaufördermittel in Anspruch genommen werden. Kontakt Landeshauptstadt MünchenReferat für Stadtplanung und BauordnungStadtsanierung und Wohnungsbau, PLAN HA III/11Blumenstraße 31, 80331 MünchenE-Mail: plan.ha3-11@muenchen.de
https://stadt.muenchen.de/infos/gemeinsam-bauen-muenchen.html
Sportanlage Werdenfelsstraße 70
Gesamte Einrichtung Umkleide 1 - Geräteraum Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Fläche: 19,22 m² Sportanlage Werdenfelsstraße 70 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/umkleide-1-geraeteraum/10247158/
Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23
Betreiber Landeshauptstadt München Sportstättenart Bezirkssportanlage Ausstattung Parkplätze: PKW Stellplätze (75) Sportausstattung: Tischtennisplatte (2) sonstige Ausstattung: Fahnenmast (3), Schuhwaschanlage (1) Sportstätten Management Freisportanlagen Bayerstraße 28 +49 89 233-83715 Details Ansprechpartner vor Ort Bezirkssportanlage Fritz-Lutz-Str. 23 Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bezirkssportanlage-fritz-lutz-str-23/10119230/
Spielplatz "Paul-Huml-Bogen Nord"
Altersgruppe Schulkinder Spielplatz "Paul-Huml-Bogen Nord" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-paul-huml-bogen-nord/1074861/
Sheraton Düsseldorf Airport Hotel
Beschreibung Umstellung von Halogen auf LED Leuchten (90 Stück) in der Hotelhalle inkl. Verkaufsvitrinen sowie der Bar (25 Stück) Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 2473 Einsparung in Euro 3.868,00 Amortisationszeitraum in Jahren 0,64 Energieeinsparung in kWh 32237 Einsparung von CO2 in t 19,95 Durchführungsjahr 2011 Name des Konzerns Marriott International, Inc. Bundesland Nordrhein-Westfalen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Einsteiger Branche Beherbergung Zahl der Mitarbeiter 85 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Düsseldorf 2011, Seite 25 Sheraton Düsseldorf Airport Hotel Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/sheraton-duesseldorf-airport-hotel/10232211/
Arbeitsgericht München
Arbeitsgericht München Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/arbeitsgericht-muenchen/1069694/
Klenze-Gymnasium-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Freisportanlage Klenze-Gymnasium-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/freisportanlage/10120342/
Referat für Klima- und Umweltschutz Stabsstelle Kommunikation
Beschreibung Hier finden Sie Ansprechpartner*innen im Referat für Klima- und Umweltschutz zu den Themen Pressearbeit, Internet- und Social Media-Auftritt, Veranstaltungstechnik und Kampagnen Management. Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz Stabsstelle Kommunikation Internet Telefon Post Adresse Mo. 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00 Di. 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00 Mi. 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00 Do. 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00 Fr. 08:00 - 12:00 13:00 - 16:00 Sa. geschlossen So. geschlossen Ausgenommen sind Feiertage. Der Zugang zum Gebäude ist ohne Maske möglich. Barrierefreiheit Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/stabsstelle-kommunikation/10331830/
Fuchsbau e.V.
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Fuchsbau e. V. Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Fuchsbau e.V. Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/fuchsbau-e-v/1086123/
Hobbits e.V.
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Hobbits e.V. Art der Einrichtung Kinderkrippe Integrationseinrichtung nein Hobbits e.V. Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/hobbits-e-v/1085906/
Aktionsstand Bayerischer Landesverband der Marktkaufleute und Schausteller e.V.
Produkte Küchen- und Haushaltsgeräte kleinerer Art, Gemüsehobel, Nudelfee, Töpfe und Pfannen, Messerschärfer, Tisch- und Weihnachtsdekoration Sortiment Sonstige Produkte Aktionsstand Bayerischer Landesverband der Marktkaufleute und Schausteller e.V. Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/aktionsstand-bayerischer-landesverband-der-marktkaufleute-und-schausteller-e-v/1078042/
Clemens-Maria-Kinderheim
Beschreibung Aufnahmealter: drei bis 13 Jahre. Heiminterne Schule zur Erziehungshilfe; medizinische, psychologische und pädagogische Diagnostik; umfangreiches heilpädagogisch-therapeutisches Angebot, Elternarbeit. Angebot Kinderheim Clemens-Maria-Kinderheim Kinderheim Internet Telefon Post Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/clemens-maria-kinderheim/1082491/
Ehrenamtliche Richterinnen und Richter
2024 werden ehrenamtliche Richter*innen für das Bayerische Verwaltungsgericht München gewählt. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich vormerken lassen. Beschreibung Ehrenamtliche Richter*innen am Verwaltungsgericht nehmen bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung in gleichem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht wie die Berufsrichter*innen teil und tragen dieselbe Verantwortung für die Entscheidung. Sie unterliegen somit einer Pflicht zur besonderen Verfassungstreue. Die Verwaltungsgerichte sind grundsätzlich für alle öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten zuständig. Die Hauptaufgabe der Verwaltungsgerichte liegt darin, Maßnahmen der öffentlichen Gewalt, durch die Rechte von Bürger*innen betroffen sind, zu kontrollieren. Klassische Gebiete der Verwaltungsgerichtsbarkeit sind beispielsweise das Baurecht, Straßenrecht, Umweltrecht, Beamtenrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht, Ausländer- und Asylrecht, Schul- und Hochschulrecht, Wasserrecht und Streitigkeiten um kommunale Abgaben. Thema einer Verhandlung kann somit zum Beispiel ein Bauantrag sein, eine Streitigkeit um die Vergabe von Studienplätzen oder es werden Führerscheinangelegenheiten behandelt. Gerade weil die Verwaltungsgerichte über Fälle des täglichen Lebens zu entscheiden haben, wirken Laienrichter*innen neben den Berufsrichter*innen an der Rechtsprechung mit. Die Erstellung der Vorschlagsliste zur Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter*innen für die Amtsperiode 2020 bis 2025 ist abgeschlossen. Die Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter*innen für die nächste Amtsperiode vom 1. April 2025 bis 31. März 2030 läuft in einem zweistufigen Verfahren ab. Ab voraussichtlich Juni 2024 erstellt das Kreisverwaltungsreferat anhand der eingehenden Bewerbungen eine Vorschlagsliste aus allen wählbaren Bürger*innen Münchens. Der Beschluss über diese Vorschlagsliste wird vom Stadtrat gefasst. Die endgültige Auswahl trifft im Anschluss der Wahlausschuss beim Bayerischen Verwaltungsgericht München. Nur Personen, die auf der Vorschlagsliste stehen, können  gewählt werden. Die Benachrichtigung der ernannten Personen erfolgt direkt durch das Bayerische Verwaltungsgericht München. Wenn Sie Interesse an dem Ehrenamt  haben, können Sie sich ab sofort bei uns unverbindlich vormerken lassen. Voraussetzungen Die persönlichen Voraussetzungen für die Aufnahme in die Vorschlagsliste sind in den jeweils aktuellen Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) geregelt. Für die Aufnahme in die Vorschlagsliste für die Amtsperiode 2020 bis 2025 bestanden folgende Voraussetzungen (§20 bis §22 VwGO): Besitz der deutschen StaatsbürgerschaftHaupt- oder Nebenwohnsitz ist in MünchenZu Beginn der Amtsperiode am 1. April 2020 müssen Sie mindestens 25 Jahre alt sein Außerdem sollten Sie die Deutsche Sprache verstehen und sprechen, um aktiv an den Verhandlungen teilnehmen zu können, sowie gesundheitlich in der Lage sein, das Ehrenamt auszuüben. Benötigte Unterlagen Für eine unverbindliche Vormerkung genügt eine formlose Mitteilung (telefonisch, per Brief, Telefax oder E-Mail) mit folgenden Angaben: Familienname, Vornamen Geburtsdatum derzeitige Anschrift in München Etwa im Juni 2024 liegen die neuen Anträge zur Aufnahme in die Vorschlagsliste vor. Wir senden Ihnen dann automatisch das neue Bewerbungsformular zu. Dauer & Kosten Gebührenrahmen gebührenfrei Rechtliche Grundlagen Artikel 33 Grundgesetz Staatsbürgerliche Rechte: § 28  und §§ 20 – 22 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenBürgerbüro Auskünfte, Sperren Internet Post Adresse Barrierefreiheit Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/ehrenamtliche-richterinnen-und-richter/10139183/n0/
Spielplatz "Salzsenderweg, Ecke Ringofenweg"
Altersgruppe Schulkinder Spielplatz "Salzsenderweg, Ecke Ringofenweg" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-salzsenderweg-ecke-ringofenweg/1058484/
Informationen für städtische Lehrkräfte
Im Folgenden finden Sie Formulare, Richtlinien und Anträge für städtische Lehrkräfte. Systembetreuung Beratungslehrkraft Fachschaftsleitung und Sammlungsleitung Fachschaftsleitung Fachkoordination Unterstufenbetreuung Mittelstufenbetreuung Oberstufenkoordination Mitarbeit in der Schulleitung Koordination der Leistungssportklassen am Städtischen Theodolinden-Gymnasium Fachbetreuung Beratungslehrkraft Mitarbeit in der Schulleitung Antrag auf Altersteilzeit - Beamt*innen Antrag auf Altersteilzeit - Tarif  Vollmacht Rentenauskunft - Altersteilzeit Antrag auf Teilzeitbeschäftigung Mehrtägige Klassenfahrt Änderungsanzeige München dankt! Schüler*innen Beurteilungsrichtlinien für den Lehrdienst Beurteilungsformular städtischer Lehrkräfte  (Writer) Beurteilungsformular städtischer Lehrkräfte  (Wollmux) Beurteilungsformular städtischer Lehrkräfte  (Word) Das erfolgreiche Entwurfsgespräch  (Textbeitrag der Frauengleichstellungsstelle) Zeitschiene der Beurteilung städtischer Lehrkräfte Arbeitshilfen zur Vorbereitung von Beurteilungen Arbeitshilfen zur geschlechtergerechten, dienstlichen Beurteilung Leitfaden zur Vorbereitung Die Bußgeldstelle des Amts für Ausbildungsförderung berät Lehrkräfte bei Verstößen gegen die Schulpflicht. Nutzen Sie für ein Bußgeldverfahren die passenden beschreibbaren Formblätter . Münchner Lehrkraftdienstordnung Berechnungshilfe Altersteilzeit  (ODT) Berechnungshilfe Altersteilzeit (XLT) Handreichung zur Demokratiebildung Formular Reisekostenabrechnung inklusive Verpflegungstabelle Formular Eigenbeleg Formular Genehmigung eines Dienstreiseantrags Checkliste Reisekosten
https://stadt.muenchen.de/infos/infos-stadtische-lehrkraefte
Monacensia im Hildebrandhaus: literary archive, museum, library
A place to explore and study: The Monacensia is an artist's villa, literary archive, library, and exhibition house all in one, and is considered to be the city's "literary memory". Mo 09:30 - 17:30 Tu 09:30 - 17:30 We 09:30 - 17:30 Th 12:00 - 22:00 Fr 09:30 - 17:30 Sa 11:00 - 18:00 Su 11:00 - 18:00 Note: Exhibitions also open Saturdays and Sundays from 11 am to 6 pm and Thursdays from 12 pm to 10 pm. Why the Monacensia is worth a visit: The Monacensia placed in the Hildebrandhaus opens its historic rooms and garden to all visitors who want to discover, explore and experience the literary Munich. What to see? More than 150,000 volumes of the Munich Public Library are freely accessible in the library section. In addition, the archive preserves literary estates and bequests as well as collections of renowned writers who have close ties to Munich. These include the complete estates of Klaus and Erika Mann, more than 800 letters and manuscripts by Thomas Mann, as well as numerous archival documents by Golo, Monika, Michael and Elisabeth Mann. The permanent exhibition offers an insight of literary Munich at the time of Thomas Mann, and additional holdings are presented in special exhibitions. What's special? The Monacensia is not only a home for Munich's literature and culture, it is also a production site for authors in Munich. In the tradition of the artist's villa, the Hildebrandhaus offers a space where literature is presented and also directly created. With its freely accessible reading garden, the Monacensia is a relaxed place to enjoy individual reading and personal encounters. Monacensia: The most important information at a glance Location: On the high bank of the Isar, not far from the "Friedensengel" and the "Villa Stuck" Museum category: Literature and culture Recommended length of stay: At least 1 hour How to get there: Tram line 37 to "Holbeinstraße" or bus 100 to "Villa Stuck". Parking: Only public parking spaces in the surrounding areas Permanent exhibition: Everything about Thomas Mann and the authors of his time Thomas Mann's Munich years between 1894 and 1933 form the temporal framework for the permanent exhibition "Literary Munich in Thomas Mann's Time. From Bohemia to Exile". Based on the literary estates of the Monacensia, it deals with the question: What constitutes literary Munich between Schwabing’s bohemia and the escape from Munich after Hitler's seizure of power in 1933? Historical films and audio stations as well as exciting original exhibits allow you to authentically relive the artistic and literary scene of the time. Don't miss out on these highlights: Original poets's desks by Frank Wedekind and Oskar Maria Graf: An author's desk is not only a workplace. It is a "writing home" and at the same time the expression of an attitude to life and therefore today tells a piece of literary history itself. Valuable original manuscripts: In addition to Munich authors, many important Bavarian writers are also represented. These include Thomas Mann, Lena Christ, Therese Giehse, Oskar Maria Graf, Annette Kolb, Ludwig Thoma, Frank Wedekind and many more. Letters, photographs and rare memorabilia: The menu for the reception at Munich City Hall after Thomas Mann was awarded the Nobel Prize in Literature can be seen here. So is a glass with the inscription "Sei glücklich" (be happy) by Lena Christ, who struggled with severe depressions. In addition, a second permanent exhibition is housed in the building: "The Hildebrandhaus. Biography of an Artist's Villa." With many photographs and selected documents, it provides insights into the eventful history of the house, from the glamorous Prince Regent period to the Aryanization during the Nazi era to the rescue of the artist's villa in the 1970s, which was threatened with demolition. Special exhibitions The Monacensia presents its other holdings in changing special exhibitions to the public. The documents of the literary past are carefully curated and always placed in relation to the present. Even gaps in the library's collection and literary archive are highlighted. In this way, the establishment wants to give impulses for further research. Furthermore, visitors can also discover the special exhibitions digitally during and after their runtime: The current special exhibition Live free. The Women of the Bohemia 1890-1920 deals with the fact that many exciting women in literary history have been forgotten. For Pop Punk Politics – The 1980s in Munich the Monacensia team produced several video statements. In addition, film portraits and exclusive texts by female writers on the 1980s in Munich complete this retrospective. The exhibition Erika Mann. Cabaret Artist – War Reporter – Political Speaker offers an insight to the life and work of Erika Mann (1905-1969) and focuses on her consistent advocacy for freedom and democracy. Library and literary archive No doubt, this is a place of books and history. It is part of the Munich Public Library and, in addition to the exhibition, includes a library with around 150,000 volumes that is freely accessible. The holdings can be borrowed or viewed on site. The salon, reading garden, event and exhibition rooms, as well as the library and study room offer a variety of opportunities to get to know Munich's literary treasures. The archive currently contains around 300 literary estates and bequests of renowned writers and serves primarily as a research facility for scholarly work. Use is free of charge, but requires prior registration and reservation.Guided tours and events The Monacensia offers a variety of individual guided tours and workshops, for example: Guided tours of the permanent and special exhibitions in cooperation with the Münchner Volkshochschule (adult education center) Guided tours of the library and literary archive for school classes and students Every Sunday, in cooperation with the Münchner Volkshochschule, there is a guided tour of the special exhibition "Live free! The Women of the Bohemians 1890 - 1920". Tours for groups and school classes in cooperation with the Münchner Volkshochschule and the Museumspädagogischen Zentrum (Museum Educational Center, please book these in advance by e-mail) Writing workshops with the turtle magazin(e) team as part of the writing residency from March to July 2023. (in German only) Admission fees Admission to the Monacensia is free of charge. Online service You can discover a digital version of the Monacensia's special exhibitions (in German only) – during and also after their duration. With the Monacensia – digital project, the institution is making its archives accessible worldwide for the first time (in German only). Exciting background information on all topics can also be found in the blog of the Munich Public Library (in German only). The digital magazine mon_BOHEME (in German only) accompanies and expands the current special exhibition "Live free! The Women of the Bohemian World 1890-1920". Video: Entdeckt die Monacensia – Das literarische Gedächtnis der Stadt Historical and modern architecture of the building The Monacensia is housed in the former artist's villa of the sculptor Adolf von Hildebrand (1874-1921). Designed as a residence and studio by the artist himself, the Hildebrandhaus was built in 1898 by the Munich architect Gabriel von Seidl. Through the general renovation from 2013 to 2016, the publicly usable area in the villa has grown from 360 square meters to 780 square meters and has thus more than doubled. Architecturally, it is a spacious, bright and modern place, which is now also technically up to date. Accessibility and offers for individuals with disabilities The Monacensia is largely barrier-free accessible. A special entrance for wheelchair users is located at Siebertstr. 2. The literary archive is only accessible to wheelchair users to a limited extent; personal consultation is requested here.  An accessible toilet is located on the first basement floor. Museum History The Monacensia is an institution of the Munich Public Library. It was founded by the first full-time director of the city library, Hans Ludwig Held (1885-1954). In 1922 he initiated the establishment of a Munich library, and in 1924 he also founded the manuscript department, today's literary archive. In 1994, the Monacensia was expanded to include an exhibition area. In cooperation with the cultural department and the museums This article about Munich's museums is sponsored by the Cultural Department of the City of Munich and was conceived in cooperation with the State Agency for Non-State Museums in Bavaria. The content has been coordinated between the participating museums and muenchen.de, the official city portal. At a glance Monacensia in the Hildebrandhaus Maria-Theresia-Str. 23 81675 München Tel: +49894194720 monacensia.info@muenchen.de https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/index.php?id=174
https://www.muenchen.de/en/sights/museums/monacensia-hildebrandhaus
Referat für Bildung und Sport Städtisches Elsa-Brändström-Gymnasium
Mädchen/Jungen Schule für Mädchen und Jungen Ausbildungsrichtung Sprachliches Gymnasium (SG) Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachenfolge SG Englisch - Französisch - Spanisch SG Englisch - Latein - Spanisch NTG Englisch - Französisch NTG Englisch - Latein Ganztagsangebot Offenes Ganztagsangebot Formen des Ganztagsangebots offener Ganztag mit rhythmisierten Elementen in Jgst. 5 und 6; offener Ganztag in Jgst. 5-7 Mittagessen Ja Zusätzl. pädagogische Angebote ausführliche Informationen zum Schulprofil finden Sie auf der homepage Elterninformationsabend 28.02.24, 19 Uhr Weitere Informationen Tag der offenen Tür: Träger städtische, öffentliche Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Elsa-Brändström-Gymnasium Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/staedtisches-elsa-braendstroem-gymnasium/10118/
Residence permit – Search for a vocational training place
You want to complete qualified vocational training in Munich? Then you can obtain a residence permit for the search for a training place. Description With the visa or the residence permit to search for a training place, you can stay in Germany for up to six months in order to apply for a training place on site. During this time you are not allowed to pursue gainful employment. Visa Before entering Germany, you must apply for a visa at the competent German mission abroad. Citizens of Australia, Israel, Japan, Canada, the Republic of Korea, New Zealand, the USA or the United Kingdom can also enter Germany without a visa and apply for a residence permit before starting their search. After entry After your arrival in Germany, the first thing you have to do is register your residence. Application for a residence permit You must apply for a residence permit before your visa/residence title expires. If you can enter Germany without a visa, you must submit your application within 90 days of your entry. Please submit the application form and the required documents either online or by post. After we have reviewed your application, you will receive an appointment from us. Prerequisites Registration of the main residence in Munich Valid national passport You must not yet have reached the age of 25 School-leaving certificate entitling the holder to admission to higher education or certificate from a German school abroad German language skills at level B2 of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) Proof of a secure livelihood for the entire duration of the stay Health insurance required from the time of entry Required documents Fully completed application form Valid national passport A recent biometric passport photo (photo machines can be found at the Foreigners Office) Valid visa for entry Proof of secure livelihood: Proof can be provided by opening a blocked account with at least 1,027 euros per month (year 2023) or by a declaration of commitment or income from parents (declaration by parents to secure livelihood for the duration of the search for a training place, with proof of income from parents for the last three months). Proof of health insurance (insurance card of your statutory health insurance or the insurance policy of a private health insurance) Proof of a foreign school leaving certificate or graduation from a German school abroad with university entrance qualification Proof of German language skills: Language certificate of good German language skills (level B2) of the Common European Framework of Reference (CEFR) for languages from an ALTE (Association of Language Testers in Europe) certified examination provider (Goethe-Institut, TestDAF-Institut, telc GmbH, ÖSD, ECL) or certificate of school, preparatory college, vocational training or university degree in German language Written declaration of consent from the person entitled to personal care (parents), if under 18 years of age Duration & Costs Processing time 10 to 12 weeks Fees Adults: 100 euros Minors: 50 euros Payment methods available Legal basis § Section 17 (1) Residence Act Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II BürgerangelegenheitenAusländerangelegenheiten Phone Postal address Address Directions
https://stadt.muenchen.de/service/en-GB/info/residence-permit-search-for-a-vocational-training-place/10383158/n0/
Beratung für gehörlose Menschen
Wir beraten gehörlose und hörbehinderte Münchener Bürger*innen und deren Angehörige, die Gebärdensprache nutzen. Beschreibung Der Sozialdienst für Gehörlose ist ein kostenfreies Angebot der Landeshauptstadt München. Er ist Ansprechpartner für gehörlose und hörbehinderte Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren. Auch Angehörige und Personen aus dem beruflichen und sozialen Umfeld sowie Fachleute im Sozialwesen können sich an den Sozialdienst wenden. Die Fachstelle häusliche Versorgung berät zudem schwerhörige Menschen, Menschen mit Cochlearimplantat und taubblinde Menschen. Erfahrene Sozialpädagog*innen beraten und unterstützen bei verschiedenen Angelegenheiten. Dazu gehören zum Beispiel persönliche oder wirtschaftliche Notsituationen Familien- und Partnerkonflikte Probleme mit der Versorgung und Erziehung von Kindern Trennung, Ehescheidung und Sorgerecht Wohnprobleme und drohende Obdachlosigkeit Lebenskrisen und psychische Belastungen soziale Probleme in Folge von Alter oder Krankheit Umgang und Kommunikation mit Behörden Gewalt, Gefährdung und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen, Einleitung von Schutzmaßnahmen Pflege, häusliche Versorgung und Finanzierung von Leistungen Sie erreichen uns über E-Mail, Telefax, SMS und Telefon. Gesprächstermine oder einen Hausbesuch vereinbaren Sie bitte vorab. Der Sozialdienst für Gehörlose untersteht der gesetzlichen Schweigepflicht. Voraussetzungen Sie haben einen Wohnsitz in München. Sie nutzen Deutsche Gebärdensprache (DGS), Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) oder Lautsprache. Landeshauptstadt München Sozialreferat Sozialdienst für Gehörlose Internet Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/10317054/n0/
Referat für Bildung und Sport Kindertagesstätte Thorner Str. 3
Träger Landeshauptstadt München Art der Einrichtung Kindergarten Integrationseinrichtung ja Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Kindertagesstätte Thorner Str. 3 Internet Telefon Post Adresse Termin Barrierefreiheit barrierefreier Zugang Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-thorner-str-3/1052658/
Hofflohmärkte Gern
Auf nach Gern zum Feilschen und Stöbern: Das Viertel im Stadtteil Neuhausen bittet am Freitag, 28. Juni nach Feierabend zu den Hofflohmärkten von 17 bis 22 Uhr. Macht euch auf die Suche nach nützlichen Dingen, schönem Krimskrams und wertvollen Raritäten. Das Konzept: Anwohner*innen laden zum Verkauf von privat zu privat in ihre Höfe und Gärten ein. Gewerbliche Händler*innen sind nicht zugelassen. Der Flohmarkt findet bei jedem Wetter statt. Etwa eine Woche vor dem Termin wird eine Übersicht der teilnehmenden Hausgemeinschaften veröffentlicht. Die Reihe der Hofflohmärkte läuft bis Ende Oktober fast jedes Wochenende in wechselnden Münchner Stadtvierteln.
https://www.muenchen.de/veranstaltungen/freizeit/flohmaerkte/hofflohmaerkte-in-gern
Krankheiten und Unfälle
Was tun im Notfall? Alles rund um Gesundheitsvorsorge, Diagnose, Begutachtung und Behandlung.
https://stadt.muenchen.de/buergerservice/gesundheit-soziales/krankheit.html
Sportanlage Weltenburger Straße
Gesamte Einrichtung Gymnastikraum (klein) Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Gymnastikraum Abmessung Fläche: 99,30 m² Sportanlage Weltenburger Straße Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/gymnastikraum-klein/10121320/
Der Wiener Platz in Haidhausen und sein historischer Markt
Der historische Markt am Wiener Platz ist eine Münchner Sehenswürdigkeit in Haidhausen. Und mehr: Hier kaufen die Einheimischen Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch. Was es hier alles gibt: die Informationen. Der Wiener Platz: Alle Infos auf einen Blick Der Wiener Platz ist das Herzstück Haidhausens. Geschichte: Der Wiener Platz wurde nach der angrenzenden Inneren Wiener Straße benannt, die im 19. Jahrhundert der Beginn der Verbindungsstraße von München in die österreichische Hauptstadt war. Markt: Seit 1889 befindet sich hier einer der vier ständigen Märkte Münchens. Gastronomie: Am Wiener Platz befindet sich einer der größten Münchner Biergärten, der Hofbräukeller. Shopping: In der Umgebung sind viele kleine Läden und Boutiquen zu finden. Highlights: Natürlich der Markt. Plus: Der Maibaum in der Mitte des Platzes, der von den Anwohnern gespendet wurde und die idyllischen Maximiliansanlagen hinterm Wiener Platz. Öffnungszeiten des Markts: Grundsätzlich während der gesetzlichen Öffnungszeiten. Werktags bis 18 Uhr und am Samstag bis Mittag findet man immer geöffnete Standl. Das Angebot auf dem Wienermarkt Rund um den markanten Maibaum am Wiener Platz gruppieren sich historische grüne Marktstände. Hier kann man unter freiem Himmel Obst und Gemüse kaufen, Brot und Feinkost, Fisch und Fleisch, Wein, Schokolade sowie Blumen und Pflanzen. Auf einen Blick Wiener Platz Innere Wiener Str. 19 81667 München
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/top-sehenswuerdigkeiten/wiener-platz
Umfrage-Ergebnisse
Fast zwei Drittel der Münchnerinnen und Münchner würden es begrüßen, wenn sich die Stadt als Austragungsort für Olympische Spiele bewerben würde. Umfragen der RIM Marktforschung GmbH Breite Mehrheit würde Münchner Olympiabewerbung begrüßen (27.3.2024) Fast zwei Drittel der Münchnerinnen und Münchner würden es begrüßen, wenn sich die Stadt als Austragungsort für Olympische Spiele bewerben würde. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der RIM Marktforschung GmbH. 64,6% der Befragten stehen einer Münchner Olympiabewerbung positiv gegenüber, nur 28,3% würden sie ablehnen. Keine Meinung hatten 7,1%. Besonders hoch fällt die Zustimmung mit 79,1% bei Anhänger*innen der SPD aus, gefolgt von denen der CSU (75,1%) und der Grünen (62,8%). Die Aussagen der Anhänger*innen anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar. Überdurchschnittlich hoch ist auch die Zustimmung mit über 74% in den jüngeren Altersgruppen unter 50 Jahre, während die über 50-Jährigen einer Bewerbung nur noch mehrheitlich mit 52,1% (50-64 Jahre) bzw. 53,7% (65+ Jahre) zustimmen würden. Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Es ist ein positives Signal, dass sich eine deutliche Mehrheit der Münchnerinnen und Münchner eine Bewerbung der Stadt für Olympische Sommerspiele vorstellen kann. Für mich ist wichtig, dass wir uns mit bereits bestehenden Sportstätten bewerben und zusammen mit anderen deutschen Städten die nachhaltigsten Olympischen Spiele aller Zeiten durchführen könnten. Ob wir uns tatsächlich bewerben, entscheiden am Ende die Münchner Bürgerinnen und Bürger!“ Meistgenannte Gründe für eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele waren, dass Olympia gut für Wirtschaft und Tourismus sei (23,9%) und einen Imagegewinn für München als weltoffene Stadt bringen würde (22,9%). 11,2% würden Verbesserungen der städtischen Infrastruktur erwarten und insgesamt 10,5% sich auf ein Event freuen, das gute Stimmung und Leben in die Stadt bringt. Und 9,3% würden eine Bewerbung begrüßen, weil die Sportstätten bereits vorhanden sind. Als Hauptgründe, die aus Sicht der Befragten gegen eine Bewerbung sprechen, wurden befürchtete hohe Kosten (32,4%), die Menschenmassen (13,2%) sowie eine Überlastung der Verkehrsinfrastruktur (9,4%) genannt. Zur Methodik und Repräsentativität: Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 463 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 26. Januar bis 23. Februar 2024 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung). Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent). Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten. Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size . (14.11.2023) „Sind Sie dafür, dass in Ihrem Wohnumfeld Parkplätze zugunsten von mehr Aufenthaltsqualität (z.B. mehr Grün, Spielflächen und Sitzplätze, mehr Platz für Fußgänger) bzw. verbesserte Rad-Infrastruktur entfallen?“ Dieser Frage ging im Auftrag des Presse- und Informationsamts die RIM Marktforschung GmbH nach. Hier die Ergebnisse der aktuellen Umfrage: Insgesamt betrachtet halten sich Zustimmung (45,6%) zur und Ablehnung (47,6%) einer Umnutzung von Straßen für mehr Lebensqualität auf Kosten von Parkplätzen unter den Befragten in etwa die Waage, 6,8% hatten dazu keine Meinung. Auffällig ist dabei der ungewöhnlich hohe Anteil an ausgeprägter Zustimmung („Auf jeden Fall“ 22,5%) bzw. Ablehnung („Auf keinen Fall“ 25%). Besonders hoch fällt die Zustimmung mit 70,7% (Nein 24,7%) bei Anhänger*innen der Grünen aus, gefolgt von denen der SPD (Ja 48,2% / Nein 39,1%), wohingegen sich die Anhänger*innen der CSU überwiegend ablehnend äußern (Ja 27,9% / Nein 66,5%).* Die Aussagen der Anhänger*innen anderer Parteien sind aufgrund zu geringer Fallzahlen nicht belastbar. Darüber hinaus steht die Frage nach Zustimmung oder Ablehnung in einem deutlichen Zusammenhang mit dem Alter der Befragten. Während in den Altersgruppen unter 35 Jahren (Ja 58% / Nein 39%) und zwischen 35 und 49 Jahren (Ja 56% / Nein 39,8%) die Zustimmung klar überwiegt, dominiert in den Altersgruppen zwischen 50 und 64 Jahren (Ja 34,7% / Nein 62,3%) sowie über 65 Jahre (Ja 25,9% / Nein 53,3%) die Ablehnung.* Gut Zweidrittel (68,4%) der Befragten gaben an, einen Kfz-Parkplatz in ihrem Wohnumfeld zu nutzen – einen eigenen Garagenplatz hatten 42,6%, einen privaten Parkplatz im Freien 10,3% und einen öffentlichen Stellplatz 20,1%. Keinen Parkplatz nutzen 28,9%.* Erwartungsgemäß liegt die Zustimmung zu Umnutzungskonzepten bei den Befragten, die selbst keinen Kfz-Stellplatz nutzen, mit 62% (Nein 30,4%) am höchsten, gefolgt allerdings von den Befragten, die einen Stellplatz auf öffentlichem Straßengrund nutzen (Ja 50,2% / Nein 48,5%).* Dagegen überwiegt bei den Besitzer*innen eines Garagen- (Ja 37,8% / Nein 58,1%) oder eines privaten Stellplatzes (Ja 37,7% / Nein 55,8%) die Ablehnung.* * Fehlende Werte auf 100%: keine Meinung/keine Angaben>> Umfrage 4 zum Download Zur Methodik und Repräsentativität: Die Angaben beruhen auf einer schriftlichen Mehrthemen-Befragung von 442 Münchnerinnen und Münchnern, die vom 28. September bis 27. Oktober 2023 durchgeführt wurde. Prozentuiert wurde jeweils auf die gewichtete Anzahl der Befragten. Das mehrstufige Gewichtungsverfahren erfolgt nach der amtlichen Bevölkerungsstatistik (Haushaltsgewichtung und Personengewichtung). Die Umfrage ist repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung in München. Das Konfidenzintervall liegt bei 95 Prozent und die Fehlerspanne bei +/- fünf Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent). Das bedeutet: Würden weitere Stichproben nach dieser Methodik aus der Münchner Bevölkerung gezogen, würde man in 95 Prozent der Fälle – bei einer Schwankungsbreite von +/- fünf Prozent – dasselbe Umfrage-Ergebnis erhalten. Mehr Infos dazu gibt es unter www.surveymonkey.de/mp/sample-size .
https://stadt.muenchen.de/infos/umfrageergebnisse.html
Fasaneriesee
Beschreibung Der Fasaneriesee – eine Bade- und Freizeitoase Der Fasaneriesee liegt im Norden Münchens zwischen Lerchenauer See und Feldmochinger See. Die seichten Uferstellen des Fasaneriesees eignen sich als Badeplatz für Kinder und zum Wasserballspielen. Die weiträumigen Liegewiesen bieten Platz für Erholungssuchende und Sonnenhungrige. Die Gastronomie vor Ort sorgt für das leibliche Wohl. Auch Grillen ist in bestimmten „Grillzonen“ möglich. Der höher gelegene, schattige Rundweg um den zirka 14 Hektar großen See bietet reizvolle Blicke auf Wasser und Landschaft. Auch an heißen Tagen ist der Fasaneriesee nicht überlaufen.  Badesicherheit und Hilfe im Notfall Im Notfall alarmieren Sie bitte die Rettungskräfte über die Notrufnummer „112“. Zudem finden Sie Rettungsstationen am See. Die Wasserwacht ist jedoch nur bei schönem Wetter während der üblichen Badezeiten am Wochenende und an Feiertagen im Einsatz.Hunde an den Münchner Badeseen In den Bade- und Liegebereichen der Freibadegelände dürfen Hunde nicht mitgeführt werden. Auf den Wegen in diesen Bereichen müssen Sie Hunde an der kurzen Leine führen. Badewasserqualität In der Badesaison von Mitte Mai bis Mitte September untersucht das Gesundheitsreferat monatlich die Wasserqualität der Münchner Badeseen. Die aktuellen Befunde der Badegewässeruntersuchung können Sie unter Links & Downloads herunterladen. Die rechtsverbindliche Gesamtbewertung der Ergebnisse aller Untersuchungen aus einer Saison erfolgt gemäß den Vorgaben der Bayerischen Badegewässerverordnung rückblickend im Rahmen einer so genannten „Konformitätsberechnung“. Für die Badesaison 2022 wurde die Badegewässerqualität im Fasaneriesee erneut als „ausgezeichnet“ eingestuft. Fasaneriesee Beachten Sie beim Besuch der Badegelände die Regeln der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Telefon Barrierefreiheit Am See stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/fasaneriesee/10397962/
Sportanlage Lerchenauer Str. 270
Gesamte Einrichtung Sonstige Rasenfläche 3 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Spielfeld, nicht DFB-Norm Abmessung Länge: 65,00 m; Breite: 26,00 m; Fläche: 1.690,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Naturrasen (1) Sportanlage Lerchenauer Str. 270 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/sonstige-rasenflaeche-3/10121147/
Kinderkrippe Zwergenwiese
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers KinderkrippeZwergenwiese GmbH Art der Einrichtung Kinderkrippe Integrationseinrichtung nein Kinderkrippe Zwergenwiese Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kinderkrippe-zwergenwiese/1085603/
Blütenkelchbrunnen
Blütenkelchbrunnen Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/bluetenkelchbrunnen/1070418/
Schutzgebiete
In München gibt es vier Naturschutzgebiete und 17 Landschaftsschutzgebiete. Hinzu kommen geschützte Landschaftsbestandteile und Naturdenkmäler. Als Naturdenkmäler können Einzelschöpfungen der Natur geschützt werden. Dieser besondere Schutz kann aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit erforderlich sein (Paragraph 28 Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG). Die letzte Novellierung erfolgte mit Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 23. Juni 2021 (Sitzungsvorlagen Nr. 20-26/V 03003 ). Sie beschränkte sich auf die Fortschreibung der Naturdenkmalliste und geringfügige Anpassungen im Text der Verordnung. Die Naturdenkmalverordnung mit der Liste der Naturdenkmäler und den Bezeichnungen sowie den jeweiligen Standorten der Bäume können Sie im Münchner Stadtrecht einsehen. Ein Naturdenkmal und seine geschützte Umgebung darf nicht ohne Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde entfernt, zerstört oder verändert werden. Welche Maßnahmen einer vorherigen Genehmigung oder Anzeige bedürfen, geht aus der Naturdenkmalverordnung hervor. Naturdenkmalspaziergang durch die Innenstadt Als Landschaftsschutzgebiete können Gebiete festgesetzt werden, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarbeiten, wegen der Vielfalt, Eigenart oder Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich sind (Paragraph 26 Bundesnaturschutzgesetz ). Kleine Biotopflächen, die aufgrund ihrer Größe nicht die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllen, aber für den Naturhaushalt von großer Bedeutung sind, können als so genannte Landschaftsbestandteile durch Verordnung unter Schutz gestellt werden. Dies gilt besonders, wenn sie für die Tier- und Pflanzenwelt oder wegen ihrer Bedeutung für die Entwicklung oder Erhaltung von Biotopverbundsystemen erforderlich sind oder zur Belebung des Landschaftsbilds beitragen. Dies gilt unter anderem für Baum- und Gebüschgruppen, Heideflächenreste, Alleen, Hecken, Feldgehölze, Parks und viele weitere (Paragraph 30 Bundesnaturschutzgesetz). In München sind sehr unterschiedliche Lebensräume als Landschaftsbestandteile unter Schutz gestellt (zum Beispiel Hecken und Bäche am Erlbachwiesen- und Faulwiesenweg, Streuwiesen und Weidengebüsche an der Scharinenbachstraße, die Langwieder Heide, Restflächen der Perlacher Heide, Alter Nördlicher Friedhof). Die bislang 47 geschützten Landschaftsbestandteile haben eine Fläche von insgesamt 175 Hektar. Die Unterschutzstellung besonders wertvoller Biotope wird kontinuierlich fortgesetzt. Geschützte Landschaftsbestandteile dürfen nicht ohne Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde entfernt, zerstört oder verändert werden. Welche Maßnahmen einer Genehmigung bedürfen, geht aus den jeweiligen Schutzverordnungen hervor. Diese sind im Münchner Stadtrecht unter den Satzungs-/Verordnungsnummern 880 zu finden.
https://stadt.muenchen.de/infos/schutzgebiete-muenchen.html
AG Friedenspädagogik e.V.
Beschreibung In spielerischen und aktivierenden Trainingseinheiten werden Wahrnehmung und Handlungsmöglichkeiten der Kinder geschult und erweitert. Die Funktionen der einzelnen Rollen (Täter, Opfer und Zuschauer) werden kindgerecht aufgezeigt und Handlungsalternativen erarbeitet. Im Programm enthalten sind zwei Fachgespräche mit den Lehrkräften, ein Elternabend zum Thema Mobbing. Die Kinder lernen, wie sie mit ihrem eigenen Verhalten die soziale Qualität der Klassengemeinschaft erhalten und verbessern können. Sie können sich Unterstützung geben, sich gegenseitig in die Gruppe integrieren und Aggressionen und Ausgrenzungen entgegentreten. Im Programm entwickeln sie ihr soziales Verhalten in der Klassengemeinschaft und verbessern den Umgang miteinander. Angebot Prima Klima in der Klasse - ein Projekt gegen Mobbing an Grundschulen AG Friedenspädagogik e.V. Prima Klima in der Klasse - ein Projekt gegen Mobbing an Grundschulen Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/ag-friedenspaedagogik-e-v/1082469/
Grundschule an der Blumenauerstr.11-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Freisportanlage Rasenspielfeld Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Spielfeld, nicht DFB-Norm Abmessung Länge: 50,00 m; Breite: 35,00 m; Fläche: 1.750,00 m² Ausstattung Bodenbelag: Naturrasen (1) Grundschule an der Blumenauerstr.11-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenspielfeld/10119789/
Guida per il tempo libero: 9 attività da fare a Monaco con qualsiasi clima
Monaco offre numerose attività per il tempo libero durante tutto l'anno. Sia al chiuso che all'aria aperta, c'è molto da fare. Scoprire Monaco con la bicicletta Non esiste un modo più rilassante per esplorare la città. I ciclisti a Monaco di Baviera troveranno una fitta rete di piste ciclabili, che permettono di raggiungere in modo conveniente molte delle attrazioni più importanti. Se non possedete una bicicletta, potete noleggiarla da uno dei numerosi fornitori di servizi (ad esempio MVG Rad) per una piccola somma. Infine, non per ordine di importanza, Monaco è il punto di partenza perfetto anche per fare delle escursioni in bicicletta, per esempio ai piedi delle Alpi. Scopri di più sul ciclismo a Monaco (in inglese) Visitare i musei di Monaco di Baviera Con la loro passione per il collezionismo, i re bavaresi gettarono le basi per la fama di Monaco come città d'arte. Ancora oggi, edifici come le Pinacoteche, la Lenbachhaus, il museo Villa Stuck o la Haus der Kunst (Casa dell'Arte) mantengono questa reputazione. Ma questa è solo una delle prospettive di Monaco come città dei musei: Gli appassionati di tecnologia troveranno grande interesse in una visita al Deutsches Museum. L'arte di strada è esposta al MUCA (Museo di Arte Urbana e Contemporanea). Il comico Karl Valentin, figura di culto di Monaco, ha il suo stravagante 'Musäum' all'Isartor, (porta dell'Isar). Vivere la natura dentro la città Non molte città offrono questa opportunità: le rive del Isar (in inglese) sono accessibili da quasi tutta la città e vi danno la possibilità di fare meravigliose pause all'aria aperta. Parchi come il noto Giardino Inglese o il gigantesco Parco Olimpico offrono agli abitanti di Monaco molte opportunità per vivere la natura. Nello Zoo di Hellabrunn, dove scorrono numerosi affluenti dell'Isar, ci si può avvicinare sia alla flora che alla fauna. Non c'è da stupirsi che gli abitanti di Monaco siano generalmente tipi che amano stare all'aria aperta. Vista sulla città dalla Torre Olimpica e da altri punti di osservazione Salendo in cima alla Torre Olimpica (in inglese) si può vedere Monaco di Baviera disposta come un grande tappeto dalla base della torre. Dalla piattaforma di osservazione, ad un'altezza di quasi 190 metri, la vista arriva fino alle Alpi nelle giornate limpide. Nel centro, ci sono le torri della Chiesa di San Pietro e della Neues Rathaus (Nuovo Municipio), che offrono la vista migliore della città e della sua storia architettonica. Esistono molti altri punti di osservazione, comprese alcune terrazze sui tetti con caffè o bar. Fare shopping nei luoghi preferiti Il cuore dello shopping di Monaco batte tra Marienplatz e Stachus. Ma non è l'unico posto dove si può fare shopping: Anche Sendlinger Straße ha un sacco di fan, con alcuni dei suoi negozi ancora gestiti dai proprietari, così come Hohenzollernstraße a Schwabing. Centri commerciali come il Fünf Höfe o il Hofstatt si trovano nel centro della città. Il Riem Arcaden, il Pasing Arcaden e il centro commerciale Olympia e pep Neuperlach (tutti situati alla periferia della città) offrono altre opzioni. Sperimentare la cultura delle birrerie all’aperto Non c'è nessun altro posto dove si può sentire la convivialità di Monaco come in uno dei suoi numerosi giardini della birra. Non appena in primavera i primi raggi di sole iniziano a scaldare l'aria, la gente si ritrova all'ombra dei castagni, per fare un piccolo spuntino. I visitatori possono portare i loro pretzel, l'obatzda (una specialità di formaggio bavarese) e insalate fresche; le birre fresche possono essere acquistate sul posto. Se volete stare ancora più comodi, potete portare con voi un cuscino per sedervi sulle panchine della birreria. Maggiori informazioni sui giardini della birra a Monaco Nuotare in una delle piscine di Monaco di Baviera Che siate nuotatori sportivi con ambizioni olimpiche o atleti occasionali, tra le tante piscine coperte di Monaco di Baviera troverete quella giusta per voi. Le corsie da 50 metri del Dantebad metteranno alla prova la vostra forma fisica, mentre l'esperienza al Südbad è un po' più rilassante. In stile art nouveau, il Müller'sche Volksbad è probabilmente la piscina più bella di Monaco, ma in estate l'azione si sposta nelle varie piscine all'aperto con le loro torri per tuffarsi e gli scivoli d'acqua. Scopri le piscine pubbliche coperte di Monaco Scopri le piscine pubbliche all'aperto di Monaco Visitare i luoghi di interesse culturale L'Opera di Stato Bavarese, il Residenztheater e il Cuvilliés-Theater (in inglese) sono solo alcune delle istituzioni che godono di un'eccellente reputazione al di fuori dell'area metropolitana di Monaco. Per esempio, la Filarmonica di Monaco (in inglese) o l'Orchestra di Stato Bavarese si esibiscono regolarmente all'estero. Spettacoli e festival si svolgono tutto l'anno a Monaco - con tanto pop, rock e jazz, naturalmente. More information on music events in Munich Scoprire i dintorni di Monaco di Baviera Non lontano da Monaco, i laghi Starnberger See, Ammersee e Tegernsee (in inglese) offrono attività ricreative quasi illimitate. Kloster Andechs (in inglese), un monastero sulla Heiliger Berg ("montagna sacra"), si raggiunge rapidamente; il famoso Castello di Neuschwanstein è facile da raggiungere in auto. Si può anche raggiungere il Chiemsee in treno e visitare le sue isole Herreninsel e Fraueninsel. In inverno, il divertimento dello sci attira la gente sulle Alpi.
https://www.muenchen.de/it/attrazioni-turistiche/9-attivita-da-fare-monaco-con-qualsiasi-tempo
Tanzräume Stockacher Straße
Gesamte Einrichtung WC Herren 2.OG Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Länge: 1,70 m; Breite: 3,02 m; Fläche: 5,10 m² Tanzräume Stockacher Straße Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/wc-herren-2-og/10217257/
Grundschule an der Hanselmannstr. 45-Sportstätte
Betreiber Landeshauptstadt München Sportstättenart Schulsportstätte GS Grundschule an der Hanselmannstr. 45-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/grundschule-an-der-hanselmannstr-45-sportstaette/10119965/
Peterskirche en Múnich: La iglesia de San Pedro con torre de observación
San Pedro (Alter Peter), detrás de la Marienplatz, es la iglesia parroquial más antigua de Múnich. Su torre, conocida como Alter Peter, es uno de los mejores miradores de la ciudad. Visita en vídeo: Qué descubrir en Peterskirche Una vista con una larga historia: Este es el Peterskirche San Pedro no sólo es una de las iglesias más conocidas de Múnich, sino también uno de los principales monumentos de la capital. Y hay buenas razones para ello: Las vistas: El mirador de la iglesia de San Pedro, situado a 56 metros de altura, ofrece una magnífica vista en todas direcciones, incluida, por supuesto, la Marienplatz con el ayuntamiento y la Frauenkirche (Iglesia de Nuestra Señora) detrás. Historia de la ciudad: la iglesia de San Pedro es la parroquia más antigua de Múnich, con las campanas más antiguas e históricamente los primeros relojes de torre de la ciudad. Las lápidas erosionadas de los muros exteriores de la iglesia transportan a los visitantes a un viaje en el tiempo. Tesoros artísticos: El altar mayor barroco de casi 300 años de antigüedad con una figura dorada de San Pedro es uno de los tesoros artísticos eclesiásticos más famosos de Múnich. Mirador en el Peterskirche: Vista de ensueño del ayuntamiento No debe tener vértigo y debe estar en condiciones de subir escaleras. Entonces tendrá una de las vistas más hermosas de Múnich desde la torre de Alter Peter. 300 escalones: eso es más o menos lo que tienen que subir los visitantes para llegar al mirador situado a 56 metros de altura. Esta era la habitación del guardia de la torre, que hasta 1901 también daba la alarma en caso de incendio en algún lugar de Múnich. ¿Qué hay que ver? Desde Alter Peter no sólo se tiene una excelente vista de las torres de la Frauenkirche y de los tejados del casco antiguo. Cuando sopla el foehn, incluso se pueden ver los Alpes, que junto con el perfil de Múnich crean un panorama de postal. Información para los visitantes de Peterskirche Entrada a la torre: Adultos: 5 euros (reducida: 3 euros) Alumnos (6-18 años): 2 euros Niños menores de 6 años: gratis No es posible reservar con antelación La entrada a la iglesia es, por supuesto, gratuita Horario de apertura:  La torre está abierta todos los días excepto Viernes Santo, Martes de Carnaval y Año Nuevo. Verano 2023 (abril - octubre) 09.00 - 19.30 (última entrada a las 19.00) Invierno 2023 (noviembre - marzo) De lunes a viernes | 9.00 - 18.30 (último acceso 18.00) Sábados, domingos y festivos | 9.00 - 19.30 (último acceso 19.00) Altar mayor y relicarios: lugares de interés en la iglesia En el interior de la iglesia parroquial de San Pedro hay numerosos tesoros artísticos por descubrir. Altar mayor barroco: El altar mayor fue construido entre 1730 y 1734 según los planos de Nikolaus Gottfried Stuber, Johann Georg Greiff y Egid Quirin Asam. En su centro hay una figura dorada de San Pedro con una tiara desmontable, creada por Erasmus Grasser. Tradicionalmente, cuando fallece un Papa, la tiara se retira hasta la elección de su sucesor. Relicarios: Además, las reliquias de Santa Munditia también reposan en San Pedro, en un ataúd de cristal y, por tanto, visibles para todo el mundo. Los restos de la santa de las catacumbas, que vivió en Roma hacia el año 250, fueron regalados a San Pedro en el siglo XVII. Historia: los relojes de torre y las campanas históricas más antiguos de Múnich La iglesia de San Pedro está estrechamente ligada a la historia urbana de Múnich. La historia de la iglesia de Petersbergl se remonta al siglo XII. En el transcurso de más de 800 años, la iglesia ha sufrido numerosas alteraciones. En 1278, el edificio original fue sustituido por una iglesia gótica. En los siglos XVII y XVIII, los obreros rediseñaron las torres y el altar en estilo barroco. Tras la Segunda Guerra Mundial, San Pedro quedó casi completamente destruido, salvo el muñón de una torre. Las obras de reconstrucción duraron hasta el año 2000. Los relojes de la torre son los relojes urbanos más antiguos documentados en Múnich y tienen ocho esferas. Las campanas de la torre también han sido parte integrante de la ciudad durante siglos. Cuatro de las ocho campanas actuales fueron fundidas entre 1327 y 1720. La campana más pequeña y antigua ya no se toca: la "campana del pobre pecador", que sonaba durante las ejecuciones en la Marienplatz y que ahora cuelga detrás de una ventana enrejada en el sótano de la torre. En un vistazo Acceso sin barreras Acceso sin barreras en el edificio Accesibilidad - más información St. Peter Rindermarkt 1 80331 München st-peter.muenchen@ebmuc.de Puerta de entrada: ubicación Zum Viktualienmarkt steil abfallend! Acceso al nivel del suelo disponible gegenüber Rindermarkt 7 S1-S8 (aus Richtung Hbf zum Lift links aussteigen!), U3, U6, Bus 132 Marienplatz en el edificioAccesibilidad - más información Induktionsanlage in den vordersten Bänken
https://www.muenchen.de/es/vistas/iglesias/peterskirche-alter-peter-san-pedro-munich
Nordfriedhof: Öffnungszeiten, Geschichte und weitere Infos
Der Nordfriedhof im Münchner Stadtteil Schwabing-Freimann ist einer der Großfriedhöfe der Stadt. Wir haben hier die wichtigsten Infos zur Ruhestätte zusammengestellt. Mo 08:00 - 17:00 Di 08:00 - 17:00 Mi 08:00 - 17:00 Do 08:00 - 17:00 Fr 08:00 - 17:00 Sa 08:00 - 17:00 So 08:00 - 17:00 Hinweis: Öffnungszeiten für Nov.-Feb.: 8-17 Uhr | Mrz.: 8-18 Uhr | Apr.-Aug.: 8-20 Uhr | Sep.-Okt.: 8-19 Uhr Der Nordfriedhof auf einen Blick Der Nordfriedhof ist mit über 34.000 Grabplätzen einer der größten Friedhöfe der Stadt. Markantestes Bauwerk ist die Aussegnungshalle mit den beiden Sphingen am Eingang. Auf dem Nordfriedhof sind einige bekannte Münchner Persönlichkeiten bestattet wie z.B. der Schriftsteller Wolfgang Koeppen oder der Regisseur Georg Marischka. Nordfriedhof: U-Bahnstation und Namensgeber für umliegendes Gebiet Der Nordfriedhof liegt an der Ungererstraße und ist nicht zu verwechseln mit dem Alten Nordfriedhof, der an der Arcisstraße liegt. Er hat auch eine nach ihm benannte U-Bahnstation, was zur Folge hat, dass das umliegende Gebiet von den Anwohnern häufig ebenfalls als „Nordfriedhof“ bezeichnet wird.Zudem kommt der Nordfriedhof als Schauplatz in leicht abgewandelter Form in Thomas Manns großem Roman „Der Tod in Venedig“ vor. Geschichte des Nordfriedhofs Errichtet wurde der Friedhof im Jahr 1884. Die Aussegnungshalle, eine Leichenhalle und eine Mauereinfriedung wurden zwischen 1886 und 1889 vom damaligen Stadtbaurat Hans Grässel entworfen und dann nach seinen Plänen errichtet. Die Urnenhalle aus dem Jahr 1962 hat der Architekt Eugen Jacoby erdacht. Zudem gibt es ein Mahnmal für die Luftkriegsopfer, das von Hans Wimmer stammt. Auf einen Blick Nordfriedhof Ungererstr. 130 80805 München Tel: +4989370039820 Fax: +4989370039829 nordfriedhof@muenchen.de
https://www.muenchen.de/leben/staedtische-friedhoefe/nordfriedhof
Termin-Vereinbarung in den Bürger-Büros
Viele Menschen gehen jeden Tag zum Bürger-Büro. Deshalb müssen Sie einen Termin vereinbaren. Sie kommen mit einem Termin schnell dran. Was ist vor einem Termin wichtig? Bereiten Sie sich auf den Termin vor. Prüfen Sie: Welche Dokumente Sie für den Termin brauchen. Der Personal-Ausweis ist zum Beispiel ein Dokument. Welche Fragen Sie für den Termin haben. Das passiert bei Ihrem Termin Gehen Sie zu Ihrem Termin in das Bürger-Büro. Im Bürger­-Büro gibt es einen Warte­-Bereich. In diesem Warte-Bereich gibt es einen Bild­-Schirm. Auf diesem Bild­schirm stehen Warte­-Nummern. Bei jeder Warte-Nummer steht eine Zimmer-Nummer. Sehen Sie Ihre Warte­-Nummer? Und die Zimmer-Nummer daneben? Dann können Sie zu einem Mitarbeiter vom Bürger­-Büro gehen. Haben Sie keine Zeit für Ihren Termin? Weil Sie zum Beispiel krank im Bett liegen. Dann müssen Sie den Termin absagen. Rufen Sie dafür im Bürger­-Büro an. Bei dem Mitarbeiter von dem Bürger­-Büro können Sie Ihren Termin absagen. Was ist noch wichtig? Sie müssen manchmal eine Frist einhalten. Sie sind zum Beispiel in München umgezogen. Dann müssen Sie Ihre neue Adresse bei uns anmelden. Sie vereinbaren dafür einen Termin im Bürger-Büro. Das müssen Sie in den ersten beiden Wochen nach Ihrem Umzug machen. Die Übersetzung in Leichte Sprache ist von Elke Wildraut, Landes-Hauptstadt München. Der Text ist überarbeitet von: sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache in Regensburg. Der Text ist geprüft von: Prüfgruppe einfach g’macht, Abteilung Förderstätte, Straubinger Werkstätten St. Josef von der KJF Werkstätten gGmbH. Die gezeichneten Bilder sind von: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Das Zeichen für Leichte Sprache ist von Inclusion Europe. © Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.inclusion-europe.eu
https://stadt.muenchen.de/leichte-sprache/infos/buerger-buero-terminvereinbarung-ls.html
Münchner Technologiezentrum (MTZ)
Beschreibung Münchner Technologiezentrum (MTZ) Welche Firmen?  Technologie- und innovationsorientierte Unternehmen Wer unterstützt oder fördert? Landeshauptstadt München, Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer für München und Oberbayern Das MTZ ist der High-Tech-Standort der Münchner Gewerbehöfe. In verkehrsgünstiger Lage im Norden der Landeshauptstadt hat sich eine hervorragende Startrampe für Entwicklungslabors und Fertigungsstätten aller Art im Bereich neuer Technologien etabliert. Das MTZ befindet sich weiter im Ausbau. Zusätzliche Flächen werden noch verfübar gemacht.   Zurück zum Überblick Gründerzentren Münchner Technologiezentrum (MTZ) Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/muenchner-technologiezentrum-mtz/10214036/
Formal Obligation
Visa applicants often have to submit a formal obligation at the German embassy or consulate abroad. Formal Obligation for Foreign Visitors If a formal obligation („Verpflichtungserklärung“) is required, the visitor's host has to make a formal pledge to cover any potential costs concerning the foreign guest. By signing a formal obligation hosts agree to the following responsibilities: to pay all costs of subsistence for the visitor to refund any public resources, if the visitor should need social assistance (including accommodation, medical care, nursing care) to pay any costs for removal procedures (if the visitor should have to be sent back to the country of origin by German authorities) Hosts have to live in Germany. Non-EU nationals need to be holders of a permanent residence permit or a temporary residence permit exceeding the validity of the formal obligation. A formal obligation may also be signed by a company residing in Germany. To sign a formal obligation, hosts have to apply in person with the following documents: valid passport or ID current proof of income: employed workers: salary statements of the past three months, pensioners: pension statement, freelance and self-employed workers: current tax certificate, tax consultant's statement of your net profit after tax covering the previous three months (if this statement is made without a professional tax consultant it requires your personal signature) personal data of your visitor: surname and first name date and place of birth nationality address (in country of origin) passport number (or copy of passport) Fee 29 euros Please note: visa applicants need proof of a travel health insurance for Germany (provided by visitor or host) hosts have to send the formal obligation (in original) to their visitor, who has to submit the document at the German embassy or consulate the formal obligation should not be older than six months when the visa application is submitted hosts must apply in person for a formal obligation and cannot engage or authorize a third person to act in their name the German representation abroad is the competent authority for the visa procedure. Please contact the embassy or consulate for any questions regarding the visa application.
https://stadt.muenchen.de/en/info/foreign-visitors-formal-obligation.html
Villa Hand in Hand
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Villa Hand in Hand UG Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Villa Hand in Hand Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/villa-hand-in-hand/1085095/
Draußen entdecken: Outdoor-Ausstellungen in München
Kein Museumswetter? Kein Problem! Im Sommer gibt es in München viele spannende Kunst- und Kulturprojekte an der frischen Luft zu entdecken: Kommt mit auf einen bunten Spaziergang. Hofgartenarkaden: Gemalte Geschichte erforschen Wenn ihr zum nächsten Mal durch den Hofgarten flaniert: Schaut mal genauer hin! Wusstet ihr, dass man im seitlichen Arkadengang einen leuchtenden Freskenzyklus bewundern kann? 16 historische Wandgemälde zeichnen dort die Geschichte des Wittelsbacher Hauses nach. Die Vorgabe für die Themen der Fresken kam von König Ludwig I.: Vom 12. bis zum 17. Jahrhundert ist für jedes der acht Jahrhunderte der Wittelsbacher Herrschaft über Bayern eine „Kriegs-“ und eine „Friedenstat“ nebeneinandergestellt. Dafür mussten die Maler damals Geschichtsschreibung, Trachten und Waffen studieren. Ihr wollt mehr königliche Kunst? Werft einen Blick in die Residenz Schlossparks Nymphenburg und Schleißheim: Skulpturen und ihre Bedeutung Warum ein Besuch in den Schlossparks im Sommer lohnenswert ist? Wegen der Kunst natürlich. Klar, ein gemütlicher Spaziergang und ein schattiges Pausenplätzchen sind auch nicht zu verachten. Umso schöner, dass sich beides kombinieren lässt. Löwen, Ziervasen, Götterstatuen: Der Nymphenburger Schlosspark hat ein weitläufiges Skulpturenprogramm. Wusstet ihr, dass dabei alle 16 Hauptgottheiten des Olymps aus der griechischen Mythologie vertreten sind? Probiert doch mal aus, wie viele davon ihr beim Spazieren erkennen könnt. Erfahrt mehr zum Schloss Nymphenburg Auch der Schlossgarten in Schleißheim ist berühmt für seine prachtvollen Marmorskulpturen. An den Übergängen zur Lustheimer Insel gibt es zudem zwei Pavillons mit aufwendigen Decken- und Kuppelfresken zu bestaunen.  Entdeckt die prächtige Schlossanlage in Schleißheim Video: So schön ist die Kunst in den Schlossparks Botanischer Garten: Wunderschön und lehrreich Ein Kurzausflug ins Paradies, bei dem ihr obendrauf noch was lernen könnt: Im Botanischen Garten in Nymphenburg leuchtet und duftet es im Sommer unglaublich schön nach heimischen und exotischen Pflanzen. Damit man auch weiß, was da so schön blüht, werden alle vertretenen Arten auf Schildchen mit Namen vorgestellt. Bei über 19.000 kann man schließlich nicht jede kennen. Bonuspunkt: Blumen und Pflanzen sind immer ein super Fotomotiv. So schön ist's im Botanischen Garten Lenbachhaus & Monacensia: Im Garten relaxen Wusstet ihr, dass der Garten des Lenbachhauses während der Öffnungszeiten frei und kostenlos zugänglich ist? Auch ohne Ticket könnt ihr in dieser kleinen grünen Oase mitten in der Stadt die Sonne genießen. Die Gartenanlage mit den vielen Sitzmöglichkeiten wurde bereits zu Zeiten von Franz von Lenbach angelegt und rundet das Gesamtensemble der historischen Villa ab. Genug entspannt? Werft einen Blick ins Lenbachhaus Apropos Garten: Auch die Monacensia im Hildebrandhaus ist in der Hinsicht ein toller Geheimtipp. Ihr frei zugänglicher Lesegarten ist ein entspannter Ort zum Lesen und für persönliche Begegnungen. Und auch die Ausstellungen im Inneren sind hier kostenlos. Künstler*innenvilla: Was in der Monacensia geboten ist MunichArtToGo: Kunstgeschichte per App entdecken Der Wintergarten Ludwigs II., die Kunsthandelspaläste der Prinzregentenzeit, der Königsplatz oder die Postversuchssiedlung – hinter all diesen bekannten und weniger bekannten Orten stecken aufregende Geschichten, die man digital erkunden kann. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte stellt euch dafür eine kostenlose App zur Verfügung: Einfach "MunichArtToGo" im App Store oder bei Google Play herunterladen und dann beim Spaziergang durch München die interaktive Karte öffnen. Mithilfe des Standorts zeigt euch die App, wo sich in der Nähe spannende Kunstgeschichten verstecken. Alle Infos zur App MunichArtToGo In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/museen/draussen-entdecken-outdoor-ausstellungen-muenchen
Widerspruch gegen die Rente
Wenn Sie Widerspruch gegen Bescheide Ihrer Rentenversicherung einlegen möchten, können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Beschreibung Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Rentenbescheid, einschließlich dessen Überprüfung zu möglichen Rechtsmitteln gegen Bescheide von Rentenversicherungsträgern zur Zulässigkeit und Begründetheit von Widersprüchen gegen Rentenbescheide, einschließlich der Widerspruchsaufnahme zur Beantragung von Akteneinsicht Gerne prüfen wir vorab den Bescheid, gegen den Sie Widerspruch einlegen möchten. Voraussetzungen Sie müssen in München wohnen oder arbeiten. Zur Aufnahme des Widerspruchs ist Ihr persönliches Erscheinen erforderlich, da wir Ihre Unterschrift benötigen. Benötigte Unterlagen Personalausweis oder Reisepass Sozialversicherungsnummer Rentenbescheide oder andere Feststellungsbescheide Weitere Nachweise zur Begründung des Widerspruchs (soweit vorhanden) Wenn Sie selbst nicht kommen können, kann eine schriftlich bevollmächtigte Person die gewünschten Auskünfte oder Unterlagen erhalten und Widerspruch einlegen. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IIIGewerbeangelegenheiten und VerbraucherschutzVersicherungsamt Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/widerspruch-gegen-die-rente/10387810/n0/
GSA-Zentrum »Münchner Süden«, Neuforstenried
Beschreibung Soziale Beratung für alle Menschen in schwierigen sozialen, wirtschaftlichen und persönlichen Lebenslagen. Konkrete Angebote: offene Sprechstunde, Kleiderkammer, Lebensmittelverteilung in Zusammenarbeit mit der Münchner Tafel, mobile Werkstatt. Angebot Gemeindeorientierte soziale Arbeit (GSA) der Caritas GSA-Zentrum »Münchner Süden«, Neuforstenried Gemeindeorientierte soziale Arbeit (GSA) der Caritas Internet Telefon Post Adresse Barrierefreiheit Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/gsa-zentrum-muenchner-sueden-neuforstenried/1082596/
Sportanlage Frankplatz 15
Gesamte Einrichtung Rasenhauptspielfeld (103,9x69,8 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Spielfeld, DFB-Norm Abmessung Länge: 113,10 m; Breite: 73,80 m; Fläche: 8.346,78 m² Sportanlage Frankplatz 15 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/rasenhauptspielfeld-103-9x69-8/10121003/
About the City of Munich
All about the capital of Bavaria, its government and its administration: People, projects, facts and figures.
https://stadt.muenchen.de/en/about.html
Grundschule an der Forstenrieder Allee 175-Sportstätte
Gesamte Einrichtung Kleinsporthalle 1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Halle, Klein Abmessung Fläche: 122,40 m² Ausstattung Zuschauer: max. Kapazität (199) Grundschule an der Forstenrieder Allee 175-Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kleinsporthalle-1/10119864/
Minigolfanlage im Olympiapark
Betreiber Andere Betreiber Sportstättenart Kommerzielle Sportanlage Minigolfanlage im Olympiapark Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/minigolfanlage-im-olympiapark/10161892/
Abbiegepfeile: Ampeln, Grünpfeil und Wechselverkehrszeichen
An Kreuzungen mit Ampeln sorgen zusätzlich angebrachte Abbiegepfeile für eine Verflüssigung des Verkehrs. Grünpfeilschild für Rechtsabbieger Ist an einer Ampel ein Schild mit einem grünen Pfeil angebracht, dürfen Fahrzeuge auch bei einem roten Lichtzeichen rechts abbiegen. Das reduziert nicht nur die Wartezeiten für Autos und Busse, sondern auch Abgase und Lärm. Gegen die Grünpfeilschilder wird manchmal angeführt, dass sie Fußgänger*innen und Radfahrer*innern gefährdeten. Unsere Erfahrung in der Verkehrssteuerung hat jedoch gezeigt, dass sich bei sorgfältiger Auswahl der Standorte das Unfallgeschehen durch Grünpfeilschilder nicht verändert.  Ausschlusskriterien für einen Grünpfeil-Standort sind so beispielsweise: mangelnde Sicht auf Verkehrsteilnehmer*innen mit Lichtzeichen "GRÜN", starker kreuzender Fuß- oder Radverkehr oder zu kreuzender Zweirichtungsradweg, mehrere Spuren für Rechtsabbieger oder entgegenkommender Verkehr mit Linksabbiegersignal, mögliche Gefährdung von Schulkindern, Menschen mit Behinderung oder älteren Menschen. Ist ein Grünpfeil erst einmal eingerichtet, können auch Sie als Autofahrer*in dazu beitragen, dass Ihr Abbiegemanöver für alle Beteiligten sicher abläuft. Fahren Sie vorsichtig und halten Sie sich in jedem Fall an die geltenden Regeln beim Rechtsabbiegen mit Grünpfeil: Ist die Ampel rot, stoppen Sie an der Haltelinie. Gewähren Sie Fußgänger*innen und Fahrrädern Vorrang. Fahren Sie langsam zur Sichtlinien vor. Kommt kein Querverkehr, dürfen Sie abbiegen. Grünpfeilschilder gibt es in München übrigens nicht nur für Kraftfahrzeuge: Im März 2006 verwendete die Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt erstmalig in Deutschland das Grünpfeilschild auch für einen Radweg. Radfahrer*innen können nun von der Wendl-Dietrich-Straße kommend auch bei roter Fahrradampel nach rechts in Richtung Rotkreuzplatz abbiegen. Abbieger-Lichtsignal An einigen Ampeln zeigen Abbiegepfeile nach links oder rechts. Diese können neben der dreiteiligen Ampel angebracht sein oder auch allein stehen. Durch die gesonderte Schaltung der Abbiegepfeile wird der Verkehr verflüssigt und die Umwelt entlastet. Das Lichtsignal kann drei Farben annehmen: Grünpfeil (grüner Pfeil auf schwarzem Grund): Der Verkehr ist in Pfeilrichtung freigegeben. Gelbpfeil (schwarzer Pfeil auf gelben Grund): Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten. Rotpfeil (schwarzer Pfeil auf roten Grund): Halt vor der Kreuzung. Zusätzlicher Linksabbiegepfeil Linksabbiegerpfeile sind aus Sicht eines Fahrenden diagonal gegenüber angebracht. Sie werden daher auch als Diagonalgrün bezeichnet. Es gibt ein- und zweiteilige Lichtsignale für Linksabbiegepfeile: Das einteilige Linksabbiegerhilfssignal besteht nur aus dem Grünpfeil-Lichtsignal. In München kann das Diagonalgrün auf verschiedene Arten gezeigt werden: Das Räumsignal ermöglicht wartenden Linksabbiegern - bei "ROT" für den Gegenverkehr - ein Abfließen aus dem Kreuzungsbereich Beim Nachlauf können mehr Fahrzeuge abbiegen, als sich zwischen der ersten Warteposition und dem signalisierten Querschnitt aufstellen können. Der Gegenverkehr hat "ROT" und muss warten. Zweiteilige Linksabbiegesignale gibt es in der Lichtsignalkombination "GELB" und "ROT". Sie werden in Ausnahmefällen oder bei starken gegenläufigen Linksabbiegeströmen verwendet. Sie werden auch eingesetzt, wenn Tram oder Bus auf einer eigenen Fahrspur parallel zur Fahrbahn fahren. Beispiel: Eine Straßenbahn kann sich per Infrarotkontakt an der Ampelkreuzung anmelden, um "GRÜN" zu erhalten. Der Linksabbieger der entgegenkommenden Fahrtrichtung bekommt dann das "ROT"-Signal angezeigt. Dies führt zu mehr Pünktlichkeit bei der Tram und zu sicherem Abbiegen für die anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Zusätzlicher Rechtsabbiegepfeil Rechtsabbiegerpfeile sollten nur angebracht werden, wenn eine überbreite oder eigene Fahrspur zur Verfügung steht. Es gibt Rechtsabbiegerpfeile mit einteiligem und mit zweiteiligem Lichtsignal. Einteilige Rechtsabbiegerhilfssignale bestehen nur aus dem Grünpfeil-Lichtsignal. Sie können eingesetzt werden, wenn kein parallel geführter Fuß- oder Radweg vorhanden ist. Wenn das Hauptsignal von "ROT und GELB" auf "GRÜN" wechselt, erfolgt im selben Moment für den Zusatzsignalgeber "Grüner Pfeil" der Übergang von "GRÜN" auf "DUNKEL". Zweiteilige Rechtsabbiegerhilfssignale mit den zwei Feldern "GRÜN" und "GELB" sind bei parallel geführten Fuß- oder Radwegen erforderlich. Nach "GELB" des Rechtsabbiegerhilfssignals muss mindestens zwei Sekunden "DUNKEL" gezeigt werden, bevor die kreuzende Fußgängerfurt durch "GRÜN" freigeben wird. Während der Rotpfeil das Halten für Rechtsabbieger anordnet erhält der parallel geführte Fußgänger "GRÜN". Wechselverkehrszeichen In München zeigen Wechselverkehrszeichen an Ampeln die Fahrtrichtung an und fördern durch Abbiegebestimmungen die Flüssigkeit des Verkehrs. Abbiegeverbote, insbesondere das Verbot des Linksabbiegens, steigern auf stark frequentierte Straßen die Leistungsfähigkeit von Kreuzungen und dienen der Sicherheit. Im Kreuzungsbereich kann ein Linksabbieger schnell einen Rückstau verursachen. Ein Verbot des Linksabbiegens in engen und stark befahrenen Straßen unterstützt auch die Beschleunigung von Tram oder Bus. Abbiegeverbote werden mithilfe  von Wechselverkehrszeichen (WVZ) gekennzeichnet: Die weißen Pfeile auf blauem Grund zeigen die erlaubten Fahrtrichtungen an. Wechselverkehrszeichen können zeitweise gezeigt, geändert oder aufgehoben werden. Sie können mit Lichtzeichenanlagen kombiniert und dem Verkehrsprogramm entsprechend aktiviert werden.
https://stadt.muenchen.de/infos/abbiegepfeile.html
Volkstheater im Schlachthofviertel
Bühne frei für das neue Volkstheater! – Das neue Volkstheater im Schlachthofviertel kann seinen Betrieb aufnehmen Bühne frei für das neue Volkstheater! Die Bauarbeiten für das äußerst komplexe städtische Kulturbauvorhaben auf einer Fläche mit der Größe eines Fußballfelds sind abgeschlossen. Der Theater-Neubau wird zukünftig zur neuen Heimat des beliebten Münchner Volkstheaters. Wegen der bis zuletzt unter Hochdruck laufenden Arbeiten war der Zugang zur Baustelle bislang nicht möglich. Das Baureferat ermöglicht nun einen ersten Einblick auf den fertiggestellten Bau mit einem Video vom finalen Arbeitsrundgang des Projektleiters des Baureferats mit dem Architekten und einem Geschäftsführer des Generalübernehmers. Über die Jahre ist der alte Spielort des Münchner Volkstheaters in der Brienner Straße auch wegen der hohen Publikumsnachfrage an seine Grenzen gekommen. Seit seiner Gründung spielt es in Räumlichkeiten, die ursprünglich nicht für den Theaterbetrieb geplant waren, sondern als Sportstätte. Entsprechend hat es sich immer mit den örtlichen Zwängen arrangieren müssen. Die zur Verfügung stehenden Räume am alten Standort haben nie dem Standard eines Theaters diesen Ranges entsprochen. Hohe Investitionen in den Brandschutz, Anlieferprobleme, Lärmschutz, fehlende Erweiterungsmöglichkeiten und der Eigenbedarf des Vermieters standen einem Verbleib an der Brienner Straße entgegen. Es war wirtschaftlich und künstlerisch notwendig, sämtliche Flächen für den Theaterbetrieb an einem Ort zusammenzulegen und im erforderlichen Maße zu erweitern. Oberbürgermeister Dieter Reiter sagt: „Es ist dem Baureferat mit dem beauftragten Generalübernehmer gelungen, einen beeindruckenden Theaterbau zu realisieren. Damit verfügt das Volkstheater nun über modernste Bühnentechnik und viel Platz an einem idealen Standort. Ich freue mich auf viele spannende Aufführungen, die das Publikum sicherlich begeistern werden.“ Neubau eines Theaters keine alltägliche Aufgabe Mitten im Schlachthofviertel ist ein Theaterbau für insgesamt bis zu 900 Zuschauer entstanden. Der Neubau des Volkstheaters verfügt über insgesamt knapp 25.000 Quadratmeter Nutzfläche, die sich auf 300 Räume verteilen. Das Herzstück ist die Hauptbühne mit einem Zuschauerraum für bis zu 600 Personen. Daneben gibt es noch zwei weitere Bühnen mit Platz für 200 bzw. 100 Gäste. Grundlage für die Planungen war ein vom Baureferat erstelltes, neun Ordner füllendes, detailliertes Leistungsverzeichnis, das vom Generalübernehmer umzusetzen war. Hierfür wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Münchner Volkstheater die Anforderungen an ein zeitgemäßes Theater akribisch erarbeitet. Baureferentin Rosemarie Hingerl sagt: „Der Bau eines neuen Theaters ist keine alltägliche Aufgabe. Umso mehr freue ich mich, dass wir die Bauarbeiten für das neue Volkstheater erfolgreich abschließen konnten. Das Generalübernehmerverfahren hat sich bewährt. Wir halten den Kosten- und Terminrahmen ein. Das neue Volkstheater ist auch durch den weithin sichtbaren 30 Meter hohen Bühnenturm im wahrsten Sinne des Wortes ein herausragendes Projekt. Der markante Öffnungsbogen in Richtung Tumblingerstraße und Zenettiplatz lädt die Besucher*innen ein und bildet eine eindeutige Adresse des Neubaus. Durch die architektonische Qualität der Fassaden, die Einbindung der denkmalgeschützten Bestandsgebäude und das für das Schlachthofviertel typische Sichtziegelmauerwerk integriert sich das Theater wie selbstverständlich in seine Nachbarschaft.“ Dem Publikum steht zukünftig ein Gastronomiebereich mit Außenplätzen zur Verfügung, der auch unabhängig vom Theater betrieben werden kann. Das Foyer ist ein durch eine großzügige, geschwungene Treppe im Zentrum geprägter, heller Raum. Es bietet eine gute Orientierung und ermöglicht verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für den Theaterbetrieb. Der Großteil der Nutzfläche befindet sich „Hinter den Kulissen“ und entspricht dem Raumbedarf des Theaters – von beeindruckender Bühnentechnik und Werkstätten über Räumen für die Verwaltung und Umkleiden bis hin zu Künstlerwohnungen und Lagerflächen. Für die Anlieferung der Werkstätten gibt es einen überdachten Lieferhof, von dem aus die Werkstattbereiche unmittelbar erreichbar sind. Die kompakte Bauweise und die Baukonstruktion gewährleisten eine sehr gute energetische Bilanz, die den hohen städtischen Standard vollumfänglich erfüllt. Außer dem Neubau wurde auch die bestehende, denkmalgeschützte Gebäudezeile entlang der Zenettistraße und das denkmalgeschützte Eckgebäude Tumblingerstraße 27 in das Projekt integriert. Dort befinden sich jetzt unter anderem Künstlerwohnungen und Verwaltungsräume für das Theater. Das gesamte Volkstheater ist barrierefrei. Die Planungen dafür wurden mit dem städtischen Beraterkreis barrierefreies Bauen abgestimmt. EU-weites Vergabeverfahren Erbaut wurde das Volkstheater von einem Generalübernehmer (GÜ), der im Rahmen eines mehrstufigen, EU-weiten Vergabeverfahrens ausgewählt wurde. In das Vergabeverfahren war ein Wettbewerb um die beste städtebauliche, architektonische und technische Lösung integriert. Der GÜ hat sich verpflichtet, das Theater zu planen, zu realisieren und schlüsselfertig zum festgelegten Zeitpunkt sowie zum vereinbarten Festpreis von knapp 131 Millionen Euro zu übergeben. Die Vollversammlung des Stadtrats beauftragte im Juni 2016 das Baureferat, das GÜ-Vergabeverfahren durchzuführen. Der Generalübernehmer für das komplexe Neubauprojekt auf dem ehemaligen Viehhofgelände stand mit einstimmigem Ergebnis der Jury vom Oktober 2017 und nahezu einstimmigem Stadtratsbeschluss vom 13. Dezember 2017 fest. Als Sieger ging das Angebot der Firma Georg Reisch GmbH & Co. KG, Bad Saulgau mit den Projektpartnern - LRO Lederer Ragnarsdóttier Oei GmbH & Co. KG, Stuttgart (Architekten) - itv Ingenieurgesellschaft für Theater- und Veranstaltungstechnik mbH, Berlin (Theater- und Bühnenplanung) und Wolfgang Sorge Ing. Büro für Bauphysik GmbH & Co. KG, Nürnberg (Bau- und Raumakustik) aus dem Wettbewerb hervor. Noch im Dezember 2017 erfolgte der Vertragsabschluss. Auf dem ehemaligen Viehhofgelände hat das Baureferat bereits Anfang Januar 2018 mit dem Abriss der alten Stallungen und der Freimachung des Baufeldes begonnen. Das Gelände wurde dann im Juni 2018 an den GÜ übergeben. Trotz Corona konnten die Arbeiten vier Wochen nach dem ursprünglich geplanten Termin abgeschlossen werden. Die vom Stadtrat genehmigten Gesamtprojektkosten werden eingehalten. Video über das neue Volkstheater
https://stadt.muenchen.de/infos/baureferat-volkstheater-schlachthofviertel.html
Avenariusstraße
Beschreibung Hochschule - Anzahl:2 - zeitliche Einschränkung: werktags, Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr, Samstag von 7 bis 12 Uhr Avenariusstraße Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/avenariusstrasse/10392328/
Öffentliche Toilette "Ostbahnhof (im U-Bahnhof)"
Beschreibung mit Behinderten-WC Gebühren gebührenfrei Duschen Nein Wickelraum Nein Behinderten-WC Ja Öffentliche Toilette "Ostbahnhof (im U-Bahnhof)" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/oeffentliche-toilette-ostbahnhof-im-u-bahnhof/1065708/
Sporthalle Sieboldstraße 4
Gesamte Einrichtung Umkl. gelb neu (Herren) inkl WC Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Umkleide/Dusche/Geräteraum Abmessung Länge: 8,49 m; Breite: 8,40 m; Fläche: 71,32 m² Sporthalle Sieboldstraße 4 Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/umkl-gelb-neu-herren-inkl-wc/10314667/
Mittelschule an der Perlacher Str. 114 - Sportstätte
Gesamte Einrichtung Einfachhalle1 Beschreibung Die Angaben zu Schulsportbelegungen des laufenden Schuljahres werden jeweils bis Ende Oktober aktualisiert. Anlagentyp Halle, Einfach Abmessung Länge: 26,00 m; Breite: 13,00 m; Fläche: 338,00 m²; Höhe: 6,00 m Ausstattung Zuschauer: max. Kapazität (199) Mittelschule an der Perlacher Str. 114 - Sportstätte Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/einfachhalle1/10120544/
Die Stadtigel
Weiterführende Informationen Partizipation Freispiel Art der Einrichtung Großtagespflege Integrationseinrichtung nein Gesamtzahl der Plätze 10 Alter der betreuten Kinder unter 3 Jahre Die Stadtigel Internet Telefon Adresse Mo. 07:00 - 16:00 Di. 07:00 - 16:00 Mi. 07:00 - 16:00 Do. 07:00 - 16:00 Fr. geschlossen Sa. geschlossen So. geschlossen Montag bis Donnerstag 7 - 16 Uhr Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/die-stadtigel/10320950/
Marienhospital Bottrop gGmbH
Beschreibung Verbesserte Steuerung von vier Klimaanlagen in den Operationssälen durch Präsenzmelder Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 5000 Einsparung in Euro 28.000,00 Amortisationszeitraum in Jahren 0,18 Energieeinsparung in kWh 187000 Einsparung von CO2 in t 112,00 Durchführungsjahr 2011 Bundesland Nordrhein-Westfalen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Einsteiger Branche Gesundheitswesen Zahl der Mitarbeiter 700 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne 2011, Seite 25 Marienhospital Bottrop gGmbH Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/marienhospital-bottrop-ggmbh/10232345/
Wertstoffhof - Wertstoffhof Garching
Wertstoffhof - Wertstoffhof Garching Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/wertstoffhof-wertstoffhof-garching/1071696/
Verkaufsstelle Familienpass
Aktionen, Gutscheine und Ermäßigungen für Familien aus München und den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg. Beschreibung Der Familienpass wird für alle Münchner Familien und für Familien aus den Landkreisen Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, München und Starnberg angeboten. Der Münchner Familienpass enthält viele Freizeitangebote, Guscheine und attraktive Ermäßigungen. Beispielsweise zwei Gutscheine für freien Eintritt in ein M-Bad, gültig für eine*n Erwachsene*n und ein Kind (bis 14 Jahre), sowie viele weitere Ermäßigungen, unter anderem für Tier- und Wildparks, Tanz- und Musikschulen, Museen oder Kinderfachgeschäfte. Der Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern bis einschließlich 17 Jahren. Familien mit mehr als vier Kindern bekommen einmalig einen weiteren, kostenlosen Familienpass. Der Familienpass gilt vom 1.Januar bis 31. Dezember des jeweiligen Jahres. Verkauf ganzjährig Dauer & Kosten Gebührenrahmen 6 Euro Rechtliche Grundlagen Freiwillige Leistung der Jugendhilfe. Bücher Hacker Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/buecher-hacker/1073091/
Fachambulanz für Suchterkrankungen Klientenzentrierte Problemberatung Dachau
Beschreibung Die Fachambulanzen „Klientenzentrierte Problemberatung (KPB)“, mit Sitz in Dachau und München, sind ärztlich geleitete Rehabilitationseinrichtungen zur ambulanten Behandlung von alkohol- und medikamentenabhängigen Männern und Frauen ab 18 Jahren. Die Rehabilitation erfolgt auf der Grundlage der Vereinbarung „Abhängigkeitserkrankungen“ vom Mai 2001 der Spitzenverbände der Kranken- und Rentenversicherungsträger. Institutionsart Beratungsstelle Angebote Nachsorge Angehörigengruppen Ambulante Therapie Persönliche Beratung Spezielle Angebote Zusätzlich führen wir ambulante Alkoholentzugsbehandlungen durch Zielgruppen Personen mit Alkohol-, bwz. Medikamentenproblemen, Raucher, Medikamentenabhängige, Glücksspieler, Nikotinabhängige Suchtformen Medikamente Alkohol Nikotin Glücksspiel Fachambulanz für Suchterkrankungen Klientenzentrierte Problemberatung Dachau Internet Telefon Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/fachambulanz-fuer-suchterkrankungen-klientenzentrierte-problemberatung-dachau/1081150/
Evangelische Kirche - Sankt Martin
Evangelische Kirche - Sankt Martin Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/evangelische-kirche-sankt-martin/1067800/
Haushaltsbudgetberatung - FIT-FinanzTraining
Wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihren Finanzen haben, unterstützt Sie das FIT-FinanzTraining durch eine individuelle Beratung zu Ihrer finanziellen Lage. Beschreibung FIT-FinanzTraining unterstützt Münchner Bürger*innen bei der Bewältigung finanzieller Probleme durch Klärung der Finanzen mittels Erhebung der Ein- und Ausgabensituation, der Analyse der Finanzen sowie Aufzeigen von Lösungsperspektiven auch bei Ver- oder Überschuldung. Insbesondere bei Ver- und Überschuldung besteht eine Kooperation mit der städtischen Schuldner- und Insolvenzberatung, an die verschuldete Klienten zur weiteren Schuldenregulierung vermittelt werden. Vorrangiges Ziel ist die Existenzsicherung und der Erhalt der Wohnung. Neben der Klärung der finanziellen Situation des Haushaltes werden ein ausgeglichenes Budget, die Vermeidung beziehungsweise der Abbau von Schulden sowie eine finanzielle Vorsorge angestrebt. Hierbei besteht eine Kooperation mit der Fachstelle zur Vermeidung der Wohnungslosigkeit, Landeshauptstadt München, Amt für Wohnen und Migration. Die individuellen Beratungsgespräche werden im Zeitraum eines halben Jahres in 1 bis 5 Terminen angeboten, können aber bei Bedarf ausgeweitet werden. Die Gespräche finden je nach Absprache in der Beratungsstelle von FIT-FinanzTraining, in den Sozialbürgerhäusern oder der städtischen Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle statt. Sie sind vertraulich und kostenlos. Das Beratungsangebot richtet sich an Münchner Bürger*innen, vorrangig an einkommensarme Haushalte und Haushalte in schwierigen finanziellen Notlagen. Die Anmeldung bei FIT-FinanzTraining kann über die zuständige Sachbearbeitung im Sozialbürgerhaus aber auch durch andere Institutionen erfolgen. Daneben gibt es die Möglichkeit der direkten Anmeldung beim FIT-FinanzTraining über die Homepage, per Mail (mailto:info@fit-finanztraining.de) oder Anruf (089-21269700). Termine sind nur nach vorheriger Vereinbarung  möglich. Die Öffnungs- und telefonischen Sprechzeiten sind jeweils Montag mit Freitag von 9 bis 17 Uhr. Voraussetzungen Das Beratungsangebot ist nur Münchner Bürger*innen vorbehalten. Rechtliche Grundlagen Die Beratung erfolgt unter anderem aufgrund der in § 11 Absatz 1 und 2 SGB XII vorgesehenen Beratung, Unterstützung und Aktivierung. In Absatz 2 wird die Budgetberatung als Beratungsauftrag benannt. Anlaufstellen in Ihrer Nähe
https://stadt.muenchen.de/service/suche/haushaltsbudgetberatung/
Ausländische Studierende – Wechsel der Fachrichtung oder Hochschule
Sie möchten Ihre Fachrichtung oder Hochschule wechseln? Dann benötigen Sie vorab die Genehmigung und einen neuen Aufenthaltstitel, der Ihnen den Wechsel gestattet. Beschreibung Gültigkeitsdauer: Die Aufenthaltserlaubnis zum Studium wird in der Regel für die Dauer von zwei Jahren erteilt und kann verlängert werden. Beschäftigungsmöglichkeiten: Mit der Aufenthaltserlaubnis zum Studium können Sie eine Beschäftigung ausüben, die insgesamt 120 Tage oder 240 halbe Tage im Jahr nicht überschreiten darf. Das gilt auch für studentische Nebentätigkeiten. Weitere Information zum Thema Arbeiten während des Studiums finden Sie hier. Bei Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular. Für einen Wechsel des Studiengangs oder Studienfachs innerhalb der selben Fachrichtung benötigen Sie keine besondere Genehmigung. Der Aufenthaltszweck wird hiervon nicht berührt. Gleiches gilt, wenn es sich lediglich um eine Schwerpunktverlagerung im Rahmen des Studiums handelt. Der Wechsel muss von der Ausländerbehörde genehmigt werden. Bitte zeigen Sie den Wechsel unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Neu-Immatrikulation, der Ausländerbehörde an. Nach der Genehmigung des Studienwechsels wird die Nebenbestimmung oder das Zusatzblatt zum elektronischen Aufenthaltstitel geändert. Die erteilte Aufenthaltserlaubnis bleibt weiterhin gültig. Voraussetzungen Wechsel in der Orientierungsphase: Ein einmaliger Wechsel der Fachrichtung/ Hochschule ist in der Orientierungsphase in der Regel möglich. Die Orientierungsphase endet mit Beginn des 4. Semesters. Wechsel ab dem 4. Hochschulsemester: Ein Wechsel der Fachrichtung/ Hochschule nach Beginn des 4. Semesters ist nur in Ausnahmefällen möglich. Sie müssen also die Gründe für Ihren beabsichtigten Wechsel darlegen. Ein Wechsel kann im Einzelfall zugelassen werden, wenn das Studium innerhalb einer angemessenen Zeit (maximal 10 Jahre Gesamtaufenthalt) abgeschlossen werden kann. Um dies beurteilen zu können, brauchen wir einen Überblick über Ihre bisherigen Studienleistungen und eine Bestätigung, in wie weit diese bisherigen Leistungen für den Folgezweck anerkannt wurden. Benötigte Unterlagen Während der Orientierungsphase aktuelle Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassungsbescheid über Zulassung zum Vollzeitstudium Nachweise über die bisher erworbenen Studienleistungen (Notenblatt, Scheine) Ab dem 4. Hochschulsemester Immatrikulationsbescheinigung oder Zulassungsbescheid über Zulassung zum Vollzeitstudium Nachweise über die bisher erworbenen Studienleistungen (Notenblatt, Scheine) Stellungnahme über die Gründe des Fachrichtungs- / Hochschulwechsels Darstellung des weiteren geplanten Studienverlaufs Anrechnungsbescheid der bisherigen Leistungen Stellungnahme des Prüfungsamtes/ Akademischen Auslandsamtes zum bisherigen und zum weiteren Studienverlauf Sollte zeitnah zu Ihrem beabsichtigten Wechsel auch Ihr Aufenthaltserlaubnis ablaufen, müssen Sie auch noch folgende Unterlagen mitbringen: vollständig ausgefülltes Antragsformular gültiger Pass oder Passersatz ein biometrisches Passfoto (Fotoautomaten finden Sie auch in der Ausländerbehörde) Krankenversicherung (Versicherungskarte) von einer gesetzlichen Krankenversicherung. Privat Krankenversicherte müssen auf Art und Umfang ihrer Krankenversicherung achten. Die Versicherung muss mindestens sechs Monate gültig sein. Eine Reisekrankenversicherung reicht nicht aus. Mehr Infos finden Sie hier. Nachweis über Lebensunterhaltssicherung: Sperrkonto einer deutschen Bank über mindestens 10.332 Euro/ eine Verpflichtungserklärung oder Stipendiumsbescheinigung oder eine notariell beglaubigte Erklärung der Eltern, für die Dauer des Studiums den Lebensunterhalt zu sichern, mit Nachweisen über das Einkommen der Eltern der letzten drei Monate. Im Einzelfall können noch weitere Unterlagen benötigt werden. Für die Verlängerung bei Überschreitung der Regelstudienzeit: Bescheinigung von der Hochschule über ordnungsgemäßes Studium, Erfolgsaussichten und voraussichtliche Dauer bis zum Abschluss bei einem Zweckwechsel und/ oder Hochschulwechsel: Exmatrikulationsbescheinigung des alten Studienfaches und Immatrikulation des neuen Studienfaches Dauer & Kosten Gebührenrahmen Wechsel und Auflagenänderung: 50 Euro Wechsel und gleichzeitige Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis: bis zu 93 Euro Rechtliche Grundlagen § 16 AufenthG Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung II Bürgerangelegenheiten Ausländerangelegenheiten Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/auslaendische-studierende-wechsel-der-fachrichtung-oder-hochschule/1089524/n0/
Island Kids
Weiterführende Informationen Soziale Kompetenz Selbständigkeit Selbstbehauptung Art der Einrichtung Großtagespflege Integrationseinrichtung nein Gesamtzahl der Plätze 8 Alter der betreuten Kinder unter 3 Jahre Island Kids Internet Telefon Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/island-kids/1087166/
Caritas Integrationskindergarten St. Josef
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. Art der Einrichtung Kindergarten Integrationseinrichtung ja Caritas Integrationskindergarten St. Josef Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/caritas-integrationskindergarten-st-josef/1084819/
Hilfen und Angebote in den Sozialbürgerhäusern
Ob Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Not oder pädagogische Angebote: Die Sozialbürgerhäuser helfen Ihnen in vielen sozialen Notlagen.
https://stadt.muenchen.de/infos/sbh_hilfen-und-angebote.html
Female Moves
Beim Female-Moves-Angebot des städtischen Freizeitsports München wird nach einem Warm Up, bestehend aus kurzen Schrittfolgen, Stretching und Krafttraining, eine Choreografie einstudiert. Der feminine Ausdruck wird dabei in den Fokus gestellt. Über viel Spaß und positive Energie dürfen sich Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene sehr freuen. Termine für Female Moves Dienstag, 19:00 - 20:00 Uhr: Damenstiftstraße 3, Stadtmitte Es empfiehlt sich kurzfristig vor Beginn des Sportangebotes die Aktuellen Infos (Infobox) zu checken. Stundenausfälle oder sonstige Infos werden dort veröffentlicht.
https://www.muenchen.de/freizeit/freizeitsportprogramm/female-moves-das-staedtische-freizeitsport-angebot-muenchen
Spielplatz "Gundermannstraße, Ecke Eduard-Spranger-Straße"
Besondere Angebote Tischtennis Altersgruppe Kleinkinder Jugendliche Erwachsene Spielplatz "Gundermannstraße, Ecke Eduard-Spranger-Straße" Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/spielplatz-gundermannstrasse-ecke-eduard-spranger-strasse/1058198/
Fahrtkostenerstattung Schulweg
Münchner Schüler*innen können für ihren Schulweg eine Kostenbefreiung oder die Rückerstattung von Fahrtkosten für den öffentlichen Nahverkehr beantragen. Beschreibung Die Schülerbeförderung in Bayern ist gesetzlich geregelt.  Dabei beginnt der Anspruch der Kostenfreiheit des Schulwegs mit dem Zeitpunkt der Antragsstellung, frühestens jedoch zum Beginn des Schuljahres. Wenn der Antrag genehmigt wurde, erhalten Schüler*innen ein kostenfreies 365-Euro-Ticket. In der Regel wird die Beförderung mit Hilfe öffentlicher Verkehrsmittel (MVV) durchgeführt.  Sie haben Ihre Fahrkarte verloren? Für schnellstmöglichen Ersatz wenden Sie sich an das Schulsekretariat. Voraussetzungen Schüler*innen mit gewöhnlichen Aufenthalt in München können unter folgenden Voraussetzungen eine kostenlose MVV-Zeitkarte beantragen: Jahrgangsstufen 1 - 4: Die Schüler*innen haben einen Schulweg von mehr als zwei Kilometern und besuchen ihre Sprengelschule. Jahrgangsstufen 5 - 10: Die Schüler*innen haben einen Schulweg von mehr als drei Kilometern und besuchen ihre nächstgelegene Schule. Ab Jahrgangsstufe 11: Ab der Jahrgangsstufe 11 untersteht die Kostenfreiheit des Schulweges der sogenannten Sozialklausel. Einen Anspruch auf Kostenfreiheit des Schulweges können Schüler*innen nur aus wirtschaftlicher und sozialer Notwendigkeit geltend machen. Entsprechende Nachweise (siehe unter "Fragen und Antworten") müssen mit der Antragsstellung vorgelegt werden. Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Zum Schuljahresanfang kann es zu einer längeren Bearbeitungsdauer kommen, da zu dieser Zeit viele Anträge gestellt werden. Gebührenrahmen kostenfrei Rechtliche Grundlagen Gesetz über die Kostenfreiheit des Schulwegs (SchKfrG) Verordnung über die Schülerbeförderung (SchBefV) Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Gast- und Vertragsschulwesen, Kostenfreiheit des Schulweges Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/fahrtkostenerstattung-schulweg/1078352/
Jugendinformationszentrum JIZ München
Beschreibung Der Berater der Mobbing-Beratung hört zu, arbeitet mit den betroffenen Kindern an Lösungen und vermittelt, wenn nötig und gewünscht, auch an andere Fachstellen. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Aufgrund aktueller Entwicklungen bietet das Jugendinformationszentrum München (JIZ) pädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern an.Die Bearbeitung des Themas erfordert zunehmend die Begleitung der Opfer, die pädagogische Arbeit in Einrichtungen mit Mädchen und Jungen sowie die Arbeit mit Eltern betroffener Kinder. Angebot Mobbing-Beratung für Kinder und Jugendliche Kreisjugendring München-Stadt Jugendinformationszentrum JIZ München Mobbing-Beratung für Kinder und Jugendliche Internet Telefon Post Adresse Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/jugendinformationszentrum-jiz-muenchen/1082466/
Kindertagesstätte (Kindergarten und Hort) Trudering
Träger freigemeinnütziger und sonstiger Träger Name des Trägers Glockenbachwerkstatt e.V. Art der Einrichtung Haus für Kinder Kinderkrippe Kindergarten Hort Integrationseinrichtung nein Kindertagesstätte (Kindergarten und Hort) Trudering Internet Telefon Post Adresse Termin Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/kindertagesstaette-kindergarten-und-hort-trudering/1085211/
Münchens Bergbus 2024: Das Angebot für Wandernde
Umweltfreundlich und eine stressfreie Alternative für Wandernde zum eigenen PKW: Der Bergbus wird in den MVV-Linienverkehr integriert und fährt ab Pfingsten 2024 auf zwei Linien am Wochenende in die Alpen. Jetzt wurde das neue Konzept vorgestellt. Alle Infos zum neuen MVV-Bergbus. Bergbus in den Münchner MVV integriert: Förderung durch Landeshauptstadt und Freistaat Der Bergbus des DAV München & Oberland geht ab Pfingsten 2024 in das Liniennetz des MVV über: Das erfolgreiche Pilotprojekt von 2021 bis 2023 wurde nach einem Beschluss des Münchner Stadtrats vom Mobilitätsreferat neu geplant, um einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten. Die Landeshauptstadt München, der MVV,  die Landkreise Miesbach und Ostallgäu und der Freistaat Bayern werden das Angebot des MVV-Bergbus künftig betreuen bzw. finanzieren. Wohin fährt der Bergbus? Die Linien 396 nach Tirol und 996 zur Wieskirche Von Pfingsten 2024 bis 27. Oktober 2024 fährt der MVV-Bergbus mit barrierefreien Niederflurbussen auf zwei Linien jeweils zweimal am Samstag und Sonntag per Hin- und Rückfahrt. Auf den Linien werden weitere Haltestellen u.a. an den Bahnhöfen Pfronten bzw. Bayrischzell angeboten. 996 BergBus: München Pasing – Pfronten – Wieskirche (ab 18. Mai, Hinfahrt ab 6:45 Uhr und 8:15 Uhr) 396 BergBus: München Ostbahnhof – Bayrischzell – Leitzachtal / Ursprungpass (Landkreis Miesbach) – Thiersee (Tirol) (ab 25. Mai, Hinfahrt ab 7:00 Uhr bzw. 9:00 Uhr) Eine Buchung ist nicht notwendig, aber empfohlen und voraussichtlich ab Anfang Mai nur digital möglich (Details folgen). Was man noch zum Bergbus wissen sollte Mit dem Bergbus erreicht man zwei Regionen, die per Zug nicht so gut erschlossen sind. Der Ein- oder Ausstieg ist an allen Haltestellen auch spontan möglich. Für das Ticket gilt der MVV-Tarif (Single- oder Gruppentagesticket) Wer ein Deutschlandticket hat, kann direkt einsteigen Sitzplätze können über den Webshop oder MVV-App reserviert werden (nicht verpflichtend, aber empfohlen) Die Busse fahren bei jedem Wetter.  Gepäck- und Fahrradmitnahme ist nicht möglich. Der Alpenverein München & Oberland gibt passende Bergtourempfehlungen zu den beiden Linien Alle Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten, Haltestellen, Linien und Ticketpreise findet man auf den Webseiten: www.mvv-muenchen.de/bergbus oder muenchenunterwegs.de/bergbus OB Reiter und Referent Georg Dunkel zum Bergbus
https://www.muenchen.de/freizeit/muenchner-bergbus
Fischereiaufseher - Bestätigung von Fischeraufsehern
Wir können auf Antrag von Fischereiberechtigten, Fischereipächtern oder Fischereigenossenschaften einen Fischereiaufseher bestätigen. Beschreibung Aufgaben/ Pflichten: Überwachung der Einhaltung von Rechtsvorschriften, die den Schutz und die Erhaltung der Fischbestände sowie die Ausübung der Fischerei regeln Feststellung, Verhütung, Unterbindung und Mitwirkung bei der Verfolgung einschlägiger Verstöße, die mit Strafe oder Geldbuße bedroht sind Anzeige von Fischsterben Sichtbares Tragen eines Dienstabzeichens bei Tätigkeitsausübung Vorlage des Dienstausweises bei dienstlichem Einschreiten auf Verlangen, sofern aus Sicherheitsgründen zumutbar Ausstellen von Bescheinigungen sichergestellter Sachen Befugnisse: Anhalten und Betreten von Wasserfahrzeugen, von denen aus Fischfang betrieben wird Betreten von Grundstücken (nicht Wohnungen und Hausgärten) bei dienstlichem Einschreiten Befahren von Gewässern (gegebenenfalls mit gesonderter Genehmigung) bei Personen, die auf, an oder in der Nähe von Gewässern mit Fanggeräten angetroffen werden Identitätsfeststellung Überprüfung des Fischereischeins/ Jugendfischereischeins und Erlaubnisscheins Besichtigung der mitgeführten Fanggeräte und der gefangenen Fische (auch in Fahrzeugen) sowie der Fischbehälter bei Verdacht einer Zuwiderhandlung zwecks deren Verhütung oder Unterbindung Identitätsfeststellung Platzverweisung Sicherstellung von Fischen und anderen Sachen, die unberechtigt erlangt worden sind oder bei Zuwiderhandlungen gegen Rechtsvorschriften verwendet wurden oder verwendet werden sollen. Voraussetzungen Volljährigkeit Zuverlässigkeit (Führungszeugnis) persönliche Eignung (Führungszeugnis, gegebenenfalls gesondertes Gutachten) fachliche Eignung (Eignungstest bei der bayerischen Landesanstalt für Fischerei Starnberg) gültiger Fischereischein Benötigte Unterlagen formloser Antrag zwei aktuelle Passfotos, etwa 35 x 45 Millimeter Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate) Bestätigung über den bestandenen Eignungstest der bayerischen Landesanstalt für Fischerei in Starnberg Kopie des gültigen Fischereischeins Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Bis zu vier Wochen. Gebührenrahmen Es fallen keine Gebühren an. Rechtliche Grundlagen Artikel 64, 71 und 72 des Bayerischen Fischereigesetzes (BayFiG). Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
https://stadt.muenchen.de/service/info/fischereiaufseher-bestaetigung-von-fischeraufsehern/10216637/n0/
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München: Infos und Tipps
Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke sind rund 2.000 Repliken griechischer und römischer Skulpturen und Reliefs in voller Größe zu sehen – und das mitten in München. Mo 10:00 - 20:00 Di 10:00 - 20:00 Mi 10:00 - 20:00 Do 10:00 - 20:00 Fr 10:00 - 20:00 Sa geschlossen So geschlossen Hinweis: Sa/So/Feiertag geschlossen. Warum lohnt sich ein Besuch im Abgussmuseum? Bei Poseidon denkt ihr an ein griechisches Restaurant und bei Hermes an Pakete? Höchste Zeit, die Sagenwelt der Griechen und Römer kennenzulernen: bei freiem Eintritt und werktags sogar bis 20 Uhr! Was ist geboten? Rund 2.000 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen und Reliefs stehen hier Seite an Seite. Die Kopien aus Gips entsprechen den Originalen exakt in Größe und Aussehen. Viele Objekte wurden im Krieg zerstört oder waren in Privatbesitz. Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke macht verschollene oder verloren gegangene Kunstwerke für jeden sichtbar. Aphrodite, Zeus, Julius Caesar, das Parthenon-Modell oder Porträtbüsten: Die Fülle an Skulpturen und Reliefs ist beeindruckend und entfaltet in den hohen Räumen ihre Wirkung ganz besonders. Was ist das Besondere? Zeichnen lernen leicht gemacht: Das Abgussmuseum ist der perfekte Ort, um Proportionen zu studieren. Das Wichtigste zum Abgussmuseum auf einen Blick Lage: Im Kunstareal beim Königsplatz Museums-Kategorie: Kunst, Kultur Kinderprogramm: Entdeckerhefte, Workshops, Familientage und Ferienprogramme Empfohlene Aufenthaltsdauer: ca. 2 Stunden Anfahrt: U2 oder Bus 100 bis Königsplatz, S-Bahn bis Karlsplatz Parken: Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden Ausstellungs-Highlights: Meisterwerke der antiken Kunst Die Sammlung umfasst ein reiches Spektrum antiker Plastik vom 8. Jahrhundert vor Christus bis zum 5. Jahrhundert nach Christus. Auch Meisterwerke der antiken Kunst können hier aus nächster Nähe betrachtet werden, wie der berühmte Laokoon, die Nike von Samothrake, der Herakles Farnese und viele mehr. Herausragende Einzelstücke sind: Das Gipsmodell des Parthenon auf der Akropolis in Athen: Das Modell im Maßstab 1:20 ist über vier Meter lang und gibt eine umfassenden Blick auf die Architektur der Akropolis im 5. Jahrhundert vor Christus frei. Der Konstantinsbogen in Rom aus dem 19. Jahrhundert: Der römische Senat stiftete den Ehrenbogen nach dem Sieg Konstantins I. über Maxentius im Jahre 312 nach Christus. Das Modell des Museums im Maßstab 1:20 entstand in den 1880er Jahren. Abguss der Doryphoros-Statue: Für ihren Schöpfer, den Bildhauer Polyklet, verkörperte das Kunstwerk aus dem 5. Jahrhundert vor Christus den idealen Menschen mit idealen Proportionen. Die Original-Statue aus Bronze ging verloren, sie wurde aber (wie hier) viele Male kopiert. Der Diskobol von Myron: Hier handelt es sich um die Rekonstruktion einer verlorenen Statue aus dem 5. Jahrhundert vor Christus anhand bloßer Fragmente von römischen Kopien. Ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig Abgüsse auch als Forschungsobjekte sind, um antike Fragmente und Überbleibsel zu visualisieren. Über die umfangreiche Dauerausstellung hinaus finden auch regelmäßige Sonderausstellungen zu archäologischen, kunsthistorischen und kulturgeschichtlichen Themen oder mit und zu zeitgenössischen Künstler*innen statt. Eintritt und Führungen Der Eintritt zum Abgussmuseum ist frei.  Alle zwei Wochen, meist dienstags, finden zudem öffentliche und kostenlose Führungen zu unterschiedlichen Themen statt. Kinderprogramm Gemeinsam mit dem Museumspädagogischen Zentrum München veranstaltet das Museum ein buntes und spannendes Kinderprogramm mit Workshops, Familientagen und Ferienprogrammen. Veranstaltungen und Events Bei der Vortragsreihe "Antikes Duett", die das Abgussmuseum gemeinsam mit der Münchner Volkshochschule veranstaltet, wird die Antike mit Hilfe von historischen Bildern und Texten zum Leben erweckt. Auch weitere Events wie Lesungen, Konzerte und Tanzvorführungen stehen regelmäßig auf dem Programm. Gebäudearchitektur Das Abgussmuseum ist in zwei Lichthöfen und den Galerien des Hauses der Kulturinstitute untergebracht, das auch das Zentralinstitut für Kunstgeschichte und vier weitere Kunst- und Kulturinstitutionen beherbergt. Das Gebäude stammt aus den Jahren 1934-1935 und diente damals als Verwaltungsbau der NSDAP. Architekt war Paul Ludwig Troost. Barrierefreiheit und Angebote für Menschen mit Behinderung Das Museum bietet einen barrierefreien Zugang über einen Außenaufzug am Südtor, den die Mitarbeiter*innen bedienen (bitte an der Pforte klingeln). Im Erdgeschoss sind alle Bereiche barrierefrei zugänglich, die oberen Galerien sind nur per Fahrstuhl erreichbar (80 cm Türöffnung, nicht rollstuhlgeeignet). Der Behindertenparkplatz befindet sich direkt am Südtor des Hauses.   Eine barrierefreie Toilette steht im 1. Stockwerk zur Verfügung. Museumsgeschichte Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Es wurde 1869 als eine der ersten öffentlichen Sammlungen Bayerns gegründet und war in den Münchner Hofgartenarkaden untergebracht. Das Museum wuchs bald zu einer der größten Sammlungen seiner Art deutschlandweit an. In den 1930er Jahren erfolgte eine vorübergehende Schließung, da in den Räumlichkeiten die Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt wurde. Nach der nahezu vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1945 wurde die Sammlung im Haus der Kulturinstitute insbesondere ab den 1970er Jahren wiederaufgebaut. Heute gehört sie wieder zu den vier größten deutschen Abguss-Sammlungen nach antiker Plastik. In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt. Auf einen Blick Barrierefreier Zugang Barrierefreiheit im Gebäude Barrierefreiheit - weitere Information Museum für Abgüsse Katharina-von-Bora-Str. 10 80333 München Tel: +498928927690695 Fax: +498928927680 mfa@lrz.uni-muenchen.de http://www.abgussmuseum.de/ Treppenlift: vorhanden | Maße: (Breite in cm) 90, Maße: (Länge/Tiefe in cm) 110 | Personal nötig, bitte klingeln 1 Platz auf dem Parkplatz rechts neben dem Museum U2, U8, Bus 58, 68, 100 Königsplatz, Tram 27, 28, N27 Karolinenplatz Barrierefreiheit im Gebäude Aufzüge vorhanden Barrierefreies WC vorhanden (von vorn und rechts anfahrbar) im 1. Stock über LiftBarrierefreiheit - weitere Information Klappstuhlverleih Eintritt frei
https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/museen/museum-fuer-abguesse
Tours et visites guidées
Effectif - commode - classique! Pour toute première vue d'ensemble d'une ville inconnue, le car semble être le moyen de locomotion par excellence. Weis(s)er Stadtvogel MünchenCe spécialiste de tours pour individuels et groupes vous organise et réalise des tours en car accompagnés d'assistants multilingues.Unterer Anger 14D-80331 MünchenTel.: +49 (89) - 20 32 453 60Fax: +49 (89) - 20 32 453 69 E-Mail: info@weisser-stadtvogel.de Autobus OberbayernOrganisateur munichois de tours de la ville doté d'une grande flottte de cars et minibus. Sur demande, on fournit des guides parlant français.Tel.: +49 (0)89 - 32  30 40 Fax: +49 (0)89 - 32 32 594E-Mail: panoramatours@autobusoberbayern.deSite internet Autobus Oberbayern IPS München Sightseeing EventsVous offre "Château Nymphenburg et Parc Olympique en car", sur demande en langue française. Demenadez une offre personnelle.Office TheresienhöheD-80339 MünchenTheresienhöhe 14Tel.: +49 (0)89 - 871 23 99Fax: +49 (0)89 - 871 39 744E-Mail: info@ipsmuenchen.de Vous préférez d'explorez et connaître Munich d'une manière plus individuelle en utilisant les moyens de transport publics? Avant de partir, renseignez-vous ici sur les moyens de transport (tram, bus, métro) que la capitale bavaroise vous offre.
https://www.muenchen.de/fr/curiosites/tours/tours-en-bus-munich
NW Hotelverwaltungsund Betriebs-GmbH & Co. Waldhotel Heiligenhaus KG
Beschreibung Ersatz dezentraler Gefriergeräte durch eine neue Tiefkühlzelle Art der best-practice-Maßnahme (im Rahmen von ÖKOPROFIT) Energieeffizienz Investition in € 5000 Einsparung in Euro 231,00 Amortisationszeitraum in Jahren 21,65 Energieeinsparung in kWh 2097 Durchführungsjahr 2015 Bundesland Nordrhein-Westfalen Art des ÖKOPROFIT Betriebs Klub Branche Beherbergung Zahl der Mitarbeiter 49 Quelle der best practice-Maßnahme ÖKOPROFIT Kreis Mettmann 2015, Seite 29 NW Hotelverwaltungsund Betriebs-GmbH & Co. Waldhotel Heiligenhaus KG Adresse
https://stadt.muenchen.de/service/info/nw-hotelverwaltungsund-betriebs-gmbh-co-waldhotel-heiligenhaus-kg/10232656/
Lerchenauer See
Beschreibung Einer der kleinsten und ältesten Badeseen Der Lerchenauer See ist einer der kleinsten und ältesten Badeseen im Norden Münchens. Er liegt in der Nachbarschaft des Fasaneriesees, nahe einer dicht besiedelten Wohngegend. Auf den schönen Liegewiesen rund um den ganzen Lerchenauer See tummeln sich an heißen Tagen tausende Münchner*innen. Für die kleinen Besucher bietet ein großer Spielplatz viel Abwechslung. Direkt am See sorgt ein Restaurant für das leibliche Wohl. Das Grillen ist in bestimmten „Grillzonen“ erlaubt. Badesicherheit und Hilfe im Notfall Im Notfall alarmieren Sie bitte die Rettungskräfte über die Notrufnummer „112“. Zudem finden Sie Rettungsstationen am See. Die Wasserwacht ist jedoch nur bei schönem Wetter während der üblichen Badezeiten am Wochenende und an Feiertagen im Einsatz.Hunde an den Münchner Badeseen In den Bade- und Liegebereichen der Freibadegelände dürfen Hunde nicht mitgeführt werden. Auf den Wegen in diesen Bereichen müssen Sie Hunde an der kurzen Leine führen. Badewasserqualität In der Badesaison von Mitte Mai bis Mitte September untersucht das Gesundheitsreferat monatlich die Wasserqualität der Münchner Badeseen. Die aktuellen Befunde der Badegewässeruntersuchung können Sie unter Links & Downloads herunterladen. Die rechtsverbindliche Gesamtbewertung der Ergebnisse aller Untersuchungen aus einer Saison erfolgt gemäß den Vorgaben der Bayerischen Badegewässerverordnung rückblickend im Rahmen einer so genannten „Konformitätsberechnung“. Für die Badesaison 2022 wurde die Badegewässerqualität im Lerchenauer See erneut als „ausgezeichnet“ eingestuft. Lerchenauer See Beachten Sie beim Besuch der Badegelände die Regeln der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Telefon Barrierefreiheit Am See stehen Parkplätze zur Verfügung. Anfahrt
https://stadt.muenchen.de/service/info/lerchenauer-see/10313887/
Geldspielgeräte aufstellen
Wenn Sie Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit aufstellen wollen, brauchen Sie eine gewerberechtliche Erlaubnis und eine Bestätigung zur Eignung des Aufstellortes. Beschreibung Wenn Sie Geldspielgeräte mit Gewinnmöglichkeit aufstellen möchten, benötigen Sie neben der grundsätzlichen Erlaubnis auch eine Bestätigung über die Geeignetheit des jeweiligen Aufstellortes.   Zuständig für die Erlaubniserteilung ist die für Ihre Wohnadresse beziehungsweise für den Hauptsitz der Firma zuständige Bezirksinspektion. Benötigte Unterlagen Antrag für eine gewerberechtliche Erlaubnis (erhältlich bei der für den Wohnort zuständige Bezirksinspektion; bei Wohnsitz außerhalb von München die zuständige Gemeinde oder das Landratsamt) Antrag für die Geeignetheit des Aufstellortes(erhältlich bei der Bezirksinspektion, in dessen Bereich das Objekt liegt.) Gewerbemeldung Handelsregisterauszug Führungszeugnis Auskunft aus dem Gewerbezentralregister Sozialkonzept und ein Nachweis über die verpflichtende Schulung bei der IHK Dauer & Kosten Bearbeitungszeit Ungefähr 4 Wochen Gebührenrahmen Unbeschränkte Aufstellerlaubnis: 2000 Euro Beschränkte Aufstellerlaubnis: 1000 Euro Zahlungsarten Rechtliche Grundlagen § 33 c Absätze 1 und 3 Gewerbeordnung (GewO) Ermitteln der für Sie zuständigen Stelle
https://stadt.muenchen.de/service/info/geldspielgeraete-aufstellen/10307844/